Nahrungsmittel

Beiträge zum Thema Nahrungsmittel

Foto: Wohlmair
1 5

Leserbrief aus Peuerbach
Geht es den Bauern wirklich so gut?

Leserbrief von Franz Wohlmair aus Peuerbach: Wohlmair, Ortsbauernobmann von Peuerbach und Steegen,  widmet sich der Frage: "Geht es den Bauern wirklich so gut?" In den letzten Monaten kann man immer wieder in diversen Zeitungen, Online Berichten von Medien oder auch von Presseaussendungen diverser Kammern und Institutionen vernehmen, dass das Einkommen der Bauern enorm gestiegen ist, und diese dazu vermeintlich auch noch Millionen an Förderungen kassieren. Da dies aber absolut nicht der...

Foto: Robert Ferrigato
1 4

Minister Totschnig
Strafen für Würstel im Mistkübel sind nicht geplant

Österreich ist mit täglich 13 Hektar Bodenverbrauch Europaweltmeister beim Verbauen von Flächen. Rund die Hälfte davon wird auch versiegelt. Und: Etwa die Hälfte  der weggeworfenen Lebensmittel fallen in den privaten Haushalten an. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig über Bodenschutz, Lebensmittelsicherheit, Gentechnik, Blackout und Wolfabschüsse. ÖSTERREICH. Der Versuch der Österreichischen Rausmordnungskonferen (ÖROK), eine Bodenstrategie für Österreich zu beschließen, ist im Juni...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der Flächenanteil für Bio-Lebensmittel soll dank EU-Subventionen bis 2027 auf 30 Prozent steigen. | Foto: Werner Krug
3

Vorreiterrolle
Bis 2027 soll Bio-Flächenanteil auf 30 Prozent steigen

Im Zuge der Präsentation des ersten Berichts zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit kündigte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) den Plan an, dass bis 2027 der Bio-Flächenanteil auf 30 Prozent steigen soll. Damit soll Österreich seine Rolle als Vorreiter behalten. Dank EU-Agrarförderungen stehen Subventionen von 550 Mio. Euro bereit. ÖSTERREICH. Der EU-Bio-Aktionsplan sieht bis 2030 einen Ausbau auf 25 Prozent vor. "Mit mehr als 26 Prozent Fläche und 22 Prozent der...

  • Adrian Langer
Auch an Verkostungsmöglichkeiten soll es heuer am Messeareal natürlich nicht fehlen.  | Foto: Agra
2

Internationale Fachmesse Agra
Kultmesse findet mit maximalem Sicherheitskonzept Fortsetzung

Von 21. bis 26. August findet die Agra in kleinerer Dimension statt. Dabei ist 3G-Pflicht angesagt.  BAD RADKERSBURG/GORNJA RADGONA. Bis zu 110.000 Menschen hat die internationale Landwirtschafts- und Nahrungsmittelmesse Agra vor dem Start der Pandemie Jahr für Jahr ins slowenische Gornja Radgona, nur einen Katzensprung von Bad Radkersburg entfernt, gelockt. Im Vorjahr musste Messedirektor Janez Erjavec schweren Herzens sowohl die Agra als auch noch weitere fünf geplante Messen absagen –...

Ich wundere mich als Bürger, dass in Kalsdorf bei Graz zugunsten der stetigen Erweiterung der Gewerbe- und Industriezone zulasten der Landwirtschaft eine „Riesen-Ackervernichtung“ zugelassen wird.
4 3 16

Heuchlerisches Wunderland
Verbrannte Erde auch in Kalsdorf bei Graz

Nur ein winziger Teil unseres Planeten besteht tatsächlich aus fruchtbarer Erde. Es ist eine hauchdünne Hülle aus wenigen Zentimetern, die den Planeten überzieht und unser Überleben sichert, denn mehr als 95 Prozent unserer Lebensmittel sind von fruchtbarer Erde abhängig. Umso mehr wundere ich mich als Bürger, dass in Kalsdorf bei Graz zugunsten der stetigen Erweiterung der Gewerbe- und Industriezone zulasten der Landwirtschaft eine „Riesen-Ackervernichtung“ zugelassen wird. Die fruchtbare Erde...

Rabattschlachten bei Lebensmitteln
Schluss mit dem Raubtier-Kapitalismus

In Zeiten, wie diesen stellen sich große Handelsketten als Lebensretter dar. Sie werben mit Nachhaltigkeit und regionalen Produkten, gleichzeitig wollen sie aber nicht für die Qualität der Landwirte zahlen. Es wird mit billigen Lebensmitteln geworben, wobei immer wieder vergessen wird, woher diese wirklich stammen – nicht vom Supermarktregal, sondern von unseren heimischen Bauern, die rund um die Uhr, sieben Tage die Woche für unser Land sorgen. Das Volk wird mit -25% Aktionen angelockt,...

Nach dem Informationsabend: Nikolaus Berlakovich, Johann Trinkl, Walter Temmel, Dietmar Babos, Christian Reicher (von links). | Foto: Gemeinde Heiligenbrunn

Lebensmittelautarkie als Vision für die Heiligenbrunn

Sich selbst zu einem möglichst hohen Anteil mit Lebensmitteln versorgen zu können, wäre auch für die Gemeinde Heiligenbrunn ein hohes Ziel im Sinne der Eigenständigkeit und Nachhaltigkeit. Über Mittel und Wege zur Lebensmittelautarkie, aber auch über die agrarische Produktion in Österreich und der Welt  informierte Christian Reicher vom Landwirtschaftlichen Bezirksreferat Güssing/Jennersdorf im Kulturhaus. Jeder Haushalt in der Gemeinde bekommt in diesem Zusammenhang einen Fragebogen...

6

"Messe der neuen Generation"

Steiermark ist heuer Partnerland der Messe "Agra" in Gornja Radgona. Vom 24. bis 29. August findet die größte Landwirtschafts- und Nahrungsmittelmesse der Region in Gornja Radgona in Slowenien statt. In der Vorschau der Verantwortlichen beider Länder sprach Messepräsident Janez Erjavec von einer "Messe der neuen Generation". "Wir wollen junge Leute motivieren, in der Landwirtschaft zu bleiben, und zeigen auf der Messe unter anderem die neuesten Technologien", präzisierte Erjavec. Steiermark ist...

Kühe füttern, Stroh zusammenkehren – die Erstklässler packten sofort begeistert mit an. | Foto: LK OÖ
2

Schule am Bauernhof
Kinder erleben Bauernhof mit allen Sinnen

Seit 20 Jahren erfahren Kinder und Jugendliche aus Oberösterreich bei "Schule am Bauernhof", woher unsere Nahrungsmittel stammen. Landwirtin Elfriede Lesterl aus Katsdorf ist seit fünf Jahren mit dabei. KATSDORF. Woher kommen Eier und Fleisch, wie wird eigentlich Butter erzeugt und was bedeutet saisonal? Für viele junge Leute heutzutage ein Rätsel, meint Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich: "Der Zugang ist schwierig. Viele Kinder sehen nie einen Bauernhof, weil...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Christian Benger und das Genussland Kärnten vor Ort in Berlin | Foto: Büro LR Benger

Zukunftsfragen: steigender Lebensmittelbedarf und Ernährungssicherheit

Benger fordert bei Fachgesprächen auf der Grünen Woche in Berlin die Beendigung der Sanktionen gegen Russland. Zur Zeit findet in Berlin die Grüne Woche statt. Auch das Genussland Kärnten ist auf der internationalen Fachmesse für Ernährung und Landwirtschaft mit Produkten zum Verkosten, Essen und Kaufen vor Ort. „Die Herausforderungen, die auf die Landwirtschaft als Lebensmittelproduzent zukommen, werden auf der Grünen Woche in Berlin deutlich. Der Lebensmittelbedarf steigt, die Wetterkapriolen...

vlnr. Gerlinde Mallinger (Bezirksbäuerin), Dr. Michael Blass (Geschäftsführer AMA-Marketing), Max Hiegelsberger (Landesrat und Bauernbund-Landesobmann), Martin Dammayr (BBKO, Bürgermeister und Bezirksobmann), Mag. Daniela Burgstaller (Kammerrätin OÖ-Bauer
2

Das AMA-Gütesiegel sichert heimische Arbeitsplätze

Qualität aus Österreich - garantiert! Anlässlich eines Informationsabends hatte der OÖ. Bauernbund zu einem Pressegesprächs mit dem Geschäftsführer der AMA-Marketing GesmbH Dr. Michael Blass und dem Bauernbund-Landesobmann Landesrat Max Hiegelsberger geladen. Beide betonten in diesem Gespräch, dass das AMA-Gütesiegel nicht nur für die Qualität der Lebensmittel stehen würde, sondern auch ein großer Vorteil für die heimische Landwirtschaft im internationalen Wettbewerb der Lebensmittelhersteller...

Die designierte Agrarlandesrätin Verena Dunst möchte die Importe von Lebensmitteln ins Burgenland verringern.

Dunst strebt Autarkie bei Lebensmitteln an

Eine möglichst große Unabhängigkeit des Burgenlandes in der Energie- und in der Lebensmittelproduktion strebt die designierte Agrarlandesrätin Verena Dunst (SPÖ) an. Ihr Ziel seien "kleinere Ketten in der Nahrungsmittelproduktion". Vor allem der Importanteil bei Obst und Gemüse könne verringert werden. Für die kommende EU-Periode stünden dem Burgenland 440 Millionen Euro aus ELER-Förderprogrammen zur Verfügung. "Das ist eine große Chance, um den Stellenwert und das Prestige der Landwirtschaft...

2 9

Die Heimat bietet Genuss pur

Im Trend: St. Pöltens Direktvermarkter bieten den großen Lebensmittelkonzernen Paroli. ST. PÖLTEN (red). Die Schweine leben beinahe mitten in St. Pölten. Nur knapp 50 Meter trennen etwa das Autohaus Mazda Mayer von den Allesfressern, die neben Kühen und Hühnern am Hof der Familie Bracher ihr Zuhause haben. Hier werden Bratwürste und Speck, Aufstriche und Frischkäse produziert und ab Hof verkauft, während im Metro rund 80 Meter weiter Nahrungsmittel in Großpackungen feilgeboten werden. 24 St....

Nahrung für den Müll

Initiativen kämpfen gegen die Vernichtung von nahrhaftem Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern. REGION HERZOGENBURG/TRAISMAUER (jg). "Manche Vorschriften sind schlichtweg Blödheiten", sagt eine Landwirtin aus dem Raum Kapelln, die lieber anonym bleiben möchte. Sie meint damit weniger Qualitätsvorschriften als vielmehr "Schikanen", die etwa Erntehelfern das Tragen von Schmuck verbieten würden. Gegen Kontrollen, die dafür sorgen, dass der Konsument ein gutes Produkt bekommt, habe sie aber nichts....

Foto: Anja-Maria Einsiedl

Obst und Gemüse: Stoppt den Wegwerf-Wahnsinn

Initiativen kämpfen gegen die Vernichtung von nahrhaftem Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (jg). "Alles wird verkauft", sagt Johann Hickelsberger. Die Kunden des Direktvermarkters aus Gamesreith würden wissen, dass Geschmack nicht von der Optik abhängt. Auch Familie Prachar aus Paisling findet neben einem Liefervertrag mit Steirerfrucht über den Ab-Hof-Verkauf für all ihre Produkte Abnehmer. Einzig die Äpfel, die vor der Ernte von den Bäumen fallen, würden auf...

Hödl Landtechnik aus Ratschendorf war bereits zum 18. Mal bei der Agra vertreten. 	Foto: WOCHE
19

Die Steirer sind gern gesehene Messegäste

Um zehn Prozent mehr österreichische Gäste bei der Messe in Gornja Radgona. „Wir konnten die Besucherzahl von 120.000 aus dem Vorjahr halten. Davon kommt etwa ein Viertel aus Österreich. Der Anteil der österreichischen Messebesucher ist um zirka zehn Prozent gestiegen“, unterstrich Marketingleiterin Mateja Jaklic bei ihrer Bilanz. Auch für österreichische Aussteller ist der Markt, den diese Veranstaltung an der Schnittstelle zu vier Staaten bietet, interessant. „Der August ist die ideale Zeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.