Menschenrechte

Beiträge zum Thema Menschenrechte

Thomas Wackerlig informierte am 8. Juni bei seinem Zwischenstopp in Zwettl über die Aktion. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Menschenrechte
Fair Bike Tour machte Station in Zwettl

Von 1. bis 12. Juni radelt Thomas Wackerlig durch die Fairtrade-Gemeinden in Niederösterreich. Am 8. Juni war Wackerlig in Zwettl angekommen und machte auf das Anliegen der Fair Bike Tour aufmerksam. ZWETTL. Mit einer Radtour der besonderen Art macht Fairtrade auf die Bedeutung des fairen Handels und die Menschenrechte aufmerksam: Während heute Produkte oft lange und CO2-reiche Transportwege hinter sich haben, ist die Tour quasi klimaneutral: Mit einem E-Lastenfahrrad vom Radland NÖ besucht...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Schüler der MS Laßnitzhöhe präsentierten ihr Projekt Breath vor dem Kunsthaus in Graz. | Foto: KK
2

MS Laßnitzhöhe macht Luft zum Thema

Das Drama & Dance Ensemble der Mittelschule Laßnitzhöhe setzte schon mehrmals die Menschenrechte szenisch um. Jetzt inszenierten die Schüler unter der Choreographie von Eva Scheibelhofer-Schroll das Projekt „Breathe (Luft holen) im Rahmen der International UNESCO ARTS Education Week. Drehbuch und Umsetzung erfolgten im Englischunterricht, teilweise im Distance Learning, wo sich die Schüler durch selbständiges und kreatives Arbeiten auszeichneten. Präsentiert wurden die Texte in Form einer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Plattform Asyl  | Foto: Plattform Asyl
2

Plattform Asyl
Es gibt kein „ihr“ in „wir“

Unter dem Titel „Ertebat“ – das heißt auf der hauptsächlich in Afghanistan gesprochenen Sprache Dari „Verbindung“ – werden von der Plattform Asyl für unbegleitete geflüchtete Jugendliche Patenschaften vermittelt. INNSBRUCK. „Jetzt starten wir mit einem neuen Angebot und bieten auch Patenschaften für geflüchtete Kinder zwischen 8 und 14 an. Das Projekt heißt „Ertebat Kids“ und verfolgt im Grunde genommen das gleiche Ziel: Die Kinder sollen neben ihrer Alltagsstruktur in der Schule oder in ihrer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
1 1 4

H.ZACH PLATZ
HiLDE ZACH PLATZ > Messe ÖBB 7kapellen ZeughausARSENAL

der neue sogeplante "Klima fit Platz" an der innsbrucker Messe und dem neuen ÖBB Stadtbahnhof sucht einen - weiblichen - Namen! Der tiroler Künstler Galeris t und Projektdenker ID Gebhard Schatz arbeitet schon geraume Zeit an der Entwicklung des innsbrucker Zeughaus in Richtung Kultur ARSENAL ^=^ ganz im Sinne des Europäers Kaiser MAXimilian dessen 500 Jubiläum sogar im Metropolitan Museum in New York gross gefeiert wurde. Ausgerichtet vom österreich stämmigen Direktor MAX hollein - Sohn des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • gebhard schatz
Bürgermeister Christoph Stark und Philippine Hierzer hissten die Fahne. | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
Video

Regenbogenfarben für mehr Toleranz

Am internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie, am 17. Mai, hissten Sozialstadträtin Philippine Hierzer und Bürgermeister Christoph Stark als sichtbares Zeichen für die LGBTQ+-freundliche Stadtgemeinde Gleisdorf die Regenbogenfahne vor dem Rathaus. Diese steht für Toleranz und gleiche Rechte für alle Menschen. Der globale Aktionstag ist auch im Jahr 2021 wichtig, denn immer noch erfahren viele Menschen in Österreich aufgrund ihres Geschlechts massive Diskriminierung. "Mit der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Chris Moser und Marco Opoku Frei sind die nächsten Gäste im kunst[k]heim. | Foto: kunst4life

LifeTalk'n'Chat
Harry Triendl begrüßt Chris Moser und Marco Opoku Frei

TELFS. Der nächste Harry's LifeTalk'n'Chat am Montag, den 7. Juni um 18 Uhr wird wieder spannend und Abwechslungsreich werden. Das Format ist ja sehr wandelbar und immer abhängig von seinen Gästen. Fixpunkte sind u.a. der Chat wo die Zuseher aktiv interagieren und mitdiskutieren können sowie der Videogruß und der Jam am Schluss. Doppel-TalkDer nächste Talk'n'Chat wird mehr eine Diskussionsrunde werden - schätzt Triendl. Die zwei eingeladenen Herren zeigen unabhängig voneinander einige...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Intersexualität und trans*
Offener Brief gegen die Diskriminierung von trans* und intergeschlechtlichen Menschen

Dieser Tage wenden sich über 50 Organisationen in einem offenen Brief anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie an die zuständigen Regierungsspitzen.Im Jahr 2021 werden zahlreiche trans* und inter*Personen noch immer in Österreich aufgrund ihrer Geschlechtsidentität, ihrer Geschlechtsmerkmale und ihres Geschlechtsausdruckes diskriminiert. Diese Diskriminierung erfahren trans*, inter* und nicht-binäre Personen nicht nur im Alltag, sondern auch in rechtlichen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Insgesamt gibt es bis 19. Mai noch zehn Lichtinterventionsorte in ganz Wien. Damit soll auf Solidarität und Menschenrechte sensibilisiert werden. | Foto: Wiener Lichtblicke
3

Wiener Lichtblicke enden
Schlusspräsentation gibt es online am 19. Mai

Die Kunstinstallation "Wiener Lichtblicke", die am 10. Dezember 2020 innerstädtische Straßen Wiens zum lichtdurchfluteten Spazierweg umfunktionierten, endet am 19. Mai. Zum Abschluss wird noch ein Kunstvideo gezeigt. WIEN/JOSEFSTADT. Die Josefstädter Künstlerin Victoria Coeln hat mir ihrer Kunstinstallation, "Wiener Lichtblicke" genannt (die bz berichtete), eine Solidaritätswelle für Menschenrechten ausgelöst. Anfänglich auf 30 Tage limitiert wurde das Projekt nun ganze 160 Tage lang in den...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Der Verein Südwind setzt sich in einer Mahnwache auf der Mariahilfer Straße für bessere Arbeitsbedingungen und Gesetze für Menschenrechte ein. | Foto: Südwind
1 1

Mahnwache auf Mariahilfer Straße
Südwind fordert bessere Arbeitsbedingungen in Modebranche

Acht Jahre nach der in Bangladesch eingestürtzten Textilfabrik, welche 1.135 Menschen das Leben kostete, hält der Verein Südwind gemeinsam mit der Clean Clothes Kampagne eine Mahnwache auf der Mariahilfer Straße ab. WIEN/MARIAHILF. Eine vom Verein Südwind (Sitz Josefstadt) und Clean Clothes Kampagne veranstaltete Mahnwache auf der Mariahilfer Straße, direkt vor dem H&M Gebäude, lässt Anrainer und Spaziergänger aufhorchen. Ziel der Aktion war es, die Erinnerung an die vor acht Jahren...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Margareten will Menschenrechte und Gleichstellung stärker in den Fokus rücken. | Foto:  Hannah Busing/Unsplash
2

Sitzung der Bezirksvertretung
Margareten will Menschenrechtsbezirk werden

Von der Blutspende für alle bis zu geschlechtergerechtem Budget: Das Margaretner Bezirksparlament hat getagt. WIEN/MARGARETEN. Bei der ersten Bezirksvertretungssitzung in diesem Jahr ging es hoch her. Lautstarke Diskussionen gab es vor allem beim Thema Reinprechtsdorfer Straße (die bz berichtete). In den sechseinhalb Stunden wurden aber auch zahlreiche weitere Anträge behandelt. Von Menschenrechten bis zu Blutspenden. Die bz gibt einen Überblick: MenschenrechtsbezirkSPÖ, Grüne und Neos...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Die  Initiative "Platz für Menschenrechte" macht auf Missstände in Flüchtlingslagern am Rande Europas aufmerksam. | Foto: zVg

"Platz für Menschenrechte"
Bezirk Leoben: Eine Initiative widmet sich der Flüchtlingsproblematik

Das Netzwerk Menschenrechte Leoben will mit der Initiative "Platz für Menschenrechte" auf Missstände in Flüchtlingslagern am Rande Europas aufmerksam machen. LEOBEN. Das im Herbst 2019  von Gemeinden, Organisationen, Ehrenamtlichen und mit Unterstützung des interkulturellen Beratungs- und Therapiezentrums ZEBRA gegründete "Netzwerk Menschenrechte Leoben" möchte sich mit der Initiative "Platz für Menschenrechte" solidarisch mit den Flüchtlingen, deren Rechte in ihren Herkunftsländern verletzt...

  • Stmk
  • Leoben
  • Ivan Grbic
Foto: Helmut Eder
10

Protestaktion in Haslach
Ludmilla Leitner: „Hass ist keine Meinung“

Mit dem Erstarken der rechten Szene, aktuell sichtbar an dem verstärkten Auftreten bei den Protestmärschen im Zusammenhang mit den Anit-Corona Demos, beschäftigte sich die Historikerin Ludmilla Leitner bei der vierten Mahnwache. HASLACH, BEZIRK. „Die Corona-Demos zeigen, wie sich die totgeglaubten Geister der Vergangenheit zurückmelden. Offen werden hier getarnte Symbole des Nationalsozialismus zur Schau getragen. Die rechte Szene nütze dabei die Angst, Enttäuschung und Wut vieler Bürger, um...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der "Garten der Menschenrechte" in Lauterbach. | Foto: Archiv

Gmünd
Verein "Weg des Friedens" feiert 7. Geburtstag

Vereinsobmann Heinz Spindler blickt auf die letzten sieben Jahre zurück. BEZIRK. Im März 2014 wurde der Verein "Weg des Friedens" gegründet. "Wenn ich auf die letzten sieben Jahre zurückblicke, fallen mir spontan die Friedensfahrt mit den Elektroautos anlässlich von ‚70 Jahren Frieden in Österreich‘ im September 2015 und der Schweigemarsch am 10. November 2018 anlässlich 80 Jahre Novemberpogrom in Waidhofen an der Thaya sowie die anschließende Gedenkfeier am Jüdischen Friedhof ein", erinnert...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
In Liedern und Texten äußerten die Akteure bei der dritten Mahnwache in Haslach ihren Unmut über den „herzlosen Umgang“ der Bundesregierung mit Flüchtlingen. | Foto: Helmut Eder
24

Protestaktion in Haslach
"Hier ist ein Mensch" – Protestlieder und Texte

Mit Liedern äußerten die Akteure bei der dritten Mahnwache im Rahmen der Aktion „40 Tage Menschlichkeit“ in Haslach ihren Unmut über den „herzlosen Umgang“ der Bundesregierung mit Flüchtlingen.  HASLACH, BEZIRK. „Hier ist ein Mensch, der will zu dir. Du hast ein Haus – öffne die Tür“, so heißt es im einem Hit von Peter Alexander. „Was damals ein 'Hit der Nation war', singen wir jetzt als Protestlied im Hinblick auf den Umgang mit den Familien in den Flüchtlingslagern“, eröffnete Robert Bräuer...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
„Wenn wird vom Begriff Nächstenliebe sprechen, was verstehen wir den eigentlich darunter?, Christina Berger, Beauftragte der Jugendpastoral die Teilnehmer bei der zweiten Mahnwache in Haslach.  | Foto: Bräuer
11

Protestaktion in Haslach
„Der christliche Weg der Nächstenliebe“

Mit dem Begriff "Nächstenliebe" beschäftigte sich das Regionsteam der Katholischen Jugend Oberes Mühlviertel gemeinsam mit Pfarrer Gerhard Kobler und engagierten aus der Pfarre Haslach bei der zweiten Mahnwache im Rahmen der Aktion „40 Tage Menschlichkeit“. HASLACH, BEZIRK. „Was verstehen wir eigentlich unter dem Begriff 'Nächstenliebe'? Was meinte Jesus mit seiner Forderung 'Liebe deinen nächsten wie dich selbst‘? Und was bedeutet diese Forderung konkret mit Blick an die Außengrenzen der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Auftakt zur Protestaktion „Regierung-tu-was“ | Foto: Helmut Eder
1 15

Auftakt zur Protestaktion in Haslach
„Wir haben Platz für Flüchtlinge“

Die Akteure fordern die Regierung auf, die unwürdigen Bedingungen in den europäischen Flüchtlingslagern zu beenden und Flüchtlinge aufzunehmen. Weiters erfolgt ein Aufruf zu weniger Hass und mehr Menschlichkeit. HASLACH. „Wir sind keine ‚Anti-Corona-Demo‘, wir sind auch keine ‚Anti-Regierungs-Demo‘. Wir sind eine ‚Regierungs-tua-was-Demo‘“, eröffnet Magdalena Hackl, Mitglied des Organisationsteams, die Aktion „40 Tage Menschlichkeit“ am Kirchenplatz in Haslach. Gestartet wurde mit einem...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
In Gleisdorf wurde für die Hilfe der Flüchtlinge in Lesbos ein Zeltcamp eingerichtet. | Foto: Hofmüller (18x)
18

Kara Tepe
Viele wollen helfen dürfen

Seit einem Monat bemüht sich nun die Solidarregion Weiz fünf Familien aus dem Flüchtlingslager Kara Tepe nach Weiz zu holen. Bisher scheiterten alle Bemühungen an Innenminister Karl Nehammer. So wie der deutsche Innenminister gerade 1.500 Flüchtlinge nach Deutschland evakuiert, so könnte auch Minister Nehammer sofort 100 Familien nach Österreich bringen. Es war kalt, es war sogar richtig bitterkalt. Doch auch die rund 15 Grad Minus konnten die Menschen vom Protestcamp vor der Kirche in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Mit der Aktion „40 Tage Menschlichkeit“ am Kirchenplatz in Haslach möchten die Organisatoren die österreichische Bundesregierung aufzufordern, sich zu engagieren, dass Menschen aus den unwürdigen Verhältnissen  in den Flüchtlingslagern Griechenland und Bosnien evakuiert werden.   | Foto: Bernhard Rudinger
6

Protestaktion in Haslach
„Für die Aufnahme von Flüchtlingen“

Der Treffpunkt mensch&arbeit Rohrbach lädt in Zusammenarbeit mit dem Regionsteam der Katholischen Jugend Oberes Mühlviertel und engagierten Personen der Pfarre Haslach zur Aktion „40 Tage Menschlichkeit“ am Kirchenplatz in Haslach ein. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. „Wir finden es unerträglich, die Bilder und Berichte aus den europäischen Flüchtlingslagern in Griechenland und Bosnien zu sehen und nichts zu unternehmen“, sagt Robert Bräuer, Leiter von Treffpunkt mensch&arbeit Rohrbach. „Wir tragen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Bürgerpreis des Europäischen Parlaments zeichnet außergewöhnliches Engagement für eine bessere Integration in der EU aus.
  | Foto: Caritas/Peter Kainrath

Auszeichnung für Steyrer Integrationszentrum
„Paraplü“ erhält Europäischen Bürgerpreis 2020

Das Integrationsprojekt „Paraplü“ aus Steyr und das pan-europäische Online-Medium „Euro Babble“ werden vom Europäischen Parlament für ihr Engagement mit dem Europäischen Bürgerpreis 2020 ausgezeichnet. STEYR. Das Integrationszentrum „Paraplü“ der OÖ. Caritas in Steyr ist seit 25 Jahren – bildlich gesprochen – der Schirm, unter dem alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Nationalität oder Religion Platz haben. Paraplü entstand aus einer ehrenamtlichen Initiative Anfang der 1990er Jahre, als...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Für LRin Fischer sind bewusstseinsbildende (Präventiv-)Maßnahmen, die Stärkung von Mädchen durch Bildung und die Integration von Familien mit Migrationsgeschichte entscheidend. | Foto: Land Tirol/Berger

Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung
Maßnahmen gegen Gewalt setzen

TIROL. Es zählt zu den schwersten Menschenrechtsverletzungen überhaupt, erläutert Frauenlandesrätin Fischer und beschreibt damit die Beschneidung von Mädchen und Frauen vor dem Vorhang der Tradition. Anlässlich des Internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung macht Fischer auf die immer noch viel zu vielen Opfer dieser Grausamkeit weltweit aufmerksam. Auch in Österreich leben geschätzt 6.000 bis 8.000 betroffene Frauen. Weltweit 150 Millionen OpferDie weibliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zehn urbane Knotenpunkte in der Wiener Innenstadt werden noch bis März beleuchtet. | Foto: Wiener Lichtblicke
3

Wiener Lichtblicke
Menschenrechts-Initiative bis März verlängert

Das Konzept "Wiener Lichtblicke" der Josefstädter Künstlerin Victoria Coeln wird aufgrund großer Beliebtheit bis März verlängert. WIEN. Ein beleuchteter Weg aus 10.000 Schritten führt seit Dezember 2020 durch die Wiener Innenstadt und die Menschenrechtsbezirke Josefstadt und Neubau. Ziel dieses Projektes war, anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte auf mehr zwischenmenschliche Solidarität hinzuweisen (die bz berichtete). Am 10. Jänner hätte das Projekt sein Ende finden sollen,...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Anzeige
Christian Sagartz möchte sich als Abgeordneter zum Europäischen Parlament für seine Mitmenschen einsetzen. | Foto: Andreas Hafenscher
Video 3

Christian Sagartz
„Ich möchte mich für meine Mitmenschen einsetzen“

Freie Meinungsäußerung, Pressefreiheit, die Möglichkeit zu demonstrieren und das Recht seine Meinung offen zu sagen – dafür muss man kämpfen, besonders im Europäischen Parlament. EUROPA. Christian Sagartz aus Pöttsching im Burgenland tut das im Ausschuss für Menschenrechte – als Abgeordneter zum Europäischen Parlament. Im Interview spricht der Burgenländer über seine Tätigkeit in der EU, besondere Herausforderungen und die Bedeutung eines starken Europas. „Ein Europa ohne EU wäre ein...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Fery Berger gab dem Team vom ORF Auskünfte über die Hilfen der Solidarregion Weiz, die fünf Familien aus dem Lager Kara Tepe in den Bezirk holen wollen. | Foto: Hofmüller (16x)
1 16

Solidarregion
Drehtag in Weiz für die Sendung "Thema"

Ein Team vom ORF war am Freitag bei der Taborkirche in Weiz, um einen Beitrag für die Sendung "Thema" aufzuzeichnen. Ausgestrahlt wird dieser Beitrag am Montag 25. Jänner um 21:10 Uhr in ORF2. Es geht um das menschenunwürdige Lager Kara Tepe in Griechenland. Fery Berger mit dem Solidarregion Team setzt sich vehement dafür ein, dieses Drama auf Europäischen Boden zu lindern bzw. zu beenden. "Wir können die Augen nicht einfach verschließen vor dem himmelschreienden Leid, das den Menschen dort...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
3

Es ist wieder Donnerstag
re-DO: Neuauflage der Donnerstagsdemos

Neue Proteste nach einem Jahr Türkis-Grün  Seit wenigen Wochen gibt es eine Neuauflage der Donnerstagsdemos, jedoch von anderen Veranstaltern. Als Initiator fungiert Friedensturm, mit dabei sind auch Robin Foods, die Schenke-geldlos und der Kostnix-Laden. Grund für die erneuten Demonstrationen ist die menschenunwürdige Politik von Türkis-Grün (in dem Wording der Organisatoren Babyblau-Giftgrün). Bereits 2017 kommentierten Analyst:innen von Profil und Kronen-Zeitung, dass die Politik von Kurz...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sarah Kristof

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die erste Veranstaltung ist für den 6. März um 19 Uhr geplant. Unter dem Titel "Europas Grenzen – Humane Strategie statt illegaler Gewalt" spricht der bekannte Migrationsexperte und Autor Gerald Knaus im Wissensturm Linz. | Foto: Francesco Scarpa
  • 25. September 2024 um 19:00
  • Wissensturm - Volkshochschule Linz - Stadtbibliothek Linz
  • Linz

"Salon für Menschenrechte" im Wissensturm Linz

Mit dem "Salon für Menschenrechte" startet am 6. März ein neues Diskussionsformat von SOS-Menschenrechte im Wissensturm. Zu Gast ist Migrationsexperte und Autor Gerald Knaus. Ziel ist es, Menschenrechte sichtbar und auf aktuelle Bedrohungen dieser aufmerksam zu machen sowie Vorschläge für eine Verbesserung zu entwickeln. LINZ. Gemeinsam mit der Volkshochschule Linz lädt SOS-Menschenrechte mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zum öffentlichen Meinungsaustausch in den Wissensturm ein. Die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.