Krypta

Beiträge zum Thema Krypta

Die besondere Location lässt einen in die Stücke eintauchen. | Foto: In höchsten Tönen
Aktion 3

Oper in der Krypta
Wiens verborgenste Oper befindet sich mitten in der City

In einer ganz besonderen Location im 1. Bezirk werden Opern in ihrer ursprünglichen Form aufgeführt. MeinBezirk verlost unter den Leserinnen und Lesern auch Tickets. WIEN/INNERE STADT. Unscheinbar unter der Peterskirche, verborgen in einer nicht benutzten Krypta befindet sich das wohl kleinste Operntheater der Stadt. MeinBezirk hat mit der Leiterin und Intendantin Dorothee Stanglmayr über die besondere Location gesprochen. Gleich beim Betreten des Raumes fiel einem die einzigartige Akustik auf....

1 3

Vom Stubaital in die Bücherwelt
C. L. Lanner: Marketingprofi und Neo-Autor

MIEDERS. Seit vielen Jahren trägt C. L. Lanner Geschichten und Ideen mit sich, die er in Buchform zum Leben erwecken wollte. Doch diesen Winter war für ihn der richtige Zeitpunkt gekommen, um seine Werke mit der Welt zu teilen. Mit Wurzeln in Innsbruck und im Stubaital bringt er nicht nur seine Heimatverbundenheit in seine Arbeit ein, sondern auch ein tiefgehendes Fachwissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Kryptowährungen und Finanzplanung. Die Kombination aus technischer Expertise und...

12 5 5

Peterskirche
Krippenschau 2024

Das Schwerpunktthema der diesjährigen Ausstellung ist Krippenvariationen. Die Krippenschau in der Krypta der Peterskirche ist noch bis 17. Dezember zu besichtigen. Hier zeige ich nur eine kleine Fotoauswahl der ausgestellten Krippen

Schülerinnen und Schüler sowie Ensembles der LMS Kitzbühel bespielten die vielen Räume des Museums. | Foto: alpinguin
5

Lange Nacht der Museen
Durch Kitzbüheler Keller zu Jazz und Polka

Die Lange Nacht der Museen sorgte in Kitzbühel wieder für lange Schlangen vor und in den interessantesten Kellern der Stadt. KITZBÜHEL. Zu einem Konzerthaus verwandelte sich das Museum Kitzbühel im Laufe der Langen Nacht der Museen am 5. Oktober. Schülerinnen und Schüler sowie Ensembles der Landesmusikschule Kitzbühel bespielten die vielen Räume des Hauses. Dabei griff auch Museumsdirektor Wido Sieberer zur "Zugin". Die Atmosphäre im sehr gut besuchten Museum war unvergleichlich und die Werke...

In der Domkrypta  | Foto: H.Bachinger
9 7 29

Salzburg ist so schön!
Kunst und Kultur in Salzburg

Heute besuchen wir das Domquartier in Salzburg. Hier befinden sich die Prunkräume der Residenz, die den Fürsterzbischöfen als Amts- und Wohnsitz dienten. In der Residenzgalerie werden zahlreiche beeindruckende Gemälde der europäischen Malerei gezeigt. Die Dombogenterrasse ist ein wunderbarer Ort um die Salzburger Altstadt aus der Vogelperspektive mit einem unvergleichlichen Ausblick auf Dom- und Residenzplatz sowie auf das berühmte Panorama zu genießen. Von hier sieht man gut auf die Jedermann...

das romanische Eingangsportal... | Foto: I.Wozonig
38 20 27

Wallfahrtskirche in Niederösterreich
Basilika Klein - Mariazell

Die Basilika Klein - Mariazell befindet sich in der Gemeinde  Altenmarkt a.d. Triesting im kleinen Ort Klein-Mariazell im Wienerwald im Bezirk Baden. Markgraf Leopold gründete 1136 ,,Mariazell in Österreich" und ein Benediktinerkloster siedelte sich hier an. 1782 wurde das Kloster aufgehoben, aber die Kirche blieb erhalten. Die  denkmalgeschützte Kirche wurde ab 1994 umfangreich restauriert, und ist heute eine viel besuchte Wallfahrtskirche da sie auch an der via Sacra, dem heiligen Pilgerweg...

  • Baden
  • Irmgard Wozonig
Foto: Philip Steiner
2:49

Video & Bildergalerie
Besuch in der Krypta der St. Johannes Kirche

Nach rund dreißig Jahren hat die Spitalskirche St. Johannes im Salzburger Landeskrankenhaus erstmals wieder die Pforten ihrer Gruft geöffnet. Der Grund dafür sind die aktuellen Renovierungsarbeiten. Wir wagten gemeinsam mit Pfarrer Josef Pletzer einen Blick ins Reich der Toten. SALZBURG. Die Krypta der St. Johannes Kirche enthält die Eingeweide von Johann Ernst Graf von Thun-Hohenstein, der von 1687 bis 1709 Fürsterzbischof von Salzburg war. Weiters beherbergt die Gruft auch die sterblichen...

der berühmte Anblick der Wallfahrtskirche mit dem Großglockner im Hintergrund... | Foto: I.Wozonig
25 19 56

Der Großglockner und seine Umgebung
Die Wallfahrtskirche Heiligenblut, der Bergsteigerfriedhof, und die Großglocknerhochalpenstraße

Die Wallfahrtskirche Heiligenblut am Fuße des Großglockners hat ihren Ursprung der Legende nach dem heiligen Briccius zuzuschreiben. Er kam aus Dänemark über die Alpen zu den Hohen Tauern, und soll dort in der Nähe von Heiligenblut von einer Lawine verschüttet worden sein. Bauern brachten den Leichnam bis an einen Ort, wo ihn die Ochsen partout nicht mehr weiterziehen wollten, und begruben ihn dort. An dieser Stelle steht heute die Kirche. Nach einiger Zeit kamen ein Fläschchen und eine Urkunde...

11:05

Pfarre Kitzbühel – Georg Gänswein
Aus dem Vatikan in die Gamsstadt

Kurienerzbischof Georg Gänswein aus dem Vatikan in Kitzbühel: Firmung, Buchpräsentation und Einweihung Krypta. KITZBÜHEL. Stadtpfarrer Michael Struzynski initiierte die Freilegung und Sanierung der Krypta unter der Liebfrauenkirche – wir berichteten. Es handelt sich um die einzige erhaltene Gotische Unterkirche Norditrols. Nach Fertigstellung der Arbeiten wurde nun zur Einweihung am Sonntag geladen. Dazu und auch zur Firmung am Samstag hatte sich hoher Besuch aus dem Vatikan angesagt:...

Die Krypta unter der Liebfrauenkirche wird eingeweiht. | Foto: Kogler
3

Pfarre Kitzbühel - Vatikan
Hoher Besuch aus dem Vatikan in Kitzbühel

Erzbischof Georg Gänswein aus dem Vatikan kommt nach Kitzbühel: Firmung und Einweihung Krypta. KITZBÜHEL. Stadtpfarrer Michael Struzynski initiierte die Freilegung und Sanierung der Krypta unter der Liebfrauenkirche. Nach Fertigstellung der Arbeiten wird zur Einweihung am 14. Mai geladen. Dazu und auch zur Firmung hat sich hoher Besuch aus dem Vatikan angesagt: Erzbischof Georg Gänswein, bekannt als langjähriger Privatsekretär von Papst Benedikt, wird zur Firmung und zur Krypta-Einweihung...

Erinnerung an Bischof Reinhold Stecher. | Foto: dibk
4

Gedenkgottesdienst für Bischof Stecher
Ein Vermittler der Friedensbotschaft Jesu

Im Zeichen des Gedenkens an Reinhold Stecher zelebrierte Bischof Hermann Glettler einen Gedenkgottesdienst im Dom St. Jakob. "Mit bildstarker Sprache hat Stecher Horizonte geweitet und Herzen auf Frieden „programmiert“, betont Bischof Hermann. INNSBRUCK. Bischof Hermann Glettler und der Bischof-Stecher-Gedächtnisverein erinnerten in dieser Feier an den langjährigen Bischof von Innsbruck, dessen Todestag sich zum 10. Mal jährt. In seiner Predigt bezog sich Bischof Glettler auf...

Vernissage von Art Voyage (v.l.).: Künstlerin Patricia Voglreiter, Snowboarder Clemens Millinger, Snowboard-Weltmeisterin Anna Gasser und Baumeister Markus Voglreiter. | Foto: Franz Neumayr
9

Solo Vernissage Art Voyage
Monochrome Struktur gegen Reizüberflutung

Solo Vernissage von "Art Voyage". Die Malerin Patricia Voglreiter reduziert Kunst auf das Wesentliche. SALZBURG. In der wieder "erweckten" Krypta der St. Erhardkirche in Nonntal fand eine Vernissage und Einzelausstellung von Patricia Voglreiter statt. Die Salzburger Künstlerin, die unter dem Label "Art Voyage" ihre monochromen Bilder ausstellt, meinte zum Stil ihrer Werke: "Wir leben in einer sehr schnellen Zeit, voll von vielen Eindrücken - Farben, Tönen, Lärm, verschiedensten Medienkanälen,...

Reinhold Stecher war fast 17 Jahre lang Bischof der Diözese Innsbruck. | Foto: dibk.at

Gedanken
Gedenkgottesdienst zum 100. Geburtstag von Bischof Stecher

INNSBRUCK. Am 22. Dezember wäre Bischof Reinhold Stecher 100 Jahre alt geworden. An seinem Geburtstag ist die Krypta im Dom zu St. Jakob, wo der einstige Bischof von Innsbruck begraben liegt, ab circa 10.15 Uhr zugänglich. Gottesdienst mit Bischof GlettlerUm 18 Uhr steht Bischof Hermann Glettler einem feierlichen Gedenkgottesdienst vor. Musikalisch gestaltet wird die Feier von der Dommusik. Es gelten die aktuellen Covid-Bestimmungen. Benefizaktion „Stecher-Talenteförderung"Zugleich erfolgt der...

Foto: Mariendom Linz
23

Restaurierung abgeschlossen
Neue Einblicke in die Krippe des Linzer Mariendoms

Staub, Schimmel, Risse oder abgebrochen Teile gehören ab sofort der Vergangenheit an. Die eineinhalb Jahre andauernde Restaurierung der Krippe im Linzer Mariendom ist pünktlich zum Advent abgeschlossen. LINZ. Vor mehr als 100 Jahren war gar nicht geplant, die Krippe in der Krypta des Linzer Mariendoms aufzubauen – zu finster sei es dort unten. Mittlerweile erstrahlen Krypta und Krippe im Dom im freundlich hellen LED-Licht. So sei "die Geschichte der Krippe auch eine Geschichte der modernen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
15 7 8

Heiligenblut

Die Pfarrkirche Heiligenblut ist die Kirche von Heiligenblut am Großglockner unterhalb des Ortskerns an einem steilen Hang gelegen. Mit dem Großglockner im Hintergrund bildet sie eines der bekanntesten Fotomotive in Österreich. Patron der Kirche ist der heilige Vinzenz. Urkundlich erstmals erwähnt wird eine Kapelle 1271. Als Aufbewahrungsort eines Fläschchen Heiligen Blutes, das der Dänenprinz Briccius vom byzantinischen Kaiser Konstantin VII. zum Geschenk erhalten haben soll, war die Kapelle...

In Kitzbühel wird am Tag des Denkmals die Baugeschichte der Krypta der Liebfrauengeschichte präsentiert. | Foto: Johanna Schweinester

Tag des Denkmals
Führung durch Baugeschichte der Krypta der Liebfrauenkirche

KITZBÜHEL (jos). Am letzten Sonntag im September findet jährlich in ganz Österreich der Tag des Denkmals statt – heuer unter dem Motto „Denkmal inklusive…“ In Kitzbühel wird dabei eine Führung durch die Krypta der Liebfrauenkirche Kitzbühel angeboten. Die Unterkirche in der Liebfrauenkirche ist die einzige erhaltene gotische Unterkirche Tirols. Als vorbereitende Maßnahmen für die Sanierung wurden daher eine Bauforschung sowie eine archäologische Begleituntersuchung durchgeführt, um Licht in die...

Beinhaus, Hallstatt, Oberösterreich
17 12 14

Das Beinhaus am Friedhof in Hallstatt - Oberösterreich!

Im Beinhaus in der Michaelskapelle,  am Friedhof von Hallstatt liegen ungefähr 1200 Schädel, von denen über die Hälfte mit Symbolen bemalt sind. Die Schädel sind nach der Familie geordnet und mit dem Sterbedatum versehen. Dieses Beinhaus besteht seit dem 12. JH. nach Chr., da der Friedhof zu klein wurde. Nach einer Ruhezeit von ungefähr 15 Jahren, wurden die Gräber geöffnet und die Schädel- und Röhrenknochen heraus genommen. Der Schädel wurde wochenlang im Sonnen- und Mondlicht gebleicht und...

Gundula Reiter, Petra Gröger und Nikita Jurkovic (v. l.) vom Atelier für Restaurierungen arbeiten seit Mai an den den Krippenbauten im Mariendom. | Foto: Baumgartner/BRS
14

Linza G'schichten
Frischzellenkur für Weihnachtskrippe im Linzer Dom

In der Krypta des Linzer Mariendoms steht eine der größten Weihnachtskrippen der Welt. Nach mehr als 100 Jahren wird die Anlage erstmals komplett restauriert. LINZ. Steigt man im Linzer Mariendom die Stufen zur Krypta hinunter, gelangt man zu einer der größten Krippen weltweit. Mehr als 100 Jahre alt ist das von Franz Klambauer, Max Schlager, dem Tischler Franz Koch und vom Bildhauer Karl Mayr gefertigte Kunstwerk. Die 59 Holzfiguren und auch der große Heiligenschein mit seinen mehr als 50...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Vom Haus des Meeres aus gesehen
32 21 9

Kirchen in Wien
Mariahilfer Kirche

Die Mariahilfer Kirche war erst eine Friedhofskirche. In der Krypta befindet sich seit den späten 80er Jahren die "Gruft", ein Tageszentrum für Obdachlose. Bei Wikipedia sind interessante Informationen u.a. auch zur Entstehung dieser Kirche zu finden.

Foto: Helga Steinacher

Ein besinnlicher Adventsonntag in der Krypta in Ardagger

ARDAGGER. Am Sonntag, 9. Dezember, um 17 Uhr trifft die Musik der Sängerin und Perkussionistin Tanja Pichlers auf ausgewählte Texte, die von der Kulturvermittlerin Helga Steinacher vorgetragen werden. Ort des Aufeinandertreffens ist die Krypta in Stift Ardagger, die durch ihre besondere Atmosphäre bestens geeignet ist, einen besinnlichen Abend am zweiten Adventsonntag zu verbringen.

21 1 4

Krippenschau in Wien - 1. Teil
Krippenschau in der Peterskirche

Morgen beginnt die 61. Krippenschau in der Peterskirche in Wien. Vom 25. November 2018 bis 16. Dezember 2018 sind in der Krypta der Kirche St. Peter in 1010 Wien, Petersplatz 6, Weihnachtskrippen zu sehen. Dieses Jahr werden Krippen aus dem Burgenland ausgestellt. Hier ist der Link zum Verein der Krippenfreunde Die Fotos, die ich hier zeige, sind aus dem Jahr 2015. Damals wurden Krippen aus der Buckligen Welt ausgestellt.

v.l.n.r: Werner Jurenitsch, Obm. Andreas Lebrecht, Obm.Stv. Christian Fritz, Ferdinand Moser, Obm. Peter-Andreas Linhart, Alexander Rezac und Herbert Pieler | Foto: Fritz Güntner OV Hinterbrühl
5

100 Stunden für den Tempel

BEZIRK MÖDLING. Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit haben sich im vergangenen Jahr neun Kameraden und Kameradinnen des ÖKB-Stadtverbands Mödling, des Ortsverbandes Hinterbrühl und der Kaiserhusaren Nr.1 des Mödlinger Husarentempels angenommen und die Krypta des Tempels renoviert. Dabei wurden die substanzgefährdenden Pflanzen vom Sockel entfernt und die Umgebung gesäubert, das Gittertor und die Seitentore der Krypta abgeschliffen und mit rostbeständiger Farbe gestrichen, zwei...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.