Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Kommentar
UMFRAGE - Lebensmittel sind ein kostbares Gut

Die Gute Nachricht des Tages: es ist genügend Butte für alle da. Lebensmittel sind ein kostbares Gut. Verschwenden wir sie also nicht. Ein jeder kann durch vernünftigen Umgang mit Lebensmitteln haushalten. Man muss den Salat nicht wegwerfen, wenn das Außenblatt welk ist. Es gibt genügend Lebensmittel im Land und dennoch kam es letzte Woche zu vermehrten Hamstereinkäufen. Die Sorge, es könnte keine Butter mehr geben, ist unbegründet. Schließlich stehen am Feld noch die Kühe. Die Landwirtschaft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Flachau wird im Laufe des Tages unter Quarantäne gestellt, der Ort ist damit nicht mehr erreichbar. | Foto: BB Archiv
2

Erste Salzburger Gemeinde
Flachau wird unter Quarantäne gestellt

Jetzt trifft die Quarantäne auch das Bundesland Salzburg: Das Gebiet der Gemeinde Flachau wird im Laufe des Tages unter Quarantäne gestellt. UPDATE: Mittlerweile wurde Quarantäne auch für das gesamte Gasteinertal und das Großarltal verordnet. FLACHAU. Wie Bürgermeister Thomas Oberreiter in einer amtlichen Mitteilung informiert, wird das Flachauer Gemeindegebiet nach Rücksprache mit der Bezirkshauptmannschaft am Mittwoch, 18.03., unter Quaratäne gestellt. Damit ist der Ort nicht mehr erreichbar,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Bis zu 115 Kilogramm Lebensmittel schmeißen Europäer jährlich weg. 40 Kilogramm davon wären noch genießbar. | Foto: Pixabay
3

Nachhaltiger Lebensmittelkonsum in Zeiten von Corona
Restl-Essen für die Umwelt

Hamsterkäufe, Klopapierorgien und sogar die ein oder andere Rangelei um Lebensmittel. Der Ausbruch des Coronavirus sorgte auch in Österreich für Unruhe. Doch während die Österreicherinnen und Österreicher dazu aufgefordert wurden, so weit wie möglich zuhause zu bleiben, heißt es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitsbereit, Lebensmittelhandel, der Drogerie oder Apotheke – Dienst wie immer. Keine leichte Aufgabe in diesen Zeiten. Darum gebührt ihnen erstmal unser Dank und unser...

  • Wien
  • Claudia Rummel
Andreas Gfrerer erklärt den Umgang mit den Lebensmitteln.  | Foto: sm
1 31

Bildergalerie
Den Geschmack der Heimat entdecken

Die Gute Nachricht des Tages: Auch daheim lässt sich gut kochen. Hotelier Andreas Gfrerer gab Einblick in seine persönlichen Kochkünste und verriet, welche raffinierten Gerichte auf Anhieb gelingen.  SALZBURG. "Als Kind eines Agrarvertreters und einer Gastronomin sind mir der soziale Aspekt und die Produkte auf Märkten wichtig", erklärt der Hotelier der Blauen Gans, Andreas Gfrerer, seine Liebe zu Märkten. Im Rahmen des Kulinarikfestivals "eat&meet" führte Gfrerer über die Salzburger Schranne,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landeshauptmann Wilfried Haslauer: "Wenn wir den Tourismus jetzt stoppen und Veranstaltungen absagen, haben wir in Salzburg noch die Chance, die Infektionsrate niedrig zu halten."
3

coronavirus in salzburg
"Keine Veranlassung zu Hamsterkäufen und Ausgangssperren"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer spricht zu den Salzburgern. Das Thema: Coronavirus: Maßnahmen in Salzburg.  SALZBURG. "Die Bundesregierung hat umfangreiche weitere Maßnahmen bekanntgegeben. Diese Maßnahmen sind erforderlich, damit es in Österreich nicht zu italienischen Verhältnissen kommt. Wir sind aufgerufen, frühestmöglich alles aufzubieten, um dem Coronavirus Einhalt zu gebieten, auch, um bald wieder die Phase der Normalität zurückzugewinnen", sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer in der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Quelle: Land Salzburg, Referat für Abfallwirtschaft und Umweltschutz.  | Foto: <a href="https://www.vecteezy.com/"> Vectors by Vecteezy</a>
1

Unsere Erde
Abfall vermeiden – fürs Klima

Elektrogeräte, Lebensmittel, Kleidung – alles, was zu früh in der Mülltonne landet, schadet unserer Erde. SALZBURG. Aus fachlicher Sicht ist die Vermeidung von Abfällen und die Wiederverwendung die mit Abstand wirksamste Maßnahme, um Umwelt- und Klimabelastung durch Abfällen zu reduzieren. Ein Beispiel für das Potential von Abfallvermeidung liefert das europäische Umweltbüro: (frei aus dem Englischen übersetzt) „Analysen zeigen, dass die Verlängerung der Lebenszeit aller Waschmaschinen,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Pongau fällt vor allem in die Bereiche mit ausgeprägtem Tourismus. | Foto: Landesmedienzentrum Salzburg
2

Verwenden statt verschwenden
20.000 Menschen ein Jahr mit Müll ernähren

2019 wühlten Mitarbeiter von "pulswerk" und FH-Analytik im Restmüll der Salzburger. Es ging darum herauszufinden, wieviel vermeidbarer Müll in diesem landet. SALZBURG, PONGAU. Das Land Salzburg ließ im ersten Halbjahr 2019 den Restmüll des gesamten Bundeslandes analysieren. Dafür wurden Proben im Winter und Frühling entnommen, um den Stand außerhalb und in der touristischen Saison abdecken zu können. Ende 2019 erschienen die Ergebnisse der Analyse, dabei stechen die Ergebnisse für Lebensmittel-...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Strahlendes Team: Tina Widmann, Gigi Geistanger und Birgit Griessner mit Spenden in der Hofer-Filiale.

Rollende Herzen
Verteilen statt wegwerfen - Armut ist keine Schande

Feiertage sind eine zusätzliche Belastung für Menschen in finanzieller Not. Die Rollenden Herzen bieten Hilfe an. ZELL AM SEE. Wer in der vorigen Woche seine Lebensmitteleinkäufe in der Hoferfiliale in Zell am See erledigte, traf auf eine freundliche ältere Dame, die mit einem Einkaufswagen hinter der Kassa auf Spenden wartete. Gigi Geistanger bedankte sich überschwänglich bei allen großzügigen Konsumenten, die Reis, Nudeln, Kaffee Konserven, Hygienartikel und ähnliche Artikel in ihren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Saisonale und regionale Lebensmittel werden gemeinsam zu schmackhaften Speisen verarbeitet. | Foto: LFI/Carletto Photography
3

"Mein Essen - meine Zukunft"
Bei einem Schulprojekt werden regionale Lebensmittel gemeinsam zu Speisen verarbeitet

Schulprojekt soll das Thema nachhaltige Ernährung und regionale Lebensmittel in den Fokus rücken. SALZBURG. Weil der Grundstein für eine gesunde und ausgewogene Ernährung bereits bei Kindern und Jugendlichen gelegt wird, wollen die Seminarbäuerinnen des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) ein neues Projekt an Schulen starten. Unter dem Titel "Mein Essen – meine Zukunft" soll vermittelt werden, wie eng das Thema nachhaltige Ernährung mit heimischen Lebensmitteln mit einer gesunden Zukunft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Caritas sammelt daher rund um den Welttag der Armen am 17. November haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für Menschen in Not aus der Region | Foto: Caritas

Spenden
Caritas Salzburg sammelt Lebensmittel für Menschen in Not aus der Region

Die Caritas sammelt daher rund um den Welttag der Armen am 17. November haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für Menschen in Not aus der Region. SALZBURG. Auch im "reichen" Salzburg gibt es zahlreiche Haushalte, in denen das Geld nicht bis zum Monatsende reicht. Es fehlt oft am Notwendigsten, wie gesunden und nahrhaften Lebensmitteln. Die Caritas sammelt daher rund um den Welttag der Armen am 17. November haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für Menschen in Not aus der Region. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Zahlreiche Spenden wurden 2018 zum Elisabeth-Sonntag mitgebracht. | Foto: Caritas Bischofshofen
2

Lebensmittelsammlung
Heilige Elisabeth soll Vorbild sein

Die Caritas sammelt am Welttag der Armen,17. November 2019, Lebensmittel für Bedürftige Familien aus der Region. Doch auch danach können Spenden bei der Caritas in Bischofshofen abgegeben werden. BISCHOFSHOFEN. Die Heilige Elisabeth war eine Adlige im 13. Jahrhundert und verteilte Lebensmittel an die Armen in ihrer Heimat Thüringen. Ihrem Vorbild wird am Welttag der Armen gefolgt, denn noch heute reicht in zahlreichen Pongauer Haushalten das Geld oft nicht bis zum Monatsende. Dann fehlt es an...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die richtige Ernährung für ihre Kinder – kaum ein Thema beschäftigt Eltern mehr.  | Foto: Pixabay
2

Nahrhaftes schmackhaft machen
Wie wir unsere Kinder gesund ernähren

Kaum ein Thema beschäftigt und verunsichert Eltern in der Erziehung mehr als die richtige Ernährung für ihr Kind. Eine Unmenge an Ratgebern und das Internet bieten Empfehlungen und Tipps, die sich teilweise widersprechen. Ingrid Kiefer von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit gab auf Einladung des Eltern-Kind-Zentrums Salzburg einen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft zu den verschiedenen Aspekten kindlicher Ernährung. SALZBURG. Alle Eltern kennen...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Tamsweger Bäuerinnen mit den Klassenlehren Andrea Pertl-Jäger und Walter Wieland und Schülerinnen und Schüler.
1

Tamsweger Bäuerinnen
Kinder sind die Konsumenten von Morgen

TAMSWEG. Den Welternährungstag nimmt die Bäuerinnenorganisation Salzburg zum Anlass, um den Schülern der Volksschulen Einblick in die Produktion von Lebensmitteln zu geben und die Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern vorzustellen.  Die Tamsweger Bäuerinnen statteten den ersten Klassen der Volksschulen Tamsweg und Seetal einen Besuch ab. Sie erklärten den neugierigen Kindern die Kreisläufe der gesunden und regionalen Lebensmittelherstellung, gaben ihnen einen Einblick in die tägliche Arbeit am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Heidi Schitter
Haben das "SalzburgerLand Herkunfts-Zertifikat" aus der Taufe gehoben: Leo Bauernberger (Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus GmbH), LR Josef Schwaiger (Obmann des Salzburger Agrar Marketing), Rupert Quehenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg). | Foto: Neumayr/Salzburger Landwirtschaft
2

Regionalitätspreis 2019
Daheim schmeckt's einfach am besten

Das erste Herkunftszertifikat für Salzburger Lebensmittel macht regionale Produkte sichtbar. SALZBURG. Dem Wunsch der Menschen sicher sein zu können, woher die Lebensmittel kommen, die sie für ihre Familien einkaufen, kommt das Herkunftszertifikat "SalzburgerLand" nach. Seit Mai diesen Jahres weist uns das runde, weiße Logo mit der Aufschrift "SalzburgerLand" darauf hin: "Dieses Produkt kommt aus Salzburg – und nur aus Salzburg." Gute Umwelt- und Klimabilanz 500 Produkte von etwa 100...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Günther Hinterholzer, LR Josef Schwaiger, Walter Scherb und Gerald Reisecker setzen auf regionale Produkte. | Foto: wildbild

Salzburg schmeckt
Wissen wo's Essen herkommt

Die Firmen Gasteiner Mineralwasser, Hofbräu Kaltenhausen und das Agrarmarketing Salzburg setzen auf Nachhaltigkeit. SALZBURG (sm). Im Rahmen der Initiative "Salzburg schmeckt" haben sich die drei Salzburger Firmen (Hofbräu Kaltenhausen, Agrarmarketing Salzburg und Gasteiner Mineralwasser) zusammengetan, um die Vielfältigkeit der heimischen Betriebe sichtbar zu machen. In Zusammenarbeit mit Marketagent.com gaben sie eine Studie in Auftrag, welche die Rolle der Regionalität im Bundesland Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ein Dinkeljoghurt vom Feinsten, regional und vital.
7 4 8

Der Milchverband "Mini-Molk" im Lungau oder "Echtes Salzburger Genuss-Handwerk"
Der Milchbetrieb "Mini-Molk" steht für "Garantiert aus dem Salzburger Land"

Im schönen Lungau im Salzburger Land befindet sich der wohl kleinste Milchverband in Österreich: Die Mini-Molk in Tamsweg. Vier Familien arbeiten auf ihren Höfen, um die beste Qualität der Milch und ihrer Produkte auf den "regionalen" Tisch zu bekommen. Der Ottinger-Bauer, David Gruber, und der Santner-Fötschl-Bauer, Bernhard Santner, zwei Bauern der näheren Umgebung, bilden zusammen mit Familie Kocher und Familie Prodinger das „Lungauer Bio-Milch-Kleeblatt“ der Minimolk. Dabei haben sie viel...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Rupert Hofer ist Mitbegründer der Foodcoop Josefiau. Er schwärmt für gesunde, biologische Lebensmittel aus der Region.
5

Foodcoop Josefiau
VIDEO - Nachhaltig und bewusst einkaufen in der Josefiau

Die Foodcoop Josefiau bestimmt, was ins Einkaufskörbchen kommt.  SALZBURG (sm). Im Keller des Wohnhauses in der Petzoldgasse duftet es nach frischem Brot. Rupert Hofer brachte es mit seinem Fahrrad von Elsbethen in den Keller und stellt den Korb auf den Tisch. Dahinter stehen Kisten mit Walnüssen und Kiwis. Es ist Freitag Spätnachmittag. Und Einkaufszeit in der Foodcoop Josefiau. Was ist eine Foodcoop? Eine Foodcoop ist ein Zusammenschluss von Freiwilligen, die gesunde Lebensmittel direkt vom...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Taugler Körberl
9

Sicherung der Nahversorgung
Das Taugler Körberl verbindet Regionalität und Onlineshopping

Seit Anfang Mai gibt es in der 1.747-Einwohner-Gemeinde den gemeinnützigen Verein "Taugler Körberl". Er bietet die Möglichkeit, online Lebensmittel von regionalen Herstellern zu bestellen. ST. KOLOMAN. In St. Koloman gibt es außer dem Lagerhaus keinen Nahversorger mehr. Die nächsten Lebensmittelgeschäfte sind erst in Hallein und Kuchl. Aus diesem Grund haben sich die Bewohner des Ortes im Zuge eines Bürgerbeteiligungsprozesses (Agenda 21) zusammengetan. Es wurde eine Idee herausgearbeitet, um...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Marianne Winkler im Bild mit Schwiegertochter Sybill. 1979 gründete sie erstmals einen Spar in Golling. 1995 übernahm Sybill dann gemeinsam mit Detlef das Geschäft. | Foto: Privat
1 1

Jubiläum
Spar Golling in der Familie seit 40 Jahren

Der Spar in Golling feiert 40 Jahre Jubiläum, ein Blick auf eine bewegte Geschichte. GOLLING. Regionale Spezialitäten verbunden mit Produkten aus aller Welt: Dafür steht Familie Winkler seit 40 Jahren. 1979 gründete Marianne erstmals den Spar in Golling, zunächst im Ortszentrum, die hohen Mieten zwangen dann zur Übersiedlung. 2004 erfolgte der Neubau und die Vergrößerung auf 700 Quadratmeter Fläche an der heutigen Stelle. Mehr als 90 Lehrlinge sind seither ausgebildet worden. Verwurzelt in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Vor allem die Zunahme von Lebensmittel im Restmüll stimmt die Mitarbeiter, Heinrich Schellhorn und Wilfried Mayr nachdenklich. | Foto: Julia Schramml
2

Umwelt
Salzburgs Hausmüll wird genau getrennt

Das Land Salzburg initiierte eine Studie über die Zusammensetzung des Salzburger Mülls. Die Ergebnisse sollen Abfallvermeidung und Recycling auf die Sprünge helfen SALZBURG. Um beim Vermeiden von Abfall und dem Recycling noch besser und effizienter zu werden, erhebt das Land Salzburg gerade in einer Studie die Zusammensetzung des Restmülls. Eine ganz normale Mülltonne unterscheidet sich inhaltlich nach Region und oftmals sogar nach Ortsteil.  DrecksarbeitMitarbeiter untersuchen und analysieren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Kommentar
Für’s Abendessen im Museum einkaufen

Kunst ist so eine Sache: Viele verstehen die Kunst nicht und andere tun so als ob. Heutzutage ist Kunst der Stempel für alles. Warhol machte es mit seiner "Campbells-Dose" vor, jetzt wird der Inhalt zur Kunst: die Suppe. Zumindest das Rohprodukt, die Tomaten. Warhol war in den 50ern bereits tätig, als er auf der Straße Gemüse verkaufte – und auch heute bringen jeden Donnerstag unzählige Künstler ihre Werke auf der Schranne unter die Menschen. Wird halt nicht als Kunst betrachtet. Sondern als...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: MEV
2 3

Ostern 2019
Österreicher geben 65 Euro aus

Schokohase bleibt weiterhin die Nummer eins im Osternest und der Karfreitag einer der umsatzstärksten Tage im Jahr. ÖSTERREICH. Nach Weihnachten ist Ostern das zweitwichtigste Fest für den Handel. Dabei ziehen die Österreicher nicht mehr nur den klassischen Shoppingtripp in Betracht, jeder Vierte shoppt mittlerweile schon online.  Das wird eingekauftLaut einer Studie des Handelsverband und dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Mindtake gibt Frau und Herr Österreicher wie auch im letzten...

  • Kerstin Wutti
Der Wegwerfmentalität den Kampf ansagen: Martina Berthold und Lukas Uitz verteilen Lebensmittel. | Foto: Bürgerliste
2

Gegen Lebensmittel-Verschwendung
Bürgerliste fordert ein "Antiwegwerfgesetz" für Supermärkte in Salzburg

Die Bürgerliste fordert ein "Antiwegwerfgesetz" für Supermärkte in Salzburg. SALZBURG. Allein in Salzburg landen zwölf Tonnen noch genießbarer Lebensmittel täglich im Müll. Darauf machte am Freitag die Bürgerliste mit den Kandidaten Martina Berthold und Lukas Uitz mit einer Verteilaktion von Lebensmitteln am Platzl aufmerksam. "Die Lebensmittel, die wir hier verteilen, sind meist noch originalverpackt und erst kurz oder noch gar nicht abgelaufen", sagt Uitz. Antiwegwerfgesetz für Supermärkte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Rosemarie Wicker mit ihren Schülern und den vielen Lebensmittelspenden für das Caritas Zentrum Bischofshofen. | Foto: Caritas Bischofshofen

Spende
Ein Strauß Blumen für das Missions-Privatgymnasium St. Rupert.

Das Caritas Zentrum Bischofshofen, darf sich über Lebensmittelspenden freuen, die durch das Engagement des Missions-Privatgymnasium St. Rupert zustande kamen. BISCHOFSHOFEN. Rosemarie Wicker organisiert jedes Jahr eine Lebensmittelsammlung mit ihren Schülern. Die Lehrerin des Missions-Privatgymnasium St. Rupert motiviert ihre Klassen immer wieder zu diesen Spenden für das Caritas Zentrum Bischofshofen. Dafür möchten die Mitarbeiter des Caritas Zentrums einmal Danke sagen. Sie vergeben dafür...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der traditionelle Tamsweger Wochenmarkt findet jeden Freitag statt. | Foto: RegionalMedien Salzburg
  • 21. Juni 2024 um 08:00
  • Marktplatz
  • Tamsweg

Tamsweger Wochenmarkt

Jeden Freitag findet um 8 Uhr der Tamsweger Wochenmarkt am Marktplatz in Tamsweg statt. TAMSWEG. Beim traditionellen Wochenmarkt am Tamsweger Marktplatz gibt es frische, regionale und qualitativ hochwertige Lebensmittel. Man erhält selbst erzeugte Lebensmittel von verschiedenen Lungauer Produzenten und Landwirten. Es wird aber darum gebeten, sein eigenes Geschirr mitzunehmen, um unnötigen Plastikmüll zu vermeiden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
Verteilen statt wegwerfen lautet das Motto. | Foto: pixabay
  • 26. Juni 2024 um 10:30
  • Sankt Johann im Pongau
  • Sankt Johann im Pongau

Rollende Herzen in St. Johann

Verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln, die ansonsten in der Tonne landen. ST. JOHANN. Regelmäßig kommen die Rollenden Herzen nach St. Johann. Beim Herzerl-Bus, am Feuerwehrparkplatz immer um 10:30 Uhr und am Sportplatz Reinbach immer um 11:20 Uhr, können sich dann Menschen, die sich in finanziell schwierigen Situationen befinden, gratis eine Einkaufstasche mit Lebensmittel füllen. Diese Waren werden von Märkten und anderen Spendern an die Rollenden Herzen gegeben, welche das Essen mit...

Verteilen statt wegwerfen Lautet das Motto. | Foto: pixabay
  • 26. Juni 2024 um 13:30
  • Gemeindeamt Wagrain
  • Wagrain Markt

Rollende Herzen in Wagrain und Kleinarl

Verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln, die ansonsten in der Tonne landen. WAGRAIN/KLEINARL. Regelmäßig kommen die Rollenden Herzen nach Wagrain und Kleinarl. Beim Herzerl-Bus, am Parkplatz hinter der Gemeinde in Wagrain immer um 13:30 Uhr und hinter dem Gemeindeamt in Kleinarl immer um 14:00 Uhr, können sich dann Menschen, die sich in finanziell schwierigen Situationen befinden, gratis eine Einkaufstasche mit Lebensmittel füllen. Diese Waren werden von Märkten und anderen Spendern an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.