Korbflechten

Beiträge zum Thema Korbflechten

Alois Kickmaier mit einer Laternenkrippe, die in einem eintägigen Krippenbaukurs gefertigt werden kann.  | Foto: Edith Ertl
5

Krippen stimmen auf Weihnachten ein

Jetzt werden die Weihnachtskrippen wieder ausgepackt. Josef und Maria, Ochs und Esel halten Einzug, auch die Hirten haben den Sommer am Dachboden gut überstanden. Am Heiligen Abend kommt das Jesuskind dazu, nur die Könige aus dem Morgenland müssen noch ein bisschen warten. Beim Aufstellen einer Krippe kehrt innere Ruhe ein, beim Krippenschnitzen ist das nicht anders, weiß der Obmann der Krippenfreunde Kaiserwald Alois Kickmaier. „Ich habe vor zehn Jahren meine erste Krippe gebaut, ich wollte...

Weiden-Flechtkurs
Rahmenkorb

Ein Rahmenkorb ist perfekt fürs Einsteigen in die Korbflechterei, mit etwas handwerklichem Geschick entsteht Wunderbares. Perfekt für den Garten aber auch im Haus ist er ein “Alleskönner”. Anmeldung unter 0650 9254060 oder hallo@flechtwerkstatt.at http://flechtwerkstatt.at/flechtkurse/ Datum: Sa. 25.1.2020 9-15 Uhr                Sa. 8.2.2020   9-15 Uhr    Kurskosten jeweils 82,- incl. Material

Das Korbflechten hat in den Wintermonaten eine lange Tradition... | Foto: Manfred Danner
2

“Is draußt finsta und koid“
Weihnachtsausstellung im Hirschbacher Bauernmöbelmuseum

Das Bauernmöbelmuseum eröffnet am Sonntag, 1. Dezember, 15 Uhr die diesjährige Adventausstellung mit dem Titel “Is draußt finsta und koid“, die bis zum Dreikönigstag am 6. Jänner laufen wird.  HIRSCHBACH. Wie in der kalten Jahreszeit Winterarbeit und Brauchtum das gesellschaftliche Leben unserer Großeltern bestimmte, das zeigt die Adventausstellung des Bauernmöbelmuseums in Hirschbach. Die Weihnachtsausstellung hat jeden Samstag, Sonntag und Feiertag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der...

2

Flecht-Workshop in Mistelbach
Schülerinnen sagen dem Einweg-Plastiksackerl den Kampf an!

Mistelbach  Die Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mistelbach sagen dem Einweg-Plastiksackerl den Kampf an. Die Schule ist Mitglied des ÖKOLOG-Netzwerkes und daher stets bemüht, die Verwendung von Mehrweg-Verpackungen zu forcieren und der Umwelt Gutes zu tun. Damit der nächste Einkauf nun ganz ohne Plastik-Tragetaschen gelingen kann, haben sich die Schülerinnen tolle und gut einsetzbare Körbe einfach selbst geflochten. Im Praxisgegenstand Kreatives Gestalten entstanden...

1 10

Im Steirischen Vulkanland
Film-Dreh mit den Korbflechtern

Ein Film-Team von ORF 3 mit Regisseur Martin Vogg drehte für die Serie Heimat Österreich einen 45 Minutenfilm über die Korbflechter der Region Straden. Drei Dreh-Tage lang konnte der Kameramann wunderschöne Bilder unserer Tourismusregion Bad Gleichenberg einfangen. Mit dem Korbflechten am Vulkanlandmarkt in Bad Gleichenberg begannen die Aufnahmen, ehe im Haus der Vulkane die verschiedenen Techniken des Flechtens und Nähens von den Korbflechtern erklärt wurden. Der Samstag stand im Zeichen...

Der 85-jährige Franz Neubauer aus Unterhatzendorf brachte unter anderem Referentin Maria Walcher das Korbflechten näher. | Foto: Daniela Adler
3

Immaterielles Kulturerbe
Alte Traditionen sind wieder groß in Mode

An der Fachschule Stein ließ man "altes" Können in jungen Händen neu erleben. Im Zuge eines EU-Projekts – die WOCHE hat berichtet – wird das immaterielle Kulturerbe, heißt "altes" Wissen und Können, im Vulkanland weitergegeben. Partner dabei ist die Fachschule Schloss Stein mit Direktorin Rudolfine Praßl. "Glatt – verkehrt, Kraut einschneiden und Besen binden" lautete nun an "ihrer" Bildungseinrichtung das Motto. Kindergärten, Schulen bzw. die Bevölkerung waren dazu eingeladen, mit Experten,...

Die Ausstellung "Wilde Weide" ist bis 23. November im Freistädter MÜK zu sehen.  | Foto: Alexander Schneider
2

Ausstellung "Wilde Weide"
Kunst aus der Natur im Freistädter MÜK

Mit der Kunst des Weidenflechtens befasst sich die neue Ausstellung im Mühlviertel Kreativ Haus (MÜK) in Freistadt, die am 2. Oktober eröffnet wurde. „Wilde Weide“ von Elisabeth Lengauer ist bis Ende November zu sehen.  FREISTADT. Kunstvolle Körbe, Weidensonnen und Deko – das fertigt Elisabeth Lengauer, Künstlerin aus Baumgartenberg (Bezirk Perg), aus dem Holz heimischer Weiden. In ihrer ersten Ausstellung im Freistädter MÜK, die am 2. Oktober eröffnet wurde, zeigt Lengauer das Handwerk des...

Foto: Kinderfreunde Roßleithen
2

Kinderfreunde Roßleithen
Tolle Werke beim Korbflechten geschaffen

Ganz besonderer Beliebtheit bei den Ferienaktionen erfreut sich jedes Jahr das Korbflechten der Kinderfreunde Roßleithen. ROSSLEITHEN. Knapp 30 Kinder haben sich daran beteiligt und unter der Anleitung von Herrn Bendl tolle Flechtwerke hergestellt. Zum Abschluss spendierte die Obfrau Gabi Dittersdorfer für jeden Teilnehmer ein Eis und wünschte allen Kindern noch eine paar schöne Ferientage und viel Erfolg und Freude im kommenden Schuljahr.

Zum Schluss waren sich alle einig: "Ein Korb ist ein langjähriger Begleiter und eine umweltschonende Alternative zu Plastik | Foto: KK
4

Korbflechten
Mit Geschick zum eigenen Korb

Körbe sind praktisch, umweltschonend & hübsch. Mit ein wenig Geschick auch selbst herzustellen. GNESAU (fri). Kürzlich traf sich im Gasthof Wunder in Gnesau eine Gruppe unter ganz besonderen Vorzeichen. Man wollte gemeinsam die Kunst des Korbflechtens erlernen. Altes Handwerk Damit wurde von den Bildungsreferentinnen Monika Mitter und Sonja Jankl eines der ältesten Kunsthandwerke und eine Tradition aufgegriffen, die weltweit von “allen Völkern” und zu “allen Zeiten” aktiv ausgeführt wurde und...

Foto: handwerk-erleben.at

Handwerkskurs
Schönbach: In die Welt der Korbflechter schnuppern

Seit fast 20 Jahren heißt es in Schönbach Winterzeit ist Korbflechtzeit. In Rahmen von Korbflechtkursen, welche modulartig 1 bis 9 aufgebaut sind, wird viel Fachwissen an interessierte TeilnehmerInnen aus allen Bundesländern weitergegeben. SCHÖBACH. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, das gleiche kann man beim Korbflechten sagen. Dies lernt man nicht an einem Tag. Korbflechten war bis 2007 ein Lehrberuf in Österreich. Umso wichtiger ist es diese Fertigkeit in kleinen Stücken zu erlernen und...

23

Immaterielles Kulturerbe
Gelungener Start ins Korbflechterjahr

Über ein volles Haus der Vulkane beim diesjährigen Start in die Korbflechter-Saison freut sich Organisator Karl Lenz. „35 Lernwillige, davon viele Anfänger waren eine große Herausforderung für mich“, so Lehrer Leopold Riedrich. Er erklärte seinen „Schülerinnen und Schülern“ wie Weiden für das Flechten vorbereitet werden. Und dann ging es für die zukünftigen Korbflechter sofort ins Praktische. Das erste Bodenkreuz, eine gar nicht ganz ungefährliche Herausforderung, müssen doch die Weidenstäbe...

 Ein Weilchen braucht es schon, bis ein Korb von Hand geflochten ist. | Foto: Rittnauer-Soder

Winterzeit ist Korbflechtzeit
Korbflechten in Mattersburg lernen

MATTERSBURG. Korbflechten ist seit jeher eine Arbeit für die dunklen Tage im Winter, man sitzt gemeinsam in der warmen Stube flechtet seinen Korb und plaudert miteinander. Im Jänner und Februar 2019 ist es wieder soweit. Wilfried Felber zeigt Interessierten wie es geht. Er will die alte Kunst des Korbflechtens am Leben erhalten. In seinen Kursen vermittelt er mit viel Humor das Handwerk. Termine: Samstag, 26. Jänner und 2. Feber 2019 jeweils von 8.00 bis ca. 17.00 Uhr Begrenzte...

Die Korbflechtergruppe mit Kulturvereinsobmann Josef Voit (links) und den Kursleitern Leopold Riedrich und Toni Hebenstreit (vorne).  | Foto: Anton Barbic
2

„Korbflechterinnen“ werden immer mehr

Zu einem zweitägigen Korbflechtkurs lud der „Kulturverein Bühne Weinburg“ in den Kultursaal und 13 Interessierte nahmen teil – davon gleich neun Damen. Überhaupt seien es im Schnitt 90 % Frauen, die sich dem Korbflechten verschrieben hätten, erzählten die Kursleiter Leopold Riedrich aus Stainz bei Straden und Toni Hebenstreit aus Gniebing. - Geübt wurden hier vier Flechttechniken mit Weidenruten für Körbe vielerlei Art wie für Obst- und Holzbehältnisse, aber auch als Ziergegenstände. – In...

7

Immaterielles Kulturerbe
Korbflechten in der Region Steirisches Vulkanland

Jeweils am Freitag nach dem Festtag der Hl. Drei Könige treffen sich die Stainzer Korbflechter im Haus der Vulkane und freuen sich nach der langen Sommerpause über das Wiedersehen. „Weiden putzen und herrichten für das Flechten des Korbbodens sind die ersten Griffe, die Korbflechter lernen müssen“, so Leopold Riedrich, einer der Lehrmeister. Es schaut kompliziert aus, wenn für das Bodenkreuz die Weiden gespaltet und zusammen geschoben werden. Mit dünnen Weiden beginnt dann das Flechten. „Ganz...

Winzerzug in Gamlitz, Weinfest, Südsteiermark, Brauchtumsumzug, Traditionsfest auf der Weinstraße, Gemeindewappen Gamlitz
21 110

Der Winzerzug - Gamlitzer Weinfest!

Der Winzerzug war heute der Höhepunkt, vom 52. Gamlitzer Weinlesefest. Über 40 Gruppen, sind an den tausenden Besucherlnnen vorüber gezogen. Mit viel Musik, der Erntekrone, festlich geschmückten Wagen, den Weinhoheiten, der Blumenkönigin, dem Klapotetz, edlen Rössern, den Schuhplattlern, regionalen Köstlichkeiten und einem Traumwetter. So schön präsentierte sich der südsteirische Winzerzug, am krönenden Abschluss vom Gamlitzer Weinfest. Das berühmte Gamlitzer Weinfest und der Winzerzug, werden...

Rund 30 Kinder flochten Körbe. | Foto: Kinderfreunde Roßleithen

Stolze Nachwuchs-Korbflechter in Roßleithen

ROSSLEITHEN. Unter Anleitung der Korbflechterei Bendl fertigten 30 Kinder bei der Ferienaktion der Kinderfreunde Roßleithen Körbe für die verschiedensten Einsatzzwecke. Die Kinder waren mit großem Eifer und vor allem mit einer Riesen-Begeisterung dabei. Als Belohnung für die fleißigen „Flechter“ spendete die Obfrau der Kinderfreunde Gabriele Dittersdorfer für jedes Kind ein Eis. Alle waren sich einig, dass die Aktion im nächsten Jahr wieder im Ferienkalender enthalten sein soll.

Schaubmaier in seiner Werkstatt, wo er sich das Flechten selbst beibrachte. | Foto: Schütz

Altes Handwerk lebt wieder auf – Korbflechten

ST. PETER. Seit der Pension wurde Josef Schaubmaiers Leben zunehmend monotoner, bis er eine neue Leidenschaft für sich entdeckte: das Korbflechten. „Bei einem Bekannten habe ich alte Schwingkörbe stehen sehen, die mein Interesse weckten“, erzählt der Mann aus St. Peter. Sofort wollte er wissen, wie man solche anfertigt. Viel Ruhe und Geduld nötigVon anfänglichen Schwierigkeiten ließ sich der 88-Jährige nicht beirren. Mit viel Ruhe und Geduld brachte er sich dieses Handwerk schließlich selbst...

2

Altes Handwerk neu erleben

FLACHGAU/SALZBURG (red) Unter diesem Motto startet ein Bildungsprojekt der Landjugend nun schon  in die zweite Runde. Im Rahmen des Jahresschwerpunktthemas  „Vielfalt Regionalität – Salzburg & seine Qualität“ wird auch heuer wieder eine Workshopreihe veranstaltet, bei der ausgewählte ReferentInnen traditionelle Themen vermitteln.  Viel Wissen über altes Handwerk, auch über das Flechten, ist bereits verloren gegangen. Etwa: Welche verschiedenen Flechtarten gibt es? Mit welchem Material wird...

Nutzen Sie die Möglichkeit des Korbflechtens am Rathaus-Markt. | Foto: WTM

Korbflechten am Zwettler Rathausmarkt

TIPP: Individuelle Geschenkideen zum Muttertag! ZWETTL. Am Samstag, 12. Mai, wird beim Zwettler Rathausmarkt von 9 bis 12 Uhr ein ganz besonderer Höhepunkt geboten: Karl Pruckner präsentiert als Gast-Aussteller seine selbst geflochtenen Körbe und zeigt sein Können direkt vor Ort. Besondere kulinarische Schmankerl wie Bio-Brote, Vollkornmehlspeisen, Dinkelprodukte, Obst und Gemüse der Saison, Marmeladen, Erdäpfel, Eier, Honig-, Mohn- und Milchprodukte, Frischfisch, Räucherfisch veredelt zu...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Korbflechten

Ein altes Handwerk wiederentdecken Workshop mit Franz Lex Wann: 17.03.2018 08:00:00 bis 17.03.2018, 17:00:00 Wo: Volksbildungswerk, Joseph Haydn-Gasse 11, 7000 Eisenstadt auf Karte anzeigen

Foto: A. Koidl

Ostermarkt in Langenwang

Jährlich findet vor Ostern der Ostermarkt im Volkshaus Langenwang statt. Ratschen bauen, Palmbuschen binden, Körbchen flechten, Basteln, Bilder, Naturprodukte, Mode, Edelbrände, Osterfleisch, Süßwaren, dies sind nur einige der tollen Sachen, die sie am Ostermarkt finden können. Weitere Auskünfte und Informationen erhalten sie bei der Werbegemeinschaft „Langenwang Aktiv“ unter 0676/9491949 oder am Marktgemeindeamt Langenwang unter 03854/6155-24. Wann: 18.03.2018 10:00:00 Wo: Volkshaus...

Foto: Panthermedia/scerpica

Mehrzweckkorb statt Plastiksackerl

HOFKIRCHEN. Korbflechten ist eines der ältesten Handwerke der Welt. Über die Jahrhunderte wurden die Flechttechniken verfeinert, nach wie vor wird aber mit den einfachsten Werkzeugen und mit den Händen gearbeitet. Im Gemeindezentrum in Hofkirchen findet am Donnerstag, 15. Februar, von 18 bis 21 Uhr ein Korbflecht-Workshop statt. Interessierte können sich unter 07225/6855 anmelden. Die Kosten betragen 36 Euro. Wann: 15.02.2018 18:00:00 Wo: Gemeindezentrum , 4492 Hofkirchen im Traunkreis auf...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
23

Sie flechten und nähen wieder

Jeweils am Freitag nach dem Festtag der Hl. Drei Könige treffen sich die Stainzer Korbflechter im Haus der Vulkane und freuen sich nach der langen Sommerpause über das Wiedersehen. „Weiden putzen und herrichten für das Flechten des Korbbodens sind die ersten Griffe, die Korbflechter lernen müssen“, so Leopold Riedrich, einer der Lehrmeister. Es schaut kompliziert aus, wenn für das Bodenkreuz die Weiden gespaltet und zusammen geschoben werden. Mit dünnen Weiden beginnt dann das Flechten. „Ganz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.