Managementplan

Beiträge zum Thema Managementplan

Mit dem neuen Managementplan will der Naturpark gezielt gegensteuern. Insgesamt 22 Maßnahmen wurden formuliert – gegliedert nach den vier Säulen des Naturparks. | Foto: MeinBezirk/Schröttner
6

Maßnahmenplan
Naturpark Almenland kämpft um seine Almen

Der Naturpark Almenland hat seinen neuen Managementplan 2025–2030 vorgestellt. Ziel ist es, die bedrohte Almwirtschaft zu erhalten und die einzigartige Artenvielfalt in der Region zu schützen. Ein Maßnahmenkatalog mit 22 Punkten soll den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen. GASEN. Die Almen des Naturparks Almenland gehören zu den schönsten Kulturlandschaften Österreichs – doch sie stehen unter Druck. Am Montag, dem 28. April, präsentierte der Naturpark seinen neuen Managementplan für die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Anzeige
Stefan Schweighofer, Hannes Amesbauer, Kathrin Winkler, Gerald Klein, Josef Pfeifer und Sabrina Wagner (v. l.) stellen den neuen Managementplan für den Naturpark Pöllauer Tal im Schloss Pöllau vor. | Foto: Naturpark Pöllauer Tal
4

Innovation
Neuer Managementplan für den Naturpark Pöllauer Tal

Am 2. April präsentierten die Verantwortlichen den Managementplan für den Naturpark Pöllauer Tal im feierlichen Ambiente des Schlosses Pöllau. Der Obmann und die Geschäftsführerin des Naturparks Pöllauer Tal, Stefan Schweighofer und Sabrina Wagner, sowie der Landesrat für Naturschutz Hannes Amesbauer, die Bürgermeister Gerald Klein (Bürgermeister von Pöllauberg) und Josef Pfeifer (Bürgermeister von Pöllau), und Kathrin Winkler der öffentlichen Bibliothek Pöllau nahmen gemeinsam mit rund 70...

Der Alpensalamander wurde ebenfalls in die Dokumentation aufgenommen.  | Foto: Naturpark Mürzer Oberland
1 1 13

Naturpark Mürzer Oberland
Vom Alpensalamander bis zum Dickkopffalter

Im Rahmen des Managementplans zur Neupositionierung, wurde im Naturpark Mürzer Oberland in Neuberg die Flora und Fauna erhoben. MeinBezirk hat die ersten Ergebnisse der Untersuchungen. Unter den Naturschätzen sind viele Tier- und Pflanzenarten, die stark gefährdet sind.  NEUBERG. Der Naturpark Mürzer Oberland, seine Fläche entspricht bis auf kleine Gebiete im Südosten genau dem Gemeindegebiet von Neuberg, wurde 2003 gegründet. Die Regionalentwicklung, die lokale Wirtschaft und den nachhaltigen...

Von der Mürz bis hinauf zu den Almen und der alpinen Zone: der Naturpark erstreckt sich durch zahlreiche Vegetationszonen, die es sicher in die Zukunft zu führen gilt. | Foto: nixxipixx
10

Managementplan
Startschuss für die Zukunft des Naturparks Mürzer Oberland

Wie möchte man mit dem Naturpark Mürzer Oberland in die Zukunft gehen? Diese Frage stellten sich am Dienstag Abend die Verantwortlichen des Naturparks gemeinsam mit Gemeindevertretern sowie rund 20 engagierten Bürgerinnen und Bürger in Neuberg. Gemeinsam soll nun ein Managementplan erarbeitet werden, mit Hilfe dessen man die nächsten Jahre gestalten möchte.  NEUBERG. Am Dienstag fand im Sitzungssaal der Marktgemeinde Neuberg der Start-Workshop zur Ausarbeitung eines Managementplans für den...

LH-Stv. Astrid Eisenkopf präsentierte gemeinsam mit Nationalparkdirektor Johannes Ehrenfeldner (l.) und Vorstandsvorsitzender der Nationalparkgesellschaft, Helmut Bieler (r.) den neuen Managementplan für den Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel.
 | Foto: LMS Burgenland

Nationalpark Neusiedler See
Naturschutz und Wirtschaft verbinden

Heute, Donnerstag, 12. Jänner 2023 wurde der neue Managementplan des Nationalparks Neusiedlersee – Seewinkel, unter dem Thema "Ein Plan, der Verbindet, 2021 bis 2031", vorgestellt. NEUSIEDLER SEE. Dieser gliedert sich in das Naturraum-Management, Forschung und Monitoring, Bildung und Besucherinnen und Besucher sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Vier KernbereicheDas Naturraum-Management bezieht sich auf die Erhaltung, Förderung und Weiterentwicklung des Nationalparks als natürliches und...

v.l.n.r.: Winkler, Preiner, Nationalpark-Direktor Johannes Ehrenfeldner, der Künstler Martin Egger, Ruth Pröckl, BMKOES - Bundes-Koordinierungsstelle für Welterbeangelegenheiten, Baukulturexpertin Rosalinde Kleemaier-Wetl und Ulrike Herbig, Icomos Austria | Foto: LMS
2

Neusiedler See
Welterberegion bekommt neuen Managementplan

Eine Balance zwischen Wachstum und wirtschaftlicher Entwicklung einerseits und Erhaltung der Natur sowie Erhaltung des Status Welterbe andererseits braucht einen permanenten Diskussionsprozess. Der Umgang mit den Seeuferzonen und die Verbauung von neuen Flächen sind nach wie vor wesentliche Themen, die auch die grenzüberschreitende UNESCO Welterbestätte Kulturlandschaft Fertö-Neusiedler See betreffen. WINDEN. Es braucht daher einen neuen Managementplan für die Welterberegion, der auf diese...

Wolfsproblematik: Österreichweite Vorgehensweise soll Ausweisung von Weideschutzgebieten beschleunigen | Foto: stock.adobe.com / Jim Cumming

Wolfsproblematik
Überarbeitung des Managementplans in Aussicht

Die Wolfsthematik nimmt kein Ende. Die Ausweisung von Problemwölfen aus Weideschutzgebieten soll nun österreichweit beschleunigt werden. KÄRNTEN. Bei der Konferenz der Agrarreferenten der Bundesländer, die heute, Freitag, in Wien stattgefunden hat, wurde neben den Beratungen zur gemeinsamen Agrarpolitik vor allem die Wolfsproblematik diskutiert. Denn wie Kärnten erleben derzeit mehrere Bundesländer einen massiven Anstieg von Wolfsrissen bei Weidetieren. "Wir brauchen hier in ganz Österreich...

Der Wolf, eine geschützte Tierart | Foto: Ralph Frank
Aktion 2

Kritik vom WWF
Die Almwirtschaft als Nebensächlichkeit der Region

Tierschützer und Politik sind sich nicht einig – werden sie das überhaupt jemals. Der Wolf sorgt schon seit langem für Diskussionen und die werden voraussichtlich auch so schnell nicht weniger. PINZGAU. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger ist für den Abschuss von Wölfen. Dies sei notwendig um die heimische Almenwirtschaft zu schützen. Naturschutzorganisationen, wie der WWF halten entschieden dagegen, denn der Wolf ist eine geschützte Art. Beispiel an Nachbarland nehmenDer WWF...

Mit Hilfe des Managementplans soll im Natura 2000-Gebiet Tiroler Lech der Fortbestand bzw. die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands von geschützten Lebensräumen, Pflanzen und Tieren sichergestellt werden. | Foto: Naturpark Tiroler Lech

Neuer Leitfaden
Der Naturpark Tiroler Lech bekommt einen Managementplan

Ein Managementplan wird bis Ende 2021 die Ziele für den Naturpark Tiroler Lech vorgeben. Sie betreffen u.a. den Naturschutz aber auch Umweltbildung, Erholung, Regionalentwicklung und Forschung. Die Bevölkerung wird involviert. ELMEN. Seit 2000 gehört der Tiroler Lech mit seinen Nebengewässern zum europäischen Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000. Mittlerweile ist er auch Naturpark und gleichzeitig das größte zusammenhängende Schutzgebiet im Talbereich von Tirol und einer der letzten Wildflüsse...

Mag. Martin Grüneis, Kunst&Kultur NÖ, Mag. Ruth Pröckl, UNESCO-Welterbekoordinatorin, Bundesministerium, Dr. Andreas Nunzer, Vorsitzender Welterbegemeinden Wachau, Ingeborg Hödl, MA, Welterbemanagerin, Mag. Roman Janacek, Bgm. Bergern, Beatrix Handl, Bgm.in Mühldorf, Erich Polz, Bgm. Rosstz-Arnsdorf, Heinrich Brustbauer, Bgm. Mautern, Edmund Binder, Bgm. Maria Laach. | Foto: Josef Salomon/Wachaufoto
4

20 Jahre Weltkulturerbe Wachau

WACHAU (alle Veranstaltungen) . Die Wachau feiert in diesem Jahr 20 Jahre Weltkulturerbe und lädt von 1. Mai bis zum 26. Oktober zu siebzehn Veranstaltungen in vierzehn Gemeinden. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe fand Ende Februar das Wachauforum im Audimax der Donau Universität Krems statt. Die Wachau ist eine der 1.121 Welterbestätten , die es aktell in 167 Ländern weltweit gibt. „Für das Welterbe Wachau gilt grundsätzlich schützen durch nützen. Das ist ein wesentlicher Bestandteil für die...

Nationalparkdirektor Hermann Stotter und LH-Stv. Ingrid Felipe. | Foto: Land Tirol/Rieser

Ziele und Maßnahmen
Neuer Managementplan für den Nationalpark Hohe Tauern Tirol

Der neue Managementplan bildet den Rahmen für die Nationalparkarbeit in den kommenden 10 Jahren. TIROL, OSTTIROL (red). Der Nationalpark Hohe Tauern mit seinem Osttiroler Anteil von 611 km² erstreckt sich über die Bundesländer Tirol, Salzburg und Kärnten und stellt mit seinen insgesamt 1856 km² den größten Nationalpark Mitteleuropas und ältesten Österreichs dar. Der neue Managementplan für den Tiroler Anteil wurde in der Dezember-Regierungssitzung von Naturschutzlandesrätin...

LR Astrid Eisenkopf und Mag. Thomas Zechmeister präsentierten ein Managementkonzept.
13

Managementplan fürs Seevorgelände

Naturschutzfachliches Managementkonzept "Seevorgelände Neusiedler See" soll wertvolle Lebensräume erhalten ILLMITZ. Der Neusiedler See mit seinem Seevorgelände ist ein Naturjuwel des Burgenlandes. Insbesondere in der Seerandzone finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ihren Lebensraum. Intensive Ackerwirtschaft führte jedoch in den letzten Jahren dazu, dass das Seevorgelände in seiner Ausdehnung verringert wurde. Nun wurde ein naturschutzfachliches Managementkonzept erstellt, das einen...

Landesrat Kalr Wilfing gemeinsam mit den fünfzehn Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern
1 7

Wachau-Chefs unterzeichneten Masterplan zur Erhaltung der Welterbe-Region

WACHAU/STIFT GÖTTWEIG. „Wenn heute in der Wachau gebaut wird, wird Welterbe von morgen gebaut“, erklärte Sybilla Zech vom Büro stadtland, die den Managementplan für das Welterbe Wachau erstellte. Mit diesem Plan wird künftig geregelt, wie der außergewöhnliche Wert der Wachau für kommende Generationen erhalten werden soll. Die fünfzehn Bürgermeister der Wachau-Gemeinden unterzeichneten am vergangenen Donnerstag den Managementplan im Astift Göttweig. Die Gemeindechefs verpflichten sich damit den...

NP-DIr. Wolfgang Urban und Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler (Archivbild) | Foto: LMZ/Neumayr
2

Managementplan Nationalpark Hohe Tauern beschlossen

MITTERSILL. Mit der heutigen Arbeitssitzung des Kuratoriums des Salzburger Nationalparkfonds findet das umfangreiche Projekt der Managementplanung 2016 bis 2024 der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern Salzburg seinen erfolgreichen Abschluss, verkündete heute Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler in Mittersill. Das Salzburger Nationalparkgesetz schreibt seit der Novellierung im vergangenen Jahr erstmals dezidiert die Erstellung eines alle Geschäftsfelder umfassenden Managementplanes...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Mit einem Managementplan hoffen die Fischer dem Fischotterbestand Herr zu werden. | Foto: Fotolia/Sven Rausch
2

Fischer sehen Fischotter-Bestand eskalieren

BEZIRK. Gülle und diverse Fischfresser sind die Probleme mit denen im Fischereirevier Rohrbach gekämpft wird. "Die Probleme mit der Gülle setzten sich im Jahr 2013 und auch schon im Jahr 2014 fort", sagte Obmann Norbert Salburg bei der Vollversammlung. Im Frühjahr habe es zwei Anzeigen gegeben, wobei in einem Fall den Landwirt keine Schuld treffe. Beim Fischotter habe es eine "Eskalation mit dem Bestand" gegeben, sagte Salburg. Der Antrag auf Zwangsabschuss von drei Fischottern wurde...

Besonders gefährdet: das Tagpfauenauge. | Foto: Gettyimages
1

Schutz für Gollings Schmetterlinge

Ein Managementplan zum Schutz der Schmetterlinge im Natura 2000-Gebiet Bluntautal wurde erstellt Nahezu die Hälfte aller Salzburger Schmetterlingsarten lebt in dem Tal zwischen Göllmassiv und Hagengebirge. Doch viele Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht. Nun soll ein Natura 2000-Managementplan für die Schmetterlinge im Bluntautal erstellt werden. GOLLING (tres). Das Natura 2000-Gebiet Bluntautal zwischen dem Göllmassiv im Norden und dem Hagengebirge im Süden ist nicht nur ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.