Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Christoph Kracker, Gerd Mate und AK NÖ-Vizepräsident Gerhard Seban.
 | Foto: Andreas Kraus
3

Let’s Walz
Drei Lehrlinge aus dem Bezirk Mistelbach gehen auf Wanderschaft

Eine einzigartige Gelegenheit für junge Fachkräfte aus dem Bezirk Mistelbach: Drei Lehrlinge haben sich für das Programm „Let’s Walz“ qualifiziert und werden ein vierwöchiges Praktikum im Ausland absolvieren. Diese Erfahrung ermöglicht ihnen nicht nur fachliche Weiterentwicklung, sondern auch interkulturellen Austausch. NÖ/BEZIRK MISTELBACH.Die Initiative „Let’s Walz“, organisiert von der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und der Arbeiterkammer Niederösterreich (AK NÖ), bietet...

Die Einführung eines neuen Fachs für Berufsorientierung soll Jugendlichen die Vielfalt der Lehrberufe näherbringen. | Foto: Jakob Hanner
3

Fachkräftemangel
So will NÖ Jugendlichen die Lehre näher bringen

Im Landhaus in St. Pölten fand am heutigen Mittwoch eine Gesprächsrunde unter dem Titel „Politik hört zu – Unternehmer im Dialog“ statt, die sich mit der Lehre als Schlüssel für die Fachkräfte von morgen beschäftigte. NÖ. Die zweite Ausgabe der Gesprächsreihe wurde von Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ) geleitet, die zusammen mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) sowie Unternehmern nach Lösungen suchte, wie mehr Jugendliche für eine...

 Ensar Garanovi (Mitte) mit seinen Mitschülern. | Foto: Tanja Handlfinger
Video 20

Lehrstellencasting St. Pölten
Firmen präsentieren sich 450 Jugendlichen

Heute fand das dritte Lehrstellen-Casting des AMS – St. Pölten statt. 30 Firmen präsentieren sich Schülerinnen, Schülern und Lehrstellensuchenden. MeinBezirk St. Pölten war vor Ort. ST. PÖLTEN. „Herzlich willkommen zum AMS Lehrstellen-Casting 2024. Es freut mich immer, wenn ich in der Früh schon in so viele motivierte Gesichter schaue. Ich sehe, ihr habt es an Spaß, ihr seid bereit“, freut sich Michael Steiner vom AMS-St. Pölten. Neu sind heuer die Beratungseinrichtungen und der...

Die neue Regelung der NÖ Lehrlingsförderung unterstützt jetzt auch Lehrlinge mit der Note ‚Gut‘ in vertiefenden Fächern. | Foto: Jakob Hanner
3

Mehr Chancengleichheit
Neue Förderkriterien für NÖs Lehrlinge

Die NÖ Lehrlingsförderung wurde überarbeitet: Ab sofort könnten auch Lehrlinge mit der Note „Gut“ in vertiefenden Fächern von der Förderung profitieren. NÖ. In der letzten Sitzung der Niederösterreichischen Landesregierung wurde eine Änderung der NÖ Lehrlingsförderung beschlossen. Künftig können nicht nur Lehrlinge mit „Sehr gut“ im Berufsschulzeugnis, sondern auch solche mit „Gut“ in den vertiefenden Fächern des Bildungsangebots eine Förderung beantragen. Der Grund für die Neuregelung liege...

Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 25

Lehre NÖ
Betriebe stellen sich bei Lehrstellenbörse vor

Heute lädt die Gemeinde Böheimkirchen zusammen mit dem BÖ Ortsmarketing zur Lehrstellenbörse ins Gemeindezentrum. Unter dem Motto „BÖ - Deine Chance“ präsentieren sich 18 Unternehmen. Abends gibt es eine Veranstaltung für Eltern und Jugendliche, wo die Berufe nochmals vorgestellt werden. BÖHEIMKIRCHEN. Aktuell werden in Böheimkirchen um die 35 Lehrlinge gesucht – das ist die Chance für die Schüler und Schülerinnen, sich über die Lehrstellen in und um Böheimkirchen zu erkundigen. Die sich...

Kommentar zur Lehre
Handwerker werden immer gebraucht

Lehrlinge wurden früher öfter als Jugendliche und Arbeiter zweiter Klasse angesehen. Das hat sich zum Glück mittlerweile radikal geändert. Während in den Firmen immer schon eine andere Sichtweise galt, ist das Bild der für alle überlebenswichtigen Fachkräfte auch in der breiten Bevölkerung angekommen. Denn nur durch ein gesundes Gleichgewicht an Berufsausbildung wird die Wirtschaft auf Dauer gesund und fortschrittlich unterwegs sein können. Deshalb: Unterstützen wir jeden jungen Menschen auf...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Firma Schmied Schrauben begrüßt die Lehringe. | Foto: Schmied Schrauben
3

Thema Lehrlinge
Eine gut geplante Zukunft

Die Zahl der offenen Lehrstellen im Bezirk ist deutlich gesunken. Die meisten Lehrstellen gibt es im Metallbereich. LILIENFELD. Trotz so mancher Schwierigkeiten gibt es auch Erfolgsgeschichten: Denn viele junge Menschen haben ihre Berufung gefunden. Wir haben uns Angebot und Nachfrage bei den Lehren angeschaut. „Aktuell sind beim Arbeitsmarktservice Lilienfeld 48 offene Lehrstellen gemeldet, denen 26 Lehrstellensuchende gegenüberstehen“, informiert Claudia Marschall, AMS Lilienfeld. „Die...

Nico Weiss lernt gerade das Handwerk der Malertechnik in Laaben. | Foto: Nico Weiss
3

Lehrlinge vorgestellt
Die Handwerker Buam aus dem Laabental

In unserer Schwerpunkt-Woche "Lehre ist in" dreht sich bei MeinBezirk alles um unsere Lehrlinge. Zwei davon stellen wir hier vor: den angehenden Malertechniker Nico Weiss und Harald Völk, der gerade mit Hochbau begonnen hat. LAABENTAL. In einer Praktikumswoche bei der Malerei Matzinger in Brand-Laaben hat Nico Weiss seine Freude am Beruf entdeckt. "Man sieht, was sich verändert, was man in ein paar Tagen oder Wochen gearbeitet hat. Das ist ein gutes Gefühl", sagt Nico. Er ist von seinem Vater,...

Foto: Hebebühne Tulln

Schwerpunkt Lehre
Beim Verein Hebebühne Tulln finden Frauen Hilfe

Über Männerberuf, den eigenen Tellerrand und Projekte, die inspirieren und im Job weiterbringen. Hilfe bei der Lehrstellenfindung gibt es für Frauen vom Verein Hebebühne Tulln, der ermutigen möchte. TULLN. "In unserer täglichen Arbeit zeigt sich: DER klassische Männerberuf ist immer noch KFZ-Techniker, gefolgt von IT-Technik und Gartenbau / Landschaftspflege. Aber auch Berufe in der Metallbranche, Elektriker, Installateur, Mechaniker … die Liste ist lang", weiß Jennifer Kaiser von der Hebebühne...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Andreas Kirnberger und Ramazan Serttas geben Auskunft über die Suche nach der Lehrstelle und geben Tipps um diese auch zu bekommen. | Foto: Nina Taurok
3

Tipps und Tricks
Wie du deine perfekte Lehrstelle bekommen kannst

Der Einstieg ins Berufsleben beginnt oft mit der Suche nach einer passenden Lehrstelle. Doch wie bewirbt man sich eigentlich richtig? Ramazan Serttas der Wirtschaftskammer gibt wertvolle Tipps und führt durch die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Bewerbung. REGION PURKERSDORF. Der erste Schritt ist, herauszufinden, welche Unternehmen in deiner Region aktiv sind und Lehrlinge in deinem Wunschberuf ausbilden. Ramazan Serttas rät dazu, zunächst im direkten Umfeld zu suchen: "Schau...

Luca schätzt besonders die Abwechslung in seinem Beruf.  | Foto: privat

Lehre im Bezirk Horn
Darum will Luca unbedingt Elektriker werden

Spaß mit Hochspannung: Luca (17) ist derzeit im dritten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Elektriker. BEZIRK HORN. Luca wollte schon immer einen technischen Beruf ergreifen – einen, der zukunftssicher ist, der ihm Spaß macht und in dem er seine Fähigkeiten weiterentwickeln kann. In seiner Ausbildung hat Luca das Spezialmodul KNX gewählt, das sich mit Smarthome-Technologien befasst. Montage und Fehlerfinden Luca schätzt besonders die Abwechslung in seinem Beruf. Jeder Tag bringt neue Aufgaben und...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Vom Lehrling zum WKNÖ-Präsidenten, Wolfgang Ecker:  "Die Lehre ist seit vielen Generationen eine Ausbildung mit Zukunft und wird es auch für die nächsten Generationen bleiben." | Foto: Lechner
2

Lehre NÖ
Jugend muss eigene Talente entdecken & nützen können

Dass mit einer Lehre beruflicher Erfolg quasi vorprogrammiert ist, weiß WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker nur zu gut. Denn auch er hat seine Karrierelaufbahn einst als Steinmetz-Lehrling begonnen. NÖ. "Ich kann mich noch gut an mein erstes Werkstück erinnern, es war eine Vogeltränke", erzählt Wolfgang Ecker. Denn auch der heutige WKNÖ-Präsident hat seine berufliche Laufbahn mit einer Lehre begonnen: "Ich habe von 1980 bis 1983 eine Steinmetz-Lehre gemacht." Nach der Gesellenprüfung ging es für den...

Gemeinsam für die Lehre: AMS NÖ Landesgeschäftsführerin Sandra Kern mit AKNÖ-Präsident Markus Wieser und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser. | Foto: Sandra Schütz
0:21

Lehre in Niederösterreich
Unsere Wirtschaft ruht auf dem Fundament Lehre

17.311 Lehrlinge lernen in 6.102 NÖ-Lehrbetrieben. Knapp 6.000 haben 2023 ihre Abschlussprüfung bestanden. NÖ. NÖ. Eine Lehre eröffnet viele Chancen. "Von der Fachkraft über den Meister und das eigene Unternehmen bis zur Lehre mit Matura oder Studium – eine Lehre ist Türöffner, Garant für beruflichen Erfolg", bringt es WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker auf den Punkt. Dies sei vor allem der dualen Lehrausbildung zu verdanken, für die Österreich und NÖ weltweit beneidet werden. "Wir sind mit der...

Die Lehre kann sehr vielfältig sein. So stehen etwa über 200 verschiedene Lehrberufe zur Verfügung. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
2

Alles zur Lehre im Bezirk
Einzelhandel, Elektro- oder KFZ-Technik

Von der Fachkraft bis zum eigenen Unternehmen, Lehre mit Matura oder Lehre und Studium - alles ist möglich. BEZIRK. „Für Betriebe sind Lehrlinge das Potenzial von morgen. Wer keine guten Mitarbeiter hat, hat keine unternehmerische Zukunft", weiß Christian Bauer, Obmann der WK-Bezirksstelle Tulln. Die Stimmung in der Wirtschaft ist unterschiedlich, was zur Folge hat, dass die Lehrlingszahlen sinken. Es gibt Branchen, da läuft es gut und in anderen Bereichen sind die Aussichten getrübt. Die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
1:32

Lehre 2024
Als Lehrling begonnen, heute in Führungsposition

Mit einer Installateurlehre begann 1980 die berufliche Laufbahn von Netz NÖ Serviceleiter Walter Höld. BEZIRK MÖDLING. Vor ziemlich genau 44 Jahren begann Walter Höld seine Berufslaufbahn als Installateurlehrling bei der damaligen Niogas in Krems. Im Konzern, der heutigen EVN, durchlief er dann rasch mehrere Stationen, absolvierte auch die Stromausbildung (die doppelte Ausbildung - Strom und Gas - ist heute für alle Mitarbeiter Standard) und ist heute als Serviceleiter in Mödling und Baden...

ÖAMTC-Lehrling Benjamin Schabl zusammen mit BD Dipl.-Päd. Mag. Belinda Kalab, BEd - Direktorin der Landesberufsschule - Eggenburg | Foto: Landesberufsschule Eggenburg

Fahrzeugtechnik
ÖAMTC-Lehrling holt 3. Platz bei Staatsmeisterschaft

Bronze für Benjamin Schnabl bei österreichweitem Wettbewerb in Innsbruck ZWETTL. Der 19-jährige Benjamin Schnabl aus Rastenfeld absolviert derzeit seine Kfz-Lehre am ÖAMTC Stützpunkt in Zwettl. Im September stellte er gemeinsam mit vielen anderen Lehrlingen der Kfz- und Karosseriebautechnik sein Können bei der Staatsmeisterschaft Fahrzeugtechnik 2024 unter Beweis. Seine Top-Platzierung bedeutet Benjamin viel: „Ich bin jetzt im vierten Lehrjahr und es ist aufregend und spannend, sich mit so...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Nina Eichinger mit ihrem Lehrling Laura Rienhoff in der KostBar. | Foto: Lauren Seywald
5

Lehre vorgestellt
Die drei Lehrlinge der KostBar in Innermanzing

In Innermanzing werden fleißig Fachkräfte ausgebildet. Drei davon sind bei Nina Eichinger von der KostBar in der Lehre. INNERMANZING. Erst dieses Jahr im Februar hat Nina Eichinger die Prüfung absolviert, um Lehrlinge auszubilden. "Wir können nicht immer sudern, dass wir keine Fachkräfte haben und gleichzeitig keine ausbilden", sagt die Inhaberin der KostBar in Innermanzing. Ihr erster Lehrling begann gleich im selben Monat, im Februar 2024. Laura Rienhoff liebt das Backen, Kochen, bedient und...

Zwei Jahre lang schraubte Leon an seinem Auto, jetzt passt alles und er ist angemeldet. | Foto: Goll
9

Nur Karosserie blieb
Hollabrunn - Lehre aus Kindheitsleidenschaft

Frisch aus der Lehre zangelt Leon Obleser aus Hollabrunn an seinem ersten eigenen Auto herum. Jetzt erhielt der Lexus die Zulassung. HOLLABRUNN. Mit gerade einmal 20 Jahren hat Leon Obleser aus Hollabrunn bereits mehr an seinem eigenen Auto geschraubt als manch anderer in einem ganzen Leben. Der frisch ausgelernte Kfz-Techniker erzählt mit einem stolzen Lächeln: „Ich mag Autos, das hab ich von meinem Papa schon als Kind mitbekommen.“ Perfekte LehrstelleSeine Begeisterung für Fahrzeuge wurde ihm...

Sandra Bauer stellt uns ihren Lehrberuf Köchin vor. | Foto: Lorenz Globits

Ausbildung
Kochlehre: Ein Tag mit Sandra Bauer im Herz-Kreislauf-Zentrum

Im Rahmen der Schwerpunktausgabe Lehre stellt uns Sandra Bauer ihren Lehrberuf "Köchin" vor. GROSS GERUNGS. Sandra Bauer macht gerade die Lehre zur Köchin im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs. "Derzeit bin ich im 3. Lehrjahr und schon bald steht meine Lehrabschlussprüfung bevor", blickt sie in die Zukunft. Zur Lehre habe sie sich entschieden, da sie immer schon gerne gekocht habe: "In der Küche zu stehen, neue Rezepte auszuprobieren und mit frischen Zutaten zu arbeiten, hat mich schon immer...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Samuel Berisa schraubt gerne an Autos. | Foto: Preineder
5

Faszination
Das Traumauto des Kfz Lehrlings aus Baden ist ein Audi RS 6

Die Leidenschaft zu Autos zum Beruf macht Samuel Berisa aus Bad Vöslau indem er die Lehre bei M.Berger macht. BADEN. Samuel Berisa aus Bad Vöslau ist im dritten Lehrjahr bei M. Berger in Baden. Der 18-Jährige erzählt: "Es war immer schon mein größter Wunsch diesen Job zu machen. Autos faszinieren mich." Für Berisa war es ein besonderes Erlebnis, als er mit etwa 13/14 Jahren in einem Audi RS4 mitgefahren: "Es hat mich schockiert. Ich war erstaunt von dem Auto." So hat er seine Leidenschaft zu...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Lehrlinge der Berufsschule Baden. | Foto: LBS Baden
9

Lehre
Aus ganz Österreich kommen Lehrlinge in die Berufsschule Baden

In die Landesberufschule Baden kommen Lehrlinge aus ganz Österreich, und sogar aus Südtirol, um hier die theoretischen Grundlagen ihrer Ausbildung zu erhalten. BADEN. In der Landesberufsschule in Baden erhalten Lehrlinge das notwendige Wissen zu ihren praktischen Berufsausbildungen. Die Lehrberufe Bäckerei, Bäckerei und Konditorei, Chocolatier/Chololatière, Konditorei (Zuckerbäckerei), Schwerpunkte: Allgemeine Konditorei oder Patisserie, Zahnärztliche Fachassistenz und Zahntechnik werden in...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Helmut Tschellnig hat 1970 die Lehre zum Tischler absolviert. | Foto: Theater Purkersdorf
3

Schwerpunkt Lehre
Leidenschaftlicher Tischler seit dem Jahr 1970

Von der Lehre zur Leidenschaft: Helmut Tschellnig erzählt von seinem Werdegang als Tischler. Die Ausbildung zum Handwerker hat in Österreich eine lange Tradition. Helmut Tschellnig, der 1970 seine Lehre zum Tischler begann, gibt uns einen Einblick in seinen Berufsweg und seine Erfahrungen. PURKERSDORF. Der Lehrberuf, den Helmut Tschellnig erlernte, heißt „Tischler“. „Als ich 1970 meine Lehre begann, war mir schnell klar, dass das eine Entscheidung fürs Leben war“, erzählt Tschellnig. Dabei war...

Alexander lernt bei der Firma Müllner. | Foto: Farbe & Wohnen Müllner GmbH

Lehre mit jeder Menge Farben
Alexander wird Maler und Bodenleger

WAIDHOFEN. Alexander Weinstabl hat sich für die Lehrstelle als Maler und Bodenleger entschieden. „Die Möglichkeit, durch Innenraumgestaltung und Fassadengestaltung Räume und Gebäude zu verwandeln und ihnen eine individuelle Note zu verleihen, finde ich unglaublich spannend und zufriedenstellend. Faszinierend finde ich auch die Arbeit mit Holzwerkstoffen beim Bodenlegen.“ Das könnte Sie auch interessieren: Poly organisiert Abend der Betriebe im Stadtsaal Waidhofen

Bianca zur Lehre mit Matura: Ja, es ist manchmal anstrengend, beide Dinge gleichzeitig zu meistern, aber ich denke, dass es sich auf jeden Fall lohnt. | Foto: Pollmann
Aktion 3

Lehre zwischen Stahl & Späne
Bianca will Werkzeugbautechnikerin werden

Handwerk ist immer gefragt. Bianca hat sich für eine Lehre in der Metalltechnik entschieden. KARLSTEIN. Um Fachkräfte für die Entwicklung und Serienproduktion von komplexen, leitfähigen Baugruppen im Metall-Kunststoff-Verbund zu haben, sucht die Firma Pollmann, in Karlstein an der Thaya jedes Jahr nach Lehrlingen. Einer von ihnen ist Bianca Danzinger aus Waidhofen/Thaya. Spannendes Schnuppern Bianca ist 17 Jahre alt und macht eine Lehre in der Metalltechnik-Werkzeugbautechnik. Derzeit ist sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.