Lehrpfad

Beiträge zum Thema Lehrpfad

Die imposante 1000-jährige Linde in Eisengattern ist Zielort des neuen Kirchhamer Baumlehrpfades. V.l.n.r.: Die Initiatoren des Projektes Martin Grill, Anton Pühringer, Bürgermeister Ingo Dörflinger und Stephan Söllner. | Foto: Gemeinde Kirchham
2

Mein Kirchham
Gemeinde stellt Wald in den Fokus

Mit dem „Jahr des Waldes“ stellt der Umweltausschuss der Gemeinde die grüne Lunge in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. In der 28,4 Quadratmeter großen Laudachteilgemeinde beträgt der Waldanteil beachtliche 42,2 Prozent. KIRCHHAM. Das vom Leader-Verein Traunsteinregion unterstützte Projekt soll „zum Entdecken, Erleben und Schützen unseres Waldes durch unsere Bevölkerung anregen“, betont Initiator Martin Grill. Höhepunkt des Projektes war die Eröffnung des Waldbaum-Lehrpfades. Der Lehrpfad...

Herwig Klose wird im kommenden Jahr Kinder wie Erwachsene in die Welt der Bienen einführen. | Foto: bio-imkereiklose
3

130 Jahre BZV Friesach
Bienenlehrpfad am Petersberg eröffnet im Mai

Friesach summt! Anlässlich des 130-jährigen Bestehens des Bienenzuchtvereins Friesach und Umgebung im Jahr 2026 wird am 31. Mai um 10 Uhr am Petersberg offiziell der neu angelegte Bienenlehrpfad eröffnet. FRIESACH. Der Lehrpfad soll künftig Wissen über die Bedeutung der Bienen und ihre Rolle im Ökosystem vermitteln. Verantwortlich für die Führungen ist Herwig Klose, Bienenpädagoge und Betreiber der Bio-Imkerei Klose in Friesach. „Es freut mich, dass wir mit dem Lehrpfad eine Möglichkeit...

Thomas Schäfauer, Christian Angerer, Horst Zwischenberger, Bernhard Huber und Andreas Kleewein | Foto: MeinBezirk.at
28

Feld- und Wiesenvögel
Sechster und letzter Lehrpfad in Seeboden eröffnet

Mit dem neuen Themenweg "Feld- und Wiesenvögel" wurde am Montag in Seeboden der letzte einer ganzen Lehrpfad-Serie eröffnet. Bereits vor der Eröffnung fielen zwei Infotafeln dem Vandalismus zum Opfer. SEEBODEN/LIESERBRÜCKE. Der neue Lehrpfad entlang der Lieser in der Gartenstraße reiht sich ein in die Serie von Naturwegen, die in den vergangenen Jahren rund um Seeboden entstanden sind. Begonnen hat alles mit einem Naturgarten, es folgten weitere zu Pilzen, Wasservögeln und Jagd. Nun schließt...

18

Kurzurlaub in der Oststeiermark
Schönes Vorau

Der Chorherrenstift thront zwar über dem Ort, aber es gibt noch andere schöne Kirchen, hübsche Friedhöfe, entzückende Gassen, schöne Fassaden und natürlich nette Geschäfte. Die unterirdischen Gewölbe - mehrere hundert - geben bis heute Rätsel auf. Die zahlreichen Lochsteine in der Umgebung sind nicht minder geheimnisvoll. Unweit die Lafnitz, in Sichtweite Berge über 1000 m, schattige Wälder, lauschige Wege an Bächlein. - Geschichtlich ist der Ort auch sehr interessant: im 12. Jh. zum ersten Mal...

Hellmuth Koch (TVB Seeboden), Thomas Schäfauer (BGM), Horst Zwischenberger (Gemeindevorstand und Jagdreferent), Bettina und Seppi Erlacher (Sommeregger Hütte), Bernhard Huber (Birdlife), Christian Angerer (Bezirksjägermeister) und Ing. Willi Holzfeind (Hegeringleiter Seeboden) | Foto: Marktgemeinde Seeboden
4

In Seeboden
Neue Themenwege verbinden Bildung mit Naturerlebnis

Seeboden erweitert sein Angebot an Naturerlebniswegen: Ein Lehrpfad rund um Jagd und Wildtiere sowie ein Lehrpfad über Alpinvögel wurden eröffnet. SEEBODEN. Wer den Millstätter See kennt, weiß: Hier trifft Natur auf Regionalität. Ob beim Wandern, Radfahren oder Verweilen – die Marktgemeinde Seeboden versteht es, Gästen und Einheimischen neben Erholung auch Wissenswertes mit auf den Weg zu geben. Deshalb wurde das Angebot an Naturerlebniswegen erweitert: Neben dem beliebten Pilzlehrpfad und dem...

vlnr: Markus Pfannhauser, Daniel Tröstl, Eva Zillinger, Linda Breitsprecher, Fabian Scheck | Foto: Konrad Lorenz Gymnasium
3

Bildung
Bienen im Mittelpunkt des Schulalltags in Gänserndorf

Immer mehr Schulen setzen auf Projekte, die Umweltbewusstsein fördern und Themen wie Nachhaltigkeit aktiv im Unterricht verankern. Ein Beispiel dafür ist nun am Konrad Lorenz Gymnasium zu finden: Der Schulgarten wurde nun um einen Bienenlehrpfad erweitert, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Nachdenken anregt. GÄNSERNDORF. Der neue Lehrpfad besteht aus zwölf informativen Schautafeln, die das Leben und die Bedeutung der Bienen auf anschauliche Weise darstellen. Die Schülerinnen und...

Entlang der Strecke wurden an insgesamt zwölf Stationen - von dem Biotop in Loosdorf bis zum Feuerwehrhaus - informative Tafeln aufgestellt.  | Foto: Gemeinde Fallbach
3

"Schritt für Schritt wasserfit"
Eröffnung des Biodiversitätslehrpfads in Fallbach

Ein neuer Weg zur Naturbildung: In Fallbach wurde ein innovativer Lehrpfad eingeweiht, der die Bedeutung von Wasser und Biodiversität erlebbar macht. BEZIRK MISTELBACH/FALLBACH. In Fallbach wurde der neue Biodiversitätslehrpfad "Schritt für Schritt wasserfit" feierlich eröffnet. Das Projekt wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs der Dorf- und Stadterneuerung eingereicht und erhielt eine Auszeichnung sowie eine 50-prozentige Förderung in Höhe von 7.500 Euro durch die Klein- und KLAR! Region....

Bernhard Huber mit Horst Zwischenberger | Foto: MeinBezirk.at
Video 10

Natur erleben am Millstätter See
Wasservogellehrpfad wurde eröffnet

Wer den Millstätter See liebt, kann ihn jetzt aus einer völlig neuen Perspektive entdecken: Gestern wurde der Wasservogellehrpfad entlang des Rad- und Fußgängerweges zwischen Seeboden und Millstatt feierlich eröffnet. Ein Naturprojekt, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die einzigartige Tierwelt der Region ins Bewusstsein rückt. SEEBODEN, MILLSTATT. Ein sanfter Wind kräuselt die Wasseroberfläche des Millstätter Sees, während in der Ferne eine Reiherfamilie nach Nahrung sucht. Wer...

Der Lehrpfad in der Puchheimer Au soll erneuert werden.  | Foto: Stadtgemeinde Attnang-Puchheim
2

In Attnang-Puchheim
Ideen für neuen Lehrpfad in der Puchheimer Au gesucht

Die Stadtgemeinde Attnang-Puchheim will den Lehrpfad in der Puchheimer Au modernisieren und lädt zur offenen Ideensammlung ins Stadtamt.  ATTNANG-PUCHHEIM. Der Umweltausschuss will den Lehrpfad in der Puchheimer Au auf neue, moderne Beine stellen. Dafür werden Interessierte, Wanderer, Spaziergänger und Liebhaber der Puchheimer Au gesucht, die sich am Entwicklungskonzept beteiligen wollen. Ein erstes unverbindliches Treffen, um Ideen zu sammeln und Wünsche einfließen zu lassen, findet am...

Neue Holzfiguren
Lehrpfad der Agrar- und Waldwerkstätte Warth erneuert

Inzwischen ist es acht Jahre her, dass die erste Agrar– und Waldwerkstatt an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth gegründet wurde. Hier wird ein ambitioniertes naturpädagogisches Programm für Kindergärten und Schulen angeboten, das Einblicke in die Arbeiten am Bauernhof und im Wald in den Mittelpunkt stellt. Vor Kurzem wurde der Natur-Lehrpfad saniert und mit neuen Holzfiguren ausgestattet. „Die Agrar– und Waldwerkstatt Warth hat sich zu einem Zentrum der Naturpädagogik im südlichen...

Franziska Weineiss, Annemarie Egger, Hellmuth Koch, Evelin Delev, Thomas Schäfauer, Horst Zwischenberger und Thomas Grasser | Foto: MeinBezirk
5

Am Wolfsberg
Erster Kärntner Pilzlehrpfad wurde eröffnet

Die Marktgemeinde Seeboden hat gemeinsam mit der "KLAR! Nockregion" den ersten Pilzlehrpfad Kärntens eröffnet. Der Pfad lädt dazu ein, auf einem rund einen Kilometer langen Weg die heimische Pilzwelt zu entdecken. SEEBODEN, SPITTAL. "Pilze sind die ältesten Lebewesen, die aus dem Wasser kamen und die Grundlage allen Lebens bilden", erklärte Pilzhobbykenner Horst Zwischenberger bei der Eröffnung des ersten Kärntner Pilzlehrpfades in St. Wolfgang: "Ohne sie wäre Leben außerhalb des Wassers gar...

Präsident des NÖ Imkerverbandes Ing. Josef Niklas, Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder und Direktor LFS Gießhübl Prof. DI Johannes Reiterlehner, BEd. | Foto: Stadt Amstetten
2

Amstetten
Lehrpfad in Gießhübl lädt zum Eintauchen in die Welt der Bienen ein

Bei der landwirtschaftlichen Fachschule Gießhübl kann der Amstettner Stadtwanderweg mit einem Bienenlehrpfad der LFS kombiniert werden. AMSTETTEN, „Wann hat eine Biene ihren Schlüpftag? Wie verbringen sie den Winter? Was unterscheidet Putz- und Baubienen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Bienenlehrpfad der landwirtschaftlichen Fachschule Gießhübl. Da auch der Stadtwanderweg Gießhübl denselben Ausgangspunkt hat, lädt der Wissenspfad zu Beginn oder nach Beendigung der Rundwanderung...

Den Bienen kann man im Schau-Bienenstock beim Betreuten Wohnen in St. Barbara-Veitsch genau bei der Arbeit zusehen (Symbolfoto). | Foto: pixabay.com
3

Bienenzuchtverein Veitsch
Eröffnung Schau-Bienenstock und Lehrpfad

Der Bienenzuchtverein Veitsch hat vor dem Betreuten Wohnen in Veitsch einen Schau-Bienenstock aufgestellt. Lehrtafeln erklären alles, was es rund um die fleißigen Tiere zu wissen gilt. Kindergartenkinder haben den Bienenstock bemalt.  ST. BARBARA. Der Bienenzuchtverein Veitsch unter Obmann Christoph Wagner eröffnet beim Betreuten Wohnen in Veitsch einen Schau-Bienenstock samt einem Lehrpfad. Eröffnet wird dieser am Samstag, dem 25. Mai 2024, um 10 Uhr. Bemalt haben den Bienenstock Kinder vom...

 Imkervereins-Obmann Andreas Steiner mit Marco Bernhardt, Martin Krammer, Christine Artmäuer, Jürgen Formann und Günter Karl. | Foto: privat
2

Schaubienenstock
Imkerverein Schönau errichtet Bienenlehrpfad am Radweg

Das Leben der Honigbiene, Wissenswertes über Honig und Schaubienenstock laden in Schönau beim Bienenlehrpfad am Radweg zum Entdecken ein. SCHÖNAU. Der Imkerverein Schönau und Umgebung, der erst im letzten Jahr sein 130-jähriges Jubiläum gefeiert hat, hat am Wochenende einen Bienenlehrpfad am Triestingtalradweg in Schönau an der Triesting errichtet. Anhand von 12 interessant gestalteten Schautafeln erhält man Einblicke in das Leben der Bienen, die Entstehung von Honig und die Bestäubungsleistung...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Zwischen den Bäumen schlängelt sich der Strauchwipfelweg über die Geländemulde. Auch Bäumen wird innerhalb des Holzsteges Raum gelassen. | Foto: privat
1 1 3

Tolle Idee
Strauchwipfelweg in der Au – einzigartig in Österreich

Der Strauchwipfelweg ist Teil des Konzeptes „Naturpädagogisches Kerngebiet Stocker-Au“. Entstanden ist die Idee im Rahmen der Dorf- und Stadterneuerung (2011 – 2015), einem Bürgerbeteiligungsprojekt des Landes NÖ. STOCKERAU. Es wurde über eine bestehende, natürliche, etwa drei Meter tiefe Geländemulde, mit einem zwischen den Bäumen durchschlängelnden Holzsteg, ein toller Vogelhotspot und Rastplatz errichtet. Durch das Ausnutzen der Geländemulde bleibt der Steg horizontal, nur das Gelände fällt...

Ohlsdorf
96. Jahreshauptversammlung des Bienenzüchtervereines

OHLSDORF. Seit nunmehr einem Jahr steht Obmann Johannes Reisenberger dem Bienenzüchterverein vor und er hat viel vor. Mitte Februar lud er zur 96. Jahreshauptversammlung ein und konnte viele Ehrengäste begrüßen. Bereits im Herbst hat er bei Bürgermeisterin Inés Mirlacher den Wunsch geäußert, dass der Verein einen „Lehrpfad“ über Bienen und die Imkerei machen möchte. Dies fand sofort positiven Anklang in der Gemeindestube. In ihren Grußworten konnte Mirlacher berichten, dass der Weg Richtung Edt...

Die jüngsten Fischastädter gingen auf Entdeckungstour. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
2

Für mehr Lebensqualität
Neuer Fitness-Pfad in Fischamends Naturoase

Das hat Lebensqualität: Die Stadtgemeinde Fischamend setzt neben Ökologie auch auf Gesundheit. Neben Stationen im Generationenpark kann man sich jetzt auch in der Kleinen Au sportlich betätigen. FISCHAMEND. Der neue Fitness-Parcours hat in der Generationenstadt Fischamend jedem etwas zu bieten. Auch die Kleine Au ist Teil des großangelegten Ökologiekonzeptes, das in Kooperation mit dem Umweltfonds des Flughafens umgesetzt wurde. Wasserturmpark, Generationenpark und auch der Rosenhügel als...

Eröffnung
Neuer Schutzwald-Lehrpfad am Nikoloweg

Gemeinsam mit der 3. und 4. Klasse der Volksschule Steinbach am Attersee sowie Vertretern der Gemeinde, des Landesforstdienstes, der Österreichischen Bundesforste, des Bundesforschungszentrum für Wald und des Naturpark Attersee-Traunsee wurde der Lehrpfad am 5. Oktober 2023 feierlich eröffnet STEINBACH. Wie wichtig der Wald beim Schutz vor Naturgefahren ist, soll ein neuer Schutzwald-Lehrpfad entlang des Nikoloweges in Steinbach zeigen. Dieser ist Teil des Projektes "Schoberstein" der Wildbach-...

(v.l.n.r.) Schülerin Leonie Pürrer, Waldwirtschaftslehrer Jürgen Mück, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Schüler Samuel Zottl | Foto: Markus Schöll
1

Artenreiche Mischwälder
Start des Projekts „Wald der Zukunft“ an der LFS Warth

Die Forstwirtschaft befindet sich derzeit aufgrund der Klimaerwärmung und der damit einhergehenden Bedrohung durch Schädlinge unter starkem Zugzwang. Es gilt klimafitte Mischwälder möglichst rasch zu begründen, die den geänderten Bedingungen standhalten. Dabei lautet die Kardinalfrage: Welche Baumarten sind dafür am besten geeignet? Daher wurde an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth das Projekt „Wald der Zukunft mit klimafitten Baumarten“ ins Leben gerufen, um zu zeigen, welche...

Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
7

Alles Marille
Neuer Poysdorfer Genuss-Erlebnispfad

POYSDORF. Ein neues Erlebnis der besonderen Art wird ab sofort in Poysdorf geboten. Zu Ehren der Marille, deren Kultivierung im Mittelpunkt der Obstbaumschule Schreiber steht, ist ein spannender Marillen-Genuss-Erlebnispfad entstanden. Auf 3,5 Kilometer Fußweg, oder 13,2 Kilometer langen Radweg rund um Poysdorf, kann dieser mit verschiedenen Mitmachstationen erkundet werden. Startpunkt der Erlebnis-Tour ist eine Riesen-Marille genau vor der Obstbaumschule, die vom örtlichen Künstler Martin...

Gelegenheit Eröffnung St. Arbogast
Auf zum Bio-Lehrpfad

Mitte April 2023 wurde der Bio-Lehrpfad in Götzis feierlich eröffnet und lädt alle Menschen ein, die Landwirtschaft wieder näher kennen zu lernen und insbesondere den Bio-Landbau zu verstehen. Tolle Gelegenheit bietet sich dafür am kommenden Wochenende bei der Eröffnung St. Arbogast. Acht verschiedene Stationen behandeln Themen wie Klima, Boden, Kreislaufwirtschaft und Kulturlandschaft. So kann Bewusstseinsbildung im Bereich der Landwirtschaft spielerisch stattfinden. Denn auch in Vorarlberg...

St. Arbogast öffnet Tore
Bundespräsident Van der Bellen kommt

Das Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast öffnet am 23. und 24. Juni seine Tore für alle Interessierten. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kommt als Ehrengast. Nach erfolgreicher Generalsanierung lädt das Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast am Freitag, 23. Juni, von 12 bis 22 Uhr und am Samstag, 24. Juni 2023, von 10 bis 20 Uhr zu den Tagen der offenen Tür ein. Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen wird beim Festakt am Vormittag des 23. Juni als Ehrengast vertreten sein. Alle...

Klassenzimmer im Grünen: Die 2a der Mittelschule Wolkersdorf 1, mit Lehrerin Karin Helm und Förstern Christoph Unger und Ernst Mayer.
48

Waldjugendspiele holen Schüler in die Natur
Klassenzimmer im Wald

Die Nutzbarkeit des Waldes und seine Bedeutung für das Ökosystem als Unterrichtsfach: Das gelingt am besten direkt im Grünen. Im Rahmen der Waldjugendspiele unternahmen 46 Schulklassen der Bezirke Mistelbach und Gänserndorf einen Ausflug in den Wald bei Unterolberndorf. Rund 15 Forstleute des NÖ Landesforstdienstes begleiteten einen Rätselparcours und vermittelten Wissen über die Pflanzen und Tiere sowie über die Bewirtschaftung von Forstgebieten. Die Schüler zeigten sich bestens vorbereitet:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.