Migration

Beiträge zum Thema Migration

Unterstützung der Integration macht gute Laune – auch bei der Firma Hollu

Asylwerber des Flüchtlingsheimes in Zirl sind ab sofort ein wichtiger Teil der Rot-Kreuz-Gemeinschaft Innsbruck Land. Dies ermöglicht die Kooperation des Heimes mit dem Roten Kreuz Innsbruck Land. „Die Bewohner des Heimes erhalten beim Roten Kreuz Zirl eine fundierte Ausbildung in den verschiedensten Bereichen. Sie bringen sich mit sehr viel Engagement in den täglichen Rot-Kreuz-Ablauf ein“, so der Wacheleiter der Rot-Kreuz-Dienststelle Markus Scheuchenegger. Man will den Teilnehmern die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martin Klingenschmid
3

Zu Beginn fehlten einfach die Worte

Gebürtige Kongolesin erwarb mit viel Eigeninitiative fehlende Sprachkenntnisse. Seit der Jahrhundertwende wird immer am 21. Februar der Internationale Tag der Muttersprache begangen. Dieser Gedenktag wurde von der UNESCO ausgerufen und die WOCHE sprach aus diesem Anlass mit Marie-Susanne Plieschnegger. Sie stammt aus der Demokratischen Republik Kongo und kam 1988 nach Kärnten, ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, von "Danke" und "Guten Tag" vielleicht abgesehen. Wenn man sich jetzt mit der St....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig

Uneinigkeit beim Thema Migration

Die oberösterreichische Volkspartei lässt mit einer Studie zum Thema Migration aufhorchen. Laut Einwohnerdaten 2013 hat jedes vierte Kleinkind Migrationshintergrund. Das bedeutet eine Steigung von knapp 37,3 Prozent im Vergleich zum Jahr 2003. Daher ist das Thema auch bei den Linzer Politikern im Gespräch. Der Linzer ÖVP-Klubobmann Bernhard Baier kritisiert: „Während in allen Altersschichten der Ausländeranteil deutlich steigt, ist der Integrationsbeirat laut Protokollen primär damit...

  • Linz
  • Niklas Eder
AMS Landesgeschäftsführerin Birgit Gerstorfer, Heinz Kasparovsky, ENIC NARIC Austria und WKOÖ Vizepräsidentin Ulrike Rabmer-Koller nach der Podiumsdiskussion in St. Magdalena. | Foto: Foto: Miejski

Migranten sind erwünscht

Viele Migranten kommen mit wertvollen Qualifikationen nach Österreich. Die Anerkennung dieser Ausbildung dauert oft lange und ist kompliziert. LINZ (red). "Jedes dritte Unternehmen in Oberösterreich sucht nach qualifizierten Fachkräften", sagt Ulrike Rabmer-Koller, Vizepräsidentin bei der Podiumsdiskussion im Bildungshaus St. Magdalena. Fachkräfte sind hierzulande gefragt, aber nur jeder vierte Migrant lässt seinen ausländischen Lehrabschluss in Österreich anerkennen und jeder Dritte seine...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Conchita Wurst, Christian Schörkhuber von der Volkshilfe OÖ, FPÖ-Landesrat Manfred Haimbuchner, SPÖ-Landtagsabgeordnete Roswitha Bauer und Grüner Bundestagsabgeordneter Efgani Dönmez diskutierten über Integration und Toleranz
4

Schüler holen Kurz und Wurst nach Linz

Um Toleranz und Integration zu leben, lud die Schülervertretung der HBLW Landwied zur Diskussion. "Wir haben einen hohen Frauen- und Migrationsanteil bei uns in der Schule, deswegen haben wir von der Schülervertretung diesen Projekttag veranstaltet", sagt Schülervertreter Roman Lang. Gemeinsam mit vier Kollegen glückte es Lang, prominente Gäste aus Fernsehen und Politik zu einer Podiumsdiskussion einzuladen. Kurz diskutiert mit Schülern Einer der Höhepunkte war der Vortrag und die Diskussion...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

Literatur und Musik im perfekten Einklang

Susanne Scholl und Die Gastgeber in Thalheim Bis zum letzten Platz ausverkauft war der Festsaal der Landesmusikschule Thalheim vergangene Freitag, 18. Jänner 2013. Dir. Mag. Wolfgang Reifeneder veranstaltete gemeinsam mit dem Kulturausschuss der Marktgemeinde „Irritationen – Literatur und Musik für einen würdigen Umgang mit Menschen in Not“ mit der bekannten Journalistin und Schriftstellerin Susanne Scholl und dem Ensemble „Die Gastgeber“. Susanne Scholl las aus ihren Büchern und überzeugte...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen

Migrantinnen sammelten für Sozialmarkt

FREISTADT. Dass Hilfe keine Grenzen kennt, haben Migrantinnen beim Freistädter Gassenadvent bewiesen. Mit dem Erlös des Verkaufs von selbstgemachten Köstlichkeiten aus ihrer Heimat unterstützen die Frauen den Freistädter Sozialmarkt und damit Menschen, die von akuter Armut betroffen sind. „Viele der hier lebenden Migrantinnen und Migranten möchten dort helfen, wo es notwendig ist, haben aber oft nicht die Möglichkeit dazu, weil es an Informationen und Netzwerken mangelt“, weiß die Leiterin des...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
2

"Integration geht alle an"

Zehra Derman arbeitet im Integrationsbüro – als einzige und bald auch nur mehr 20 Stunde pro Woche. BRAUNAU (höll). 25 Prozent Migrationsanteil und nur eine Mitarbeiterin für Integrationsarbeit. Zehra Derman arbeitet seit zwei Jahren in der Volkshilfe Flüchtlings- und Migratenbetreuung. In dieser Zeit hat sich ihr Aufgabengebiet stark geändert: "Früher, als wir noch mehr Mitarbeiter waren, haben wir Behördengänge übernommen und Anträge für die Migranten ausgefüllt. Das kann ich heute nicht mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Projekt für Verständnis für Migranten

Die Hauptschule Arbesbach nahm im Zuge des Religionsunterrichtes an dem Projekt X-Change teil. X-Change möchte durch Begegnungen österreichischer Jugendlicher mit Mitmenschen, die nach Österreich zugewandert sind, das Verständnis, die Toleranz und die Offenheit zu diesen Menschen ermöglichen. Durch persönliches Kennenlernen des jeweils anderen, „Fremden“, werden Vorurteile, Ängste und Konflikte abgebaut und gegenseitiges Verständnis, Miteinander und Austausch gefördert. Die Hauptschule...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die 21 Welser Kindergärten  (neun davon sind Private) werden von insgesamt 1834 Kindern besucht. | Foto: Poznyakov/Fotolia
1

Kindergarten-Sprachgruppe für Migranten ohne Deutschkentnisse

Heftig reagierte SP-Fraktionsobmann Johann Reindl-Schwaighofer auf die Forderung der FP nach eigenen Kindergartengruppen für Migrantenkinder ohne Deutschkenntnisse. "Das ist das Ergebnis, wenn sich der Polizist Gerhard Kroiß und der Rechtsanwalt Andreas Rabl über Pädagogik unterhalten. Wenn wir die Kinder trennen, nehmen wir ihnen die Chance, Deutsch zu lernen", sagt Reindl-Schwaighofer. "Im Vorschulalter ist das größte Lernpotential. Aus diesem Grund fordern wir eigene Kindergartengruppen für...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Zeko

Bildung & Migration

Anschließend an die Podiumsdiskussion "Die Fragmentierung der migrantischen Bildungsläufe" am 6. November 2012 bietet ein Workshop des Paulo Freire Zentrums und Baobab - Globales Lernen die Möglichkeit, Inhalte zu vertiefen. Was können wir gegen diese Fragmentierung tun? Wie können wir abgebrochene Bildungswege verhindern? Welche Möglichkeiten haben junge Menschen mit Migrationshintergrund, ihre Potentiale zu nutzen? Ausgehend von den Forschungen Erol Yildiz und den Beobachtungen im Projekt...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Paulo Freire Zentrum
Foto: bilderbox.com
1

Die besten "Lehrer" sind die Kids selbst

Schuldirektoren des Bezirkes Feldkirchen, sind für Sprachförderung, aber gegen eine Ghettoisierung. Der Vorschlag von Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz sorgt für Diskussionen. Geht es nach ihm, sollten Kinder, die schlecht Deutsch sprechen, vor dem Eintritt in die Volksschule in einem verpflichtenden Volksschuljahr ihre Defizite ausmerzen. Keine Ghettoklassen In einer ersten Reaktion stellt Unterrichtsministerin Claudia Schmied klar, dass sie nichts von Ausländerklassen halte. So sehen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Tanja Orasch

JACK NURI - "Der getürkte Türke"

Am Freitag den 19.10.2012 findet in den Clubräumlichkeiten des Ferdinandus Orden wieder eine Cabaret Veranstaltung mit Jack Nuri statt. Der Kartenverkauf hat begonnen: Vorverkauf: € 13,00 Abendkassa: € 15,00 Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Kartenbestellungen unter Mobil: 0664 73160558 oder simonemayer@aon.at Jack Nuri wurde in Samsun/Türkei geboren und kam mit 4 Jahren nach Österreich. Im Alter von 7-10 wurde er wieder von seinen Eltern in die Türkei zu seinem Großvater geschickt, um dort...

  • Wien
  • Meidling
  • Simone Mayer
Integration ist für Migranten und für Österreicher eine Herausforderung. | Foto: Fotolia/Gina Sanders

„Migranten lassen sich nicht mehr alles gefallen“

Chance und Herausforderung: 200.000 Menschen in OÖ haben einen Migrationshintergrund. OÖ (das). Von den 1,4 Millionen Menschen, die in OÖ leben, besitzen über 120.000 keine österreichische Staatsbürgerschaft. Insgesamt haben mehr als 200.000 Personen einen Migrationshintergrund. Viele Migranten sind dabei leider noch immer Opfer von Diskriminierungen und rassis-tischen Übergriffen. Positiv sei allerdings, dass das Unrechtsbewusstsein dafür, vor allem auf Seiten der Opfer, steige, berichtet...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
WIRSINDÖSTERREICH  FESTival01

WIRSINDÖSTERREICH FESTival01

WIRSINDÖSTERREICH FESTival 01 am 8. September 2012 um/ab 15 Uhr im Strombauamt in Greifenstein/NÖ - 20min. von Wien live: LORE LYROBAN ÖZDEM BULUT DER SCHWIMMER MARJORIE ETUKUDO and BAND ELVIS ZUMA & SKY PEACE BAND Moderation: Ernst Tradinik & Gäste http://www.wirsindösterreich.info LESUNG “Dorthin kann ich nicht zurück” 25 persönliche Geschichten aus Sicht der Asylwerbenden. Renate Sova, Ursula Sova, Folgert Duit (Hg.) DISKUSSIONSRUNDE Mit u.a. VAS Österreich – Verein der afrikanischen...

  • Tulln
  • Ernst Tradinik
Foto: RK
2

"Wir sind EIN Team" - Integration ist Alltag beim Roten Kreuz

PURKERSDORF. Das Rote Kreuz ist eine Organisation, die gemeinsam mit dem Roten Halbmond in 188 Ländern der Welt aktiv ist. Millionen Menschen stehen weltweit im Dienst der Menschlichkeit und handeln nach den gleichen Grundsätzen und Leitlinien. Kein Wunder, dass sich die Internationalität auf allen Ebenen der Organisationen widerspiegelt. Auch beim Purkersdorfer Roten Kreuz sind Menschen mit unterschiedlichsten Nationalitäten aktiv, um Menschen in Not zu helfen. "Beim Purkersdorfer Roten Kreuz...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Anzeige

Podiumsdiskussion des BSA Kärnten thematisierte „Bildung und Integration“

Der Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen Kärnten veranstaltete in Kooperation mit den Kärntner Volkshochschulen eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema Integration. Die politische Auseinandersetzung mit Randgruppenthemen zählt zu den Hauptanliegen des BSA unter der Führung von Mag. a Dr.in Dagmar Staubmann. Die Einstellung gegenüber Personen mit Migrationshintergrund ist immer noch eine negative und mit Vorurteilen behaftet....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Für ihr Theater "Du, ich & der VUK" wurde HLW Braunau ausgezeichnet. | Foto: privat

Platz zwei für HLW Braunau

BRAUNAU, WIEN. Wie berichtet, wurde die HLW Braunau für ihr interkulturelles Tanz-Theater "Du, ich & der VUK" für den Fairness-Award 2012 nominiert. Am Tag der weißen Feder, dem 25. Juni, wurden die ersten drei Plätze im Museumsquartier in Wien bekanntgegeben. Von der Jury als höchst interessant erachtet, wurde die HLW österreichweit mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Bundesministerin Claudia Schmied überreichte den mit 1000 Euro dotieren Preis an die stolzen Schüler sowie den...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
10

Rückenstärkung für "Neue"

Hinter dem Gartenzaun soll es für jeden weitergehen. Ganz gleich welche Hautfarbe oder Sitte. LANDECK. Die Heimatfindung ist mit vielen bürokratischen Hindernissen verbunden. Deshalb soll nun Menschen, die im Bezirk eine neue Heimat finden wollen, eine helfende Hand ausgestreckt werden. Am Weltflüchtlingstag vergangenen Mittwoch wurde erstmalig eine kleine Gruppe von Zugewanderten auf Schloss Landeck im kleinen prominenten Rahmen, angeführt vom LR für Soziales, Gerhard Reheis, willkommen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Einladung zum Elternkaffee mit Dialog

Das Familienzentrum Dialog bietet Eltern mit und ohne Migrationshintergrund eine gute Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen, Informationen einzuholen und Erfahrungen auszutauschen. Interessierte und Hilfe suchende Eltern erhalten ein regelmäßiges Angebot zur Unterstützung von Erziehungsfähigkeit, Sprach- und Gesundheitsförderung sowie interessengeleitete Angebote. Eltern können gerne ihre Kinder mitnehmen, denn für Unterhaltung durch interessante und lustige Spiele ist nämlich ebenfalls...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Linz wuchs 2011 um 1742 Personen

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Hauptwohnsitz-Linzer um 1742 auf exakt 191.107 gestiegen. Dabei übersiedelten mehr als doppelt so viele Menschen aus Österreich in die oberösterreichische Landeshauptstadt als aus dem Ausland. LINZ (ok). Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Hauptwohnsitz-Linzer um 1742 auf exakt 191.107 gestiegen. Dabei übersiedelten mehr als doppelt so viele Menschen aus Österreich in die oberösterreichische Landeshauptstadt als aus dem Ausland. Linz liegt mit dem...

  • Linz
  • Oliver Koch
3

"Mehr Angebote für Erwachsene schaffen"

Marie-Edwige Hartig von den Linzer Grünen geht Integration in Linz zu langsam voran. LINZ (ok). "Das Angebot muss breit und flächendeckend sein. Dann wird es auch von den Migranten angenommen. Die Gesamtsicht fehlt in Linz zurzeit", sagt Marie-Edwige Hartig, Integrationssprecherin der Linzer Grünen. Die 31-Jährige will auch die Antidiskriminierungsarbeit mehr in den Vordergrund rücken. Warum? "Lehrlinge mit Migrationshintergrund bekommen erwiesenermaßen schwerer Arbeit. Und vor Discos kommt es...

  • Linz
  • Oliver Koch
Pamela Hniliczka, Günther Stummer, Sebastian Kurz und Ina Rexhepi.
8

"Kurz"um: Jetzt Du!

"Am besten funktioniert Integration in den Vereinen", weiß Staatssekretär Sebastian Kurz. BRAUNAU (höll). "Vereine sind der Ort, an dem Zusammenhalt gelebt wird und wo Integration ganz von alleine passiert", so Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz. Bei einer Diskussionsveranstaltung am Freitag in der HAK Braunau präsentierte er das Projekt "Vereine machen auf, Migranten machen mit. Jetzt du! Dein Land braucht dich!" Gemeinsam mit der Integrationsbotschafterin Ina Rexhepi, Günther Stummer...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.