Kollektivvertrag

Beiträge zum Thema Kollektivvertrag

Bis Jahresende: Erhöhte Förderung für erwachsene Lehrlinge. | Foto: pixabay

AMS
Lehrstellen für Erwachsene werden jetzt stärker gefördert

Firmen können nun befristet um erhöhte Förderungen für Lehrlinge 18+ ansuchen. Für Lehrlinge über 18 Jahre können Firmen nun steiermarkweit einen höheren Förderbeitrag erhalten. Seit April 2021 gibt es vom AMS einen monatlichen Förderbetrag von 900 Euro fürs erste Lehrjahr. Im zweiten Lehrjahr sind 500 Euro möglich. Voraussetzung: Ein Lehrlingseinkommen in Mindesthöhe des kollektivvertraglichen Mindestlohns/-gehalts fur Hilfskräfte in diesem Job. Die Förder-Erhöhung ist bis Ende des Jahres...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Florian Tauber (li) und Christian Hauser (re) sind zu Recht stolz auf den erfolgreichen KV-Abschluss | Foto: ÖGB Tirol

GBH Tirol
Gewerkschaft Bau-Holz Tirol sichert +2,1% Lohnerhöhung

TIROL. Die Gewerkschaft Bau-Holz Tirol (GBH Tirol) kann den vierten erfolgreichen Kollektivvertrags-Abschluss innerhalb weniger Tage vorweisen. Für den Bereich Bauindustrie und Baugewerbe konnten +2,1 Prozent Lohnerhöhung für 9.000 Beschäftigte errungen werden. Auch Reallohnzuwachs gesichertNeben den +2,1 Prozent Lohnerhöhung konnte die GBH Tirol auch einen 2-Jahres-Abschluss aushandeln und somit für 2022 einen Reallohnzuchwachs erreichen. Dies ist jetzt der vierte erfolgreiche KV-Abschluss...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth freut sich über einen fairen Abschluss im Zuge der Kollektivvertrags-Verhandlungen für Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe.  | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Kufstein
Gehälter für Hotel- und Gastgewerbe steigen

Mehr als 2 Prozent Plus für Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe. Kollektivvertrag-Abschluss bringt auch deutliches Signal an Lehrlinge.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Die Kollektivvertrags-Verhandlungen bringen einen durchschnittlichen Anstieg von 2,22 Prozent der Löhne und Gehälter für die Arbeitnehmer im Hotel- und Gastgewerbe – dies ab dem 1. April 2021. ÖGB-Landesvorsitzender Philip Wohlgemuth wertet die Sozialpartner-Einigung als großen Erfolg für die Tiroler Arbeitnehmer in diesem Bereich....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Freude über KV-Abschluss bei Hansjörg Hanser. | Foto: ÖGB

ÖGB - Gastro-KV
KV-Abschluss mit deutlichem Signal an Lehrlinge

ÖGB Kitzbühel: Mehr als 2 % Plus für Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Um durchschnittlich 2,22 Prozent steigen ab 1. April die Löhne und Gehälter für die Arbeitnehmer im krisengebeutelten Hotel- und Gastgewerbe. „Die Beschäftigten dieser Branche blicken auf ein enorm schwieriges Jahr zurück, das geprägt war von Unsicherheiten, Arbeitslosigkeit und existenziellen Nöten. Umso mehr freut es mich, dass wir im Zuge der Kollektivvertrags-Verhandlungen einen fairen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gerade die Beschäftigten in der Bauwirtschaft arbeiten unter schwierigsten COVID-Auflagen (Foto vor Corona) | Foto: Pixabay/bridgesward

Gewerkschaft Bau-Holz
Lohnplus sowie zusätzliche bezahlte arbeitsfreie Tage

TIROL. In den kommenden Woche widmet sich die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) voll den Verhandlungen der neuen Kollektivverträge in den Bau-, Holz- und Stein-Branchen. In diesen Bereichen sind insgesamt 240.000 ArbeiterInnen tätig, davon rund 6.000 in Tirol. Der erste erfolgreiche Abschluss mit + 2,1 Prozent in den Baunebengewerben ist dafür richtungsweisend. Mehrere Erfolge zu verbuchen „Mit dem Lohnplus von 2,1 Prozent sowie zwei zusätzlichen bezahlten arbeitsfreien Tagen – dem 24. und dem 31....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vida Landesvorsitzender Herbert Frank: "Mehr als zwei Prozent Plus für die Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe." | Foto: ÖGB Landeck

ÖGB Landeck
Mehr Lohn und Gehalt für die Hotel- und Gastromitarbeiter

BEZIRK LANDECK. Mehr als zwei Prozent Plus für die Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe. Kollektivvertrags-Abschluss mit deutlichem Signal an Lehrlinge. Krisengebeuteltes Hotel- und Gastgewerbe Um durchschnittlich 2,22 Prozent steigen ab 1. April 2021 die Löhne und Gehälter für die ArbeitnehmerInnen im krisengebeutelten Hotel- und Gastgewerbe. „Die Beschäftigten dieser Branche blicken auf ein enorm schwieriges Jahr zurück, das geprägt war von Unsicherheiten, Arbeitslosigkeit und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Margit Luxner, Gewerkschafterin aus Kitzbühel. | Foto: ÖGB Kitzbühel

ÖGB, Corona, Maskenpause
ÖGB Kitzbühel: Durchatmen mit dem General-Kollektivvertrag

General-KV bringt Maskenpause für Beschäftigte und regelmäßiges Testen in Betrieben. BEZIRK KITZBÜHEL. „Jeder, der über einen längeren Zeitraum eine Maske trägt, weiß, wie anstrengend das ist und wie notwendig die Möglichkeit zum Durchatmen zwischendurch ist. Mit dem General-Kollektivvertrag wird endlich die Maskenpause für die Beschäftigten ermöglicht. ArbeitnehmerInnen, die auf Grund von Gesetzen und Verordnungen zum Tragen einer Maske verpflichtet sind, ist nach drei Stunden ein Abnehmen der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Stadt Wels sucht Lehrlinge in den verschiedensten Berufsfeldern. | Foto: Stadt Wels

Lehre mit Zukunft
Stadt Wels sucht nach Lehrlingen

Die Stadt Wels sucht laufend nach geeigneten Lehrlingen. Diese werden in insgesamt sieben Berufsfeldern – Veranstaltungstechniker, IT-Techniker, Tierpfleger, Gärtner, Koch, Straßenerhaltungsfachmann und Verwaltungsassistent – ausgebildet. WELS. Derzeit werden allerdings nur sechs besetzt, da coronabedingt keine Lehrstelle für einen Veranstaltungstechniker angeboten wird. In der Straßenmeisterei haben Interessierte regelmäßig die Möglichkeit, Schnuppertage zu absolvieren – derzeit ist dies wegen...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Absicherung von Gehältern in schwieriger Situation. | Foto: pixabay

Corona Tirol - ÖGB/Pflege
Mehr Gehalt in der Pflege

GPA und vida Tirol: Beschäftigte in Pflege, Betreuung, Sozialem erhalten 2,08 % mehr Gehalt. TIROL, KITZBÜHEL (niko): Im Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (Pflege, Betreuung, Soziales) wurde heuer ein dreijähriger Abschluss durch die Gewerkschaften GPA und vida durchgesetzt. Für 2021 als zweites Jahr dieses Abschlusses gilt ab 1. 1. 2021 nun eine Gehaltserhöhung in Höhe von +2,08 Prozent. Vereinbart worden war eine Erhöhung in Höhe der Inflationsrate plus 0,6 Prozent. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Erhöhung um 1,5 Prozent ab dem 1. Jänner 2021 wäre für beide Seiten tragbar und sichere die Kaufkraft, so Handels-Obmann Unterberger zufrieden.  | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

KV-Verhandlungen
1,5% Gehaltsplus ab 2021 für Handel

TIROL. Schon in der ersten Verhandlungsrunde konnten sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter auf einen neuen Kollektivvertrag für den Handel einigen. Ab dem 1. Jänner 2021 gibt es ein Gehaltsplus von 1,5 Prozent. Für den Handels-Obmann Unterberger ist dieser rasche Abschluss durchaus positiv für Unternehmen und Beschäftigte. Erhöhung bringt KaufkraftsicherungDie Erhöhung um 1,5 Prozent ab dem 1. Jänner 2021 wäre für beide Seiten tragbar und sichere die Kaufkraft, so Unterberger zufrieden....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am 12. Oktober ist in Tirol Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Equal Pay Day
Einkommensschere: Frauen arbeiten fast drei Monate "unbezahlt"

TIROL. Am 12. Oktober ist in Tirol Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen. Lohnschere schließt sich kaum Aktuell sind in Tirol 30,5 Prozent und 61,7 Prozent der Männer ganzjährig in Vollzeit beschäftigt. Dadurch ergibt sich, dass der Equal Pay Day auf den 12. Oktober fällt. Würde man die Teilzeitquote miteinbeziehen, wäre der Equal Pay Day bereits im Hochsommer gewesen. Doch auch bei einem reinen Vergleich der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeitnehmervertreter der Metallherstellenden Industrie will nichts von Nulllohnrunde wissen.  | Foto: Pixabay
1 3

Lohnerhöhung von 1,45 Prozent
Metaller einigen sich bei Kollektivvertragsverhandlungen

Mit den Metallern hat am Donnerstag die Herbstlohnrunde gestartet. Überschattet wurden die Kollektivvertrags-Verhandlungen für die rund 130.000 Beschäftigten der metalltechnischen Industrie von der Corona-Krise. Überraschend gibt es bereits eine Einigung in der ersten Lohnrunde. ÖSTERREICH. Erstmals gibt es statt wochenlangen Verhandlungen bei den Metallern eine Einigung am ersten Tag. Gewerkschaft und Unternehmer einigten sich am Donnerstag auf eine Erhöhung der KV-Löhne sowie -Gehälter von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Leserbrief aus dem Altenwohnheim Kitzbühel. | Foto: pixabay

Leserbrief - Thema "Pflege"
Wie mit Pflegekräften umgegangen wird...

Mit großem Erstaunen haben wir am 1. 9. in der TT den Artikel „Das Schweigen nach dem Applaus“ gelesen. Wir können uns darüber nur wundern, wie mit Pflegekräften – den angeblichen Helden des Alltags – nunmehr umgegangen wird. Für alles ist in ausreichendem Maß Geld vorhanden, nur für die hart arbeitenden und schwer belasteten Pflegekräfte weigert sich anscheinend das Land Tirol, eine rasche und faire Lösung zu finden. Im Altenwohnheim der Stadt Kitzbühel wurde das sehr unbürokratisch, mit Hilfe...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth: Der Abschluss unterstreicht die seit Jahren gute Gesprächsbasis zwischen den Sozialpartnern bei den Seilbahnen. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB/vida
Erfolgreicher Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen für Seilbahn-Beschäftigte

TIROL. Zwischen Seilbahn und Sozialpartnern kam es zu einer Einigung bei den Kollektivertragsverhandlungen. Erzielt werden konnte ein durchschnittliches Plus von 1,77 Prozent. Durchschnittliche Erhöhung von 1,77 Prozent Seilbahn-Beschäftigte bekommen eine Einmalzahlung von 240 Euro. Diese wird steuerschonend im Oktober ausbezahlt. Dieser gilt für die Zeit von Mai bis Oktober 2020. Ab November 2020 bis April 2021 wurde eine Erhöhung von 1,6 Prozent vereinbart. "Das ergibt durchschnittlich ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeiterkammer Burgenland berät bei Fragen und Problemen rund um das Praktikum: AK-Jugendreferentin Nina Wimmer | Foto: AK Burgenland

AK-Tipps zum Sommerjob
Praktikanten haben Rechte und Pflichten

Der erste Kontakt mit der Arbeitswelt birgt so manche Tücken. „Die Unsicherheit ist groß. Da gibt es viele Fragen“, weiß AK-Jugendreferentin Nina Wimmer. Prinzipiell ist ein Praktikum ein Arbeitsverhältnis mit allen arbeitsrechtlichen Vorschriften. BURGENLAND. Fast die Hälfte der burgenländischen Schüler oder Studenten arbeitet in einem gewöhnlichen Jahr in den Ferien – hauptsächlich in der Gastronomie, im Büro oder Verkauf. Heuer werden es aufgrund der Covid-19-Pandemie weit weniger sein....

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Für Beschäftigte soll es bis zu 500 Euro Bonus geben. | Foto: pixabay

Bonuszahlung – Corona Tirol
Corona-Bonus für Gesundheits- und Pflegepersonal

Bonuszahlung für Beschäftigte in Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich; Richtlinie sorgt noch für Unklarheiten. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Tiroler Landesregierung hat eine einmalige Bonuszahlung von bis zu 500 Euro für den Corona-Einsatz jener Menschen, die in Gesundheits-, Sozial- und Pflegeberufen tätig sind, beschlossen. „Das ist eine Wertschätzung des Landes für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Krankenhäuser, der Wohn- und Pflegeheime sowie Einrichtungen der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
„Kurzarbeit bedeutet soziale Sicherheit und sozialen Frieden“, sagt Michael Pieber. | Foto: GPA-djp
2

GPA-djp-Geschäftsführer Michael Pieber
„Ohne Sozialpartnerschaft wäre es nicht möglich, eine Krise zu überstehen“

Interview mit Michael Pieber, Geschäftsführer der Gewerkschaft GPA-djp (Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier) Burgenland. BEZIRKSBLÄTTER: Wie hat sich die Corona-Krise für die Gewerkschaft bemerkbar gemacht? Gab es mehr Beratungsaufwand? MICHAEL PIEBER: Ja, es war und ist eine große Herausforderung. Im Burgenland hat es – mit über 3.000 – eine extrem hohe Zahl an Kurzarbeitsanträgen gegeben. Wir sind – vor allem im März – rund um die Uhr im Einsatz gewesen. Wir...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

300 Mitarbeiter betroffen
Laudamotion schließt Basis in Wien

Die Ryanair-Tochter Laudamotion schließt ihre Basis in Wien per 29. Mai. Die Gewerkschaft hat den angebotenen Kollektivvertrag mit deutlich abgesenkten Löhnen nicht unterschrieben. 300 Jobs gehen somit verloren. ÖSTERREICH. Die Wiener Basis der österreichischen Ryanair-Tochter wird wie bereits angekündigt am 29. Mai geschlossen. Michael O'Leary, der Boss der irischen Airline, hatte zuvor ein Ultimatum gestellt: Entweder die Gewerkschaft lässt sich auf einen neuen Kollektivertrag mit drastischen...

  • Adrian Langer
Drei Generationen Regionalsekretäre des ÖGB in Braunau: Dietmar Moser, Michaela Feichtenschlager und Andrea Bliemsrieder (v.l.n.r.).  | Foto: ÖGB Braunau
1

Feichtenschlager neue Regionalsekretärin
ÖGB-Büro Braunau unter neuer Leitung

Das Braunauer Büro des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) hat eine neue Leiterin: Die Innviertlerin Michaela Feichtenschlager hat mitten in der Corona-Krise die Führung übernommen und leitet seither die Geschicke als neue ÖGB-Regionalsekretärin. BRAUNAU. "Gerade jetzt ist eine starke Vertretung für die Arbeitnehmer wichtiger denn je", betont die neue ÖGB-Regionalsekretärin Michaela Feichtenschlager. Mitten in der Corona-Krise hat sie die Leitung des Büros des Österreichischen...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
35 Beschäftigte des Intistituts Hartheim streikten unlängst gemeinsam für die Einführung der 35-Stunden-Woche.  | Foto: vida OÖ

Institut Hartheim
Beschäftigte streikten für 35-Stunden-Woche

Die Proteste aufgrund der stockenden Verhandlungen zum Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich, kurz SWÖ, weiten sich aus. Mit der Aktion "35 Leute streiken für die 35-Stunden-Woche" bezogen Beschäftigte des Instituts Hartheim am 24. Februar Stellung. ALKOVEN. „Die Warnstreiks zeigen, dass die Beschäftigten gemeinsam hinter der Forderung nach einer 35-Stunden-Woche stehen“, sagt Helmut Woisetschläger, Landesvorsitzender der Gewerkschaft vida. Die Kollektivvertragsverhandlungen für die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Karin Skarek ist seit 2017 wirtschaftliche Leiterin des Technischen Museums, Peter Aufreiter folgte am 1. Jänner 2020 Gabriele Zuna-Kratky als wissenschaftlicher Leiter und Generaldirektor des Hauses.  | Foto: Wilke/TMW
1 1 2

Neuer TMW Generaldirektor Aufreiter
“Ein Kollektivvertrag ist momentan nicht leistbar”

Volles Programm, wenig Geld: Peter Aufreiter ist seit Jänner 2020 der neue Generaldirektor des Technischen Museums. Seine Pläne für die Modernisierung des Hauses sind ambitioniert, ein Kollektivvertrag für die Mitarbeiter steht dabei nicht auf seiner Liste.  PENZING. Am Rande der Antrittspressekonferenz des neuen Generaldirektors des Technisches Museums, Peter Aufreiter, wurde auch über politische Belange der Bundesmuseen gesprochen. Aufreiter beurteilt einen von der Betriebsrätekonferenz der...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Heute soll es zum Streik-Höhepunkt vor dem Sozialministerium kommen (Symbolfoto). | Foto: Ganzl
2

Pfleger fordern 35-Stunden-Woche
Großer Streik vor dem Sozialministerium in Wien

Aufruf zu Warnstreiks nach den ergebnislosen Kollektivvertrag-Verhandlungen für Beschäftigten im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich. Heute Nachmittag legen Mitarbeiter verschiedener Betriebe ihre Arbeit nieder und treffen sich vor dem Sozialministerium zum großen Streik. WIEN. Seit Wochen laufen Kollektivvertragsverhandlungen für die 125.000 Beschäftigten im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich (Sozialwirtschaft Österreich, SWÖ) . Auch die fünfte Runde der...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Pflege: Statt 40 Stunden soll eine 35 Stunde-Woche gelten, und das bei gleichem Geldbezügen. | Foto: Pixabay
2

Verhandlungen gescheitert
Pflege: Streiks sollen jetzt die 35 Stunden-Woche durchsetzen

Die Pflegebranche hat genug: Die Arbeit ist emotional äußerst fordernd, die Entlohnung ohnehin nicht besonders üppig. Nun fordert die Gewerkschaft eine Zeitreduktion: Statt 40 Stunden soll eine 35 Stunde-Woche gelten, und das bei gleichem Geldbezügen. Doch die Arbeitgeberseite lehnt ab. Nun drohen Warnstreiks. ÖSTERREICH. Für die 125.000 Beschäftigten im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich sieht es nicht gut aus.  Nach 13 Stunden mussten die Kollektivverhandlungen Montag gegen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Arbeiterkammer-Präsident Günther Goach: „Die wahrscheinlichste Variante ist eine Koalition von ÖVP und FPÖ, wie in der Vergangenheit.“ | Foto: Bauer/AK
6

Günther Goach
„Ich erwarte mir von Sebastian Kurz gar nichts“

Günther Goach, Präsident der Arbeiterkammer Kärnten, zieht im WOCHE-Interview nach den Kollektivvertragsverhandlungen Bilanz, eine Vier-Tage-Woche in Betracht und ÖVP-Wahlgewinner Sebastian Kurz für verfehlte Sozialpolitik an den Ohren. WOCHE: Arbeitgeber und Gewerkschaft haben sich auf einen neuen Kollektivvertrag für Handelsangestellte mit einem Plus von 2,35 Prozent geeinigt. Sind Sie zufrieden mit diesem Ergebnis? GÜNTHER GOACH: Bei den Handelsangestellten befinden wir uns in einem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.