Menschenrechte

Beiträge zum Thema Menschenrechte

Die Deutschfeistritzer Schüler setzen sich aktiv für ein demokratisches Miteinander ein. | Foto: KK

Deutschfeistritz
Engagierte Schule für Menschenrechte

Besondere Auszeichnung für die Sportmittelschule Deutschfeistritz Ein demokratisches Miteinander in der Zukunft braucht jetzt schon junge Menschen, die sich mit ihrem demokratischen Denken und Handeln für Gerechtigkeit und Menschenrechte engagieren. Als gutes Vorbild gehen die Schüler der ersten Klassen der Sportmittelschule Deutschfeistritz voran: Ihnen wurde von der ARGE – Jugend gegen Gewalt und Rassismus sowie von der Bildungsdirektion Steiermark die Auszeichnung "Engagierte Schule für...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Gemeinsam Flagge zeigen: Die Mitglieder der Frauenplattform St. Pölten (eine Initiative des Büros für Diversität der Stadt St. Pölten) möchten zu einer Gesellschaft beitragen, in der alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht ein friedliches, selbstbestimmtes und gutes Leben führen können. v.l.n.r: DSAin Ulrike Limberger (Leiterin Frauen- und Mädchenberatungsstelle Frauenzentrum St. Pölten), Stadträtin Mag.a Renate Gamsjäger, Mag.a (FH) Michaela Egger, MA (Geschäftsführerin Gewaltschutzzentrum NÖ – St. Pölten), Dr.in Eva Hahn, (Präsidentin Soroptimist Club St. Pölten Allegria), Mag.a FH Olinda Albertoni (Leiterin Haus der Frau – Frauenhaus St. Pölten), Dr.in Martina Amler (Soroptimist Club St. Pölten Allegria), Mag.a Martina Eigelsreiter (Leiterin Büro für Diversität St. Pölten) und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Frauenrechte sind Menschenrechte

Heute, am internationalen Tag der Menschenrechte, endet die internationale Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“, mit der auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam gemacht wird. ST. PÖLTEN (pa). „16 Tage gegen Gewalt“ ist eine internationale Kampagne, die jedes Jahr von 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, bis 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, stattfindet. In diesem Zeitraum machen Städte und Institutionen weltweit auf die unterschiedlichen...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
von links: Peter Karpf (Volksgruppenbüro), Landeshauptmann Peter Kaiser, Julia Petschnig (Obfrau Verein „Together") und Astrid Roblyek (Jurymitglied) | Foto: LPD Kärnten

Preisverleihung
Verein „Together" gibt der Menschlichkeit ein Gesicht

Der Verein „Together" gewinnt den Menschenrechtspreis des Landes Kärnten. Die Verleihung ging heute, Donnerstag, unter strengen Schutzmaßnahmen und ohne große Feier über die Bühne. KÄRNTEN. Landeshauptmann Peter Kaiser verlieh unter strengen Schutzmaßnahmen und ohne große Feier den mit 10.000 Euro dotierten Menschenrechtspreis online an den Verein Together. Wegen Corona mussten heuer die Menschenrechts-Filmtage und die Enquete abgesagt werden. Auch die Jury für den Menschenrechtspreis tagte...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
NGOs und Arbeitnehmervertretungen fordern am heutigen Tag der Menschenrechte ein Lieferkettengesetz in Österreich und der EU.  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Menschenrechte
Lieferkettengesetz soll heimische Unternehmen in die Pflicht nehmen

Konzerne stärker in die Verantwortung zu nehmen – und zwar hinsichtlich der Wahrung der Menschenrechte und der Umweltstandards, das fordert die österreichische Kampagne „Menschenrechte brauchen Gesetze!“. Der Österreichische Gewerkschaftsbund und die Arbeiterkammer schließen sich dem an und starten eine europaweite Kampagne, um Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen. ÖSTERREICH. "Zum einen geht es darum, dass Menschenrechtsverletzungen und die Verletzung von Umweltstandards erst gar nicht...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Insgesamt gibt es zehn Lichtinterventionsorte in ganz Wien. Damit soll auf Solidarität und Menschenrechte sensibilisiert werden. | Foto: Wiener Lichtblicke
3

Tag der Menschenrechte
Wien setzt Lichtimpulse zur Solidarität

Mit dem Projekt "Wiener Lichtblicke" soll der Internationale Tag der Menschenrechte auch in Zeiten des Coronavirus gewürdigt werden. WIEN. Am 10. Dezember findet der Internationale Tag der Menschenrechte statt. Auch die Stadt Wien möchte sich – trotz der Corona-Pandemie – dem Thema widmen und ein Zeichen setzen. Nach dem Konzept der Künstlerin Victoria Coeln werden zehn urbane Knotenpunkte Teil einer weitläufigen Lichtkunst.  Von 10. Dezember bis 10. Jänner werden diese Lichtpunkte von...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
1 1

Grundrechtswidrige Corona-Maßnahmen
Neuer Gesetzesentwurf: kontrolliert Polizei bald auch den privaten Wohnbereich?

Das Coronavirus hält uns bereits seit über neun Monaten in Atem. Täglich werden wir von Zahlen, Daten und negativen Schlagzeilen überschüttet. Zahlreiche Einschränkungen und verschärfte Maßnahmen beeinflussen extrem unser Leben. Maskenpflicht, Ausgangssperre, Reise- und Eventverbot, Home-Office, geschlossene Geschäfte, Schulen, Restaurants, Hotels, Kinos, Theater, eingeschränkte Sportmöglichkeiten, fehlendes Sozialleben – all das wäre vor einem Jahr noch kaum denkbar. Ab dem 7. Dezember dürfen...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Schüler organisieren zum Tag der Menschenrechte eine Videokonferenz. | Foto: Ursularegina|wikimedia.org

Diskussion
Schüler debattieren zum Internationalen Tag der Menschenrechte

Schüler organisieren zum Tag der Menschenrechte eine Videokonferenz. Zusammen diskutieren sie aktuelle Brennpunktthemen. KLAGENFURT. In Eigenregie organisieren Schüler aus verschiedenen Schulen in Kärnten zusammen eine Videokonferenz zum Tag der Menschenrechte. Themen wie Corona, Rassismus, Klimakrise, Migration und deren Auswirkungen auf Menschenrechte werden debattiert. BrennpunktthemenStattfinden wird die Diskussion nächste Woche am Donnerstag, 10.12.2020, von 09:30 Uhr bis circa 11:20 Uhr...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Katharina Pollan
Zeigen gemeinsam Flagge gegen Gewalt: Vize Bgm. Iris Thosold, Nadja Holzmüller (Innova), Ulrike Gärtner (Innova) und Bgm. Erwin Eggenreich v.l.  | Foto: Hofmüller (2x)
2

Frei leben ohne Gewalt
Gewaltpräventionsarbeit ist wichtiger denn je

Berichte über Gewaltverbrechen an Frauen in Österreich bringen das Sicherheitsvertrauen vieler ins Wanken. Seit 2010 bietet die Innova - Frauen und Mädchenservicestelle in Weiz Information und Beratung für Mädchen und Frauen im W.E.I.Z. III, Franz Pichler- Str. 28 an. Der Hauptsitz von Innova ist in Feldbach mit  Beratungsstellen in Weiz und Mureck. Jetzt wurde wieder ein sichtbares Zeichen vor dem Rathaus Weiz in Form einer Flagge gehisst. Die internationale Kampagne gegen Gewalt beginnt jedes...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Rosemarie Wögerer, Hilde Glinz, Barbara Pflügl und Susanne Schwingenschlögl.  | Foto: Susanne Schwingenschlögl

SPÖ Scheibbs appelliert
"Gewalt an Frauen ist kein Kavaliersdelikt"

SCHEIBBS. "Monatlich werden in Österreich über 1000 Betretungsverbote ausgesprochen. Besonders im heurigen Jahr sind diese aufgrund der Corona Pandemie noch weiter gestiegen", so Susanne Schwingenschlögl. Die SPÖ Bezirksvorsitzende Scheibbs kann heuer zusammen mit den anderen Bezirksfrauen (siehe Foto) zwar keine Aktion dazu starten, dennoch möchte sie mit diesem Gruppenfoto (wurde vor dem Lockdown aufgenommen) auf das Thema aufmerksam machen.  "Wir dürfen nicht müde werden, die Bevölkerung zu...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Die südoststeirische SPÖ-Frauenvorsitzende LAbg. Cornelia Schweiner lässt Frauen und Kinder gerade jetzt nicht im Stich. | Foto: Lucia Schnabl

SPÖ-Frauen
„Stopp der Gewalt an Frauen und Kindern!“

Heute am 25. November, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“, hat eine 16-tägige Aktion zu laufen begonnen. Bis zum 10. Dezember, dem "Internationalen Tag der Menschenrechte", wollen im Besonderen die SPÖ-Frauen verstärkt auf die Gefahr und Missstände sowie die damit verbundenen Forderungen aufmerksam machen.  Gewalt gegen Frauen und Kinder sei auch in Österreich nach wie vor ein großes Problem, so die Vorsitzende der SPÖ-Frauen in der Südoststeiermark, Landtagsabgeordnete Cornelia...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Auch Weiz setzt wieder ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. | Foto: Hofmüller
3

Orange the World 2020
Stadtmuseum Weiz setzt sichtbares Zeichen

Am 25. November wird jährlich weltweit der Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen und Mädchen begangen. 16 Tage lang, vom 25. November bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, wird im Rahmen der UN Women Kampagne „Orange The World“ in ganz Österreich die Gewalt gegen Frauen und Mädchen thematisiert. Auch 2020 beteiligt sich das Stadtmuseum Weiz wieder an dieser Aktion, bereits zum dritten mal. Leider findet aus bekannten Gründen heuer keine Eröffnungsfeier auf der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Warum ist die evang.kirche ORANGE ?
Gegen Gewalt an Frauen & Mädchen

Auch in diesem Jahr findet wieder die UN-Kampagne „Orange the World“ zwischen dem 25. November, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“, und dem 10. Dezember, dem „Internationalen Antrag der Menschenrechte“, statt. Bereits zum dritten Mal wird dabei auch die evangelische Kirche Steyr in orangem Licht-ab Einbruch der Dunkelheit - erstrahlen um gemeinsam mit vielen anderen Gebäuden weltweit ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen.

  • Steyr & Steyr Land
  • heinz juppe
Diemut Widder, Vize-Präsidentin des Soroptimist Clubs Kufstein Birgit Obermüller, Präsidentin des Clubs Barbara Reichkendler und Projektkoordinatorin Daniela Bucher (v.l.) beteiligen sich an der Aktion "Orange the World" und setzten so ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.  | Foto: Soroptimist Club Kufstein

Orange the World
Kufstein setzt ebenfalls Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Der Soroptimist Club Kufstein  beteiligt sich auch heuer wieder an der weltweiten Aktion „Orange the World, gegen Gewalt an Frauen“. Speziell in der momentanen Situation ist es für viele Frauen sehr schwierig und die verschiedenen Anlaufstellen sind ausgelastet. KUFSTEIN (red). Die Kampagne "Orange the World" wird von "UN Women", "Ban Ki-moon" Centre Wien, "HeforShe" Graz und die österreichischen Union von Soroptimist International jährlich während der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Auch heuer gibt es wieder zahlreiche Plakate von Schulen zum Thema „Menschenrechte und Klimaschutz“, mit denen entlang des Weizbaches eine Ausstellung gestaltet wurde. V.l.:  Gerhard Ziegler, Willi Heuegger, Irmgard Prassl und Johann König | Foto: Stadtkommunikation Weiz,

Plakataktion
Informieren über Menschenrechte und Klimaschutz

Setzt man sich für Menschenrechte ein, Klimaschutz und eine Nachhaltige Entwicklung ein, so wird das grundsätzlich schon von sehr vielen begrüßt und unterstützt. Wenn es aber um ganz konkrete Maßnahmen geht, dann gibt es meist einen skeptischen Blick und die Frage: inwiefern betrifft uns das nun eigentlich und was können wir da zu einer Verbesserung schon groß beitragen? Man muss sich vor Augen halten, wie weltumspannend die Zusammenhänge in unserer Welt sind. Denken wir an den Handel. Wie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Foto: STR Leopold Feilecker

Reichspogromnacht am 09. November 1938
Kranzniederlegung beim Mahnmal

Zur Erinnerung an den Nazi-Terror, welcher mit der Reichspogromnacht (auch Reichskristallnacht oder Kristallnacht genannt) am 09. November 1938 begann, wurde von der St. Valentiner Bürgermeisterin Kerstin Suchan Mayr und STR Leopold Feilecker am Sonntag beim Mahnmal in der Westbahnstraße, für den Frieden, die Freiheit und die Einhaltung der Menschenrechte im stillen Gedenken ein Kranz niedergelegt.

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Der neue "HeRo" Mahdi Ahmadi. Landesrätin Andrea Klambauer gratuierte zum Zertifikat.
4

Gesellschaft gestalten
UMFRAGE - Männer, als "Heroes" in vielen Schlüsselrollen

Was heißt es eigentlich, Mann zu sein? Dieser Frage spüren Burschen mit Migrationsgeschichte im "Heroes"-Projekt nach. SALZBURG. Männer werden mit dem "Heroes"-Projekt, von Akzente, zu Vorbildern in der Gleichstellung und Gewaltfreiheit ausgebildet. Das Projekt setzt auf Prävention, bevor männliche Jugendliche auffällig oder gewalttätig werden. In wöchentlichen Trainings setzen sich die jungen Männer mit Themen wie Ehre, Identität, Chancengleichheit, Geschlechterrollen und Menschenrechten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Werbeagentur Online

Wegen Lockdown
Menschenrechte-Symposium in digitalen Raum verschoben

Aufgrund des Lockdowns kann das vierte Menschenrechte-Symposium der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen von 5. bis 9. November nicht wie geplant stattfinden. BEZIRK PERG. "Aufgrund der aktuellen Situation rund um die Pandemie können die Aktivitäten nicht mit persönlicher Anwesenheit durchgeführt werden. Wir treffen uns, dort wo es möglich ist, im digitalen Raum", informiert Geschäftsführerin Andrea Wahl. Die Rundgänge bei den KZ-Gedenkstätten und die Rundfahrt CouRage werden auf...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Video

Aidshilfe Salzburg
Diskriminierung von HIV-positiven Menschen im Gesundheitsbereich

Diskriminierung im Gesundheitssystem als ProblemHIV-positive Personen werden auch in Krankenhäusern, in Pflegeheimen, Kurzentren und Reha-Einrichtungen oder bei Ärzt*innen diskriminiert, obwohl gerade letztere in der Regel besser als die Allgemeinbevölkerung aufgeklärt sind. Die HIV-positiven Betroffenen werden etwa bei ärztlichen und medizinischen Behandlung automatisch an die letzte Stelle gereiht oder die Behandlung wird überhaupt gänzlich verweigert. Immer wieder kommt es im...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Auch die Deutsche Volksgruppe hat Kinder
Verlorene Menschenwürde

100 Jahre Volksabstimmung, 72 Jahre Menschenrechte, 70 Jahre Europäische Union, 30 Jahre Republik Slowenien, all diese Feierlichkeiten verbindet ein Schicksal! - Die Deutsche Volksgruppe in Slowenien war und ist in all diesen Feierlichkeiten stets ein Spielball der Politik und des jeweiligen Macht Gefüges. Der neueste Trick der amtierenden Regierung in Slowenien ist der, dass man Druck auf die Slowenische Volksgruppe in Kärnten ausübt, damit diese nicht öffentlich für die Anerkennung der...

  • Kärnten
  • VDAK Deutschsprachige Alt-Kärntner

Auch die Deutsche Volksgruppe hat Kinder
Verlorene Menschenwürde

100 Jahre Volksabstimmung, 72 Jahre Menschenrechte, 70 Jahre Europäische Union, 30 Jahre Republik Slowenien, all diese Feierlichkeiten verbindet ein Schicksal! - Die Deutsche Volksgruppe in Slowenien war und ist in all diesen Feierlichkeiten stets ein Spielball der Politik und des jeweiligen Macht Gefüges. Der neueste Trick der amtierenden Regierung in Slowenien ist der, dass man Druck auf die Slowenische Volksgruppe in Kärnten ausübt, damit diese nicht öffentlich für die Anerkennung der...

  • Kärnten
  • VDAK Deutschsprachige Alt-Kärntner
Die 4c der MS Frohnleiten setzte am Hauptplatz ihre Gedanken zur Menschenwürde bildnerisch um. | Foto: KK

Gemalte Botschaft zum Tag der Sprache

Die Mittelschule Frohnleiten beteiligte sich am europäischen Tag der Sprachen mit zahlreichen Aktionen im Schulhaus und im öffentlichen Raum. Unter dem Motto „Menschenwürde? Menschrechte leben“ setzten Schüler auf einen 17 Meter langen Karton Worte wie Armut, Frieden, Freiheit oder das Recht auf Bildung bildnerisch um. Das Gesamtkunstwerk wird nun in der Aula der Schule ausgestellt. Bei der Arbeit wurden die Schüler mehrfach von Passanten angesprochen, so entstanden Dialoge und neue Ideen für...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

Menschenrechte
Herbergsuche 2020

Eines der reichsten Länder der Welt mit einer christlich sozialen Regierung fühlt sich außerstande, Menschen, die alles verloren haben, auf der Straße leben müssen und keine Zukunftsperspektive haben, aufzunehmen und Quartier zu geben. Menschenrechte werden ignoriert. Das erschüttert zutiefst und ist nicht zu verstehen!  Bald schon feiern wir Weihnachten. Auch vor 2000 Jahren waren Menschen auf der Suche nach Herberge, auch damals wurde sie vielen verweigert. Es hat sich nicht viel verändert!...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Brigitte Rohrmoser
Von links nach rechts: 
Waltraud Schober (Realisierung der Installation), 
Franz Zeiger (Pfarrer), 
Maria Scholl (Realisierung der Installation).
3

#Wir haben Platz #Moria
Elend in Moria schreit zum Himmel

Die Bilder aus dem griechischen Flüchtlingslager Moria gehen zu Herzen und erschüttern. Viele Menschen fragen sich: Wie ist so etwas möglich? Die österreichische Bischofskonferenz fordert die Bundesregierung zu einer „Aufnahme eines fairen Kontingentes von Flüchtlingen aus Moria“ auf. Durch eine Installation mit Kinderstühlen und Teddybären am Kirchenplatz der Pfarre Linz - St. Peter und ähnlichen Aktionen in zahlreichen weiteren Linzer Pfarren soll nachdrücklich auf die katastrophale Situation...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Bewusstsein für Menschenrechte stärken. | Foto: Sharon McCutcheon/Pixabay

Kooperation
Die Josefstadt ist ein Menschenrechtsbezirk

Die Josefstadt wird künftig verstärkt mit dem Menschenrechtsbüro zusammenarbeiten. JOSEFSTADT. In Schwerpunktthemen kooperiert das Büro gemeinsam mit der Stadtverwaltung und anderen öffentlichen Institutionen, um die Menschenrechte in der Stadt zu stärken und mehr Bewusstsein für sie zu schaffen. Ziel der Initiative ist es, den Menschenrechtsansatz auch auf Bezirks-ebene zu etablieren. Mit der Deklaration zum Menschenrechtsbezirk – initiiert von Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert und...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Hannah Maier

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die erste Veranstaltung ist für den 6. März um 19 Uhr geplant. Unter dem Titel "Europas Grenzen – Humane Strategie statt illegaler Gewalt" spricht der bekannte Migrationsexperte und Autor Gerald Knaus im Wissensturm Linz. | Foto: Francesco Scarpa
  • 25. September 2024 um 19:00
  • Wissensturm - Volkshochschule Linz - Stadtbibliothek Linz
  • Linz

"Salon für Menschenrechte" im Wissensturm Linz

Mit dem "Salon für Menschenrechte" startet am 6. März ein neues Diskussionsformat von SOS-Menschenrechte im Wissensturm. Zu Gast ist Migrationsexperte und Autor Gerald Knaus. Ziel ist es, Menschenrechte sichtbar und auf aktuelle Bedrohungen dieser aufmerksam zu machen sowie Vorschläge für eine Verbesserung zu entwickeln. LINZ. Gemeinsam mit der Volkshochschule Linz lädt SOS-Menschenrechte mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zum öffentlichen Meinungsaustausch in den Wissensturm ein. Die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.