Kollektivvertrag

Beiträge zum Thema Kollektivvertrag

Bei den Einstiegsgehältern gibt es ein Plus von 2,5 Prozent, bei höherer Bezahlung beträgt das Plus 2,2 Prozent.  | Foto: Pixabay

Einigung bei KV-Verhandlungen
Gehälter steigen um 2,35 Prozent

Arbeitgeber und Gewerkschaft einigten sich Donnerstagabend auf einen neuen Kollektivvertrag: Ab dem 1. Jänner 2020 erhalten Beschäftigte im Handel 2,35 Prozent mehr an Gehalt, was wiederum deutlich über der Inflationsrate liegt. ÖSTERREICH. Letztendlich wurden es zwar nicht die von der Gewerkschaft im Vorfeld geforderten 4,4 Prozent, drei Freizeittage und 130 Euro extra für Lehrlinge. "Wir können den Abschluss gut mittragen, zeigt sich Chefverhandlerin Palkovich von der Gewerkschaft der...

  • Adrian Langer
Foto: pixabay
2

2,3 Prozent
Beamtengehälter steigen

Die Beamtengehälter steigen mit 1. Jänner im Schnitt um 2,3 Prozent. Darauf haben sich die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) und der zuständige Finanzminister Eduard Müller am Mittwochabend in der vierten Verhandlungsrunde nach mehr als fünf Stunden geeinigt. Die Kosten für das Budget gab Müller mit 320 Millionen Euro an. ÖSTERREICH. Von der Anpassung profitieren 227.000 Beamte und Vertragsbedienstete beim Bund und Landeslehrer direkt sowie rund 300.000 Bedienstete bei Ländern und...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Jutta Brandhuber (Geschäftsführerin GPA-djp Kärnten), Ingrid Rindler (Wirtschaftsbereichsvorsitzende Handel) und Günther Granegger (Regionalsekretär GPA-djp Kärnten) bei der Betriebsräteversammlung | Foto: GPA-djp Kärnten
2

Handels-KV Kärnten
Auf die beendeten Kollektiv-Verhandlungen folgte eine Betriebsräte-Konferenz

Nachdem die Gehaltsverhandlungen für den Handel erfolglos beendet wurden, trafen sich die Betriebsräte der GPA-djp heute in Klagenfurt. KLAGENFURT. Ende Oktober wurden die Verhandlungen um den Handels-Kollektiv in Wien erfolglos beendet. Im Jugendgästehaus Klagenfurt trafen sich heute rund 40 Betriebsräte der Gewerkschaft der Privatangestellten Druck, Journalismus und Papier (GPA-djp) um sich zu beraten. Forderungen bleiben aufrechtDie Fronten bei den Kollektiv-Verhandlungen im Handel haben...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Foto: Panthermedia - Kzenon

Ärztekammer OÖ
Kollektivvertag für angestellte Ärzte bei Ärzten

Bereits seit 1. Oktober ist die Anstellung von Ärzten bei Ärzten möglich. In der Ärztekammer für Oberösterreich konnte nun – als erstes Bundesland österreichweit – die Einigung über diesen wichtigen Kollektivvertrag erzielt werden. OÖ. Der Kollektivvertrag für die Anstellung Arzt bei Arzt wurde von Thomas Fiedler, Kurienobmann niedergelassene Ärzte, und Harald Mayer, Kurienobmann angestellte Ärzte, unterschrieben. Dieser beinhaltet wesentliche Punkte zum Dienstverhältnis zwischen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Einstimmiger Beschluss der 60 BetriebsrätInnen | Foto: ÖGB Tirol

Metaller-KV
Zahlreiche Tiroler BetriebsrätInnen beschlossen Resolution

TIROL. Die KV-Verhandlungen der Metallindustrie sind ins Stocken geraten, auch nach vier Verhandlungsrunden wurde man sich nicht einig. Zahlreiche Tiroler BetriebsrätInnen beschlossen heute einstimmig eine Resolution. 60 Tiroler BelegschaftsvertreterInnen von Arbeitern und Angestellten aus der Metallindustrie trafen heute in Innsbruck zu einer Betriebsrätekonferenz zusammen. Dabei wurde eine Resolution einstimmig beschlossen: Sollte die Arbeitgeberseite am 28. Oktober kein akzeptables Angebot...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gewerkschaft fordert ein Lohnplus von 4,4 Prozent für die Beschäftigten im Handel.  | Foto: pixabay

KV-Verhandlungen
Handel will Lohnplus von 4,4 Prozent

Die Gewerkschaft stellt erstmals schon vor Verhandlungsbeginn Forderungen auf.   ÖSTERREICH.Nach dem die Metaller die Kollektivvetragsverhandlungen am Mittwochabend abgebrochen haben, sind kommende Woche die Lohnverhandlungen im Handel dran. Rund 413.000 Angestellte und 15.000 Lehrlinge sind im Handel beschäftigt. 100 Euro mehrZum ersten mal legt die Gewerkschaft ihre Forderungen schon vor Beginn der Verhandlungen auf den Tisch: Gefordert werden 100 Euro mehr für Vollzeitbeschäftigte im Handel....

  • Magazin RegionalMedien Austria
IV-Präsident Manfred Gerger warnt vor höheren Mindestlöhnen in der Privatwirtschaft. | Foto: IV Burgenland

Industriellenvereinigung zur Mindestlohn-Debatte
„Keine Zusatzbelastung für Unternehmen“

Für Manfred Gerger, Präsident der Industriellenvereinigung Burgenland, würde ein höherer Mindestlohn Arbeitsplätze gefährden. BURGENLAND. Die Landesregierung plant ab 2020 die Einführung eines Mindestlohns von 1.700 Euro im Landesdienst. Die SPÖ Burgenland hofft, dass mit dieser Initiative auch Druck auf die Privatwirtschaft ausgeübt wird. Konjunktur schwächt sich abVon der Industriellenvereinigung Burgenland (IV) kommt dazu jedoch eine klare Absage. IV-Präsident Manfred Gerger weist in einer...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Die Mitarbeiter der Gmundner Filiale der Wirtschaftskammer Oberösterreich bieten kostenlose Beratungsgespräche an.  | Foto: WKO

Wirtschaftskammer Gmunden
Kostenlose Beratung

Sie werden mit Fragen zu Kollektiv- und Dienstverträgen, KV-Einstufung, Entlohnung, Arbeitszeit, Überstunden, Urlaub, Krankenstand, Karenz- und Elternteilzeit oder ähnlichem konfrontiert? Die Arbeitsrechtsexperten der Wirtschaftkammer-Filale in Gmunden beraten Sie während des Arbeitsrechts-Sprechtages am Montag, 28. Oktober 2019, ab 8:30 Uhr. Einen Termin für ein kostenloses 45-minütiges Beratungsgespräch erhalten Sie via 05-90909-5250 oder E-Mail an die Mitarbeiter der...

  • Salzkammergut
  • Florian Meingast
Dank der Arbeiterkammer Braunau erhielt die Kellnerin die ihr zustehenden Feiertagsarbeitsentgelte.  | Foto: Ebner

AK Braunau
Arbeiterkammer setzte sich für Kellnerin ein

BEZIRK BRAUNAU. Eine Kellnerin aus dem Bezirk Braunau bat die Arbeiterkammer (AK) Braunau um Hilfe: Ihr wurden jahrelang die Feiertagsarbeitsentgelte vorenthalten. In den letzten zehn Jahren hatte die Dame an insgesamt 59 Feiertagen gearbeitet. Entlohnt wurde sie für die Leistung nur gering. Obwohl ein Großteil der unbezahlten Feiertagsarbeitsentgelte aufgrund der Fristen, welche im Kollektivvertrag geregelt sind, bereits verfallen sind, ermutigte die AK sie, die offenen Einsprüche...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Von links nach rechts:
Reinhold Binder (PRO-GE Bundessekretär),
Lothar Roitner (Geschäftsführer Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie),
Mario Wieser (Fronius Betriebsratsvorsitzender der Angestellten), Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß (Geschäftsführerin Fronius), Stevo Komendic (Fronius Betriebsratsvorsitzender der Arbeiter),
Karl Dürtscher (Bundesgeschäftsführer GPA-djp) | Foto: Fronius International GmbH

Fronius, Kollektivvertrag
Fronius wechselt Kollektivvertrag

Die Fronius International GmbH  nimmt einen Wechsel vom Kollektivvertrag des Metallgewerbes hin zum Kollektivvertrag der Elektro- und Elektronikindustrie vor. SATTLEDT. Die entsprechenden Betriebsvereinbarungen wurden kürzlich am Fertigungsstandort in Sattledt unterzeichnet. Das Unternehmen hat mit seiner organisatorischen Aufbaustruktur und Prozesslandschaft eine Größenordnung erreicht, die über jene eines klassischen Gewerbebetriebs hinausgeht. Das war der Grund für die Entscheidung mit...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
Die MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes in Innsbruck bei der Betriebsversammlung | Foto: vida Tirol

Vida Tirol
Vollste Unterstützung für Rotes-Kreuz-Beschäftigte

TIROL. Im Zuge der Kollektivvertragsverhandlungen für die Beschäftigten des Roten Kreuzes versammelten sich die MitarbeiterInnen heute gemeinsam mit den VertreterInnen der verhandelnden Gewerkschaft vida zu Betriebsversammlungen. Im Mittelpunkt standen die Informationen über den Stand der KV-Verhandlungen „Wir fordern Verbesserungen im Rahmenrecht wie etwa eine 5-Tage-Woche, mehr Urlaub sowie Sonntags- und Nachtzuschlag. Überhaupt gibt es keine bundesweit einheitlichen und verbindlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Urlaubsantritt muss immer zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter vereinbart werden. | Foto: KZS/Fotolia
2

Urlaub
Was man unbedingt wissen sollte

Jemand erkrankt während dem Urlaub, aber ab wann zählt es noch als Urlaub und ab wann als Krankenstand? OÖ. Urlaub ist ein Thema, über das sich viele freuen. Die Meisten wissen aber nicht, worauf es zu achten gilt. Es gibt unterschiedliche Formen, wie der Urlaub genehmigt werden kann. Der Arbeiterkammer Oberösterreich-Präsident Johann Kalliauer sagt: „Egal, wie es gehandhabt wird – wichtig ist, dass die Arbeitnehmer einen Nachweis über ihren Urlaubswunsch und die Genehmigung haben, etwa eine...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
1.200 Euro Kündigungsentschädigung für Koch  | Foto: Pixabay/Free-Photos

AK Kärnten
Kündigungs-Entschädigung für Kärntner Koch

Die Arbeiterkammer (AK) Kärnten erwirkte eine Kündigungsentschädigung für einen Chef de Rang. KÄRNTEN. Im Dezember wurde ein Chef de Rang nach 17 Tagen gekündigt. Dabei verwies der Arbeitgeber auf die im Dienstvertrag festgelegte 30-tägige Probezeit. Gastgewerbe: 14 Tage Probezeit Der Koch wandte sich an die AK Bezirksstelle um die Auflösung des Dienstverhältnisses prüfen zu lassen. Eine gute Entscheidung, denn laut Kollektivvertrag für das Gastgewerbe, gilt die Probezeit nur in den ersten 14...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Der Gehaltstreit beim Roten Kreuz wurde auch im Kärntner Landtag thematisiert | Foto: kk

Rotes Kreuz
Kärntens Politik äußert sich zu Gehaltsstreit

Kärntens Politik widmete sich nun im Landtag dem Gehaltsstreit der Mitarbeiter des Roten Kreuzes. KÄRNTEN. Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes leisten durch ihre Arbeit einen unverzichtbaren Beitrag für Kärntens Bevölkerung. Dennoch kam es im Jänner zu einem Stillstand bei den Kollektivvertrags-Verhandlungen und zu Protesten seitens der Mitarbeiter des Roten Kreuz in allen Bundesländern. Die bundesweiten Forderungen der Gewerkschaft beinhalteten unter anderem eine Fünf-Tage-Woche für alle...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
In ganz Österreich stehen die Züge wegen eines Streiks still. | Foto: © ÖBB/Roman Bönsch

ÖBB-Streik
Auch Wiener S-Bahnen betroffen

Aufgrund eines Streiks der Gewerkschaft fahren auch die Wiener S-Bahnen nicht: Öffi-Nutzer müssen auf die Wiener Linien umsteigen. WIEN. Bis kurz vor 12 Uhr war es nicht klar, ob nun bei der ÖBB gestreikt wird. Nun stehen in ganz Österreich die Züge still: Der gesamte Zugverkehr wurde mit 12 Uhr eingestellt. Österreichweit soll bis 14 Uhr kein Zug unterwegs sein. Auch der internationale Zugverkehr ist betroffen, da Züge aus dem Ausland nicht übernommen werden kann. An den Hauptverkehrspunkten...

  • Wien
  • Sophie Alena
Kollektivvertragsverhandlungen für Handelsangestellte ergebnislos unterbrochen | Foto: [urlnt=https://pixabay.com/de/tagesordnung-arbeit-b%C3%BCro-lesebrille-1355316/]Pixabaysabinevanerp[/ulrnt]

Handel
Kollektiv-Verhandlungen für Handelsangestellte ohne Ergebnis unterbrochen

Die Kollektivvertragsverhandlungen für rund 40.000 Handelsangestellte in Kärnten wurden ohne Ergebnis unterbrochen. KÄRNTEN. Die Gewerkschaft der Privatangestellten - Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) lädt die Betriebsräte nun morgen zu einer Konferenz nach Klagenfurt ein. Sie sollen über den aktuellen Stand der Verhandlungen informiert werden und natürlich auch über weitere Maßnahmen beraten, so Günther Granegger, Handelssekretär der GPA-djp Kärnten.

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Foto: Pixabay/skeeze (Symbolbild)

Metaller-KV-Verhandlungen
Warnstreiks sollen Rückkehr an Verhandlungstisch ermöglichen

TIROL. Nachdem am Montag die Warnstreiks in der Metaller-Industrie starteten, fordert man nun eine Rückkehr an den Verhandlungstisch. "Faire Angebote" werden von den Gewerkschaften gefordert. Ein Angebot von 2,7 Prozent Erhöhung wurde schon abgelehnt und als "indiskutabel" bewertet.  Flächendeckende Betriebsversammlung in TirolGleichzeitig zum Eintreten der Warnstreiks, starteten am Montag in Tirol die Betriebsversammlungen der Metallindustrie. 15 Betriebsversammlungen wurden in Tirol bislang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gewerkschaften fordern 5% mehr Lohn. Ab Montag gibt es nun Warnstreiks, um die Forderungen durchzusetzen.  | Foto: Pixabay/JonKline (Symbolbild)

Metaller-KV-Verhandlungen
Verhandlung abgebrochen, Warnstreiks treten ein

TIROL. Die Verhandlungen mit der PRO-GE und GPA-djp, zum Thema Kollektivvertrag für Beschäftigte in der Metallindustrie, wurden abgebrochen. Robert Koschin, Geschäftsführer der Gewerkschaft PRO-GE Tirol und Christoph Scheiber, Betriebsvorsitzender und Tiroler Verhandler für die Gewerkschaft GPA-djp sehen eine "mangelnde Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten" seitens der Arbeitgeber.  2 Prozent Angebot ist "indiskutabel"Das bisherige Angebot des Fachverbandes sei "indiskutabel" so die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Franz Beltermann, KV-Verhandler für die Angestellten-Gewerkschaft GPA-djp und Betriebsrat bei GE-Jenbacher. | Foto: ÖGB Tirol

KV-Verhandlungen im Metall-Bereich

BEZIRK KITZBÜHEL (red.). „Arbeitszeitverkürzung, mehr Planbarkeit und Mitbestimmung, mehr Selbstbestimmung, Überstunden, die sich lohnen, Schutz der Gesundheit und Rechtssicherheit sind die Schlagworte“, so Franz Beltermann, Kollektivvertrag-Verhandler für die Angestellten-Gewerkschaft GPA-djp Tirol und Betriebsrat bei GE Jenbacher, über die diese Woche gestarteten KV-Verhandlungen für den Metall-Bereich. In erster Linie fordern die beiden verhandelnden Gewerkschaften PRO-GE und GPA-djp ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Für Plansee-Betriebsrat Christoph Scheiber stehen die Voraussetzungen so gut wie noch nie. | Foto: GPA-djp

Metaller: Arbeitnehmer fordern fünf Prozent mehr Lohn

Vergangene Woche starten die richtungsweisenden Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller. In erster Linie fordern die beiden verhandelnden Gewerkschaften PRO-GE und GPA-djp ein Lohnplus von fünf Prozent, mindestens jedoch eine Erhöhung der Einkommen um 100 Euro. „Die Voraussetzungen sind so gut wie noch nie: Die Wirtschaft boomt, die Konjunktur ist auf einem Rekordhoch“, so die beiden Gewerkschaften unisono. Plansee Betriebsratvorsitzender Christoph Scheiber ist im Verhandlungsteam der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Der Landesvorsitzende des ÖGB, Philip Wohlgemuth mit dem Regionalvorsitzenden des ÖGB Unterland und KV-Verhandler der Gewerkschaft PRO-GE Patrik Tirof sowie dem Stv. Regionalvorsitzenden des ÖGB Unterland Stephan Bertel (v.l.) in Kundl.
3

ÖGB-Vertreter bündeln in Kundl ihre Kräfte

Verhandler gehen geschlossen in Verhandlungen um Kollektivverträge und wollen sich nach Einführung des neuen Arbeitszeitgesetzes "zurückholen" was Arbeitnehmern zusteht. KUNDL/BEZIRK (bfl). Vertreter des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) blickten am 19. September, dem Bezirks- und Regionaltag, in Kundl auf die bevorstehenden Kollektivvertragsverhandlungen. Am 20. September wurde das Forderungsprogramm für die KV-Verhandlungen Metallindustrie und Bergbau an die Arbeitgeberverbände...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Leiter der AK-Berzirksstelle Feldkirchen -Heimo Rinösl | Foto: AK/Helge Bauer

Zusätzliches Weihnachtsgeld für Feldkirchner Pflegehelferin

Der Dienstgeber musste noch rund 780 Euro nachzahlen. FELDKIRCHEN. für Pflegeberufe gilt ein eigener Kollektivvertrag der besondere Bestimmungen für die Regelung von Sonderzahlungen hat, also das Urlaubs- und Weihnachtsgeld, so Heimo Rinösl, Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer Feldkirchen. Zu wenig Weihnachtsgeld ausbezahlt Die spezielle Regelung des Kollektivvertrages kam auch im Fall einer Pflegehelferin aus Feldkirchen zu tragen. Sie löste ihr Dienstverhältnis mit ihrem Arbeitgeber...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Küchenchefs gehören zu den Besserverdienenden im Gastgewerbe. | Foto: Christian Schwier/Fotolia

Arbeitszeit und Lohn im Gastgewerbe

Die Einteilung der Arbeitszeit im Gastgewerbe kann zur Herausforderung werden – vor allem, wenn alles Gesetzeskonform sein soll. Die wöchentliche Normalarbeitszeit von 40 Stunden teilt sich auf fünf Tage auf. Ab 1. September darf nach Vereinbarung bis zu 12 Stunden pro Tag und 60 Stunden pro Woche gearbeitet werden. Innerhalb des Durchrechnungszeitraums von 17 Wochen beträgt die durchschnittliche Wochenarbeitszeit dann maximal 48 Stunden. Eine Normalarbeitszeit von bis zu 12 Stunden pro Tag ist...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
AK-Bezirksstellenleiter Heimo Rinösl | Foto: kk/AK
2

Arbeiterkammer Kärnten intervenierte erfolgreich für Feldkirchner

Ein Feldkirchner Arbeitnehmer erhielt ungerechtfertigt berechnete Unterbringungskosten zurück. KLAGENFURT. FELDKIRCHEN. Ein Arbeitnehmer aus Feldkirchen war von August bis Mitte Dezember letztes Jahr bei einem Arbeitskräfteüberlasser beschäftigt. Als der Dienstgeber ihm von Oktober bis Dezember 1.486 Euro von seinem Lohn abzog, wurde er stutzig. Der Arbeitskräfteüberlasser erklärte ihm, dass das Geld die Abzüge für die Unterbringungskosten seien. Daraufhin wandte der Arbeitnehmer sich an die...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.