Lawinenabgang

Beiträge zum Thema Lawinenabgang

Die Einsatzkräfte konnten eine Person nur noch tot bergen. | Foto: zeitungsfoto.at
16

Schmirn
Lawinendrama nahe der Jeneweinrinne

Ein Toter und vier Schwerverletzte nach Lawinenabgang im Bereich der Riepenspitze. SCHMIRN. Den Ersterhebungen zufolge befand sich die fünfköpfige Gruppe von Skitourengehern – alle männlich im Alter von 19 bis 59 Jahren, alle Österreicher – am Samstagvormittag im Aufstieg Richtung Riepenspitze. Das Schneebrett dürften sie auf einer Höhe von ca. 2100 Metern ausgelöst haben. Alle fünf verschüttet Durch die Lawine wurden alle fünf Mitglieder der Gruppe erfasst und mitgerissen. Zwei Personen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Lawinenabgang in Lech: Die beiden Skifahrer wurden vom Notarzthubschrauber "Gallus1" geborgen (Symbolbild). | Foto: Heidegger

Polizeimeldung
Lawine erfasste Skifahrer in Lech – 29-Jähriger blieb unverletzt

LECH. Ein  Niederländer wurde im Skigebiet Lech-Zürs im freien Gelände von einer Lawine mitgerissen. Dank seines Lawinenairbags blieb er unverletzt. Der 29-Jährige  war mit einem Skiführer in dem gesperrten Gebiet unterwegs. Lawine in Lech Ein 29-jähriger Skiführer war am 04. Februar 2022, am Vormittag, bei bestem Wetter mit seinem ebenfalls 29-jährigen Gast aus den Niederlanden im Skigebiet Lech-Zürs unterwegs, um im freien Gelände Ski zu fahren. Dabei stiegen sie beim derzeit nicht geöffneten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Schönfeld in Thomatal. (Archivfoto) | Foto: Peter J. Wieland
2

Bergretter/Alpinpolizei
Schönfeld: Einsatzkräfte suchten Lawinenkegel ab

Alarmauslösung nach einem Lawinenabgang in Thomatal: Einsatzkräfte suchten den Bereich ab, weil dort Spuren gesichtet worden waren. Am Ende wurde der Einsatz abgebrochen; verletzt worden sei niemand. THOMATAL. Zu einer Alarmauslösung nach einem Lawinenabgang war es laut einer Meldung der Polizei Salzburg in Thomatal-Schönfeld gekommen. Nachdem am Freitagnachmittag, 4. Februar, zwei Schitourengeher im Bereich der Steffeialm, einen Lawinenkegel, bei dem eine Spur hinein und nicht herausführte,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die verschütteten vier schwedischen Tourengeher/Variantenfahrer und der österreichische Berg- und Skiführer konnten nur mehr tot geborgen werden. | Foto: ZOOM.TIROL
4

Polizeimeldung
Lawinenabgang in Spiss forderte fünf Todesopfer

SPISS. Bei einem Lawinenabgang in der Samnaungruppe in der Gemeinde Spiss kamen am Freitag fünf Tourengeher/Variantenfahrer  – vier Schweden und ein einheimischer Berg- und Skiführer – ums Leben. Ein Verletzter wurde ins Krankenhaus gebracht. Lawinenabgang mit 5 Toten in Spiss, Bezirk Landeck Ein 42-jähriger österreichischer Berg- und Skiführer führte am 04. Februar 2022 vormittags eine fünfköpfige männliche Gruppe von schwedischen Skitouren-und Variantenfahrern im Alter zwischen 43 und 47...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In Tirol herrschte am Freitag die Lawinenwarnstufe 3: Ein Lawinenunfall in Ischgl verlief glimpflich (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp

Polizeimeldung
Lawinenabgang in Ischgl endete glimpflich

ISCHGL. Ein isländischer Snowboarder wurde im freien Skiraum im Skigebiet Ischgl in einem über 30 Grad steilen Nord-Osthang von einer Lawine erfasst und teilverschüttet. Der 51-Jährige konnte sich selbst befreien und blieb unverletzt. Lawinenabgang in Ischgl Am 04. Februar 2022 gegen 10:30 Uhr fuhren drei Staatsangehörige aus Island (52, 51 und 50) in einem Skigebiet in Ischgl von einer Bergstation in den freien Skiraum. Der 51-jährige Snowboarder sowie der 52-jährige Skifahrer fuhren in den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Symbolbild (Pixabay)

Sperre aufgehoben
Nach Lawinengefahr Halltalstraße wieder freigegeben

Erfreuliche Nachrichten für alle Rodler und Naturliebhaber des Halltals. Die Sperre wurde am Freitag wieder aufgehoben und die Straße freigegeben. ABSAM. Die Halltalsperre wurde  am Freitag, dem 4. Februar um 17:00 Uhr aufgehoben.Die Sicherheit ist wieder gewährleistet. (Fahrstraße Halltal, Rodelbahn Runstboden und Wanderwege - Vorberg und Usterberg). Die Sperre Fluchtsteig ab der 1. Ladhütte bleibt weiter aktiv, heißt es auf der Absamer Gemeinde-Homepage. Mehr dazu Weitere Nachrichten finden...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Verschütteter am Rifflesee
Verschütteter wurde am Brustkorb schwer verletzt

ST.LEONHARD. Ein 32-Jähriger wurde am 03.02. gegen 14 Uhr im Schigebiet „Rifflsee“ auf einer Seehöhe von ca. 1.800 Metern rund 100 Meter mitgerissen und teilweise verschüttet (Kopf ragte noch aus dem Schnee). Zum Lawinenabgang kam es bei einer Variantenabfahrt im Bereich der „Mutterrinne“ in einem etwa 35-40 Grad steilen Gelände. Der Verschüttete konnte von seinem 40-jährigen Begleiter bis zum Eintreffen der Rettungskräfte ausgegraben werden. Laut Erstdiagnose am Unfallort wurde der Mann im...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Lawinenunfälle in Sölden
Ein Arm ragte noch aus der Lawine

SÖLDEN. Riesen Glück hatten zwei norwegische Schifahrer, als sie am 03.02. gegen 10 Uhr im Bereich „Gaislachkogel“ in Sölden die gesicherte blaue Piste verließen und fuhren in den freien Schiraum einfuhren. Dabei löste sich auf einer Seehöhe von ca. 2.200 Meter in steilem Gelände eine ca. 100 Meter breite und ca. 50 Meter lange Schneebrettlawine. Der voranfahrende Schifahrer wurde von den Schneemassen mitgerissen und gänzlich verschüttet. Weil jedoch ein Arm des Verschütteten noch aus dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Foto: ZOOM.TIROL
4

Großeinsatz
Lawinenabgang am Kleinen Rettenstein

JOCHBERG (jos). Am 3. Februar um ca. 12 Uhr kam es im Bereich des Kleinen Rettensteins  im freien Skiraum zu einem Lawinenabgang (1.000 Meter lang, 200 Meter breit) Mitarbeiter der Bergbahnen Kitzbühel haben sofort mit der Suche begonnen und wurden von zwei Hubschraubern, den Bergrettungs-Ortsstellen Jochberg, Kitzbühel und Kirchberg, der Feuerwehr Jochberg, der Alpinpolizei Kitzbühel und einer Hundestaffel vor Ort unterstützt. Es konnten keine verschütteten Personen geortet werden. Die Lawine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Ein Schneebrett ging auf eine Skipiste in Zürs ab: Es gab keine verschütteten Personen (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp

Polizeimeldung
Schneebrett ging auf Piste in Zürs ab – keine Verschütteten

ZÜRS. Ein rund 25 Meter langes und 50 Meter breites Schneebrett ging am Freitag auf die Skipiste "Familienabfahrt" in Zürs ab. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es Verschüttete gibt, wurde der Lawinenkegel abgesucht. Es wurden keine verschütteten Personen festgestellt. Abgang eines Schneebrettes auf eine Skipiste in Zürs Am 03. Februar 2022 um ca. 11:45 Uhr ging in Zürs (Gemeinde Lech) auf die Skipiste "Familienabfahrt" ein Schneebrett ab. Vorerst konnte eine Verschüttung von Personen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Frau hatte großes Glück. Nur wenige Minuten später konnte sie gerettet werden. | Foto: Privat
2

Rettungseinsatz in Tulfes
20-Jährige unter Lawine begraben und gerettet

Eine Skifahrerin (20) löste Donnerstagvormittag am Glungezer in Tulfes eine Lawine aus und wurde unter ihr vollständig begraben. Die Frau konnte von Kollegen und anderen Skifahrern schon nach kurzer Zeit lebend aus den Schneemassen befreit werden. TULFES. Am Donnerstagvormittag wurde eine 20-jährige deutsche Skifahrerin von einer Lawine verschüttet. Die junge Frau fuhr gegen 11:30 Uhr mit einer dreiköpfigen Gruppe im Bereich des „Schartenkogelliftes“ abseits der Piste. Dort löste sie ein...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Lawine abgegangen in Hochoetz. | Foto: zeitungsfoto.at

Lawine Nähe Schigebiet
Teils Verschütteter bei Lawinenabgang in Hochoetz

OETZ. Am 03.02.2022, gegen 13 Uhr, wollte ein 21-Jähriger in Hochoetz im freien Schigelände ins sogenannte „Lawinental“, Nähe zur Balbach Alm, abfahren. Er war allein unterwegs und mit Lawinenrucksack (Airbag, ABS) und Lawinennotfallausrüstung ausgestattet. Kurz nachdem er in den steilen Nordwesthang einfuhr, löste sich ein ca. 40 Meter breites Schneebrett und spülte den Schifahrer rund 100 Meter talwärts. Er kam dabei zu Sturz und wurde von den Schneemassen teilverschüttet. Der Skifahrer blieb...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Nach einem Lawinenalarm konnte am frühen Abend Entwarnung gegeben werden. | Foto: Huber, Lindner
4

Lawineneinsatz in Tulfes
Skifahrer löste Schneebrett aus

Zum Glück keine Verschütteten – das ist das Ergebnis eines aufwendigen Lawineneinsatzes der Tiroler Bergrettung am Dienstagnachmittag in Tulfes. TULFES. Am Dienstagnachmittag hat ein Skifahrer im steilen Gelände am Glungezer ein großes Schneebrett ausgelöst. Als andere Wintersportler die Lawine bemerkten, alarmierten sie sofort die Leitstelle Tirol. Sofort machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg, um einen möglichen Verschütteten zu retten. Am frühen Abend konnte dann Entwarnung geben werden,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Gibt es arbeitsrechtliche Konsequenzen, wenn man aufgrund von starkem Schneefall nicht oder zu spät in die Arbeit kommt? | Foto: Sternagel
2

ÖGB Tirol
Dienstverhinderung aufgrund starker Schneefälle?

TIROL. Die starken Schneefälle in Tirol verhindern so manchem Arbeitnehmer rechtzeitig oder gar überhaupt zur Arbeit zu kommen. Hier greift die gesetzlich geregelte Entgeltfortzahlung in Katastrophenfällen wie der ÖGB Tirol informiert.  Keine arbeitsrechtlichen KonsequenzenHeftige Naturereignisse wie Stürme, Schneefälle, Überflutungen oder Murenabgänge können verhindern, dass man zur Arbeit kommt. In diesen Fällen muss man aber keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen fürchten.  "Es handelt sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch Lawinen- und Suchhundestaffel der Bergrettung Steiermark wurde zum Einsatz gerufen. | Foto: Bergrettung Steiermark

Suche abgebrochen
Großeinsatz nach Lawinenabgang im Mürztal

Am gestrigen Sonntag gegen 13 Uhr wurde die Bergrettungen aus dem Gebiet Mürztal (Neuberg an der Mürz, Mürzzuschlag, Kindberg, Veitsch) sowie die die Bergrettung Mariazell und die Lawinen- und Suchundestaffel der Bergrettung Steiermark zu einem Lawinenabgang auf den Großen Königskogel alarmiert. MÜRZTAL. Vor Ort befindliche Skitourgeher setzten den Alpinnotruf 140 ab und begannen sofort mit der Suche, die bis zum Eintreffen der alpinen Einsatzkräfte andauerte. Zum Zeitpunkt der Alarmierung war...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Einsatz im Bezirk Scheibbs: In Lackenhof am Ötscher verstarb ein Snowboarder nach einem Lawinenabgang. | Foto: Cornelia Neuhauser

Einsatz im Bezirk Scheibbs
Lawinenabgang fordert Todesopfer am Kleinen Ötscher

In Lackenhof am Ötscher wurde ein Snowboarder durch einen Lawinenabgang getötet. LACKENHOF. Trotz Lawinen-Warnstufe 4 begab sich eine sechsköpfige Gruppe in Lackenhof auf den Weg abseits der Piste zum Bereich des Grünen Lochs am Kleinen Ötscher. Snowboarder von Lawine getötet Dort ging eine Lawine ab, riss einen Snowboarder mit, für den trotz der Reanimationsversuche jegliche Hilfe zu spät kam und er leider noch am Unfallort verstrab. Die Lawinengefahr in den Ybbstaler Alpen wird auch während...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bis zum Ende der Woche haben die Meteorologen einen halben Meter Neuschnee angesagt, vor allem in den östlichen Regionen Tirols. Es ist Lawinenwarnstufe Drei angesagt. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
2

Lawinenwarnung
Lawinengefahrenstufe Drei in weiten Teilen Tirols

TIROL. Am kommenden Wochenende wird es heftige Schneefälle in Tirol geben. So bleiben Lawinenwarnungen nicht aus. Der Lawinenwarndienst Tirol hat die Lawinenwarnstufe Drei ausgerufen. Bis zu einem halben Meter NeuschneeBis zum Ende der Woche haben die Meteorologen einen halben Meter Neuschnee angesagt, vor allem in den östlichen Regionen Tirols. Die größten Schneemengen kommen dabei in den Waidringer und östlichen Kitzbüheler Alpen zusammen. Begleitet wird der Neuschnee von starken bis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Quad mit Rettungsschlitten sorgt im Ernstfall für einen schonenden und raschen Abtransport der Patienten von der Piste.  | Foto: ÖBRD Bad Schwanberg
Aktion 3

Im Notfall
Bergretter stehen auf der Weinebene für Erstversorgung bereit

Gemeinsam mit anderen ehrenamtlichen Rettungskräften sind die Bergretter der Ortsstelle Bad Schwanberg im Schigebiet Weinebene die gesamte Wintersaison über im Pistenrettungseinsatz.  WEINEBENE. Das Einsatzgebiet der Bergrettung Bad Schwanberg erstreckt sich über die Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz, Hauptaugenmerk liegt im Winter am Schigebiet Weinebene. "Das Schigebiet Weinebene bietet über 14 Abfahrten insgesamt 18 Kilometer Schi- und Snowboard-Fahrspaß. Viele Kinder haben auf der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die winterlichen Verhältnisse boten ideale Übungs-Bedingungen für die Teilnehmer des Lawinenkurses.  | Foto: Alpenverein Enns
8

Alpenverein Enns
Erfolgreicher Lawinenkurs und Einstieg ins Langlaufen

Zum Start in die Skitouren-Saison veranstaltete der Ennser Alpenverein am Donnerstag, 6. Jönner, nach der Corona-bedingten Absage im letzten Jahr, heuer wieder den Lawinen Basiskurs. ENNS, WURZERALM. Bei sehr winterlichen Verhältnissen war das Ziel der neun Teilnehmer der Halskogel im Wurzeralmgebiet. „Im Bereich der Stubwuesalm übten die Teilnehmer das Suchen nach Lawinen-Verschütteten, Sondieren und Schaufeln. Im Aufstieg wurde auf verschiedene Themen, wie Spitzkehre, Lawinenarten, Powder...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die Verschüttetensuche muss geübt werden. | Foto: Gaissau-Hintersee Bergbahnen
2

Naturfreunde Salzburg
Lawinen-Trainings in Gaissau-Hintersee

Die Naturfreunde bieten in den kommenden Wochen Lawinen-Trainings für Skitourengeher in Gaissau-Hintersee an. HINTERSEE, GAISSAU. "Die Sicherheit am Berg ist ein wichtiges Thema. Bei den Lawinen-Trainings in Gaissau-Hintersee vermitteln wir den Teilnehmern was bei einem Lawinenabgang zu tun ist und üben die Verschüttetensuche im Trainingsgelände", erklärt Helmut Schwarzenberger, Geschäftsführer der Naturfreunde Salzburg.  Kameradensuche ist die schnellste HilfeDa in den meisten Fällen die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Ein in Fiss von einer Lawine mitgerissener 38-jähriger deutscher Skifahrer blieb unverletzt (Symbolbild). | Foto: pixabay/markuspiske

Polizeimeldung
Lawine riss in Fiss Skifahrer mit – 38-jähriger Urlauber blieb unverletzt

FISS. Für einen 38-Jährigen endete ein Lawinenabgang glimpflich. Er zog im Skigebiet Fiss neben der gesicherten Piste im Tiefschnee ein paar Schwünge und wurde von einem Schneebrett mitgerissen. Der deutsche Skifahrer konnte sich selbst befreien und blieb unverletzt. Lawinenabgang in Fiss Am 05. Jänner 2022 gegen 13.10 Uhr fuhr ein 38-jähriger deutscher Skifahrer im Skigebiet Fiss unterhalb der Bergstation „Zwölferbahn“ ca. fünf bis zehn Meter neben der gesicherten Piste, um im freien Skiraum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Was ist in Tirol passiert? Das erfahrt ihr im BezirksBlätter Wochenrückblick. | Foto: BB Archiv/Zoom-Tirol
Video 5

KW 50
Tödlicher Lawinenabgang, Demoverbot, Messerattacke

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Toter 14-Jähriger bei LawinenabgangEin tragisches Lawinenunglück spielte sich am vergangenen Wochenende in Zams ab. Sechs befreundete Skifahrer im Alter von 12 bis 15 wurden im freien Skiraum von einer Lawine verschüttet. Ein ca. 70 Meter breites und ca. 250 Meter langes Schneebrett löste sich und erfasste alle Gruppenmitglieder. Drei Jugendliche wurden mitgerissen aber...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Höttinger Bach – der schlafende Riese | Foto: Ricarda Stengg
9

Höttinger Bach
Der schlafende Riese – so steht's um die Verbauung

INNSBRUCK. Auf den ersten Blick schön und idyllisch, birgt der Höttinger Bach so einige Gefahren in sich: Erhöhte Wassermengen, Lawinen oder Muren können hier jederzeit herunterkommen. Der Winter hat auch in Innsbruck bereits seit einigen Wochen Einzug gehalten und somit beginnt vor allem im oberen Teil Höttings neben dem Höttinger Bach aufgrund der Lawinen- und Murengefahr wieder eine Zeit der Ungewissheit. Den Bewohnern aus Hötting ist die Angst förmlich ins Gesicht geschrieben, wenn sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Bergretter sind für den Winter gerüstet. | Foto: BRD Grünburg/Steinbach
1 2

Die weiße Gefahr
Ein Trendsport mit Risiken

Lawinen: die weiße Gefahr für Skitourengeher, Winter- und Schneeschuhwanderer. Die Bergretter sind für den Winter gerüstet. BEZIRK. Jedes Jahr sterben Menschen unter einer Lawine. Die Bergretter der acht Ortsstellen im Bezirk Kirchdorf appellieren an die Freizeitsportler, nur gut ausgerüstet und vorbereitet eine Tour zu starten. Christoph Hüthmair ist Ausbildungsleiter des Bergrettungsdienstes (BRD) OÖ und Mitglied der Ortsstelle Hinterstoder. Er sagt: "Ich kann absolut verstehen, dass immer...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.