Marder

Beiträge zum Thema Marder

6 16 3

Baummarder

Der Baummarder ist ein Raubtier und gehört zur Unterfamile der "Hundeartigen". Kein Wunder, dass Momo so neugierig ist - vielleicht ist es eine Dame?!

1 4

Marder

Ein handzahmer Marder eines Onkels. E kam fast täglich im Haus zu Besuch

Helene und Kasimir. | Foto: Stoschek
2

Kasimir der Baummarder im Tierpark Haag

HAAG. Einem Tier einen Namen geben zu dürfen war eines der Geschenke zur Firmung im Stephansdom, das die Wienerin Helene Vesely von ihrer Familie erhielt. Einige Tierart für eine Namensgebung im Tierpark Haag kamen für sie in die engere Wahl, doch letztlich fiel die Entscheidung auf einen Baummarder. Das auch als Edelmarder bezeichnete Tier heißt ab nun "Kasimir". Zwei Geschwister, die bisher noch namenslos waren, leben im Tierpark, sind etwa zweieinhalb Jahre alt und stammen aus einer privaten...

4 3 2

Besuch vom Marder

Ich glaub, da ist wieder ein Marder paar unterwegs. Hab schon alles versucht aber er (die) kommt immer wieder.

Neben Schläuchen und Kabeln sind auch Dämmmatten häufig von Marderschäden betroffen. | Foto: ÖAMTC

Mardereinsätze häufen sich

FLACHGAU (mb). Eine gute Zeit für Marder und eine schlechte Zeit für Autofahrer ist der Frühling. Der ÖAMTC verzeichnet derzeit zwei bis drei Einsätze pro Tag, die auf Marderbisse zurückzuführen sind. Die Gefahr von Schäden steigt mit der anstehenden Paarungszeit der Steinmarder. Häufig werden Kabel, Gummischläuche und Dämmatten zerbissen. Ursache dafür sind vor allem Revierkämpfe. Im Motorraum finden die Tiere einen attraktiven Unterschlupf. Besonders anfällig sind Autos, die zwischen...

Foto: www.offroad-forum.de/Screenshot

Marder legte St. Pöltner Stromnetz lahm

ST. PÖLTEN (red). 3.500 St. Pöltner waren heute gegen 10 Uhr kurzfristig ohne Strom, wie EVN-Sprecher Stefan Zach auf Anfrage der Bezirksblätter mitteilt. Der Grund für den Stromausfall im Norden der Landeshauptstadt war ein Kurzschluss in einer Trafostation in Ratzersdorf, der von einem Marder verursacht wurde. Der Biss auf die stromführende Leitung habe laut Zach für den "tierischen Eindringlich" tödlich geendet. Von den Betroffenen dürfte der größte Teil innerhalb weniger Minuten wieder...

ÖAMTC-Techniker Herbert Breitenfellner braucht sich mit diesem Marder keinen Revierkampf mehr zu liefern. | Foto: ÖAMTC
1 2

Achtung Bissattacken: Marder verteidigen ihr Revier

ÖAMTC warnt vor vermehrter Pannengefahr Ö (red). Derzeit steigen die ÖAMTC-Einsätze nach Marderbissen. Der Grund dafür liegt in der anstehenden Paarungszeit der Steinmarder im Juni. Zum Leidwesen vieler Autofahrer nehmen jetzt die Marderschäden – zerbissene Kabel, Gummischläuche und Dämmmatten – zu. Der Motorraum bietet Steinmardern einen attraktiven Unterschlupf. Er dient als Erholungsort und Depot für Nahrungsreserven, das natürlich markiert wird. "Wird ein markiertes Auto im Revier eines...

Foto: einsatzdoku.at
7

Marder-Rettung aus Löschteich

SEMMERING (einsatzdoku.at). Dass die Feuerwehr ein Herz für Tiere hat, bewies eine nicht alltägliche Tierrettung am Samstagnachmittag am Semmering! Aufmerksame Passanten bemerkten am Samstagnachmittag in einem Speicherteich der Bergbahnen einen Mader, der sich auf der Eisfläche befand. Dem Tier gelang es aus eigener Kraft nicht, den vereisten Rand des Teiches zu überwinden. Die alarmierte Feuerwehr Semmering errichtete mit Hilfe eines Pisten-Absperrnetzes dem Mader eine "Aufstiegshilfe". Nach...

Steinmarder haben längst Dörfer und Städte als Lebensraum erobert, sie leben mitten unter uns. | Foto: KK

Liebestolle Marder

Schrille Schreie gellen durch die Sommernacht. Wird da jemand überfallen? Hat sich ein Tier im Wald verletzt? Viele erschrecken, wenn sie die lauten Rufe der liebestollen Marder hören. Im August ist Ranzzeit, wie Jäger sagen. Marderrüde, das Männchen, und die Fähe, das Weibchen, balgen, raufen und toben durch die Nacht, bis sie sich endlich paaren. Dann geht es manchmal sofort weiter zum nächsten Partner. Das ist eben Marderart. Dabei müssen wir nicht weit in Wald und Wildnis wandern um dieses...

Der heimische Fischotter war bei uns fast ausgestorben, doch langsam erholen sich die Bestände wieder. | Foto: Wikimedia
2

Der Ärger mit dem Fischfresser

Der Fischotter ist los: Während Tierfreunde sich freuen, fürchten Fischzüchter um ihre Existenz. GÖSTLING. Die Ybbstalforelle ist eine der Spezialitäten, die bei den Wirten im Tourismusort Göstling an der Ybbs angeboten wird. Bürgermeister Franz Heigl verweist gerne auf den schmackhaften Fisch, der neben der Natur Besucher anlocken soll. Doch seit geraumer Zeit macht den Züchtern der Fischotter zu schaffen. Des Wirten Feind "Die Fischzucht ist problematisch", so Heigl. "Die Fischotter stellen...

4

Marder

Zahmes Marderweibchen in Alt Nagelberg liegt auf der Lauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.