Michael Ludwig

Beiträge zum Thema Michael Ludwig

Die Koalitionsgespräche sind gescheitert: SPÖ-Chef Andreas Babler und ÖVP-Parteiobmann Karl Nehammer. (Archiv) | Foto:  Elisabeth Mandl / REUTERS / picturedesk.com
13

Aus für Koalitionsgespräche
Enttäuschung bei Ludwig, Kritik von Nepp

Die Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und SPÖ sind Samstagabend geplatzt. Bis zuletzt hatten die Sozialdemokraten auf eine Weiterführung gepocht. Wien-Chef Ludwig zeigt sich enttäuscht. FPÖ-Wien-Chef Nepp kritisiert in einem ersten Statement Ludwig und Wiederkehr, VP-Chef Mahrer fordert auch Bablers Rücktritt. Aktualisiert am 4. Jänner um 23.01 Uhr // von Barbara Schuster und Antonio Šećerović WIEN. Nach dem Rückzug der Neos am Freitag gingen die Verhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ am Samstag...

  • Wien
  • Barbara Schuster
FPÖ-Wien Chef Dominik Nepp verurteilt die Behauptung, die FPÖ sei rechtsextrem, von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) scharf. (Archiv) | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Streit auf X
Nepp wirft Ludwig Ignoranz und antidemokratisches Verhalten vor

Nach dem von Neos verkündeten Koalition-Aus zwischen Schwarz-Rot-Pink rumort es auch in der Wiener Politik. Zwischen Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp entbrannte ein Streit auf X. WIEN. Es wäre die erste Dreierkoalition seit Langem gewesen – die Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos. Doch am Freitag, 3. Jänner, verkündete Neos den Ausstieg aus den Koalitionsverhandlungen. Wie die nächste Regierung Österreichs aussehen wird, ist also unklar. Wiener Bürgermeister Michael...

Nach dem Aus der Koalitionsgespräche seitens der Neos gibt es erste Reaktionen aus Wien. Hier zu sehen: Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
5 12

Zuckerkoalition
Wiener Politik sucht Antworten zu Verhandlungs-Aus im Bund

Die Neos haben am Freitag die Gespräche zur Dreierkoalition mit ÖVP und SPÖ als beendet erklärt. Gegenüber MeinBezirk äußerten sich bereits erste Wiener Parteichefs zum Verhandlungs-Aus. Einige Landesvertreter der beteiligten Parteien suchen noch nach Antworten. Aktualisiert am 3. Jänner um 22.03 Uhr WIEN. Noch vor einigen Tagen zeigte sich Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zuversichtlich über den Fortschritt der Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ und den Neos. Doch um 10.57 Uhr platzte am...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
800.000 Menschen feierten am Wiener Silvesterpfad in das neue Jahr 2025. | Foto: stadt wien marketing gmbh/Christian Kremser
Video 9

800.000 Besucher
So ausgelassen wurde am Wiener Silvesterpfad gefeiert

Der Silvesterpfad zählte erneut tausende Besucherinnen und Besucher. Zu größeren Zwischenfällen kam es nicht. Statt eines Feuerwerks gab es eine Neuinterpretation des Donauwalzers - das Konzert läutete zugleich das Johann-Strauss-Jahr 2025 in Wien ein. WIEN. Acht Bühnen, 100 Stunden Programm, gratis Eintritt: Der 33. Wiener Silvesterpfad sorgte auch diesmal für einen ausgelassenen Jahreswechsel. Rund 800.000 Menschen feierten bei der größten Silvesterparty Österreichs mit. Der Startschuss fiel...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Graben ist heuer eine von insgesamt acht Locations, die beim Wiener Silvesterpfad 2023 bespielt wird. | Foto: Stadt Wien Marketing/David Bohmann
1 23

Ludwig besucht Einsatzkräfte
Silvesterpfad zählt bereits 360.000 Besucher

Deutlich mehr als 300.000 Menschen haben alleine bis 18 Uhr den Wiener Silvesterpfad besucht. Bürgermeister Ludwig  besuchte u.a. die Einsatzkräfte und dankte ihnen für ihre Arbeit. WIEN. Seit 14 Uhr hat der 33. Wiener Silvesterpfad seine Pforten geöffnet. Seitdem wird an insgesamt acht Standorten - sieben davon in der Innenstadt, eine weitere am Riesenradplatz im Prater - ein buntes Programm geboten.  Einer der Besucher: Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Er stattete der Sicherheitszentrale,...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das Wiener Klimagesetz wurde 2024 nicht mehr beschlossen. Geschehen soll das erst im Frühjahr 2025. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
1 1 5

Beschluss im Frühjahr 2025
Weiter warten auf das Wiener Klimagesetz

Mitte September wurde der Entwurf der rot-pinken Stadtregierung für ein eigenes Wiener Klimagesetz vorgelegt. Zum Landtagsbeschluss kam es heuer nicht mehr. Die Gründe dafür und wann das Gesetz nun wirklich beschlossen werden soll. WIEN. Es hätte ein großer Coup der Wiener Stadtregierung werden sollen: ein eigenes Klimagesetz. Anfang September kündigte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) in einem Interview mit MeinBezirk an, dass Wien als erstes Bundesland noch heuer ein Klimagesetz auf den Weg...

  • Wien
  • Barbara Schuster
3:59

Flashback
Musicaltheater, Widerstand gegen "Monsterbau" & Führungswechsel

In der letzten Woche vor Weihnachten haben wir noch einmal die wichtigsten Meldungen aus Wien für euch zusammengefasst! Neues Musicaltheater im PraterFreie Fahrt auf der Universitätsstraße nach Umgestaltung Bauprojekt beim Napoleonwald landet vor GerichtNeuer Direktor für das Haus des MeeresBohrstart für erste Tiefengeothermie-Anlage ÖsterreichsKardinal Christoph Schönborn: Selbstkritik zum AbschiedLudwig und Faber packen an: Hilfe fürs Christkind → Hier geht’s zu den vorherigen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Michael Ludwig (SPÖ) ist neben seiner Tätigkeit als Bürgermeister auch als Präsident des österreichischen Städtebundes tätig.  (Archivfoto) | Foto: PID/C.Jobst
4

Städtebund-Chef Ludwig
Gemeinden müssen öffentliche Leistungen kürzen

Michael Ludwig (SPÖ) ist neben seiner Tätigkeit als Bürgermeister auch als Präsident des österreichischen Städtebundes tätig. In dieser Funktion warnt er jetzt vor der Kürzung von öffentlichen Dienstleistungen aufgrund fehlenden Geldes bei den Städten und Gemeinden. WIEN. Der Wiener Michael Ludwig (SPÖ) ist nicht bloß als Bürgermeister der Hauptstadt tätig, sondern ist auch Präsident des österreichischen Städtebundes. Der Bund ist ein Zusammenschluss von 260 Gemeinden des Landes. In diesen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
3:14

Flashback
Baby erwürgt, Austria-Stadion vor Verkauf & neue Fahrradstraße

Von einem erneuten Leichenfund bis zur ersten, richtigen Fahrradstraße in Wien: Wir haben die Top-News im Wochenrückblick "Flashback" zusammengefasst! Totes Baby lag im Müll in Wiener HotelStadt Wien will Austria-Stadion kaufenNeue Backstube für die VollpensionGruft Winterpaket hilft in der NotArgentinierstraße ist jetzt eine FahrradstraßeChristbaumverkauf gestartetBank Austria Kunstforum vor dem Aus → Hier geht’s zu den vorherigen Flashback-Ausgaben: MeinBezirk.at/FlashbackWien

  • Wien
  • Barbara Schuster
Mit gestohlenen Fahrzeugen ging es immer wieder durch verschlossene Geschäftstüren. | Foto: LKA Wien AST-Mitte
7

Wien-News
Rammbockbande gefasst, Kurzzeitvermietungen und U2-Türen

Was hast du am Freitag, 13. Dezember, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Rammbock-Bande von Wiener Polizei geschnappt Mariahilfer Mieter leiden unter illegalen Kurzzeitvermietungen Weniger U2-Störungen in Wien wegen Aufklebern Hier kann man die Geminiden in Wien gut beobachten Ludwig und Faber stehen dem Christkind tatkräftig zur Seite Umzug der SPÖ-Zentrale nach Favoriten verzögert sich Ex-Fußballprofi wegen Betrugsverdachts vor Gericht

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Versprechen eingelöst: Dompfarrer Faber (l.) und Bürgermeister Ludwig als "helfende Elfen" im Logistikzentrum der Post in Liesing. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
24

Pakete sortieren
Ludwig und Faber stehen dem Christkind tatkräftig zur Seite

Damit die Geschenke rechtzeitig unter den Christbäumen liegen, krempelten die beiden Ex-Postler, Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Dompfarrer Toni Faber, am Freitag im Logistikzentrum in Liesing die Ärmel hoch. Sie sortierten kurzerhand Pakete aus. WIEN. Wenige Wochen vor Weihnachten herrscht bei der Post Hochbetrieb. Vor allem im Paket-Logistikzentrum in Liesing geht es auf und ab. Dort werden laut Angaben der Österreichischen Post momentan täglich um die 230.000 Pakete sortiert und an...

Noch vor zwei Jahren kündigte die Bundes-SPÖ an, gemeinsam mit der Wiener SPÖ aus der Löwelstraße (1. Bezirk) auszuziehen. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
5

Fokus auf Wahlkampf
Umzug der SPÖ-Zentrale nach Favoriten verzögert sich

Noch vor zwei Jahren kündigte die Bundes-SPÖ an, gemeinsam mit der Wiener SPÖ aus der Löwelstraße (1. Bezirk) auszuziehen. Die neue Zentrale sollte im ehemaligen Arbeiterheim im 10. Bezirk sein. Doch der Umzug verzögert sich. WIEN/INNERE STADT/FAVORITEN. Vor mehr als zwei Jahren kündigte die Bundes-SPÖ im November 2022 an, aus der Wiener Löwelstraße auszuziehen. Die Parteizentrale, die auch das Herz der Wiener SPÖ ist, sei baulich in einem bedenklichen Zustand, das Haus ist schwer in die Jahre...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Über den Tod von Hannes Androsch (l.) zeigt sich die SPÖ Wien, darunter Landesparteichef Michael Ludwig, tief betroffen. (aufgenommen 2023) | Foto: C.Jobst/PID
6

Mit 86 Jahren verstorben
Wiener SPÖ trauert um Hannes Androsch

Der ehemalige Vizekanzler und Finanzminister Hannes Androsch ist tot. Die Wiener SPÖ trauert um einen der einflussreichsten Sozialdemokraten des Landes. WIEN. Mittwochnachmittag wurde bekannt, dass einer der mächtigsten SPÖ-Politiker verstorben ist: Hannes Androsch. Der Wiener starb am 11. Dezember mit 86 Jahren, wie die Androsch Privatstiftung mitteilte. Der Sozialdemokrat war von 1970 bis 1981 österreichischer Finanzminister. Überdies war er von 1976 bis 1981 Vizekanzler unter Bruno Kreisky...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Zu einer Jubiläumsfeier kam es am Dienstag, 10. Dezember, im Rathaus der Stadt. | Foto: Stadt Wien/ Christian Fürthner
3

"Menschenrechtsstadt"
Wien feiert zehnjähriges Jubiläum im Rathaus

Der letzte Monat des Jahres bringt noch einige Veranstaltungen und Jubiläen mit sich. Dazu zählt etwa das zehnjährige Bestehen der Menschenrechtsstadt Wien. Verschiedene Akteurinnen und Akteure aus mehreren Bereichen nahmen am Event teil und beschäftigten sich u. a. mit dem Thema Menschenrechte im Alltag. WIEN. Zu einer Jubiläumsfeier kam es am Dienstag, 10. Dezember, im Wiener Rathaus. Wie die Stadt nun in einer Aussendung bekanntgibt, lud das städtische Menschenrechtsbüro zur Feier des...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Seit bereits 16 Jahren steht der Diversity Ball in Wien für Vielfalt und Toleranz. | Foto: Rene Brunhölzl/MeinBezirk
16

Wiener Rathaus
Ticketvorverkauf für 17. Diversity Ball gestartet

Am 6. September 2025 findet der 17. Diversity Ball im Wiener Rathaus statt. Ab Mittwoch kann man bereits "Early Bird"-Tickets erwerben. Unter dem Motto "Together We Rise" sei laut Initiatorin Monika Haider das Ziel, die "Vielfalt als Fundament zu feiern, das uns alle miteinander verbindet". WIEN. Seit bereits 16 Jahren steht der Diversity Ball in Wien für Vielfalt und Toleranz. Dazu wird pompös gefeiert und das Rathaus bunt einfärbt. Im September sorgten mehr als 300 Künstlerinnen und Künstler...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Frau bestritt zuerst vehement eine Geburt, auch ihr vier Jahre älterer Lebensgefährte gab an, nichts von einer Schwangerschaft seiner Partnerin gewusst zu haben. (Symbolfoto) | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
7

News aus Wien
Babyleiche in Hotel, Ärztemangel und Vollpension-Backstube

Was hast du am Dienstag, 10. Dezember, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Leiche eines Neugeborenen in Wiener Hotel gefunden Laaer Berg kämpft mit Mangel an Allgemeinmedizinern "Vollpension" eröffnet neue Backstube in Favoriten Mafia habe Angeklagten zu Marchfeldkanal-Mord "gezwungen" Unbekannte Leiche lag 25 Jahre im Wiener Keller Was Parteien zum möglichen Demoverbot in Wiener City sagen Fast acht Milliarden Euro für die Wiener Unis

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die "Vollpension" eröffnet am Dienstag gemeinsam mit Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) die neue Generationsbackstube. | Foto: Vollpension
Video 8

Omas & Opas am Werk
"Vollpension" eröffnet neue Backstube in Favoriten

Die Omas und Opas der "Vollpension" backen ab sofort auch an einem weiteren Standort, nämlich in der ehemaligen Ankerbrotfabrik. Das ist der hohen Nachfrage geschuldet, denn die Erzeugnisse der Seniorinnen und Senioren erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Rahmen der Eröffnung war auch Bürgermeister Michael Ludwig zugegen. Dabei wurde auch eine neue Köstlichkeit präsentiert. WIEN/FAVORITEN. Kuchen, Kekse, Buchteln und andere köstliche Mehlspeisen – das alles backen die Omas und Opas der...

Nach der jüngsten Untersagung einer rechten Demo an einem Einkaufsamstag sowie der großen Syrer-Demo am vergangenen Sonntag gab es scharfe Kritik seitens der Wiener FPÖ am Innenministerium und der Polizei.  | Foto: ALEX HALADA / APA / picturedesk.com
15

Diskussion
Was Parteien zum möglichen Demoverbot in Wiener City sagen

Nach der jüngsten Untersagung einer rechten Demo an einem Einkaufsamstag sowie der großen Syrer-Demo am vergangenen Sonntag gab es scharfe Kritik seitens der Wiener FPÖ am Innenministerium und der Polizei. Ein City-Demoverbot ist seit Jahren ein immer wiederkehrendes Thema, doch was denken heute darüber die Parteien, die Polizei sowie die Stadt Wien? WIEN. Die Diskussion rund um Demonstrationen am Wiener Ring und generell in der Innenstadt ist in der Politik und Öffentlichkeit neu aufgeflammt....

Bisher wurden auf Wiens Christkindlmärkte 35 Anzeigen, elf Beschlagnahmungen und diverse Verwaltungsübertretungen im Zuge der Schwerpunktaktion festgestellt.  | Foto: WienTourismus/Paul Bauer
3

Schwerpunktaktion
Strenge Kontrollen auf den Wiener Christkindlmärkten

In umfassenden Schwerpunktaktionen wird das Einsatzteam der Stadt Wien mit der Gruppe Sofortmaßnahmen in der Vorweihnachtszeit vermehrt auf Christkindlmärkten kontrollieren, wie die Behörde heute in einer Aussendung bekannt gibt. Die bisherige Bilanz: 35 Anzeigen sowie elf Beschlagnahmungen und diverse Verwaltungsübertretungen.   WIEN. Die Vorweihnachtszeit bringt dieses Jahr eine Schwerpunktaktion auf Wiener Christkindlmärkten. Unter der Leitung der Gruppe Sofortmaßnahme kündigt die Stadt Wien...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Familie Schoenberg schenkt im Zuge des 150. Jubiläums von Arnold Schönbergs Geburtstag der Arnold Schönberg Center Privatstiftung sämtliche Gemälde und Zeichnungen des bekannten Wiener Künstlers.  | Foto: Arnold Schönberg Center, Wien
3

Schenkung der Privatsammlung
Arnold Schönbergers Werke kommen nach Wien

Arnold Schönberg ist vielen als Musiker und Komponist bekannt. Doch während seines Lebens fertigte er auch zahlreiche Zeichnungen und Gemälde an. Die Arnold Schönberg Center Privatstiftung auf der Landstraße erhält diese bildnerischen Werke des Wiener Künstlers aus dem Privatbesitz der Familie als Schenkung.  WIEN. Der 1874 in Wien geborene Arnold Schönberg ist vorrangig bekannt für seine Kompositionen. Die Zwölftonmusik - eine Erfindung Schönbergs - hatte eine nachhaltige Wirkung auf die...

Leistbares Wohnen ist eines von Judith Pühringers Kernthemen für die Wien-Wahl 2025. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
1 15

Judith Pühringer
Mit roten Kernthemen und Klimaschutz in die Wien-Wahl

Die Grünen werden mit Judith Pühringer als Spitzenkandidatin in die Wien-Wahl 2025 ziehen. Mit welchen Themen Pühringer punkten will, wo sie ein "wirkliches Systemversagen" der Stadtregierung ortet und mit wem sie nach der Wahl koalieren will - MeinBezirk traf Pühringer zum Interview. Frau Pühringer, Sie sind designierte Spitzenkandidatin der Grünen für die Wien-Wahl 2025. Wie kam es zu dieser Entscheidung zwischen Ihnen und Peter Kraus? JUDITH PÜHRINGER: Wir haben in den vergangenen Monaten...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Foto: FFG d. KGV Floridsdorf
12 7 9

Christkindlmarkt im Kulturzentrum Stammersdorf
Die Frauen der FFG Floridsdorf sammeln wieder für einen guten Zweck

Alle Jahre wieder findet der beliebte Christkindlmarkt in Kulturzentrum Stammersdorf, in der Karl Lothringer Str. 26, statt. Zahlreiche Austeller*innen sind mit einer Vielzahl weihnachtlicher Geschenkideen vertreten. Unter viel Besucherandrang fand gestern die feierliche Eröffnung durch Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und dem Bezirksvorsteher Floridsdorfs, Georg Papai statt.  Wie im jedem Jahr haben auch die Damen der weit über die Bezirksgrenzen bekannten Frauenfachgruppe des...

Bei der Preisverleihung in Brüssel setzte sich Wien gegen die Finalisten Borås (Schweden), Cartagena (Spanien) und Nürnberg (Deutschland) durch. (Symbolfoto)  | Foto: unsplash
1 3

Erster Platz
Wien erhält EU-Auszeichnung für Bemühungen um Barrierefreiheit

Intelligente Ampeln, barrierefreie Bäder und Mitbestimmung bei Bauvorhaben: Wien hat so einiges im Bereich der Barrierefreiheit in die Wege geleitet bzw. bereits umgesetzt. Für die Bemühungen wurde die Stadt kürzlich in Brüssel von der EU-Kommission mit dem Access City Award 2025 ausgezeichnet. WIEN/BRÜSSEL. Die Stadt Wien gewann den Access City Award 2025 der EU-Kommission für besondere Bemühungen im Bereich der Barrierefreiheit. Bei der Preisverleihung in Brüssel setzte sich Wien gegen die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im vergangenen Jahr sind in der Bundeshauptstadt die Treibhausgasemissionen um 11,7 Prozent gegenüber 2022 gesunken. (Symbolfoto) | Foto: Olga Mandel/Unsplash
5

Vorjahresbilanz
Wien reduzierte CO2-Emissionen um zwölf Prozent

Laut neuesten Zahlen hat Wien im vergangenen Jahr 11,7 Prozent weniger Treibhausgasemissionen gehabt als noch 2022. Das ist fast doppelt so viel Rückgang als im Österreich-Vergleich. WIEN. Im vergangenen Jahr sind in der Bundeshauptstadt die Treibhausgasemissionen um 11,7 Prozent gegenüber 2022 gesunken. Das ergab eine Statistik der sogenannten "Nowcast"-Nahzeitprognose des Umweltbundesamtes. 2022 lag der Rückgang bei 4,5 Prozent. Im Vergleich zum Österreich-Durchschnitt ist das fast doppelt so...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.