Lehrlinge

Beiträge zum Thema Lehrlinge

WKO-Obmann Christian Prechtl (r.), WKO-Leiter Hans Moser. | Foto: Maringer
3

Wirtschaftsstandort Eferding
"Jede Krise ist auch eine Chance"

Zahlreiche Neugründungen und stabile Betriebe: Der Bezirk Eferding befindet sich trotz der weltweiten Coronakrise auf Kurs. EFERDING. Über 2.300 Unternehmen zählt der Bezirk Eferding aktuell, 74 sind in den ersten sechs Monaten des Jahres hinzugekommen. Gemeinsam beschäftigen die ansässigen Betriebe rund 7.000 Personen. Weiterhin niedrige ArbeitslosigkeitDie Arbeitslosenquote ist im Vergleich zum September 2019 um 0,7 Prozent gestiegen. Dennoch weist der Bezirk Eferding mit derzeit 2,9 Prozent...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
AMS Landeck: Durch die Corona-Krise gibt es im September 2020 1.896 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
2

1.896 Arbeitslose
Dauer der Arbeitslosigkeit im Bezirk Landeck steigt

BEZIRK LANDECK. Die Corona-Krise sorgt vor allem für eine klare Steigerung bei der Dauer der Arbeitslosigkeit. Im Bezirk Landeck betrug der Anstieg der Arbeitslosigkeit im September 2020 gegenüber dem Vorjahr 11,9 Prozent. Registriert waren insgesamt 1.896 Arbeitslose. Dauer der Arbeitslosigkeit steigt In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber September 2019 eine Steigerung um 27,5 Prozent und in Tirol um 48,2 Prozent. "Im Bezirk Landeck betrug die Steigerung 11,9 Prozent. Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Goodluz/panthermedia.net

Stefan Seilinger vom AMS Braunau
„Jugendliche sollten sich für Lehrberufe in Nischen interessieren“

Aktuell gibt es 236 offene Lehrstellen im Bezirk Braunau. Auf der Suche nach einem Lehrplatz sind 226 Jugendliche. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im Bezirk Braunau gibt es derzeit 236 offene Stellen für Lehrlinge. In der Gastronomie sind es beispielsweise 39 Lehrplätze, 22 im Bereich Metall, 28 im Elektrosektor, 30 im Handel und im Bereich Holz sind derzeit zehn offene Lehrstellen gelistet. Als Bürokauffrau und als Frisörin sind aktuell jeweils nur vier Lehrstellen verfügbar. Das berichtet Stefan...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
AMS Landeck: Durch die Corona-Krise gibt es im August 2020 983 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
2

983 Arbeitslose
Weitere Entspannung am Landecker Arbeitsmarkt im August 2020

BEZIRK LANDECK. Die Corona-Krise ist am Landecker Arbeitsmarkt weiterhin zu spüren. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit betrug im August 2020 gegenüber dem Vorjahr 68 Prozent. Registriert waren insgesamt 983 Arbeitslose. Plus bei der Arbeitslosigkeit – Minus bei den offenen Stellen In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber August 2019 eine Steigerung um 33,2 Prozent und in Tirol um 63,2 Prozent. "Im Bezirk Landeck betrug die Steigerung 68 Prozent. Die Offenen Stellen sind um 39,7...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Meldungen über zu wenig Lehrstellen, und das in der wirtschaftlichen Coronakrise, häuften sich in den letzten Tagen. Dagegen nimmt die Wirtschaftskammer Tirol jetzt Stellung. | Foto: Pixabay/picjumbo_com (Symbolbild)

Lehrstellen Tirol
WK Tirol über Arbeitsmarkt-Situation für Jugendliche

TIROL. Kürzlich gab es zum Tag der Jugend am 12. August Kritik zu der aktuellen Situation der Tiroler Jugendlichen für den Arbeitsmarkt. Es würde zu wenig getan und die Lehrstellen wären knapp. Dagegen hält nun die Tiroler Wirtschaftskammer. Entgegen der Meldungen sehe die Situation auf dem Tiroler Lehrstellenmarkt nämlich erfreulich aus. Es gäbe 2.000 offene Lehrstellen in Tirol. Lehrstellen trotz CoronaDie Meldungen über zu wenig Lehrstellen, und das in der wirtschaftlichen Coronakrise,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB-Jugendvorsitzender Thomas Spiegl fordert zum Tag der Jugend eine Absicherung der Tiroler Jugend. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Tiroler Jugend muss abgesichert werden

TIROL. Den Tag der Jugend nimmt auch ÖGB-Jugendvorsitzender Thomas Spiegl zum Anlass, um auf die benötigten Maßnahmen aufmerksam zu machen, die die Tiroler Jugend in der aktuellen Situation braucht. Damit spielt Spiegl auf das von der Landesregierung produzierte Lied an, dessen Investition auch in den Reihen der Opposition für harsche Kritik gesorgt hat. Tiroler Jugend absichernDie Situation auf dem Arbeitsmarkt ist angespannt, die wirtschaftliche Coronakrise ist im vollen Gange und in Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zahlen beim AMS Deutschlandsberg sinken weiter, aber nicht mehr ganz so stark. | Foto: Michl

Arbeitslosenzahlen im Bezirk Deutschlandsberg sinken nur noch leicht

Auch im Juli gab es wieder weniger Arbeitslose im Bezirk Deutschlandsberg – aber wie lange noch? BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Situation am Deutschlandsberger Arbeitsmarkt bleibt weiterhin angespannt – auch wenn die Zahlen etwas runtergehen. 1.875 Personen waren mit Ende Juli 2020 beim AMS Deutschlandsberg als arbeitslos gemeldet, das waren 99 weniger als im Juni 2020.  Zum Höchststand im März waren es weit mehr als 3.000. "Seit April sinken die Bestände wieder, jedoch von Monat zu Monat...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
AMS Landeck: Durch die Corona-Krise gibt es im Juli 2020 1.135 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
2

1.135 Arbeitslose
Leichte Entspannung am Landecker Arbeitsmarkt im Juli 2020

BEZIRK LANDECK. Die Corona-Krise ist am Landecker Arbeitsmarkt weiterhin zu spüren. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit betrug im Juli 2020 gegenüber dem Vorjahr 125,2 Prozent. Registriert waren insgesamt 1.135 Arbeitslose. Plus bei der Arbeitslosigkeit – Minus bei den offenen Stellen In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber Juli 2019 eine Steigerung um 41,3 Prozent und  in Tirol um 85,0 Prozent. "Im Bezirk Landeck betrug die Steigerung 125,2 Prozent. Die Offenen Stellen sind um...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das heurige Lehrlingsprojekt der Firma Strobl wurde an die Gemeinde Mortantsch mit Bgm. Peter Schlagbauer (re.) übergeben | Foto: Strobl
3

Bezirk hat genügend offene Lehrstellen

Corona macht auch Jugendliche arbeitslos. Bezirk hat jedoch niedrigste Arbeitslosenzahl der Steiermark.  Die Arbeitslosigkeit ist österreichweit infolge der Corona-Krise massiv angestiegen. Besonders betroffen davon sind Jugendliche und Lehrlinge, denn die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen steigt und das Angebot an offenen Lehrstellen sinkt. Viele Lehrbetriebe haben mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, es wackelt das weitere Bestehen der Betriebe und damit auch die Lehrstellen. Viele...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Der Dienstleistungssektor ist besonders stark betroffen. | Foto: Pixabay
2

80 Prozent mehr junge Arbeitslose im April
70 Prozent mehr Arbeitslose im Bezirk

Der Arbeitsmarkt erholt sich nur langsam: allein im April waren in Villach 70 Prozent mehr Arbeitslose gemeldet. Am stärksten trifft die Situation junge Menschen. Öffnung der Gastronomie bringt nur allmähliche Erholung.  VILLACH/LAND. Es ist eine Situation wie es sie noch nie gab: Rund 70 Prozent mehr Arbeitslose allein im April im Vergleich zur Vorjahresperiode gab es im Bezirk Villach, für 9.600 Personen wurde Kurzarbeit beantragt. "In Villach waren im April 8922 Kunden vorgemerkt....

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v.l.). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Erholung am Arbeitsmarkt
Ein Drittel der Corona-Arbeitslosen wieder in Beschäftigung

Ende Mai waren in unserem Bundesland um 6.745 Menschen weniger arbeitslos als Ende April dieses Jahres. Ein Drittel der Arbeitslosen, die seit der Corona-Krise neu dazugekommen sind, ist somit wieder in Beschäftigung. OÖ. „Wie erwartet hat das schrittweise Wiederhochfahren der Wirtschaft, insbesondere die Geschäftsöffnungen sowie das Comeback der Gastronomie, zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit in Oberösterreich geführt“, erklärten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Dramatische Auswirkungen hat die Corona-Krise auf den regionalen Arbeitsmarkt. | Foto: Michl

Massive Auswirkungen
Arbeitslosigkeit im Bezirk hat sich mehr als verdoppelt

Massive Auswirkungen der Corona-Krise: Arbeitslosigkeit im Bezirk ist im April 2020 im Vergleich zum April des Vorjahres um 119,3 % gestiegen und hat sich damit mehr als verdoppelt. DEUTSCHLANDSBERG. Über dramatische Auswirkungen der Corona-Krise auf den regionalen Arbeitsmarkt informiert das AMS Deutschlandsberg in einer aktuellen Aussendung. So ist die  Arbeitslosigkeit im April 2020 im Vergleich zum April des Vorjahres um 119,3 % auf 2.816 Personen gestiegen und hat sich damit also mehr als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt hält an: AMS-Leiter Günther Stürz (3.v.l.) mit Gerhard Kubin und den StellvertreterInnen Cramen Praxmarer und Andreas Kopp (v.l.) | Foto: Othmar Kolp
2

Arbeitslosenquote 2019
AMS Landeck: Niedrigste Arbeitslosigkeit seit mehr als 30 Jahren

LANDECK (otko). 2019 fiel die Arbeitslosenquote im Bezirk Landeck auf 7,1 Prozent – durchschnittlich waren 1.606 Arbeitslose gemeldet. Rückgang hält aus 2019 weiter an Der Aufwärtstrend am heimischen Arbeitsmarkt hält nach wie vor an. So konnten auch am 26. Februar in Rahmen eines Pressegesprächs AMS-Leiter Günther Stürz, die StellvertreterInnen Carmen Praxmarer und Andreas Kopp sowie Gerhard Kubin, Abteilungsleiter der Beratungszone, eine erfreuliche Bilanz über  den Landecker Arbeitsmarkt im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Firma Greiml setzt bei der Suche nach neuen Mitarbeitern auf die Mundpropaganda der Mitarbeiter im Betrieb. | Foto: Isolierungen Greiml

Fachkräftemangel
Fachkräfte locken und halten

Das Thema Fachkräftemangel beschäftigt derzeit zahlreiche Betriebe, die derzeit einem regelrechten Kampf um Lehrlinge und Fachpersonal ausgesetzt sind, so auch die Firma Isolierungen Greiml in Waizenkirchen. WAIZENKIRCHEN. Die Firma Isolierungen Greiml spazialisiert sich auf Wärme- und Kältedämmung, wofür stets gut ausgebildete Mitarbeiter benötigt werden. Doch bereits seit einigen Jahren herrscht in Oberösterreich ein Fachkräftemangel, der auch hier zu spüren ist. Geschäftsführer Wolfgang...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Die Wirtschaft leidet seit Langem unter akutem Fachkräftemangel. | Foto: mev.de
1

KOMMENTAR
Fachkräftemangel ist hausgemacht

Die Wirtschaft leidet unter einer chronischen Krankheit, die mit Fortdauer wirklich gefährlich werden kann: Fachkräftemangel lautet die Diagnose. Alle bisher angewandten „Therapien“ zeitigen nicht den gewünschten Erfolg. Der Patient Wirtschaft leidet schon ewig darunter. Von einer Aufwertung der Lehrlinge und Facharbeiter ist seit vielen Jahren die Rede. Gesellschaftspolitisch ist das längst noch nicht angekommen. Das wird sich auch mit einem Sichtbarmachen des Meistertitels nicht ändern....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
In Murau ist die Arbeitslosigkeit leicht gestiegen. | Foto: URM/Harry Schiffer

Arbeitsmarkt
Erstmals wieder mehr Arbeitslose in Murau

Seit langer Zeit meldet das AMS Murau wieder einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit, allerdings gibt es viele offene Stellen in der Region. MURAU/MURTAL. Das ist ungewöhnlich: "Erstmals seit Jahren gibt es im November wieder einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk Murau", meldet das Arbeitsmarktservice (AMS). Exakt 512 Personen waren demnach Ende November als arbeitslos gemeldet, das ist im Vergleich zum Vorjahr ein leichtes Plus von 4,1 Prozent. Lehrlinge sind gefragt Bei...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Jugendliche, die keine betriebliche Lehrstelle finden, können eine überbetriebliche Lehrausbildung in Anspruch nehmen. | Foto: MEV

Arbeitsmarktdaten August 2019
240 Jugendliche auf Lehrstellensuche

Im August waren 765 Jugendliche bis 24 Jahre arbeitslos. Die Arbeitslosenquote liegt mit 6,4 Prozent ähnlich wie im Burgenlandschnitt (6,5 Prozent.). Den 240 Lehrstellensuchenden standen im August 121 offene Lehrstellen gegenüber. Die Lehrstellenlücke ist vor allem saisonbedingt sehr hoch.  Die BezirksdatenDie wenigsten Lehrstellensuchenden gibt es im Bezirk Jennersdorf (7 Personen, -2 Personen bzw. -22,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr), gefolgt von Stegersbach (23 Personen, -12 Personen bzw....

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Mit der Steigerungsrate der besetzten Lehrstellen von über 4,1 Prozent liegt die Industrie auch deutlich über dem Tiroler Trend mit einer Zunahme von insgesamt 1,1 Prozent. Für die Industriellenvereinigung Tirol ist das auch ein deutlicher Hinweis, dass die zahlreichen Tiroler Initiativen zur Attraktivierung der Lehre - von der Fachkräfteplattform bis zum Tag der Lehre - Wirkung zeigen. | Foto: pixabay/Jarmoluk – Symbolbild

Arbeitsmarkt
Plus bei Lehrlingszahlen in der Tiroler Industrie

TIROL. Die Zahl der Lehrlinge in der Industrie ist im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent gestiegen. Zahl der Lehrlinge gestiegenMit Ende Juli sind 1.105 Lehrlinge in der Tiroler Industrie beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 4,1 Prozent. Die Industrie liegt hier auch über dem Tiroler Trend. Hier beläuft sich die Steigerung um 1,1 Prozent. Der Großteil der Lehrlinge wird in Betrieben ausgebildet. Nur 117 Lehrlinge sind in überbetrieblichen Einrichtungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
AMS-Geschäftsstellenleiterin Margarete Hartinger über die Situation am aktuellen Arbeitsmarkt in Hartberg-Fürstenfeld.

Neues vom Arbeitsmarkt
"Positive Entwicklung ist getrübt"

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die erfreuliche Entwicklung am Arbeitsmarkt wird gleich zu Beginn des Jahres durch die Betriebsschließung der Firma Borckenstein getrübt. Über das Jahr 2018 kann das Arbeitsmarktservice Hartberg-Fürstenfeld eine erfreuliche Bilanz ziehen. Im Jahresdurchschnitt lag die Arbeitslosigkeit um 12,2 Prozent unter dem Vergleichswert von 2017. "Von der positiven Arbeitsmarktentwicklung haben Jugendliche bis 25 am stärksten profitiert, hier betrug der Rückgang 16,7 Prozent", erklärt...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt hält an: AMS-Leiter Günther Stürz mit Stv. Cramen Praxmarer, Gerhard Kubin und Stv. Andreas Kopp (v.l.).
2

Arbeitslosenquote 2018
AMS Landeck: Niedrigste Arbeitslosigkeit seit 30 Jahren

LANDECK (otko). 2018 fiel die Arbeitslosenquote im Bezirk Landeck auf 7,6 Prozent – durchschnittlich waren 1.714 Arbeitslose gemeldet. Weniger Arbeitslose Eine erfreuliche Bilanz über den Landecker Arbeitsmarkt im Jahr 2018 präsentieren vergangenen Donnerstag AMS-Leiter Günther Stürz, die Stv. Carmen Praxmarer und Andreas Kopp und Gerhard Kubin, Abteilungsleiter der Beratungszone, im Rahmen eines Pressegesprächs. Nach 2016 und 2017 gab es auch im vergangen Jahr einen deutlichen Rückgang bei der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Bandbreite an Lehrstellen ist derzeit größer als jemals zuvor – hier entstehen die Fachleute von morgen. | Foto: Karin_amp_UweAnnas/Fotolia

AMS Ried
Erfolgsfaktor Lehrlinge

RIED (hepu). Lehrlinge sind in den meisten Betrieben willkommene Arbeitskräfte. Doch in welchen Branchen herrscht gerade ein besonderer Mangel? Klaus Jagereder vom AMS Ried erläutert die momentane Lehrstellensituation im Bezirk: "Die Bandbreite der Lehrstellenangebote ist derzeit größer denn je. Zwar gibt es regional sehr große Unterschiede, aber wir sind in der glücklichen Situation, dass fast alle Unternehmen im Innviertel die Lehrausbildung als entscheidenden Faktor erkannt haben, um in...

  • Ried
  • Helena Pumberger
AMS informierte Betriebe: Hildegard Muhr (Allegria), Anton Bachmaier (WK), Jasmin Zeilbauer (AK), Gerd Friedl (AMS), Peter Burits (AMS). | Foto: AMS

Zunehmender Facharbeiterbedarf
AMS registriert im Bezirk Güssing steigende Zahl offener Lehrstellen

Die Diskussion über den Facharbeitermangel schlägt sich auf dem Arbeitsmarkt sichtbar nieder. "Wir haben im Bezirk Güssing einen starken Anstieg bei den offenen Lehrstellen", berichtet Sonja Marth vom Arbeitsmarktservice (AMS) Stegersbach. Im Durchschnitt wurden bis Ende September um 15 offene Lehrstellen mehr über das AMS ausgeschrieben als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Den aktuell 16 offenen Lehrstellen, davon je ein Viertel im Gastgewerbe- und Metallbereich, stehen laut Marth elf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Erwin Pramhofer

Sonderthema "LehrlingsRundschau"
Lehrlinge als Zeitungsmacher

Auf junge Unterstützung kann die BezirksRundschau Freistadt in der Sonderausgabe "LehrlingsRundschau" bauen. Die vier Lehrlinge Jakob Wiesinger aus Kefermarkt (Lehrbetrieb: Wimberger Haus), Nico Klopf aus Freistadt (Haberkorn), Katrin Schmalzer aus Bad Zell (Raiffeisenbank Region Pregarten) und Maurice Stadler aus Pregarten (Ortner Holz, von links) helfen der Freistädter Redaktion beim Erstellen der Zeitung.

  • Freistadt
  • Eva Gutenbrunner (Kern)
SPÖ-Bezirksvorsitzende Bettina Lancaster aus Steinbach am Ziehberg. | Foto: Foto: pixelkinder.com

Asylwerber als Lehrlinge bringen dem Steuerzahler in Österreich mehr als 10 Millionen Euro im Jahr

Im Arbeitsmarktbezirk Kirchdorf sind 22 Asylwerber als Lehrlinge beschäftigt BEZIRK (sta). Die Regierung will die Lehre für Asylwerber abschaffen. Das kritisiert Oberösterreichs SPÖ-Chefin, Birgit Gerstofer, scharf. Sie hat erhoben, welche finanziellen Auswirkungen dieser Regierungsbeschluss auf das Budget hat. "Bei konservativer Berechnung bringen die Asylwerber in Lehrberufen derzeit jährlich für gesamt Österreich mehr als zehn Millionen Euro."  Weil die Asylwerber keine Grundversorgung mehr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.