Lawinenabgang

Beiträge zum Thema Lawinenabgang

Die Lawine ging am Gamsspitz ab. | Foto: Bergrettung Obertauern

Lawine in Obertauern
Identität der betroffenen Personen nicht vermeldet

In Obertauern kam es am Mittwochnachmittag zu einem Lawinenabgang. Ein Freerider wurde dabei verschüttet und von seinem Begleiter ausgegraben. OBERTAUERN. Wie von uns gestern berichtet, wurde am Mittwochnachmittag laut der Bergrettung Salzburg/Obertauern ein 45-jähriger Freerider aus Kroatien bei einem Lawinenabgang in Obertauern verschüttet. Er lag über einen Meter tief unter den Schneemassen. Sein Begleiter, ein 30-jähriger Freerider aus Salzburg, konnte ihn ausgraben. Lawinenabgang in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Aktuell herrscht Lawinenwarnstufe 3. In Sölden und Hintertux kam es zu Lawinenabgängen. | Foto: Othmar Kolp
3

Erhebliche Lawinenwarnstufe in Tirol
Lawinenabgänge in Sölden und Hintertux

"Gefahrenstufe 3 – erheblich", so lautet die aktuelle Einschätzung der Lawinenwarnstufe für Tirol. Die gefährliche Lawinensituation wird durch zwei Lawinenabgänge unterstrichen. In Sölden wurde eine Person vom Notarzthubschrauber geborgen, in Hintertux gab es keine Verschütteten. SÖLDEN/HINTERTUX. "Schwachschichten im Altschnee können stellenweise ausgelöst werden. Lawinen können tiefere Schichten der Schneedecke mitreißen und groß werden. Dies vor allem an steilen, wenig befahrenen...

0:39

Bergrettung Obertauern
Lawinenabgang in Obertauern: Freerider glücklich gerettet

Ein Lawinenabgang in Obertauern führte am Mittwochnachmittag, dem 2. April 2025, zu einem Rettungseinsatz der Bergrettung. Ein Freerider wurde verschüttet, konnte aber glücklicherweise schnell befreit werden. OBERTAUERN. Am Mittwoch gegen 13 Uhr wurde die Bergrettung Obertauern über einen Lawinenabgang im Bereich der alten Zehnerkar-Bergstation am Gamspitzl informiert. Zwei Freerider aus Kroatien und Salzburg hatten die Lawine auf etwa 2150 Metern Höhe ausgelöst. Lawinenabgang am Gamspitzl:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Eine rund 70 Meter breite Schneebrettlawine ging im Skigebiet in Kals am Großglockner auf die Skipiste nieder. (Symbolfoto) | Foto: pixabay – Symbolbild
3

Kals am Großglockner
70 Meter breite Schneebrettlawine ging auf Skipiste nieder

Eine rund 70 Meter breite Schneebrettlawine ging im Skigebiet in Kals am Großglockner auf die Skipiste nieder. Der Sucheinsatz der Mitarbeiter der Bergbahn sowie Einsatzkräfte der Bergrettungs-Ortsstellen Kals am Großglockner und Matrei in Osttirol verlief negativ. KALS. Am 16.03.2025 um 16:31Uhr wurde ein Lawinenabgang im Schigebiet in Kals am Großglockner gemeldet. Nachdem nicht bekannt war, ob Personen zu Schaden gekommen sind, wurde eine Suche und Sondierung durchgeführt. Der Einsatz konnte...

Ein Lawinenabgang im Gipfelbereich des Gamskarkogels (2.467 Meter) löste Montagnachmittag einen größeren Einsatz aus. | Foto: Bergrettung/Gollner
5

Unklare Lage nach Lawinenabgang
Verschüttetensuche am Gamskarkogel

Montagnachmittag, den 24. Februar, löste ein Lawinenabgang im Gipfelbereich des Gamskarkogels einen umfangreichen Rettungseinsatz aus. Die anfängliche Unklarheit über mögliche Verschüttete führte zu einem großen Einsatz mehrerer Bergrettungsstellen. Glücklicherweise gab es keine Verschütteten. PONGAU. Montagnachmittag kam es zu einem Lawinenabgang im Gipfelbereich des Gamskarkogels (2.467 Meter). Der Alarm wurde kurz vor 14:30 Uhr ausgelöst, als ein Zeuge den Lawinenabgang meldete, nachdem er...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
In der hinteren Kelchsau bei Hopfgarten ging am Sonntagvormittag eine Lawine nieder, zunächst wurde eine verschüttete Person befürchtet. | Foto: ZOOM.Tirol
5

Nach Sucheinsatz
Entwarnung nach Lawinenalarm in Hopfgarten

In Hopfgarten löste ein Lawinenabgang einen Großeinsatz aus, doch eine Suche blieb ergebnislos, und es gab keine Verschütteten. HOPFGARTEN. Am Sonntagvormittag ging im Grenzgebiet zwischen Tirol und Salzburg in der hinteren Kelchsau eine Lawine nieder. Zunächst gab es Hinweise, dass eine Person verschüttet sein könnte, woraufhin ein großer Sucheinsatz gestartet wurde. EntwarnungMehrere Bergrettungsteams und zwei Hubschrauber waren im Einsatz, doch die Suche blieb ergebnislos. Aufgrund des...

Dauereinsätze der Bergrettung, Lawinensuchhunde, Notarzt- und Polizeihubschrauber. | Foto: ZOOM.TIROL (Symbolbild)
3

Dauereinsätze für Bergrettung
Lawineneinsätze in Hintertux, Nauders und Ischgl

Laut dem Lawinenwarndienst ist die Lawinenwarnstufe in Tirol immer noch erheblich. Trotzdem sorgen Sportlerinnen und Sportler für Dauereinsätze der Bergrettung, Lawinensuchhunde, Notarzt- und Polizeihubschrauber. Innerhalb eines Tages gab es in Hintertux, Nauders und Ischgl Lawinenabgänge mit Verschütteten. INNSBRUCK. "Einzelne Wintersportler können stellenweise Lawinen auslösen. Gefahrenstellen für trockene Lawinen liegen vor allem an steilen West-, Nord- und Osthängen oberhalb der Waldgrenze,...

Beim Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung übten rund 40 freiwillige Skitouren-Begeisterte und Neueinsteiger die Suche nach Lawinenopfern und erhielten wertvolle Tipps rund um das Thema Lawine. | Foto: Bergrettung Salzburg
4

Lawinenseminar auf der Genneralm
Wintersportler üben für den Ernstfall

Wertvolle Tipps erhielten Skitouren-Begeisterte und Neueinsteiger vergangenes Wochenende beim alljährlichen Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung auf der Genneralm. Unter anderem wurde die Suche nach Lawinenopfern geübt und Grundwissen aufgefrischt. SALZBURG. Die Bergrettung Ortsstelle Salzburg setzte ihre langjährige Tradition fort und veranstaltete am 11. und 12. Januar 2025 ihr alljährliches Lawinenseminar auf der Genneralm. Trotz der Herausforderungen der Schneelage nahmen an beiden...

Zwei Rettungshubschrauber, ein Polizeihubschrauber, drei Hundeführer der Bergrettung sowie 33 Bergretter und zwei Alpinpolizisten waren im Einsatz. | Foto: zoom.tirol
8

Lawinenunglück im Zillertal
Vater und Sohn am Rosskopf verschüttet

Nach dem tragischen Lawinenunglück am Rosskopf herrscht im Zillertal tiefe Trauer. Ein Vater und sein Sohn wurden von der Lawine verschüttet, ein weiterer Sohn konnte der Lawinen entkommen. Zwei Rettungshubschrauber, ein Polizeihubschrauber, drei Hundeführer der Bergrettung sowie 33 Bergretter und zwei Alpinpolizisten waren im Einsatz. HIPPACH. Am 26.12.2024, gegen 08:30 Uhr,  stieg ein 51-jähriger Österreicher mit seinen beiden Söhnen (22 Jahre und 19 Jahre) sowie einem Freund der Söhne, einen...

Foto: OVI Thomas Keidel
3

Speiereck
Feuerwehr unterstützt bei Lawineneinsatz am Speiereck

Die Feuerwehren des Bezirks Lungau wurden zur Unterstützung der Bergrettung bei einem Lawinenabgang am Speiereck alarmiert. Gemeinsam mit Flughelfern und weiteren Einsatzkräften übernahmen sie wichtige Aufgaben vor Ort. MAUTERNDORF. Am 25. Dezember 2024 ist es – wie bereits berichtet – kurz vor Mittag zu einem Lawinenabgang am Speiereck bei Mauterndorf gekommen. Laut einem Bericht der Feuerwehren des Bezirks Lungau, übermittelt vom Feuerwehr-Sprecher Thomas Keidel, hat die Feuerwehr Ramingstein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Zu einem Großeinsatz führte ein Staublawinenabgang auf der Nordkette. Betroffen war das Taubental zwischen der Bodenstein- und der Arzler Alm. Es wurden keine Personen verletzt. | Foto: zeitungsfoto.at
Video 7

Nordkette - Taubental
Lawinenabgang auf der Seegrube, keine Verletzten

Zu einem Großeinsatz führte ein Staublawinenabgang auf der Nordkette. Betroffen war das Taubental zwischen der Bodenstein- und der Arzler Alm. Es wurden keine Personen verletzt.  INNSBRUCK. Am Mittwochvormittag kam es zu einem Lawinenabgang mit vermeintlich mehreren verschütteten Personen. Die Bergrettung Innsbruck und Hall starteten gemeinsam mit dem Polizeihubschrauber Libelle, dem Christophorus 1, dem Alpin 5 und eine Suchaktion. Daneben befinden sich noch die Bergrettung Innsbruck und Hall...

Kostenloser LVS-Tag | Foto: Nicolas Cool/unsplash
2

Gratis LVS Training
"Notfall Lawine"

Sicheres Vorarlberg und die Bergrettung, in Zusammenarbeit mit den Vorarlberger Skigebieten, bieten am Samstag, 4. Jänner 2025 ein kostenloses LSV Training an. Das kostenlose Suchtraining am 4. Jänner sollte von jedem schneebegeisterten Sportler durchgeführt werden, sind sich Bergrettung und Sicheres Vorarlberg einig. Denn die beste Ausrüstung nütze nichts, wenn sie nicht richtig angewendet werden kann. Sieben Trainingsorte in VorarlbergDie sieben Trainingsfelder werden von den jeweiligen...

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
5

Sicherheit und Prävention
Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Sicherheit im alpinen Gelände interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten. SALZBURG. Egal, ob du Bergneuling oder erfahrener Bergsteiger bist, das Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung ist für alle geeignet, die sich für die Sicherheit in den Bergen interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten....

Heute Nachmittag ging eine Lawine im Bereich eines Wanderweges Richtung Schödersee (Hüttschlag, Pongau) ab. Mehrere Personen wurden verschüttet. | Foto: Symbolbild: Bergrettung Obertauern
2

Bergrettung
Verletzte Personen nach Lawinenabgang bei Hüttschlag

Im Bereich eines Wanderweges Richtung Schödersee bei Hüttschlag, Pongau ist heute Nachmittag auf 1300 Metern eine Lawine abgegangen. Mittlerweile sind alle Personen geborgen worden, eine schwer verletzte Frau war darunter. HÜTTSCHLAG. Von der Gleitschneelawine waren insgesamt sechs Frauen und Männer betroffen, sie gehörten jedoch nicht einer Gruppe an und die Herkunft ist derzeit noch nicht bekannt. Es sind nun alle Personen geborgen worden, darunter waren drei Leichtverletzte und eine schwer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Daniel Schrofner
Wegen hoher Lawinengefahr konnte die Suchaktion nicht fortgesetzt werden, eine Neubewertung der Lage findet am Montag statt. ARCHIVBILD | Foto: Land Tirol/Simon Rainer
2

Suchaktion zu gefährlich
Personen von der Binsalm mit Hubschrauber ausgeflogen

Einen Tag nach dem Lawinenunglück im Karwendelgebirge bei Vomp sollte am Sonntag die Suche nach einem 70-jährigen Verschütteten fortgesetzt werden. Allerdings mussten die Einsatzkräfte, die per Hubschrauber zur Unglücksstelle gebracht wurden, die Aktion aufgrund akuter Lawinengefahr sofort abbrechen. VOMP. Die Situation sei im betroffenen Gebiet zwischen Binsalm und Engalm zu gefährlich für die Helfer, hieß es von der Polizei nach Anfrage der APA. Am Sonntag sei auf keinen Fall mit der...

Das Pärchen wurde bei schwierigen Witterungsverhältnissen gerettet. (Symbolfoto) | Foto: ARA Flugrettung

Lawinen gingen ab
Junges Pärchen aus alpinem Gelände gerettet

Ein junges Pärchen unternahm eine mehrtägige Tour im Bereich der Ankogelgruppe. Doch Lawinenabgänge und schlechtes Wetter sorgten dafür, dass ein Abstieg nicht mehr möglich war.  BEZIRK SPITTAL. Zwei 18-jährige belgische Staatsangehörige unternahmen gemeinsam seit 9. September eine hochalpine Wanderung im Bereich der Ankogelgruppe in Mallnitz. Die Tour führte über mehrere Tagesetappen von Mallnitz in Richtung Malta. Aufgrund des bereits vorhergesagten Wintereinbruches am Donnerstag mussten die...

Am Samstagnachmittag ging in der Nähe der Arzleralm im Pitztal eine Lawine ab. Die Suche nach einem vermutlich Verschütteten lief bis in den Abend, dann wurde die Suche vorerst abgebrochen. | Foto: ZOOM.TIROL
6

Pitztal - Lawinenabgang Dezember
Update: Suche nach Verschüttetem beendet - Leichnam geborgen

Am Samstagnachmittag ging in der Nähe der Arzleralm am Rappenkopf im Pitztal eine Lawine ab. Die Suche nach einem vermutlich Verschütteten lief bis in den Abend, dann wurde die Suche vorerst abgebrochen. St. LEONHARD IM PITZTAL. Um circa 14:30 am 23. Dezember, ging ein Notruf bei der Bergrettung Tirol ein. Ein Skitourengeher hatte im Bereich des Rappenkopf einen Lawinenkegel gesehen. Eine Lawine war bei der Arzleralm im Pitztal abgegangen. Update 25. Juni – Leichnam geborgenNachdem in den...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Die Bergrettung ist für etwaige Einsätze gerüstet. | Foto: KFV
3

Steiermark
Erwarteter Neuschnee sorgt für eine erhöhte Lawinengefahr

Derzeit ist die Lawinengefahr in der Steiermark noch gering bis mäßig. Mit Neuschnee am Freitag will die Bergrettung die Situation neu bewerten. Aktuell gibt es viel zu tun, aber keine größeren Zwischenfälle. STEIERMARK. Semesterferien und - zumindest teilweise - sonniges Bergwetter. Eine Kombination, die für die steirischen Bergretter eine Herausforderung bedeutet. "Es ist viel los auf den Bergen und das ist für uns gleichbedeutend mit vielen Einsätzen. Aber es sind bislang eher...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Als der 29-jährige Alpinist als Vorsteiger am Gipfel der Seegrubenspitze ankam, löste dieser direkt südlich unterhalb des Gipfelkreuzes einen Wechtenbruch (ca. 10 Meter lang, Anrissmächtigkeit 1-3 Meter) in südliche Richtung aus.  | Foto: PeakVisior
2

Lawinenabgang auf der Nordkette
Von der Übung direkt zum Noteinsatz

Ein 29-jähriger Alpinist löste unterhalb des Gipfelkreuzes einen Wechtenbruchaus. Durch den Wechtenbruch wurde auf Grund der starken Zusatzbelastung eine Nassschneelawine ausgelöst. Die Bergrettung und der Lawinenzug der Feuerwehr waren wegen einer Lawinenübung im Bereich der Seegrube. INNSBRUCK. Am Nachmittag des 16.02.2024 unternahmen die zwei deutschen Staatsangehörige im Alter von 23 und 29 Jahren im Gemeindegebiet von Innsbruck eine Winterbegehung des Klettersteiges vom Hafelekar in...

Am Freitagmittag wurden vier Wintersportler von einer Lawine mitgerissen. | Foto: Othmar Kolp

Lawinenunfall im Pitztal
Vier Deutsche Tourengeher wurden gerettet

Nach dem Lawinenabgang in St. Leonhard im Pitztal sind alle Vermissten gerettet. Vier Menschen wurden verletzt und mit Hubschraubern in Krankenhäuser geflogen. IMST. Die vier befreundeten deutschen Alpinisten aus Baden-Württemberg, im Alter von 29 bis 33 Jahren, wollten am Freitag gegen Mittag, den Marchlehneisfall beklettern. Am Fuße der sogenannten Marchlehnrinne mussten sie unterhalb eines Lawinenkegels einen ca. 30 Grad steilen Hang im feuchten Tiefschnee queren, um in Richtung Eisfall zu...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Zwei Schitourengeher alarmierten die Einsatzkräfte, nachdem sie einen Lawinenkegel bemerkten. | Foto: LPD Kärnten
2

Großeinsatz in Spittal
Lawinenabgang - Suche nach Verschütteten

Zwei Schitourengeher alarmierten die Einsatzkräfte, nachdem sie einen Lawinenkegel bemerkten. Die Suche verlief negativ und wurde am Mittwochnachmittag beendet. SPITTAL. Am Mittwoch unternahm ein 33-jähriger Mann aus Graz mit seinem Bekannten eine Schitour zum Hochgrubenkopf im Bereich Stall im Mölltal. Gegen 11.30 Uhr bemerkten sie unterhalb der Oberen Klenitzenalm auf einer Seehöhe von ungefähr 2.050 Meter einen Lawinenkegel und suchten diesen daraufhin mittels Lawinenverschüttetensuchgerät,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Anna Strammer
Vor Lawinengefahr wird gewarnt. Auch ohne Verschütette sollte die Bergrettung verständigt werden, um Fehleinsätze zu verhindern. | Foto: RegionalMedien Salzburg

Polizeimeldung
Variantenfahrer setzt Lawine in Mauterndorf in Gang – ohne Verletzte

Am 16. Dezember wurde im Skigebiet Großeck-Speiereck eine Lawine durch einen 55-jährigen Kärntner Variantenfahrer im Zallingraben in Mauterndorf ausgelöst. Glücklicherweise blieb der Mann unverletzt, und es gab keine Verschütteten. Die Bergrettung wurde rechtzeitig informiert. MAUTERNDORF. In einer Presseaussendung der Polizei Salzburg wurde bekanntgegeben, dass am 16. Dezember ein 55-jähriger Kärntner im Skigebiet Großeck-Speiereck in Mauterndorf eine Lawine im Zallingraben ausgelöst habe....

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Großaufgebot zur Verschüttetensuche | Foto: © Bergrettung Obertauern
4

Lawinengefahr
Obertauern: Lawinenabgang beim Seekareck

Am Sonntag, dem 3. Dezember 2023, um 12.30 Uhr löste ein Lawinenabgang am Seekarspitz in Obertauern eine umfangreiche Suchaktion aus. Vier Variantenfahrer waren im Bereich der Südhänge des Seekarecks eingefahren, und nur zwei konnten den Lawinenkegel verlassen. Die Bergrettung Obertauern reagierte sofort und mobilisierte 22 Bergretter, drei Bergrettungshundeteams, drei Hubschrauberteams und die Alpinpolizei. OBERTAUERN. Die Bergrettung Obertauern wurde am Sonntag um 12.30 Uhr alarmiert; eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Zwei Skitourengeher wurden von einer Lawine im Kaunertal auf dem Glockturm erfasst. | Foto: ZOOM.Tirol
2

Polizeimeldung
Tourengeher erlag seinen Verletzungen nach Lawinenabgang

Zwei Skitourengeher wurden von einer Lawine im Kaunertal auf dem Glockturm erfasst. Ein Tourengeher konnte sich selbst befreien. Der zweite wurde mitgerissen und verschüttet. Nach seiner Bergung wurde er in kritischem Zustand ins Krankenhaus gebracht. KAUNERTAL. Am 23.11.2023 unternahmen zwei polnische Tourengeher im Alter von 47 und 41 Jahren im Gemeindegebiet von Kaunertal eine Schitour auf den 3.355m hohen Glockturm. Nachdem die Alpinisten erst gegen 15.00 Uhr den sogenannten „Gratsattel“...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.