Landesregierung

Beiträge zum Thema Landesregierung

Foto: Raiffeisen/Fotowerk.at

Tiroler Landeswappen für RLB Tirol AG

TIROL. Die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG darf seit Kurzem das Wappen des Landes Tirol führen. Die Urkunde mit der höchsten Auszeichnung für ein Tiroler Unternehmen überreichte Landeshauptmann Günther Platter im Rahmen der traditionellen RLB-Adventfeier an Vorstandssprecher Hannes Schmid. Die Verleihung des Tiroler Landeswappens durch Beschluss der Tiroler Landesregierung ist ein Zeichen besonderer Anerkennung für die wirtschaftliche und sozialökonomische Bedeutung von Raiffeisen in Tirol. Das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Foto: Christoph Sappl/Regionaut Kufstein

Landesregierung beschließt Richtlinie zur Förderung der Volkskultur

Mit speziellen Förderungen soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Vielfalt volkskultureller Ausdrucksformen und Angebote zu pflegen und weiterzuentwickeln Rund 14,3 Millionen Euro stehen dem Land Tirol im Jahr 2016 an frei verfügbaren Kulturfördermitteln zur Verfügung. Die Kriterien sowie die Modalitäten für die Fördervergabe regelt eine allgemeine Förderrichtlinie. Spezifische Förderrichtlinien Um den Besonderheiten der unterschiedlichen Sparten Rechnung zu tragen, erarbeitet das Land...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1

Salzburg: Die ÖVP profitiert vom Kuschelkurs

Exklusiv-Umfrage der Bezirksblätter zeigt Hoch für ÖVP, Dämpfer für Grüne, Aus für Team Stronach. Die Mehrheit der Salzburger (58%) ist mit der Arbeit der Salzburger Landesregierung sehr oder ziemlich zufrieden, 41 Prozent sind weniger oder gar nicht zufrieden. Es liegt in der Natur der Sache, dass vor allem ÖVP-Wähler zu jenen gehören, die die Arbeit der Landesregierung positiv beurteilen – das ist bei vier von fünf ÖVP-Wählern (79%) der Fall, nur jeder fünfte (20%) von ihnen ist unzufrieden....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
1

Temmel: "Falscher Kurs im Klimaschutz"

Die Klimapolitik der burgenländischen Landesregierung kritisiert ÖVP-Umweltsprecher LAbg. Walter Temmel. „Das Landes-Budget 2016, das mit den Stimmen von SPÖ und ÖVP im Landtag beschlossen wurde, sieht vor, dass die Ausgaben für koordinierenden Klimaschutz halbiert werden und eine Million Euro weniger für Alternativenergieanlagen zur Verfügung gestellt werden", sagt Temmel. Die aufgrund des Pariser UN-Klimaabkommens notwendigen CO2-Einsparungen in den nächsten Jahren seien nur möglich, wenn...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

100.000 Euro für Ortsentwicklung

RIED. In ihrer Sitzung vom 23. November 2015 hat die Oberösterreichische Landesregierung Beschlüsse zur Ortsentwicklung und zum Ortsbild gefasst. Die Stadtgemeinde Ried erhält 100.000 Euro für die Umfeldgestaltung und die Innenstadterneuerung.

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Land Tirol/Berger

Rund 35 Millionen Euro Bedarfszuweisungen unterstützen Arbeit der Tiroler Gemeinden

Auf Antrag von LR Johannes Tratter hat die Landesregierung Bedarfszuweisungen in der Gesamthöhe von rund 35 Millionen Euro für Tirols Gemeinden bewilligt. Mit diesem Geld aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) werden wichtige Vorhaben von Gemeinden und Gemeindeverbänden mitfinanziert. Ein zentraler Schwerpunkt der aktuellen Ausschüttung von Fördermitteln besteht in der Unterstützung beim Bau und Erhalt öffentlicher Schulen sowie Kinderbetreuungseinrichtungen. Hierfür werden rund 7,3 Millionen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Maria Mifka
5

FPÖ Salzburg präsentiert Führungsteam

Schöppl: "Die Verantwortung der Zukunft soll nicht nur eine Person tragen". SALZBURG (pl). Die Salzburger FPÖ hat nach der Trennung von Karl Schnell und einem Teil des Landtagsklubs eine große Neustruktuiereung hinter sich. Heute, Dienstag, 1. Dezember, präsentierte Parteiobmann Andreas Schöppl ein vierköpfiges Team, das in Zukunft die Leitung der Partei übernehmen soll. Dazu gehören Marlene Svazek (Landespartei-Sekretärin) und Andreas Hochwimmer (Landespartei-Sekretär) sowie Herman Stöllner...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers

Podiumsdiskussion und Volksgruppenkongress

Unter dem Motto "dialog & kultura" lädt das Volksgruppenbüro am Donnerstag, dem 26., und Freitag, dem 27. November, zur Podiumsdiskussion und zum Volksgruppenkongress ein. Am Donnerstag, ab 19 Uhr diskutieren Anke Bosse, Peter Kaiser, Sergij Osatschuk und Marjan Sturm unter der Leitung von Horst L. Ebner im Spiegelsaal der Landesregierung über Multiethnizität und ihre Spuren im Kulturleben einer Gesellschaft. Am Freitag, um 8 Uhr startet im Konzerthaus der Europäische Volksgruppenkongress in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Mucher

LO Bodenseer: "Standortsicherung heißt auch in unternehmerische Hochschulen zu investieren"

Der Unternehmer und Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, Dr. Jürgen Bodenseer, begrüßt die heute im Landtag beschlossene Finanzierungsbeteiligung des Landes Tirol am MCI, der Fachhochschule Kufstein und des Kompetenzzentrenprogrammes zur Kooperationstärkung zwischen Industrie und Wissenschaft. "Nur durch gut ausgebildete, motivierte Leute kann sich der Standort Tirol in Zukunft beweisen. Die Investition in unternehmerische Hochschulen ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg!", erklärt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kathy Angerer
2

Halbzeit für die Wohlfühl-Koalition

Meinung von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Dass die nicht mehr in der Regierung vertretene SPÖ kaum ein gutes Haar an der Regierungsarbeit lassen kann, liegt in der Natur der Sache. Dennoch – und darin unterscheidet sich diese Regierung von der letzten: In Sachen Reformen haben ÖVP, Grüne und Team Stronach tatsächlich einiges weitergebracht. So schwer es LR Hans Mayr innerhalb seines Team Stronach hat, so gut passt er als Arbeitspolitiker ohne Parteiapparat im Nacken in diese...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Salzburger Landesregierung zieht Halbzeitbilanz

Kritik der SPÖ: Eine Landesregierung ohne Visionen Mit einem strikten Budgetkurs, der neuen Wohnbauförderung, dem neuen Gehaltssystem für Landesbedienstete, der Neuordnung der Spitalslandschaft, einem Impulspaket zur Ankurbelung der Wirtschaft oder dem Masterplan Klima und Energie 2020 habe die Landesregierung aus ÖVP, Grünen und Team Stronach seit ihrem Amtsantritt im Juni 2013 einiges weitergebracht. Gleichzeitig kämen mit der Flüchtlingssituation zusätzliche Aufgaben auf das Land zu, betonte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Wie die Staatsanwaltschaft auf die Amtsmissbrauchsanzeige reagiert, bleibt abzuwarten.
2

Flutlicht: Strafanzeige gegen Gutachter

Nach Erlass des positiven Baubescheids gehen die Projektgegner nun ihrerseits in die Offensive. Nun geht es Schlag auf Schlag. Nachdem die Stadt vergangene Woche einen positiven Baubescheid für die Erweiterung des Sportplatzes Reichenau erlassen hat, schalten die Projektgegner nun die Staatsanwaltschaft ein. In einer Sachverhaltsdarstellung, die dem STADTBLATT exklusiv vorliegt, wird dem Amtssachverständigen – auf dessen Lärmgutachten der Baubescheid basiert – falsche Beweisaussage vor einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

"Was sollen wir davon halten?"

Cornelia Pöttinger, Bezirksleiterin der ÖVP Frauen zur frauenlosen Regierungsbildung in Oberösterreich. NUSSBACH (sta). „Was sollen wir davon halten?“…"das ist die Frage, die mir zur Zeit am öftesten gestellt wird" sagt die Bezirksleiterin der OÖVP Frauen Kirchdorf Cornelia Pöttinger aus Nußbach. Das erfolgreiche Bundesland OÖ mit einer rein männlichen Regierung –das empfinden viele Frauen als einen Schlag ins Gesicht. Als Bezirksleiterin habe ich jetzt täglich mit Frauen zu tun, die mich...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

„Nur die Opposition soll fragen dürfen“

Das Bündnis Liste Burgenland (LBL) fordert eine Reform des Fragerechts in den Landtagssitzungen. EISENSTADT. Am Beginn jeder Landtagssitzung haben die Abgeordneten die Möglichkeit, kurz Anfragen an die Regierungsmitglieder zu stellen. Nachdem derzeit „80 Prozent“ der Fragen von SPÖ-Abgeordneten an SPÖ-Regierungsmitglieder gestellt werden, fordert LBL-Abgeordneter Manfred Kölly, dass der Opposition das alleinige Fragerecht zukommen sollte. „Viel Zeit verplempert“ Kölly: „Hier wird viel Zeit...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Foto: LMZ/Franz Neumayr

Land Salzburg macht neue Schulden

32 Millionen Euro Neuverschuldung im außerordentlichen Haushalt soll Konjunkturmotor am Laufen halten Die Rahmenbedingungen waren schwierig, doch die Landesregierung ist sich sicher, mit dem Budget 2016 den Kurs der Budgetkonsolidierung und Schuldentilgung einhalten zu können. Und das, obwohl die Steuerreform dem Land rund 30 Millionen Euro kosten wird. Der Schuldenstand des Landes betrug Ende 2014 2,209 Milliarden Euro – rund 100 Millionen Euro davon wurden im Sommer des heurigen Jahres...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Hartjes & Fill Metallbau: Förderung für PV-Anlagen

BEZIRK RIED. In ihrer letzten Sitzung am 12. Oktober beschloss die oö. Landesregierung Förderungen für Nahwärme und Energieeffizienz. Unter anderem werden 192.000 Euro für betriebliche Photovoltaik-Anlagen der Firmen Hartjes und Fill Metallbau sowie weiterer Unternehmen in Oberösterreich bereitgestellt.

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
18

Infostand der Peacekeeper am 26. Okt 2015 Innsbruck

Jugend und Sicherheit - Blauhelme informieren Am "Tag der offenen Tür" der Tiroler Landesregierung sind die Tiroler Landesgruppe der "Vereinigung Österreichischer Peacekeeper" mit einem Infostand vertreten - welche im Jahr 1995 von ehemaligen UN-Soldaten gegründet wurde. •Wir fördern alle Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung des Friedens und der Menschenrechte. •Wir fördern die Kontakte und den Erfahrungsaustausch zwischen österreichischen und ausländischen Teilnehmern an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard F. Dujmovits "Soldiers of Peace" - "Verein Österreichischer Friedenssoldaten"
Die Weißkiefer-Vierergruppe ist seit 1991 Naturdenkmal. | Foto: NÖLR
1

NATURDENKMAL: vier Weißkiefern in Reichenau

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Auf einem Privatgrundstück in der Hinterleiten in Reichenau ragen vier Weißkiefern (Pinus sabiniana) in den Himmel. Die prächtigen immergrünen Nadelbäume wurden im Julli 1991 zum Naturdenkmal erklärt.

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Landesregierung genehmigte Antrag: Aus der Gemeinde Fliess wird wieder Fließ. | Foto: Günter Kramarscik
1

Aus Fliess wird wieder Fließ

Landesregierung genehmigte Antrag: Laut Bgm. Hans-Peter Bock wird damit ein Schreibfehler korrigiert. FLIEß (otko). Die Änderung des Gemeindenamens Fliess in Fließ beschloss der Gemeinderat heuer im Mai. Begründet wird dies mit der früheren Schreibweise, zu der die OberländerInnen wieder zurückkehren möchten. Auch die Landesregierung genehmigte vergangenen Dienstag diesen Antrag auf Vorschlag von Gemeindereferent LR Johannes Tratter: „Da der Name nicht mit einer anderen Gemeinde im Bundesgebiet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Brucker BH könnte bald Anlaufstelle für doppelt so viele Bürger werden.

Bruck soll Hauptstadt bleiben

Stadtchef sieht Ende von WU und Eingliederungen als Chance. BRUCK. Groß war die Aufregung in der letzten Woche, als im Rahmen der Klubklausur der Landes-VP die Meldung kam, dass der Bezirk Wien-Umgebung per 1.1.2017 aufgelöst werden soll. Eine Entscheidung, die auch den Bezirk Bruck an der Leitha direkt betrifft, sollen ihm doch zahlreiche Schwechater Gemeinden angeschlossen werden. Punkto Einwohnerzahl würde der Bezirk dadurch von 44.000 auf 87.000 anwachsen, sich also schlagartig fast...

  • Bruck an der Leitha
  • Rainer Hirss
Fritz Pirker bei dem Wasserüberlauf des Hochbehälters hinter seinem Haus | Foto: KK
7

Wirbel um Trinkwasser in Gmünd

Anrainer Fritz Pirker glaubt an verschmutztes Trinkwasser; Gutachten dementieren. GMÜND (ven). Regionaut Fritz Pirker macht sich Sorgen um das Trinkwasser in seiner Heimat Gmünd-Landfraß. Seiner Meinung nach ist das Wasser, das dort aus dem Hochbehälter kommt und über 50 Haushalte versorgt, nicht trinkbar. Keine Wasserprobe? "Die Behörden weigern sich strikt, eine Wasserprobe, so wie es die Lebensmittelüberprüfungsstelle vorschreibt, direkt vor dem Wasserzähler im Haus, abzunehmen. Wir kochen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Tschürtz und Niessl sind sich einig: Die Plätze in den Sammelstellen müssen in die Asylquoten eingerechnet werden.
2

Burgenland & Innenministerium: Streit um Berechnung der Asylquote

Landesregierung: Betreuungsplätze in den Erstversorgungsstellen sollen berücksichtigt werden EISENSTADT (uch). In ihrer ersten Sitzung nach der Sommerpause beschäftigte sich die Landesregierung auch mit dem Thema Asyl- und Flüchtlingswesen – und im speziellen mit der zwischen Bund und Länder vereinbarten Asly-Unterbringungsquote, bei der das Burgenland seit Wochen säumig ist. Quote „übererfüllt“ Nun habe laut Landesregierung eine Prüfung ergeben, dass auch die Betreuungsplätze in den...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Landesrat Manfred Haimbuchner wählte den Schwimmteich beim Elternhaus in Steinhaus bei Wels als Ort für das BezirksRundschau-Interview zur Landtagswahl aus. Scheinbar politisch interessierte Frösche, Kröten und Molche waren Zaungast beim Gespräch.
2

Haimbuchner: Asyl-Obergrenze für das „Recht auf Heimat

Interview zur Landtagswahl 2015: Landesrat Manfred Haimbuchner fordert eine Obergrenze für die Aufnahme an Asylwerbern. Wir sitzen am Schwimmteich Ihres Elternhauses, das Sie als Interviewort gewählt haben – warum? Erstens weil es nicht nur mein Elternhaus ist, das ist mein Zuhause, was ich unter engster Heimat verstehe, der Platz, an dem ich mich zum Nachdenken zurückziehe, wo ich zwar nicht wie jetzt auf der roten sondern drüben auf der grünen Bank sitze – passt ja zu mir als Jäger und...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
2013 stand die Linzer Innenstadt unter Wasser. | Foto: Glaser/Fotolia

Umweltressort investiert in Hochwasserschutz

LINZ (red). Nach dem Jahrhunderthochwasser von 2002 hat das Umweltressort von Landesrat Rudi Anschober ein umfassendes Hochwasserschutzprojekt auf den Weg gebracht. 563 Maßnahmen im Raum Linz, Urfahr, dem Bezirk Schärding und Rettenbrunn mit Gesamtkosten von rund 700 Millionen Euro konnten seither verwirklicht werden. Als nächstes soll der Hochwasserschutz für das Eferdinger Becken und das Obere Donautal verbessert werden. Schäden der Hochwasserkatastrophe 2013 gering Die Schutzprojekte...

  • Linz
  • Katrin Auernhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.