Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

In Gundhabing (g. unten im Bild) soll ein Gewerbe- und Wohngebiet entstehen; Bürger gegen Gewerbe. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat
Gundhabing: "Entwicklung beginnt erst"

Petition gegen Gewerbegebiet; Gemeinderats-Diskussion; Einbindung der Bürger. KITZBÜHEL (niko). Wie berichtet hat die Stadtgemeinde in Gundhabing Flächen angekauft, wo ein Gewerbe- und Wohngebiet entstehen soll. Die Initiative "Engagierte Kitzbüheler" spricht sich gegen das Gewerbegebiet aus und hat eine entsprechende Petition im Gemeinderat eingebracht (wir berichteten ebenfalls). Diese wurde im Gemeinderat behandelt. "Ich habe mit den Sprechern der Gruppe, der Familie Salinger, gesprochen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ob es Licht am Ende des Brenner Basistunnels gibt? | Foto: Demir

Wipptal
Achhorner (FPÖ) warnt vor Baustellenchaos

WIPPTAL. Die Landtagsabgeordnete kritisiert die Bauverzögerungen beim Brenner Basistunnel und das andauernde Rätselraten über die weitere Vorgangsweise der ASFINAG in der Causa Luegbrücke. „Die Wipptaler Bevölkerung darf unter der Geheimniskrämerei der verantwortlichen Landespolitiker nicht länger leiden“, fordert LA Evelyn Achhorner in einer Aussendung. Die freiheitliche Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag sieht eine enorme Belastung für die Wipptaler Bevölkerung durch zwei...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Andrea Haselwanter-Schneider und die Liste Fritz üben harsche Kritik an der Sperrstundenpolitik.  | Foto: Liste Fritz

Kritik an Sperrstunde
22:00 Uhr Sperrstunde schießt über Ziel hinaus!

BEZIRK (red).„Es überrascht uns, dass sich das Coronavirus scheinbar an Bundesländergrenzen und Sperrstunden hält. Nur so ist es zu erklären, dass Tirol, Vorarlberg und Salzburg eine Gastronomie-Sperrstunde um 22 Uhr einführen, die anderen Bundesländer aber nicht mitziehen. Besonders interessant ist, dass das am schwersten vom Virus betroffene Wien an der bisherigen Sperrstunde festhält. Die Sperrstunde um 22 Uhr ist ein schwerer Schlag für die Gastronomie in Tirol. Besonders hart trifft es all...

  • Tirol
  • Florian Haun
Wieso gilt die Sperrstunde nicht für Wien?, fragt sich FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger. | Foto: FPÖ Tirol

Corona-Sperrstunde
Todesstoß für die Tiroler Gastronomie?

TIROL. Jetzt ist es offiziell: Die Bundesregierung beschloss gemeinsam mit den zuständigen Landeshauptmännern eine Vorverlegung der Sperrstunde der Gastronomie für die Bundesländer Salzburg, Vorarlberg und Tirol. In den Augen des Tiroler FPÖ-Landesparteiobmanns Abwerzger ist dies der Todesstoß für die Tiroler Gastronomie.  "Wirtschaftliche Lebensader Tirols wird zerstört"In der Verantwortung für die vorverlegte Sperrstunden in der Tiroler Gastronomie sieht Abwerzger nicht nur die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Diskussion um Zwischenlager und Verkehr. | Foto: TVB/Werlberger

Kitzbühel - Gemeinderat/Verkehr
Belastungen in der Langau

KITZBÜHEL (niko). Die Belastung der Anrainer durch das Zwischenlager der Fa. Mauracher im Bereich Langau sprach GR Alexander Gamper (FPÖ) im Gemeinderat an. "Viel Verkehr, die Deponie, der Lärm, verärgerte Anrainer – und nichts passiert, man wird nur vertröstet. Was kann für eine Lösung getan werden, sowohl für das Lager, eventuell mit Alternativflächen, als auch für die Verkehrssituation?, fragte Gamper. "Arbeiten intensiv"Die Deponie ist bis 2024 genehmigt, die Belastung ist evident,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Diskussion in Kitzbühel über Raumordnung. | Foto: Andi Hoamatblick

Kitzbühel - Gemeinderat/Raumordnung
"Weilerregelung": Anpassung und Kritik

Debatte um Änderung des Raumordnungskonzepts im Gemeinderat. KITZBÜHEL (niko). Diskussionen gab es im Gemeinderat um eine geringfügige textliche Änderung im örtlichen Raumordnungskonzept – betreffend die sog. "Weilerregelung", um eine stärkere bauliche Entwicklung in "nicht geeigneten Ortsteilen" (Weilern) zuzulassen. Im konkreten (Anlass-)Fall geht es um eine geplante Firmenerweiterung (Fa. Ritter) im Bereich Fichterfeld. Mit der RO-Änderung soll dies ermöglicht werden; dies stieß GR Alexander...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stadträtin Elisabeth Mayr, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Bürgermeister Georg Willi und Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl informierten nach dem Stadtsenat bei einem Pressegespräch über zentrale Inhalte. | Foto: IKM

Stadtsenat
Kritik an Öffi-Ausdünnung

INNSBRUCK. Mit zahlreichen Themen befasste sich der Innsbrucker Stadtsenat. Von der Generalsanierung der Innbrücke bis zur Attraktivität des Öffis-Netzes reichte die Diskussionspalette. Generalsanierung InnbrückeIm Zuge der regelmäßig durchgeführten Brückenprüfungen wurde die Bewertung des Gesamtzustandes der Innbrücke mit Klasse drei „ausreichender Erhaltungszustand“ vorgenommen. Tragende Strukturen, wie Tragwerk, Widerlager und Pfeiler, wurden bei den Prüfungen mit gut bewertet. Teile wie die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Viele Unternehmer in Tirol sahen sich "kalt erwischt". | Foto: Kogler

Tourismus - Exekutionen/Abgabe
Von Exekutionsbescheid überrascht

Vielen Unternehmern war nicht klar, dass Bescheid nun elektronisch kommt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Rund 1.200 Tiroler Unternehmer wurden von der Exekution der Tourismusabgabe durch die Bezirksgerichte überrascht. Von der elektronischen Bescheidzustellung hatten sie keine Ahnung. WK-Präsident Christoph Walser ortet Kommunikationsmängel. Viele Unternehmer wussten nichts davon, dass seit 1. Jänner Bescheide elektronisch in ein Postfach zugestellt werden; dann kamen Mahnungen, schließlich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Zu still" wird die heurige Vorweihnachtszeit Kitzbühels Bürgermeister Klaus Winkler und GR Alexander Gamper. | Foto: Kitzbühel Tourismus
2

Kitzbühel Tourismus
Absage des Adventmarktes in Kitzbühel in der Kritik

Landtagsabgeordneter GR Alexander Gamper warnt vor weiteren negativen Folgen für den heimischen Tourismus. KITZBÜHEL (jos). Bestürzt zeigt sich LA und Kitzbühels Gemeinderat Alexander Gamper (FPÖ) über die Absage des Adventmarktes in Kitzbühel wegen der Corona-Pandemie: „Es ist ein falsches Signal, was nachhaltige negative Folgen mit sich bringen wird“, so Gamper. „Die Absage des Adventmarktes ist ein Zeichen der Unsicherheit und des Versagens der Landesregierung in Tourismusangelegenheiten“,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Markus Abwerzger reagiert auf die mögliche Schließung der Polizeiinspektion Zirl. | Foto: FPÖ Tirol
2

Polizeiinspektion Zirl
Abwerzger kritisiert Vorgehen von ÖVP in Zirl

TELFS. In einer Pressemitteilung der FPÖ vom 29.08.2020 kritisiert der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann Markus Abwerzger das Verhalten der ÖVP im Bezug auf die Schließung der Polizeiinspektion Zirl.  "ÖVP wusste von der Schließung"FPÖ- Landesparteiobmann Markus Abwerzger erklärt seine Sicht zur Diskussion um den Erhalt der Polizeiinspektion in Zirl: „Der ÖVP Innenminister Karl Nehammer will den Standort in Zirl schließen, die FPÖ bekommt das mit, und regt sich medial auf. Das ist der Bundes-ÖVP...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Drei Baukörper entstehen in Westendorf. | Foto: WE Tirol

Westendorf - Wohnbau
21 Mietwohnungen für Westendorfer und Lebenshilfe

WESTENDORF (red.). 21 geförderte Mietwohnungen errichtet die Wohnungseigentum (WE) Tirol in Westendorf ("Schulgasse). In drei Baukörpern errichtet die WE zeitgemäßen und leistbaren Wohnraum. Ein Teil der Wohnungen (sieben) wird von der Lebenshilfe Tirol gemietet. Dieses integrative Modell wurde von der WE schon mehrfach erfolgreich umgesetzt. Alle Wohnungen sind wohnbaugefördert, die Vergabe obliegt der Gemeinde Westendorf. Gebaut wird per Baurechtsvertrag auf einem Pfarrgrundstück. Dem Projekt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl, sieht das Vorgehen des WWF als "reine Show". | Foto: Tanja Cammerlander

Wolf in Tirol
Kritik an WWF-"Show-Alm"

TIROL. Die Wolf-Thematik lässt nicht nach, vor allem die vor Kurzem durchgeführte Inszenierung eines Vorzeigeobjekts in Sachen Herdenschutz, lässt die Gemüter hochkochen. Allen voran ist Bezirksbauernobmann Elmar Monz über die Vorgehensweise des WWF erzürnt.  Herdenschutz VorzeigeobjektDer Vorwurf: Der WWF hat in Kooperation mit einem Schafbauern einen Schafpferch errichtet, welcher gut mit dem Auto erreichbar auf einer einschnittigen Wiese auf der Tschey errichtet wurde. Dieser Pferch wurde...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirksbauernobmann Elmar Monz: „Ich konnte mich persönlich davon überzeugen, dass diese Show-Alm nach nur drei Tagen wieder abgebaut wurde und nicht mehr existiert. “ | Foto: Daniel Schwarz
3 2

Ärger über "Showalm" vom WWF
Empörung beim Bauernbund: "Der Wolf als Spendenmaximierer"

BEZIRK LANDECK. Kritik vom Bauernbund: Der WWF nutze die Wolfproblematik für Spendeneinnahmen aus, ein Vorzeigepferch sei für einen Medientermin errichtet und zwei Tage später wieder abgebaut worden und unrealistische Lösungen in Sachen Herdenschutz würden inszeniert werden. Vorzeigeprojekt medienwirksam vermarktet Die Empörung im Tiroler Oberland ist groß. Bereits nachdem von einem Schafbauern in Kooperation mit dem WWF ein Schafpferch auf einer, mit dem Auto gut erreichbaren, einschnittigen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Auf der "rollenden Landstraße" ortet FPÖ-Verkehrssprecherin Evelyn Achhorner noch viel Luft nach oben. | Foto: ÖBB/RCG

Wipptal
Achhorner zu RoLa: "Vergebene Verlagerungschance!"

WIPPTAL. Die FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag fordert, dass sämtliche "Problemfelder" auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Die FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag, Evelyn Achhorner, verweist darauf, dass die starken Rückgänge auf der Rollenden Landstraße hausgemacht sind: „Das Jahr 2010 hat zwar gezeigt, was auf der Schiene möglich wäre, aber in den letzten zehn Jahren hat sich die Schieneninfrastruktur weder technisch noch organisatorisch weiterentwickelt“,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Schwarze Adler, eines der ältesten Gasthäuser in Landeck wurde Anfang des Jahres verkauf. Besitzer ist nun die Schwarzer Adler Immo GmbH. | Foto: Carolin Siegele
5

Vizebgm. Thomas Hittler
Schwarzer Adler in Landeck soll wieder öffnen

LANDECK (otko). Nach dem Verkauf soll der Gastronomiebetrieb im Schwarzen Adler wieder aufsperren. Es gibt auch einen Entwicklungsprozess für eine Südabfahrt mit Garagen. Gebäude soll nicht verfallen Anfang des Jahres sperrte mit dem "Schwarzen Adler" eines der ältesten Gasthäuser zu. Gerhard Gapp trat die wohlverdiente Pension an und hatte keinen Nachfolger. Inzwischen wurde die Immobilie an der südlichen Stadteinfahrt verkauft. In der Gemeinderatssitzung am 7. August hatte der interimistische...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Mandatare der SPÖ- und Grünen verließen vorzeitig die Gemeinderatssitzung in Landeck. | Foto: Othmar Kolp
1 7

Landecker Gemeinderat
Venet-Diskussion endete mit einem Eklat

LANDECK (otko). Die Mandarate von SPÖ und Grünen zogen geschlossen aus dem Landecker Gemeinderat aus. Die SPÖ fordert nun eine öffentliche Entschuldigung von Vizebgm. Thomas Hittler – dieser sieht allerdings keinen Grund dafür. SPÖ sieht einen "Ausraster" des Vizebürgermeisters Die außerordentliche Gemeinderatssitzung im Landecker Stadtsaal ließ am Wochenende die Wogen hoch gehen. Bei der SPÖ sorgt nach wie vor das  für Aufregung. Der interimistische Stadtchef Vizebgm. Thomas Hittler (ÖVP)...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Oppositionsparteien FPÖ, Liste Fritz und NEOS kritisieren LH Platters Brief an die Tiroler. | Foto: FPÖ
2

LH Platter Brief
Massive Kritik aus den Reihen der Opposition

TIROL. In den letzten Tagen hat jeder Tiroler Haushalt einen Brief vom Landeshauptmann Platter im Briefkasten gehabt. Kritik zum Inhalt und der Art und Weise des Briefes kommt nun aus den Reihen der Opposition. Gemeinsam stellen die FPÖ, Liste Fritz und die Neos den Vorwurf einer parteipolitischen Werbung in den Raum.  "Völlig deplatzierte parteipolitische Werbung"Für die Oppositionsparteien FPÖ, Liste Fritz und Neos war es mehr als eine Geste des Landeshauptmanns, Briefe an jeden Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Showdown im Kerker: Eleonore Bellocci, Paolo Fanale, Renato Girolami als Leonora, Florestano und Kerkermeister Rocco. | Foto: Brigitte Duftner

Festwochen
Ein Hohelied auf die Liebe

INNSBRUCK. Eine halbszenische Festwochenoper in Zeiten von Corona: Das ist Wagemut gepaart mit kunstsinnigster Reduktion auf das Wesentliche. So fädelt uns Regisseurin Mariame Clément bereits in der Ouvertüre alle Figuren von Ferdinando Paërs „Leonor­a“ auf einer Stuhlreihe auf und lässt sie dann bis auf Marcellina wieder der Reihe nach abtreten. Da sieht man sie also in vermeintlichen Straßenkleidern unserer Zeit dasitzen und erkennt trotzdem schon den Charakter der jeweiligen Rolle. Versierte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Landecker Gemeinderat stimmte mit den Stimmen der ÖVP mehrheitlich für das Venet-Rettungspaket. | Foto: Othmar Kolp
1 9

Rettungspaket
Eine Million Euro für den Venet – Landeck stimmte zu

LANDECK (otko). Der Landecker Gemeinderat stimmte mehrheitlich für ein Darlehen in der Höhe von 495.000 Euro für die Venet Bergbahnen AG. Die Opposition (SPÖ, FPÖ und Grüne) fordert die Schließung. Ohne Liquiditätssicherung folgt der Konkurs Über die Höhe der Summe zur Sicherung der Liquidität der Venet Bergbahnen AG gab es zuletzt nur Spekulationen – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Am Freitagabend (7. August) wurde dann bei der außerordentlichen Gemeinderatssitzung in Landeck die Katze aus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Fridays For Future Bewegung in St. Johann kritisiert den Bau des Parkplatzes bei der Wieshofermühle. | Foto: Archiv/Kogler

Leserbrief
Parkplatz statt Blumenwiese in St. Johann

Leserbrief von Annika Graf, Fridays For Future St. Johann Wir beziehen uns in diesem Leserbrief auf den Online-Artikel „Vertrag für neuen Parkplatz wurde beschlossen“ der BEZIRKSBLÄTTER. Schon seit Monaten wird St. Johann immer mehr zu einer modernen Kleinstadt. Alles wird darangesetzt, möglichst viele Wohn-, Park- und Shoppingmöglichkeiten für Zweitwohnsitzler, Touristen und Pendler bereitzustellen. Über die Sinnhaftigkeit, in Zeiten wie diesen als Haupteinnahmequelle eines Ortes den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Finanzhilfe nötig: Akutes Liquiditätsproblem bei der Venet Bergbahnen AG. | Foto: Othmar Kolp
3

Venet Bergbahnen AG
Gemeinden Landeck und Zams beraten über Finanzhilfe

LANDECK, ZAMS (otko). In Landeck wird am 7. August und in Zams am 10. August jeweils eine außerordentliche Gemeinderatssitzung abgehalten. Dort soll ein Kredit beschlossen werden, den die Venet Bergbahnen AG aufnimmt und die beiden Gemeinden tilgen. Akutes Liquiditätsproblem Die Venet Bergbahnen AG steckt derzeit in einer finanziellen Krise und hat ein akutes Liquiditätsproblem. Das mit 30. April abgelaufene Geschäftsjahr 2019/2020 endete mit einem Minus von 500.000 Euro. Auch für das heurige...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Christofer Ranzmaier (FPÖ) richtete nun Kritik an die Asfinag: Die Beschilderung, um die wieder eingeführte Mautfreiheit bis Kufstein Süd auch bekannt zu machen, sei nicht ausreichend.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

Mautfreiheit
Ranzmaier kritisiert Asfinag wegen Beschilderung bei Kufstein Süd

FPÖ-Stadtparteiobmann Christofer Ranzmaier ortet "unzureichende" Informationen und Bewerbung der wiedereingeführten Mautfreiheit bis Kufstein Süd. Er kritisiert auch die Asfinag und nimmt die grüne Verkehrsministerin Gewessler in die Pflicht, für "taugliche Hinweise auf die Mautfreiheit" zu sorgen.  KUFSTEIN (red). Der freiheitliche Landtagsabgeordnete und Kufsteiner FPÖ-Stadtparteiobmann Christofer Ranzmaier äußerte sich kürzlich in einer Aussendung zur wieder eingeführten Mautfreiheit bis...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Akutes Liquiditätsproblem bei der Venetbergbahnen AG. | Foto: Othmar Kolp
2 2

Finanzhilfe nötig
Akutes Liquiditätsproblem bei der Venet Bergbahnen AG

LANDECK, ZAMS (otko). Die Gemeinden Landeck und Zams müssen am 7. bzw. 10. August über weitere Finanzhilfe entscheiden. Verschiedene Szenarien – auch ein Ausbau – werden derzeit geprüft. Abgang und "Cornona-Krise" Die Venet Bergbahnen AG, an der die Gemeinden Landeck und Zams mehrheitlich beteiligt sind, steckt derzeit in einer finanziellen Krise. Das mit 30. April abgelaufene Geschäftsjahr 2019/2020 endete mit einem Minus von 500.000 Euro. Auch für das heurige "Corona-Jahr" sehen die Prognosen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
SPÖ-Landtagsabgeordneter Benedikt Lentsch: „Aktuell fehlt es an Visionen und Konzepten dafür, wie es mit unserem Hausberg weitergehen kann.“
 | Foto: SPÖ Tirol
1 2

Harsche Kritik
Lentsch: "Am Venet fehlen Visionen und Konzepte für die Zukunft"

ZAMS, LANDECK. SPÖ-Landtagsabgeordneter Benedikt Lentsch zum neuerlichen Hilfspaket der Gemeinden für die Venet Bergbahnen AG: „Aktuell fehlt es an Visionen und Konzepten dafür, wie es mit unserem Hausberg weitergehen kann.“ "Zögerlich" und "ideenlos" Als „zu zögerlich“ und „ideenlos“ bezeichnet der Zammer Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch das Vorgehen der handelnden Personen bei den Venet Bergbahnen. „Die wirtschaftliche und touristische Situation am Zammer Hausberg ist seit Jahren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.