Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Wir haben euch ein Sommermenü mit regionalen Gemüse- und Obstsorten zusammengestellt! | Foto: BB Tirol/ Canva
5

Kulinarik
Das Sommermenü mit Tiroler Gemüse und Obst

Der Sommer bringt so einige Leckereien zum Wachsen und wir können auf den Tiroler Feldern, die besten und frischesten Gemüse- und Obstsorten ernten. In unserem Sommermenü gibt es Rote Bete, Mangold, Zucchini und Kirschen auf die Teller. TIROL. Es gibt eine große Vielfalt an Gemüse- und Obstsorten, die wir im Sommer ernten können. Wir haben uns vier kulinarische Sommerboten herausgesucht und ein genussreiches Menü zusammengestellt. Lasst es euch schmecken! Rote Bete mit AvocadoAls Appetizer...

  • Tirol
  • Lucia Königer
V. l.: Andrea Freilinger (Acker Österreich), Maria Theresia Luckeneder (Direktorin), Martin Doblinger (Regionaldirektor Bezirk Schärding, Sparkasse OÖ), Christoph Musik (Geschäftsführer Acker Österreich), Elisabeth Schunicht (Heimleitung Bezirksalten- und Pflegeheim Schärding), Lothar Musel (Vorstandsmitglied Allgemeine Sparkasse), Daniela Pöschl (AckerLehrerin der MS Schärding) | Foto: Sparkasse OÖ/Kerschbaummayr
3

Schulprojekt
"Bin begeistert, wie viel Freude Kinder am Garteln haben"

Die Mittelschule Schärding bekommt eine eigene "Ackerdemie" und sollen dadurch ans Garteln herangeführt werden – aus gutem Grund. SCHÄRDING. Am 16. Mai 2024 fand eine der ersten Acker-Stunden der Mittelschule Schärding an ihrem neuen Gemüse-Acker statt. Im Rahmen der neu geschlossenen Kooperation mit Acker Österreich aus Brunnenthal, ist die Sparkasse Oberösterreich der Lernortförderer der "GemüseAckerdemie" am Schulcluster Schärding. Die Förderung ermöglicht es nun der Mittelschule Schärding,...

  • Schärding
  • David Ebner
3:57

Heimische Produkte im Fokus
Gespräche auf der Salzburger Schranne

Auch vergangenen Donnerstag war wieder einiges los auf der Schranne am Salzburger Mirabellplatz. Hier tummeln sich heimische Lebensmittelproduzenten und Verkäufer und bieten Blumen, verschiedene Kräuter, Obst und Gemüse aber auch Fleischprodukte und Käse und vieles mehr an. SALZBURG. Wir statteten der Schranne einen Besuch ab und schauten uns das etwas genauer an. Vor Ort sprachen wir mit Monika Ziller von Gartenbau Winklhofer, Julia Merzinger von der Metzgerei Merzinger und Hilde Kainz, die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Am 4. April wird der Tag der Karotte begangen. Auch bei uns in Tirol wird das beliebte Gemüse fleißig angebaut. | Foto: Canva
2

Tag der Karotte
Regionales Superfood hat bald Saison

Auf vielen Wegen der Zubereitung landet das Gemüse des Tages bei uns auf den Tellern: die Karotte. Der 4. April steht ganz im Zeichen des regionalen Superfoods, das von Jung bis Alt fast alle begeistert. Anlässlich des Tages der Karotte, gibt es hier ein paar wissenswerte Fakten zum beliebten Wurzelgemüse. TIROL. Jedes Jahr nimmt jede Österreicherin und jeder Österreich knapp 10 Kilogramm Karotten zu sich. Damit sichert sich Österreich einen Spitzenwert im internationalen Vergleich. Verteilt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: NLK Pfeffer
2

„So schmeckt Niederösterreich“
Erfolgsprojekt Gemüsepyramide startet

„So schmeckt Niederösterreich“ ruft Gärtnerinnen und Gärtner, Schulen, Gemeinden, Kindergärten und Seniorenzentren auf, beim Projekt Gemüsepyramide mitzumachen. Auf einem Quadratmeter bietet die Pyramide genug Platz für frisches Gemüse aus dem eigenen Garten. Saatgut, eine Bauanleitung und Infos für eine erfolgreiche Ernte werden im Gemüsepyramiden-Startpaket kostenlos zugeschickt. Der Anmeldezeitraum für das Startpaket läuft von 5. bis 25. Februar 2024. NÖ. „Mit dem Projekt wollen wir die...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Auf dem "WeltTellerFeld" im 22. Bezirk soll der Weg von Essen beleuchtet und das Bewusstsein für Lebensmittel gestärkt werden. | Foto: Reinhard Geßl
5

After Work am Wiener Bauernhof
Über Wintergemüse und Fermentieren lernen

Bei After-Work denkt mal wohl nicht an einen Bauernhof. Am "WeltTellerFeld" in der Donaustadt gibt es jedoch ein besonderes Bauernhof-After-Work. WIEN/DONAUSTADT. Bevor das Essen auf den Teller kommt, hat es meist einen weiten Weg vor sich. Ein typischer Ausgangspunkt ist ein Feld. Auf dem "WeltTellerFeld" im 22. Bezirk soll dieser Weg beleuchtet und das Bewusstsein für Lebensmittel gestärkt werden. Das Projekt "AfterWork" am Bauernhof organisiert „Ausflüge zu den Wurzeln unseres Essens“. Im...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
9

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Rathausmarkt: Schätze aus Feld und Garten

Der Zwettler Rathausmarkt wird jeden Samstagvormittag am Sparkassenplatz abgehalten. ZWETTL. Klein ist er ja, der Rathausmarkt. Aber nur auf den ersten Blick. Bei genauerem Hinsehen kann man sehr viel entdecken: Karfiol, Karotten, Zwiebel, Pastinaken, Kraut, Rote Rüben, Erdäpfel, … „Der Kunde will wissen, was er in seiner Küche zubereitet und seiner Familie serviert“ sagt Mathilde Maurer. Ins Gespräch kommenJeden Samstagvormittag gibt es am Zwettler Sparkassenplatz ausreichend Gelegenheit, mit...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Sigrid Paulina Andeßner liebt die Arbeit im Hühnerstall. | Foto: BRS/Moser
10

Omega3-Eier vom Stumpflgut in Furth
„Eier essen, statt Meere leer fischen"

Omega3-Fettsäuren erhält der Mensch über Fischsorten wie Lachs, Makrele, Hering oder Sardellen. Die wichtigen Nährstoffe verstecken sich aber auch in Leinsamen, Walnüssen, Hanf und bestimmten Ölen. Eine Bäuerin aus Hofkirchen an der Trattnach setzt nun auf Omega3-Eier. HOFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Das Stumpflgut in Furth in Hofkirchen an der Trattnach wird bereits in vierter Generation geführt. Als zukünftige Hofübernehmerin setzt Tochter Sigrid Paulina Andeßner auf Nachhaltigkeit und eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Martina König vor ihrem Gewächshais mit ihren selbst gezogenen Tomaten und Paprika Pflänzchen. | Foto: Martina Schweller
12

Leben am Limit
Selber anbauen, spart Geld und macht auch glücklich

Der dritte Teil unserer Serie "Leben am Limit" beschäftigt sich mit Selbstversorgern und wo die Pielachtaler bei Lebensmitteln einsparen. PIELACHTAL. Martina König aus der Kirchberggegend baut schon jahrelang ihr Gemüse und Obst selber an. Verschiede Produkte erzeugt sie aus den eigenen Lebensmitteln und Pflanzen. Kräutersalz, Suppengewürz, Säfte, Schnäpse, Marmeladen aus den Früchten und vieles mehr. "Ich bin überzeugt, dass wir viel sparen, durch das selber Anbauen – Kraut, Tomaten, Paprika...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Gemüse und Obst: Wertvoller denn je. Bei den aktuellen Preisen muss wohl aus jedem Stück das Beste gemacht werden. | Foto: sg
Aktion 8

Leben am Limit
Der grüne Daumen kann der Teuerung den Finger zeigen

Das Leben am Limit erfordert Kreativität. Wer ein Stück Grünfläche hat, sollte sie jetzt nutzen. BEZIRK KREMS.  "Mir ist es egal, ob Nachbarn tuscheln, weil in meinem Gärtchen die Brennnesseln schon einen Meter hoch stehen", verrät Sibylle K. "Soll ich diese wertvollen Pflanzen ausreißen, nur damit ich den Ansprüchen des Umfeldes genüge und dafür überteuertes Grünzeug im Supermarkt kaufen?" Sibylle K. isst das vermeintliche Unkraut lieber Staude für Staude auf. "Unkraut" wertet Gerichte auf...

  • Krems
  • Simone Göls
Siegfried Waldhör auf seiner Parzelle am Waidhofner Pflanzsteig.  | Foto: Daniel Schmidt
1 Aktion 3

Leben am Limit
Selbst Gemüse pflanzen und Geld sparen

Paradeiser, Gurken, Fisolen - Gemüse kaufen ist teuer. Wer selbst anbaut kann einiges an Geld sparen.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Eine Packung Rispenparadeiser mit 350 Gramm kostet inzwischen schon um die drei Euro, eine Salatgurke über einen Euro, ein Topf Petersilie, die eingeht, wenn man ihn nicht umpflanzt, zwei Euro. Gemüse und gesunde Ernährung sind nicht billig. Wenn man sich sein Gemüse im eigenen Garten selbst anbaut, kann man viel Geld sparen. Für Leute ohne GartenWer keinen eigenen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Verein "Schatzkiste – Lebensmitteltreffpunkt" möchte ein Mittel gegen die Einsamkeit sein und der Lebensmittelsicherung in schwierigen Zeiten dienen. | Foto: Elisabeth Bernauer

Die Schatzkiste
Ein Ort zum Ausruhen, Plaudern und Lebensmitteltauschen

Beim Vereinlokal "Die Schatzkiste" gibt's ab 14. April die Möglichkeit zum Ausruhen, Aufwärmen, Plauschen und Lebensmitteltauschen. RIED. Das Vereinslokal „Die Schatzkiste“ befindet sich neben dem Rieder Stadtpark in einem ehemaligen renovierten Bauwagen. Der Verein "Schatzkiste – Lebensmitteltreffpunkt" möchte mit diesem Treffpunkt zum einen ein Mittel gegen die Einsamkeit sein und zum anderen der Lebensmittelsicherung in schwierigen Zeiten dienen. Ausruhen, aufwärmen, plaudernJeden Freitag...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
In der Frutura Thermal-Gemüsewelt in Bad Blumau können ganzjährig Tomaten angebaut werden. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in der Steiermark.  | Foto: Rene Strasser
1 1 Aktion 5

Gemüse-Engpass in Großbritannien
Wie sicher ist die Versorgung in der Steiermark?

Aktuelle Krisen verdeutlichen die Bedeutung regionaler Lebensmittelproduktion. Obwohl der Tisch der Steirerinnen und Steirer derzeit noch gut gedeckt ist, sieht sich die heimische Landwirtschaft in Hinblick auf die künftige Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln mit großen Herausforderungen konfrontiert.  STEIERMARK. Gurken aus Spanien, Tomaten aus Marokko - die aktuelle Situation in Großbritannien, wo Obst und Gemüse infolge eines Engpasses rationiert werden müssen, zeigt einmal mehr auf, wie groß...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Auch im Winter haben zahlreiche schmackhafte Obst- und Gemüsearten in Österreich Saison. | Foto: Land schafft Leben
3

Lebensmittel
Welches heimische Obst und Gemüse gibt es im Winter?

Wer fit ins neue Jahr starten will, kann das durch seine Ernährung schaffen. Das bedeutet vor allem: viel Obst und Gemüse auf dem Speiseplan. Gut, dass es auch mitten im Winter zahlreiche Obst- und Gemüsearten aus heimischem Anbau gibt. TIROL. Welche Obst- und Gemüsearten können wir aus der heimischen Landwirtschaft im Winter beziehen? Wir haben einen Überblick, welche Lebensmittel aktuell Saison haben und uns fit durch den Winter bringen. Vitamin C-SpitzenreiterBesonders im Winter hat die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Maria Putzhammer vom Gabelmacher ist stolz auf ihr Gemüse und das Obst. Durch das heiße Wetter lassen sich seit kurzem in Salzburg auch Melonen und Paprika anbauen. | Foto: sm
Aktion 24

Eigenanbau und Direktvermarktung
Die Lust auf Obst und Gemüse wecken

Tägliche, harte Arbeit und kaum Freizeit. Die Salzburger Landwirte schöpfen Gutes aus der Erde und sichern damit die Lebensmittelversorgung. Als Stadt-Bauern füllen sie mit ihren Produkten viele Bäuche in Salzburg.   SALZBURG. Beim Babingerbauern herrscht ein Kommen und Gehen. Monika Haiml hat mit dem Abkassieren alle Hände voll zu tun. Der Raum ist voll bepackt mit Kisten, die mit bunten Gemüse gefüllt sind. Oft findet man auf den Schildern von Knoblauch, Gurken, Zucchini, Karfiol und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Martin Lacina züchtet in seinem Penzinger Garten Riesen-Giganten heran und erhielt dafür mehrere Preise.  | Foto: Martin Lacina
3

Gärtner aus Penzing
Martin Lacina züchtete größte Paradeiser Wiens

Der "Mann der Gemüse-Giganten" - so könnte man den Wiener Hobbygärtner Martin Lacina nennen. Seit Jahren widmet er sich hingebungsvoll der Gemüsezüchterei und brachte bereits mehrere "Schwergewichte" auf die Waage.  WIEN/PENZING. Ein 166,5 Kilo schwerer Kürbis wuchs letztes Jahr im Penzinger Garten von Martin Lacina. Mit diesem Prachtexemplar belegte er bei den Leiser-Bergen-Riesenkürbis-Meisterschaften österreichweit den elften Platz. Danach ging der sehenswerte Riese an die Caritas. 1,655...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Die Regale sind in Krems teilweise halb leer. Marktleiterin Gabriele Sigl erklärt: "Wir kämpfen sehr." | Foto: Necker
4

Sozialmärkte: Ruf nach Hilfe

Aufruf der Caritas: Steigende Kundenzahlen bei weniger Lebensmittelspenden führen zu Engpässen. WALDVIERTEL. Seit Wochen steigt die Nachfrage in den Sozialmärkten der Caritas – kurz somas. Gleichzeitig werden die Regale immer leerer. Daher bittet die Caritas der Diözese St. Pölten um Lebensmittelspenden für die sechs Sozialmärkte im Waldviertel, die von der Caritas betrieben werden. Kundenzahl steigt Seit Jahresbeginn steigen in den Caritas Sozialmärkten in Krems, Schrems, Gföhl, Gars, Zwettl...

  • Krems
  • Doris Necker
Eva Bogensperger von den BezirksBlättern: "Mein Kollege Peter ist Vegetarier. Deshalb haben wir eine Gemüse-Lasagne gemacht. Sie war echt 'lecker'." | Foto: Peter J. Wieland
9

Rezept-Tipp
Diese Gemüse-Lasagne schmeckt nicht nur Vegetariern

Das BezirksBlätter-Team hatte Hunger. Wir haben uns eine vegetarische Lasagne zubereitet; und das ist unser Rezept. SALZBURG. Rezept-Tipp Gemüse-Lasagne: Diese Kreation schmeckt nicht nur Vegetarierinnen und Vegetariern. Zutaten für zwei Personen: Drei rote ZwiebelnEin halber Kopf BrokkoliKarotten15 CocktailtomatenEin gelber PaprikaLasagneblätterPizzakäsePassierte Tomaten mit StückchenSalz, Pfeffer Zubereitung:Für die Gemüse-Lasagne als Erstes die Tomatensoße vorbereiten: die passierten Tomaten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die junge Musikgruppe "In vino veriBass" zeigte ab 10 Uhr ihr Können.
1 Video 42

Regionale Schmankerl
Auf ein Neues - am Raidinger Bauernmarkt!

Ab in die dritte Runde! Nach der Winterpause startete der Raidinger Bauernmarkt mit all seinen vielfältigen Aussteller:innen in die dritte Saison. Die angenehmen Temperatur fügten am Samstag, den 30. April 2022 zum regionalen Erlebnis hinzu! RAIDING. Der Bauernmarkt auf dem Franz-Liszt-Platz bot aufs Neue jede Menge saisonale Lebensmittel aus der Region an. Das Angebot reichte von einer riesigen Auswahl an Fleisch, Käse, Marmeladen, Gewürzen, Gemüse und Obst bis zu leckeren Snacks. Auch für...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Im Kindermuseum "FRida & freD" warten die geschmackvollen Ausstellungen "Schmeckt's" und "Alles wächst" darauf entdeckt zu werden. | Foto: FRida & freD/Hannes Loske
6

Neue Ausstellungen
Viel junges Gemüse im Kindermuseum "FRida & freD"

Das Grazer Kindermuseum "FRida & freD" hat zwei neue Ausstellungen, in denen die kleinen Gäste die Welt der Geschmacksnerven erkunden können. GRAZ. Wie entsteht unser Essen? Wo ist es gewachsen und was soll man überhaupt essen und was besser nicht? Fragen über Fragen, die uns die wissbegierigen Vifzacks am Esstisch und anderswo stellen. Um eben diese Inhalte den Kleinsten vermitteln zu können, gibt es im Grazer Kindermuseum "FRida & freD" im Augarten neue und schmackhafte Mitmach-Ausstellungen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Die Redakteure Peter Weiß und Alexander Holzmann verkosteten das Frühstückssackerl vom Hotel harry's home Bischofshofen um 3,99 Euro. Inhalt: 3 Croissants, 5 Semmeln, 1/2 Laib Schwarzbrot, 1 Kaffeebecher voll Frischkäseaufstrich, eine Box mit Schinken, Speck, Wurst und Käse, eine Birne, zwei Limetten, ein Kilo braunen Zucker sowie mehrere Mini-Butter-Packungen.  | Foto: RegionalMedien Salzburg
Aktion 3

Im Test
App gegen Lebensmittelverschwendung hat uns im Pongau überzeugt

Lebensmittel nicht wegwerfen, sondern vor der Mülltonne retten: Das verspricht die Smartphone-App "Too Good To Go". Mittlerweile sind auch einige Pongauer Betriebe als Partner vertreten, wir haben die App im eigenen Bezirk einem Test unterzogen. PONGAU. Zahlreiche Betriebe und Supermärkte sind bereits Partner von "Too Good To Go" – einer Smartphone-App, die gegen Lebensmittelverschwendung ankämpfen will. Doch was steckt dahinter? Funktioniert dieses Angebot nur in städtischen Gebieten oder kann...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Knapp 800.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle werden jährlich in Österreich weggeworfen. | Foto: Abfalllwirtschaftsverband Knittelfeld
1 3

Lebensmittelverschwendung
Nahrungsmittel bekommen zweite Chance

In Österreich fallen jährlich 790.790 Tonnen an vermeidbaren Lebensmittelabfällen an. Durch Lebensmittel-Rettungsaktionen versuchen Unternehmen in der Region dem entgegenzuwirken. MURTAL/Murau. Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit sagen viele Unternehmen der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Obst- und Gemüsekisterl oder ganze Tragetaschen mit qualitativ einwandfreien Lebensmitteln können billig erworben werden, bevor sie in der Mülltonne landen.  Obst- und Gemüse-KisterlUnter dem Motto...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
In Völs verteilten Erich Ruetz (re.) und Peter Sax, Obmann des Umweltausschusses (li.) die Sackerln. | Foto: ATM

Erntedank-Sackerln am Recyclinghof verteilt

„Kostproben“ von gerettetem Gemüse für Bürgerinnen und Bürger gab es vor kurzem auch in der Marktgemeinde Völs. Karotten, Erdäpfel, Zwiebeln und Knoblauch, liebevoll verpackt in einem handlichen Papiersackerl, wurden Ende letzter Woche an fünf Recyclinghöfen in den Bezirken Schwaz und Innsbruck-Land verteilt. So fand regional angebautes Gemüse doch noch den Weg in die Tiroler Küchen. Aufgrund ihrer Größe, Form oder bestehendem Überangebot hätten es diese perfekt genießbaren Lebensmittel sonst...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Tamara Tilger und ihr Team setzen sich für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln ein. | Foto: Adeg
1

Murau/Murtal
Zweite Chance für Lebensmittel

Tamara Tilger sorgt für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Lebensmitteln. Sie will die nachhaltige Verwertbarkeit steigern. UNZMARKT. Im Oktober 2019 eröffnete Tamara Tilger ihren Adeg-Markt in Unzmarkt-Frauenburg. Seitdem kann die Jungunternehmerin auf eine ereignisreiche Zeit zurückblicken: „Der Schritt in die Selbstständigkeit hat mein Leben komplett auf den Kopf gestellt. Ich bin stolz, diese Entscheidung getroffen zu haben und auch froh darüber“. Verantwortungsbewusster Umgang Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.