Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Mit Morgenrot wollen Martin Gerstl, Maria Kaufmann und Harald Kaiser (v. l.) regionale und nachhaltige Lebensmittelerzeugung fördern. | Foto: Wolfgang Unger
5

"Morgenrot"
Genossenschaft bietet Lebensmittel am Dornerplatz

Am Freitag, 9. Mai, öffnet ein neuer Lebensmittelmarkt am Dornerplatz seine Pforten. Um das große Opening der alternativen Einkaufsmöglichkeit zu feiern, gibt es eine große Feier, zu der jeder geladen ist.  WIEN/HERNALS. Wer das Bedürfnis nach regionalen und biologischen Lebensmitteln in Hernals stillen möchte, der kann das demnächst direkt am Dornerplatz. Denn am Freitag, 9. Mai, öffnet das neue Lebensmittelgeschäft "Morgenrot" am Dornerplatz 6. Um die Eröffnung auch gehörig feiern zu können,...

Anzeige
Unter dem Motto "Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen" wurde die Filiale am 4. Dezember feierlich eröffnet.  | Foto: Robert Harson / BILLA AG
1 Video 7

Wien Donaustadt
Pilotengasse begrüßt "grünsten" BILLA Österreichs

Der BILLA Markt in der Pilotengasse im 22. Wiener Gemeindebezirk ist ein Markt für die nächste Generation, denn er setzt ganze 22 neue Nachhaltigkeitsmaßstäbe für den Lebensmittelhandel. Unter dem Motto "Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen" wurde die Filiale am 4. Dezember feierlich eröffnet.  WIEN-DONAUSTADT. Als der BILLA in der Pilotengasse vor geraumer Zeit abgerissen wurde, zweifelten viele Kundinnen und Kunden daran, ob der Markt denn jemals wieder für sie öffnen würde....

ÖkoKauf Wien: auch der Lebensmitteleinkauf der Stadt wird auf ihre Nachhaltigkeit geprüft. (Symbolbild) | Foto: Benjamin Brunner/Unsplash
2

Nachhaltige Beschaffung
ÖkoKauf Wien startet in eine neue Programmperiode

ÖkoKauf Wien ist das nachhaltige Beschaffungsprogramm der Stadt, das seit 1998 umweltfreundliche Einkäufe fördern soll. Ab 2025 startet dazu eine neue Programmperiode, in der aktuelle Weiterentwicklungen und Herausforderungen verstärkt in der die Kriterienkataloge der Initiative integriert werden sollen. WIEN. Das Programm "ÖkoKauf Wien", das seit 1998 für den ökologischen Einkauf der Stadt sorgt, wird weiterentwickelt. Unter der Leitung der Stadt Wien-Umweltschutz verfolgt es das Ziel, die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Den Bienenzuchtverein Wien West gibt es seit 1920. | Foto: BZVWW
2

Bienenzuchtverein Wien West
Wie man guten von schlechtem Honig unterscheidet

Wissenswertes über das süße Gold: Der Bienenzuchtverein Wien West aus Penzing verrät, wie man guten von schlechtem Honig unterscheiden kann. WIEN/PENZING. Honig zählt zu den am häufigsten gefälschten Lebensmitteln, was es für Konsumenten besonders schwierig macht, hochwertige Produkte zu erkennen. Der Penzinger Bienenzuchtverein Wien West hat jedoch einige wertvolle Tipps parat, um guten Honig von minderwertigen Produkten zu unterscheiden: Der sicherste Weg, qualitativ hochwertigen Honig zu...

Der Mila Mitmach-Markt hat große Pläne für 2025 | Foto: zVg
11

Vollsortiment
Der Mila Mitmach-Markt in Ottakring wird zum Supermarkt

500 Quadratmeter, reguläre Öffnungszeiten und ein Vollsortiment: Das sind die Pläne für den Mila-Supermarkt. 2025 will der Mitmach-Markt in Ottakring auf die Größe eines standardisierten Supermarktes wachsen. WIEN/OTTAKRING. Das Geschäft in der Haberlgasse 58 besticht mit einem ungewöhnlichen Konzept: Vor fast zwei Jahren hat dort der Mila-Mitmach-Minimarkt eröffnet. Um Mitglied der Genossenschaft zu werden und somit hier einkaufen zu dürfen, muss man einen einmaligen Beitrag bezahlen. Darüber...

Die Pastinaken in der Josefstadt suchen Mitglieder.  | Foto: Bernd Dittrich/Unsplash
2

Josefstadt
Die Foodcoop "Mia Pastinaken" sucht neue Mitglieder

Bei einer Foodcoop kauft eine Gruppe von Leuten gemeinsam Lebensmittel zum Eigenbedarf ein und bezieht biologische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Gärtnereien, Imkereien. "Mia Pastinaken" in der Josefstadt sucht aktuell neue Mitglieder. WIEN/Josefstadt. Knackige Äpfel vom Bauern, frischer Honig vom Imker: das bieten Foodcoops. Eine solche gibt's in der Schlösselgasse 8. Sie nennt sich "Mia Pastinaken". Die "Pastinaken" treffen sich dabei jeden zweiten Montag im Monat und holen sich...

Viele Marktstände am Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz sind bei der Aktion zur Lebensmittelrettung dabei. | Foto: Stadt Wien Marketing/Flickr
5

Hilfe durch App
Lebensmittel retten auf drei Wiener Christkindlmärkten

Lebensmittel retten kann man jetzt auf drei Wiener Christkindlmärkten. Mittels App können sich Marktbesucher vorweihnachtliche Köstlichkeiten sichern, die ansonsten weggeschmissen werden könnten. WIEN. Die Wiener Christkindlmärkte öffnen diese Woche und läuten damit offiziell den Advent ein. Nun können Besucher auf den Märkten sogar Lebensmittel retten, die ansonsten weggeschmissen werden könnten. Denn jedes Jahr zu Weihnachten landen viel zu viele Lebensmittel im Müll. Mittels der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Menü-Manufaktur hat sich dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben. | Foto: Die Menü-Manufaktur / hoferundhofer
6

Floridsdorf
Die Menü-Manufaktur kämpft gegen Lebensmittelverschwendung

Die Menü-Manufaktur in Floridsdorf kocht täglich bis zu 15.000 Menüs für Kindergärten, Schulen, Horte, Senioren- und Pflegeheime, Unternehmen sowie für Mahlzeitendienste. Dabei hat man sich dem Themen Nachhaltigkeit und Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben. WIEN/FLORIDSDORF. Lebensmittel sind wertvoll – und das nicht nur am heutigen 29. September, dem internationalen Tag der Lebensmittelverschwendung. In Österreichs Großküchen werden laut United Against Waste jedes Jahr rund...

1 2

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Hut & Stiel für mehr Klimaschutz

Die beiden Wiener Jungunternehmen Hut & Stiel und Collective Energy bündeln nicht nur die Kräfte ihrer Communities sondern bald auch die pralle Energie der Sonne. Dank eines innovativen Crowdfunding-Projekts soll auf der Stadtlandwirtschaft von Hut & Stiel eine Photovoltaikanlage sowie ein interaktiver Pilz-Erlebnis-Garten entstehen. Ab 25. Oktober können Klimabewusste dieses Unterfangen unterstützen und werden dafür reichlich belohnt. Wiens Bevölkerung wächst stetig – und mit ihr wächst auch...

Lilly Kolb im Foodcoop-Lager am Spittelberg: "Unsere frische Ware kommt immer am Dienstag!" | Foto: Foodcoop Neubau
1 4

Gegen Lebensmittelverschwendung
Foodcop Neubau feiert zwei Jahre

Ob saisonales Gemüse, frisches Bio-Obst, buntes Fermentiertes, hausgemachte Pasta oder duftender Kaffee: Im Lager der Foodcoop Neubau am Spittelberg findet man fast alles, was man für den täglichen Bedarf braucht. WIEN/NEUBAU. Das Prinzip ist einfach: Der Verein entscheidet gemeinsam, welche Lebensmittel eingekauft werden. Die Mitglieder geben Einzel- oder Haushaltsbestellungen auf und vermeiden so, dass überschüssige Lebensmittel im Mist landen. Das Konzept geht auf. Seit zwei Jahren wird so...

Dietmar Püringer hat sich seinen Traum vom eigenen Geschäft erfüllt.  | Foto: foto8er
4

Schwendermarkt
Dietmar Püringer's "Weinviertlerie" punktet mit Regionalität

Dietmar Püringer konnte seinen Berufstraum am Schwendermarkt verwirklichen und verkauft Produkte aus seiner Heimat. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Vor vier Jahren beschloss der gebürtige Weinviertler Dietmar Püringer sich selbstständig zu machen, da er am etablierten Berufsmarkt nicht fündig wurde. Damals nahm er die unterschiedlichsten Jobs an, um Geld zu verdienen, bemerkte aber schnell, dass ihn das arbeiten ohne Karriereziel nicht glücklich machte. Zur „Weinviertlerie“ inspiriert hat ihn eine...

Benedikt Strasser, Nina Strasser und Stefan Rom sind auch mit Mund-Nasen-Schutz zweifelsfrei zu erkennen. | Foto: Landkind

Schwendermarkt in Rudolfsheim-Fünfhaus
Regional einkaufen in der Gemmazone

Die Gemmazone gibt es schon seit dem ersten Lockdown. Jetzt haben Benedikt und Nina Strasser zusammen mit Stefan Rom, die "Landkinder" vom Schwendermarkt, ihren Onlineshop aber einem Relaunch unterzogen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Neben Lebensmitteln, Haushaltswaren und Kunsthandwerk gibt es nun auch fertige Speisen, etwa Spätzle mit Feta, karamellisiertem Kraut und Röstzwiebeln. Aber auch Öko-Klopapier, Modell "sei g’scheit", wird angeboten – im Lockdown bekanntlich besonders wichtig. Übrigens...

Lilly Kolb im Foodcoop-Lager am Spittelberg: "Unsere Frischware kommt immer am Dienstag!" | Foto: Foodcoop Neubau
1 7

Nachhaltigkeit am Neubau
Die Foodcoop startet durch

Faire, ökologische und regionale Lebensmittelnetzwerke: Das ist der Sinn der Neubauer Foodcoop. „Unser neues Glashaus ist schon fertig“, erklärt Lilly Kolb beim Rundgang durch den Sophienpark, „wir haben es aus alten Fenstern zusammengebaut. Bis Herbst wachsen darin nicht nur Paradeiser, sondern auch viele andere Gemüsesorten“, so das Gründungsmitglied der Neubauer Foodcoop. Im zweiten Bestandsjahr des Vereins gibt es aber noch andere Neuerungen: „Wir haben eine zweite Waage angeschafft, damit...

Alexandra Gruber (r.) bereitet gemeinsam mit zwei der rund 350 ehrenamtlichen Helfer die tägliche Lieferung vor. | Foto: Berger
3

Lebensmittel-Retter in Liesing
Von der Tafel auf den Tisch

Am Großmarkt in Inzersdorf arbeitet Österreichs größte Sozialspedition: die Wiener Tafel. LIESING. Vier Tonnen Lebensmittel werden täglich von der Wiener Tafel vor dem Müll gerettet und an mehr als 100 Sozialeinrichtungen geliefert. Diese versorgen damit wiederum rund 19.000 bedürftige Menschen in ganz Wien und machen ihnen das Leben dadurch ein wenig leichter. Rund 350 Mitarbeiter stellen ihre Zeit und Arbeitskraft unentgeltlich in den Dienst dieser guten Sache und sorgen gemeinsam dafür, dass...

Der Greißler Fritz Kohout präsentiert einen Spinat-Schnaps. | Foto: Karl Pufler
3 5 4

Oberlaaer Platz
Ein Greißler alten Stils für Oberlaa

Fritz Kohout eröffnet am 1. September seine Greißlerei. Er achtet dabei auf Regionalität  und legt einen Schwerpunkt auf Produkte aus Favoriten. FAVORITEN. Dass die Corona-Krise auch positive Ergebnisse bringen kann, dafür ist Fritz Kohout das beste Beispiel. Zwar verlor er im März diesen Jahres seinen Job, aber in der Folge übernahm er die alte, geschlossene Trafik am Oberlaaer Platz. Diese belebt er nun als Greißlerei des alten Stils wieder. Begonnen hat alles mit einem Hilfsdienst: Denn der...

Theresa Imre liefert die markta-Produkte bei Bedarf auch selber aus. | Foto: markta/Josef Siffert
1 1 2

markta in Wien
Vom Bauernhof direkt vor die Haustür

Saisonale Produkte von bäuerlichen Kleinbetrieben rund um Wien liefert markta bis vor die eigene Haustür. WIEN. "Wir bieten regionale Nahversorgung von 70 Bauern rund um Wien, unsere Hauszustellung ist aktuell gerade für Risiko-Gruppen ein großer Vorteil", sagt Theresa Imre, Geschäftsführerin von markta. "Unser Obst und Gemüse ist stark saisonal ausgerichtet, weil wir frisch von den Bauernhöfen liefern. Dazu haben wir aber auch Fleisch und Fisch im Angebot, das durchwegs biozertifiziert ist."...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Thomas Rilk, Lilly Kolb und Nina Chladek-Danklmaier</f> (v.l.) arbeiten an der Entstehung einer FoodCoop im Bezirk. | Foto: Maria-Theresia Klenner
1

Food Coop Neubau
Bio-Verein sucht ein Dach

Die FoodCoop Neubau sucht noch passende Räumlichkeiten und weitere Interessierte. NEUBAU. Bio-Lebensmittel von Bauernhöfen aus der Region, plastikfrei verpackt und die Produzenten kennt man persönlich – was wie ein urbaner Traum klingt, nimmt derzeit am Neubau Gestalt an. Initiator Thomas Rilk hat die Gründung einer Neubauer FoodCoop für Anfang Oktober geplant. Nun müssen für die Lebensmittelkooperation noch passende Räumlichkeiten und weitere Interessierte gefunden werden. "Wir möchten eine...

  • Wien
  • Neubau
  • Maria-Theresia Klenner
Wer seine Lebensmittel einmal nicht verbraucht, kann diese tauschen. | Foto: Barbara Schuster
2

Lebensmittel
Die Wieden hat jetzt einen digitalen Bauernhof

Bei "Markta" können regionale Bioprodukte bestellt und rund um die Uhr abgeholt werden. WIEDEN. Bio, nachhaltig und regional – darauf legen Wiener bei ihren Lebensmitteln immer mehr Wert. Kleine Produzenten aus der Region sollen unterstützt werden, gleichzeitig gewinnt der Leitsatz "Zurück zum Ursprung" wieder mehr an Bedeutung. Auch der Ruf nach größerer Auswahl an Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau und mehr Flexibilität bei den Öffnungszeiten wird größer. Digitaler BauernhofDas Onlineportal...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Jede Menge Infos gab es für die Gäste zum "Rohstoff Lebensmittel".  | Foto: Barbara Schuster
1 28

Verein M.U.T.
Lauschiges Sommerfest mit Umweltgedanken

Gemeinsam grillen, chillen und feiern war das Motto beim diesjährigen Sommerfest von M.U.T. WIEDEN. Der gemeinnützige Verein M.U.T. öffnete seine Pforten und lud Groß und Klein zum Sommerfest. Im gemütlichen Innenhof auf der Rechten Wienzeile 37 wurde vergangenen Freitag ab 13.30 Uhr kräftig gefeiert. Grillstation und Kinderschminken Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Familie. Bei der Siebdruckstation konnten Kids T-Shirts und Stofftaschen nach ihren eigenen Wünschen gestalten und...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Regionalis-Gründer Peter Patak und Bloggerin Hannah Poppenwimmer
2

Regionalis bietet Online-Plattform für österreichische Produkte

Immer mehr Menschen setzen heutzutage auf Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit – und das nicht nur bei ihrer Ernährung. Der Marktplatz von Regionalis.shop bietet eine Online-Plattform für all jene, die auf der Suche nach regionalen Produkten aus den Bereichen Kunst, Handwerk und Kulinarik sind. Statt billiger Massenware gibt es hier ausschließlich Produkte zu kaufen, die mit viel Liebe und Herzblut in Österreich produziert werden. FLORIDSDORF. „Die Idee zu Regionalis ist entstanden, als...

Ein Blick auf einen Teil des Sortiments | Foto: (c) PONGANIC
4

Stadt-Landwirte mit Ambition

Fisch und Gemüse, gewachsen und gezüchtet in der Nähe des Hauptbahnhofs? Geht es nach den Gründern von PONGANIC, wird das im Sonnwendviertel mit Hilfe von Aquaponic bald Wirklichkeit sein. FAVORITEN. Aquaponic, eine alte, wiederentdeckte Kulturtechnik ist eine Kombination aus Aquakultur und hydroponischem Pflanzenanbau. Dabei werden Pflanzen nicht in Erde, sondern einer Nährstofflösung angebaut und Fische in Becken gezüchtet. Durch die Kombination entsteht ein Kreislauf bei dem Fische mit...

Einladung zum Paradieschen-Frühstück
2

Kommt auf die Straße! ....Entdeckt das Grätzel!

Gleich zwei spannende Gelegenheiten, das Grätzel zu erleben gibt es am kommenden Wochenende: Am Samstag wird im Parkstreifen in der Ottakringer Straße 14-20 gefrühstückt und am Sonntag vor der Brestelgasse 18 gejausnet. Die FoodCoop Radieschenbund veranstaltet am Samstag den 21.6. ab 10:30 gemeinsam mit anrainernden Institutionen und Menschen ein Frühstück, zu dem alle NachbarInnen und Interessierten eingeladen sind. Es wird feine, regionale Biolebensmittel geben und Gelegenheit gemeinsam...

Gemeinsam LandWIRtschaften

Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Community Supported Agriculture (CSA) Referenten:
 Dr. Peter Laßnig (Gründer des „Ochsenherz“ Gärtnerhofs, Gänserndorf), 
David Stanzel (Verein Gartenpolylog) WANN: Donnerstag, 17. Oktober 2013, 19:00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr) 
WO: „aspern IQ“ in aspern Seestadt, Seestadtstraße 27/13, 1220 Wien Mit der Informations- und Diskussionsveranstaltung „Gemeinsam LandWIRtschaften“ brechen aspern Seestadt und Gartenpolylog am 17. Oktober 2013 eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.