Lehmbau

Beiträge zum Thema Lehmbau

Den Plan für den Bau von fünf Reihenhäuser aus Lehm präsentierten OSG-Obmann Alfred Kollar (rechts) und Bürgermeister Emmerich Zax (Mitte). | Foto: OSG

Oberwarter Siedlungsgenossenschaft baut
Bildein bekommt Reihenhäuser aus Lehm

Ökologisches Bauen erhält in Bildein einen besonderen Schub. Sowohl die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) als auch die Fertighausfirma OK Haus aus Großpetersdorf planen größere Bauvorhaben, bei denen umweltfreundliche Materialien die Hauptrolle spielen, berichtet Bürgermeister Emmerich Zax. Die OSG hat dafür die Florianigasse in Unterbildein auserkoren. Hier sollen fünf Reihenhäuser aus Lehm errichtet werden. Nach den Plänen von Architektin Hildegard Blasch werden sie als Einzelhäuser...

Von li: GR Bettina Bergauer, Franz Kolar, Gregor Hauke, Vortragender Ronald Setznagel, Marianne Ertl, Werner Ertl | Foto: Grüne

Vortrag in Deutsch-Wagram
Bauen mit Lehm-Baustoff mit Zukunft

Lehm ist ein Baustoff mit Tradition, der sowohl in der Sanierung, als auch im Neubau, wieder stark im Kommen ist. Daher organisierte Gemeinderätin Bettina Bergauer im Rahmen des e5-Programms für energieeffiziente Gemeinden einen Vortrag zum Thema "Bauen mit Lehm - Baustoff mit Zukunft". DEUTSCH-WAGRAM. Der Vortragende Ronald Setznagel von der NÖ Energieagentur bot einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile des Lehmbaus. Lehm kann sehr viel Wasser aufnehmen und...

Lehm ist ein vielseitig einsetzbares Material (v.l.): Walter Temmel Obmann südburgenland plus, Lehm-Pionier Sigi Legath, Oliver Stangl (GF südburgenland plus)  | Foto: der m-effect
11

LEADER-Projekt
Workshop-Reihe bei Lehm-Pionier Legath in Strem

Seit über 40 Jahren setzt sich Biobauer Siegfried Legath mit dem Naturmaterial Lehm auseinander. So hat er nicht nur sein eigenes Heim aus Lehm gebaut. Auch die Kellerstöckl, die Uhudlerei und die Kellerei seines Beherbergungsbetriebes "Beim Legath" in Strem sind in Holzriegelbauweise mit gestampften Lehmwänden errichtet.  STREM. Lehm entsteht durch die Witterung von Steinen, insbesondere von Tonmineralien. Durch den Einfluss von Wasser, Temperatur und biologischen Prozessen werden die...

Lehm ist nachhaltig und vielseitig nutzbar. | Foto: PetarPaunchev/PantherMedia

Baukultur
Vortrag in Perg – Lehm, der fast vergessene Baustoff

Der Verschönerungs- und Stadtentwicklungsverein Perg hat die Vortragsreihe "Baukultur" ins Leben gerufen und startet mit der ersten Abendveranstaltung zum Thema Lehm als Baustoff. PERG. Der Umgang mit Ressourcen und die Frage nach einer nachhaltigen Gestaltung unserer Umwelt betrifft uns alle mehr denn je. Begriffe wie Kreislaufwirtschaft, graue Energie, CO2-Abdruck und Rezyklierbarkeit werden in vielen Bereichen debattiert - so auch beim Thema Bauen. Bezogen auf die genannten Herausforderungen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Lehmputz harmoniert durchaus mit moderner Bauweise. | Foto: Lehmbau Hüttl
3

Ökologisch bauen
Lehm als Tausendsassa im naturnahen Wohnbau

Als reines Naturmaterial bietet der Baustoff Lehm vielerlei Vorteile, wie Christian Hüttl von Lehmbau Hüttl weiß. STAMS. „Lehm schafft ein gesundes Wohnraumklima mit einer ausgeglichenen Luftfeuchtigkeit und sorgt mit seiner hohen Wärmerückstrahlung für eine angenehme Raumtemperatur bei weniger Heizbedarf. Auch bei der Herstellung sind fertige Lehmprodukte wahre Energiesparer, denn sie benötigen gerade einmal einen Bruchteil des Energiebedarfs anderer Baustoffe. Lehm ist außerdem weltweit...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der Gleisdorfer Hauptplatz war wieder Schauplatz vom FairWandelFest. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
9

Gleisdorf
Das Fairwandelfest am Hauptplatz informierte

Das 3. FairWandelFest fand letzten Samstag am Hauptplatz Gleisdorf statt. Verschiedene Marktstände säumten bei bestem Wetter den Platz. Mit Live-Musik, einem Puppenspiel und viel Information wurde der Tag für alle Gäste informativ und unterhaltsam zugleich. GLEISDORF. Die Eröffnung des FairWandelFestes wurde mit einem Rundgang gestartet. Musik von irisch, keltisch bis steirisch bot dann im Anschluß die Band Quer Umi.  Mareike Kirsch  unterhielt mit ihrem Wurzeltheater die jüngsten Gäste an...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die kunstvollen Skulpturen aus Lehm bleiben auch nach Fertigstellung des KinderKunstLabors im Altoona Park.
 | Foto:  Josef Vorlaufer
2

St. Pölten
Kinder starten die Gestaltung des Altoona-Parks

Als Finale des „Offenen Baulabors“ wurden die im Rahmen des Lehmbau-Workshops entstandenen Skulpturen von den Workshop-TeilnehmerInnen und dem internationalen Kollektiv CollColl im Beisein von Bürgermeister Matthias Stadler und dem in Vertretung der Landeshauptfrau gekommenen Landtagsabgeordneten Martin Michalitsch feierlich „entschalt“. ST. PÖLTEN. Der Lehmbau-Workshop war der Startschuss, den Altoona Park mit Kindern und regionalen wie internationalen PartnerInnen gemeinsam zu gestalten und...

Die Studenten arbeiten eine Woche lang im Lehmbau-Kompetenzzentrum. | Foto: Museumsdorf

TU-Studenten in Niedersulz
Lehmbau wie vor 100 Jahren: Studieren im Museumsdorf

NIEDERSULZ. Im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz findet ein einwöchiger Universitätslehrgang der BOKU und TU Wien für Lehmbau statt. 20 Studierende tauchen diese Woche in die traditionelle Technik des Weinviertler Lehmbaus ein. Unter Anleitung der Lehmbauexperten Hubert Feiglstorfer, Roland Meingast, Franz Ottner (BOKU) und Karin Stiefdorf (TU) lernen die Studierenden im Rahmen des Kurses historische Lehmbautechniken in Theorie und Praxis kennen. Das Museumsdorf stellt dafür seine...

Foto: Museumsdorf

Lehmbau
TU Wien zu Gast im Museumsdorf

20 Studierende tauchen in der Woche von 24. bis 28. August 2020 in die traditionelle Technik des Weinviertler Lehmbaus ein. NIEDERSULZ. Jedes Jahr findet im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz ein einwöchiger Universitätslehrgang der BOKU und TU Wien für Lehmbau statt. Unter Anleitung der Lehmbauexperten Hubert Feiglstorfer, Roland Meingast, Franz Ottner (BOKU) und Karin Stieldorf (TU) lernen die Studierenden im Rahmen des Kurses historische Lehmbautechniken in Theorie und Praxis kennen. Das...

Bürgermeister Johann Plakolm möchte einen Lehmtransport durch Waldings Siedlungen verhindern. | Foto: Plakolm
1

Lehmtransport durch Siedlung
„Sicher nicht“ sagt Waldings Bürgermeister

WALDING. Seit Jahren gibt es in Niederottensheim Diskussionen zu den Lehmtransporten aus dem dortigen Abbaugebiet über die Hambergstraße. Durch einige Maßnahmen hat sich die Situation in den letzten Jahren verbessert. Dennoch hat der Betreiber neue Transportwege gesucht und fünf mögliche Alternativen vorgeschlagen. Drei dieser Varianten führen direkt in die Nachbargemeinde Walding, teils durch dicht verbautes Siedlungsgebiet. Gelände zu steilWaldings Bürgermeister Johann Plakolm (ÖVP) lehnt die...

2

Citizen Scientists im Weinviertel

NIEDERSULZ (tr). Loam, Dreck, Matsch oder Gatsch - es gibt viele Begriffe für den Rohstoff, um den es am Donnerstag im Museumsdorf Niedersulz gegangen ist. Die Frage, warum man dem einfachen Lehm eine Veranstaltung widmet, ist schnell beantwortet. Lehm und dessen Verwendung als Baustoff ist in der Weinviertler Kultur verankert und hat auch das Potential, die zukünftige Bauweise zu beeinflussen. Denn Lehm hat den Vorteil, dass er nachhaltig und lokal vorhanden ist, sowie Wärme und Feuchtigkeit...

Lehmbaupraxis am Objekt

Anmeldung unter: 02956-81222 Wann: 07.10.2017 10:00:00 bis 07.10.2017, 17:30:00 Wo: Brandlhof, Radlbrunn 24, 3710 Radlbrunn auf Karte anzeigen

Zeit im Bild festhalten. - Ein kleines Häuschen, fast zur Gänze in Handarbeit gemacht. So sehen traditionelle Wohnhäuser in Bosnien und Herzegowina aus. Hier wurde fast alles händisch erzeugt und verbaut: Lehmziegel, alle Holzpfosten und Bretter ... Das Fundament wurde aus Steinen gebaut. Das einzige moderne Element ist auf diesem Bild das Welldach der Veranda, welche erst später dazugebaut wurde. Die Elektrifizierung erfolgte erst in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts.

Wohnhaus

Wo: Ulović, 76100 Distrikt Brčko auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Wieden
  • Tomislav JOSIPOVIC

LEHMBAUTAGE: Workshop

Lehmziegel mit Stefano Mori und Katharina Kapsamer LEHMBAUTAGE in kooperation mit *SalonFranziska Die Lehmbautage widmen sich dem Thema Bauen mit Lehm in Theorie und Praxis. Sie gliedern sich in einen Vortrag und einen Workshop, organisiert von Eva-Maria Brunnauer, Architektin, Mitglied des IA-Vorstands und Gründerin von *SalonFranziska. Der Lehmziegelworkshop dient der praktischen Überprüfung des Gehörten. Die TeilnehmerInnen lernen den Umgang mit dem Material und wie man Ziegel formt....

LEHMBAUTAGE: Vortrag

Lehmbau mit Architekt Stefano Mori LEHMBAUTAGE in Kooperation mit *SalonFranziska Die Lehmbautage widmen sich dem Thema Bauen mit Lehm in Theorie und Praxis. Sie gliedern sich in einen Vortrag und einen Workshop, organisiert von Eva-Maria Brunnauer, Architektin, Mitglied des IA-Vorstands und Initiatorin von *SalonFranziska. Stefano Mori studierte in Mailand und arbeitet seit 2013 mit den Lehmbauexperten Anna Heringer und Martin Rauch zusammen. Er konnte in dieser Zeit theoretisches und...

Foto: Waldorfschule

Freie Waldorfschule Linz - das Lehmei-Projekt der 3. Klasse

Im Zuge der Hausbauepoche widmete sich die 3. Klasse der Freien Waldorfschule Linz dem Lehmbau. Sebastian Mayer (selbst ehemaliger Waldorfschüler), jetzt Spezialist für Lehmbau, fertigte mit den Kindern ein Lehmei. Die Schüler lernten dabei von der. So wurde gemischt, gestampft, gebaut und auch viel gelacht.

  • Linz
  • Stefan Paul
Museumschefin Veronika Plöckinger-Valenta übt sich in Lehmbau-Arbeiten. | Foto: Museumsdorf Niedersulz
1

Museumsdorf auf Lehmspuren unterwegs

NIEDERSULZ. Zu Saisonstart am 15. April wartete das Museumsdorf mit Neuigkeiten auf. Die Lehmbaustelle, die demnächst eröffnet wird, ist ein weiteres Stück zur Etablierung des Museumsdorfes Niedersulz als Lehmbaukompetenzzentrum. Zudem wird im Mai ein einwöchiges Seminar der BOKU Wien mit rund 30 Studenten zum Thema Lehmbauforschung und Lehmbauziegel eben genau auf dieser Lehmbaustelle stattfinden. Auch ist „Basteln mit Lehm“ und das „Formen eines eigenen Lehmbauziegels“ Teil des...

LA René Lobner, Hermann Hansy von Euregio Weinviertel, Martin Simsa vom Freilichtmuseum Straznice, Veronika Plöckinger-Walenta, Geschäftsführer Edgar Niemeczek und Jan Krist, Direktor des Nationalinstitusts für Volkskultur Straznice

Lehmbausymposium im Museumsdorf

Die dreitägige Tagung ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem Lehmbaukompetenzzentrum. NIEDERSULZ. Das Symposium unter dem Titel "Lehmbau - Tradition und Moderne" wurde gemeinsam mit dem Freilichtmuseum "Museum des Dorfes Südostmährens" und dem Nationalinstitut für Volkskultur in Stráznice organisiert und veranstaltet. Die Tagung sollte der grenzübergreifenden Vernetzung sowie dem Erfahrungs- und Wissens-Austausch zwischen tschechischen, slowakischen, österreichischen, deutschen und...

Foto: Museumsdorf

Lehmbau-Symposium im Museumsdorf

NIEDERSULZ. Von 26. bis 28. März findet im Museumsdorf das internationale Symposium „Lehmbau – Tradition und Moderne“ statt. Die Tagung wird gemeinsam mit dem Freilichtmuseum „Museum des Dorfes Südostmährens“ in Strážnice organisiert und durchgeführt. Im Mittelpunkt dieser von der Europäischen Union geförderten Veranstaltung steht die grenzübergreifende Vernetzung zum Thema Lehmbau sowie der Erfahrungs- und Know-How-Transfer von tschechischen, slowakischen, österreichischen, deutschen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.