Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Beim Workshop in KLien-Pchlarn: Roman Portisch (LK NÖ), Erhard Kraus und Karin Schmid (eNu), Reinhard Pekny (Wildnisgebiet Dürrenstein) sowie Franz Maier (eNu).
 | Foto: N. Steinmetz
2

Regionsworkshop der Schutzgebietsbetreuer
Vernetzung unserer Schutzgebiete im Mostviertel

Regionsworkshop der Mostviertler Schutzgebietsbetreuer in Klein-Pöchlarn MOSTVIERTEL. Das Schutzgebietsnetzwerk Niederösterreich der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) ist für Gemeinden die erste Anlaufstelle für Fragen rund um Naturschutz. Beim Regionsworkshop im Mostviertel trafen Gemeindevertreter, Landnutzer und Schutzgebietsbetreuer aufeinander und hielten Rückschau auf bereits begonnene Naturschutzprojekte und diskutierten künftige Herausforderungen. Schutzgebietsnetzwerk aufgebaut In...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Klimawandel drängt alpine Pflanzen, Tiere und Pilze immer weiter nach oben. Wird es bald keine Enzianwiesen mehr geben? | Foto: Robert Hofrichter

Alpen in Not
Naturschutzbund - 10 Punkte zum Schutz der Alpen gefordert

TIROL. Klimawandel und Nutzungsdruck machen auch vor den Alpen in Tirol nicht halt. Aus diesem Grund ruft der Naturschutzbund in 10 Punkten zum Schutz der Alpen auf. Bisherige Schutzmaßnahmen sind unzureichendDurch Klimawandel und Nutzungsdruck sind Tiere, Pflanzen und Pilze der Alpen bedroht. Die bisherigen Schutzbemühungen sind unzureichend. Die Alpen stellen einen besonderen Raum an biologischer Vielfalt dar. Es ist daher auch im gesamteuropäischen Interesse diese Vielfalt zu erhalten. Aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
DI Karoline Kárpàti, kultur.GUT.natur und IG Akademiepark. | Foto: kultur.GUT.natur
5

Sie kämpfen gegen Umweltverschmutzung, Bausünden, Tierfabriken und Luftverpestung
Die fünf größten Umweltschützer in Stadt und Bezirk

Wiener Neustadt. Für Umweltaktivisten und Naturschützer gibt es in der Region genug zu tun, die Bezirksblätter machten sich auf die Suche nach den Seitzs, Plisniks, Fritzs oder Sponrings von heute und fanden "die fünf wichtigsten Umweltschützer" des Bezirks. DI Karoline Kárpàti, kultur.GUT.natur und IG Akademiepark"Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben in meinem privaten wie auch beruflichen Leben sehr hohe Priorität." Kárpàti versucht mit ihrer Familie einen möglichst nachhaltigen...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
16 7

Herbst im Grünen Band
Herbstimpressionen

Wenige hundert Meter nach dem Überschreiten der tschechischen Grenze bei Hörleinsödt (Haslach) hat die Landschaft ein anderes Gesicht. Das ehemalige Sperrgebiet steht jetzt unter  Naturschutz. Alte gebrochene Bäume und Strauchgruppen wechseln mit Birkenhainen. Das Totholz wird nicht aufgearbeitet. Die Herbstfärbung kommt dadurch noch mehr zur Geltung als im "kultivierten" Mühlviertel.

  • Rohrbach
  • Erwin Nopp
Direktor Peter Rotschopf (re.)  und Mathias Gappmaier (li., LFS Tamsweg) bei der Überreichung der Klimabündnis-Urkunde durch Gerlinde Ecker (Mitte) vom Klimabündnis Salzburg. | Foto: LFS Tamsweg

Natur- und Umweltschutz
LFS Tamsweg tritt dem Klimabündnis bei

Die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Tamsweg ist die erste Klimabündnis-Schule im Lungau. TAMSWEG. Ihre  Klimabündnis-Urkunde durfte die LFS Tamsweg vor wenigen Wochen, im September, feierlich in Empfang nehmen. Vom „Energiespar- und Abfallvermeidungsleitfaden“, der an alle Schülerinnen und Schüler ausgegeben wird, über die Verwendung von Biolebensmittel sowie dem Einsatz von biologischen Putzmittel bis hin zur Errichtung einer PV-Anlage samt E-Tankstelle setzte die Landwirtschaftlichen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Landesrätin Sara Schaar, Nationalparkdirektor Peter Rupitsch und Biosphärenparkdirektor Dietmar Rossmann gratuliert den ersten Absolventinnen und Absolventen des FH Kärnten-Lehrgangs ´Naturschutzfachkraft´ | Foto: E.C.O. Institut für Ökologie/ Helge Bauer

Lehrgang Naturschutz
Profis in Sachen Naturschutz in Oberkärntner Nationalparks

HOHE TAUERN. Gerald Lesacher und Hans Peter Maierbrugger gehören zu den 14 österreichweit ersten Absolventen des FH Kärnten-Lehrganges "Naturschutzfachkraft". Landesrätin Sara Schaar gratuliert. Ein Jahr Ausbildung Nach fast einjähriger Ausbildung dürfen sich die beiden über ihre Abschlusszertifikate freuen, die sie von Holger Penz, dem Leiter des Weiterbildungszentrums der FH Kärnten überreicht bekommen haben. Neue Aufgaben und Berufsfelder An der Schnittstelle zwischen Naturschutz und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Naturschutzjugend-Gruppe an der Neuen Mittelschule St. Michael feierte ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Fest am Badesee Rauchwart. | Foto: Neue Mittelschule St. Michael
3

Jubiläum für Naturschutzjugend
St. Michaeler Schule seit 20 Jahren um die Natur bemüht

Im Gründungsjahr 1998 lag die Mitgliederzahl der Naturschutzjugend an der Hauptschule St. Michael noch bei 77. In den 20 Jahren seither sind zusammengezählt 3.000 Mitglieder der Umweltschutzorganisation beigetreten. Bei einem Fest am Rauchwarter See hielten Kinder und Lehrkörper Rückschau. Neben einem Festakt mit Theaterstück gab es einen Stationenbtrieb zu Umweltthemen, bei denen Wissen, Geschicklichkeit und Kreativität gefragt waren. Die Aktivitäten in den letzten 20 Jahren waren vielfältig:...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vereidigt: die neuen Mitglieder der VBNO-Bezirksgruppe Neusiedl am See | Foto: VBNO-Bezirksgruppe Neusiedl am See
2

VBNO
Neue Naturschützer für den Bezirk Neusiedl

NEUSIEDL (ft). Seit 1991 vermittelt die Bezirksgruppe Neusiedl vom Verein der Burgenländischen Naturschutzorgane (VBNO) den Schutz der Natur. Um neue ehrenamtliche Naturschutzorgane zu gewinnen, wurden zuletzt zwei Ausbildungskurse angeboten. Nach erfolgreich abgelegter Prüfungwurden die neuen Vereinsmitglieder nun von der Landesregierung vereidigt und in die Bezirksgruppe aufgenommen. Natur als "Leidenschaft"Die Bezirksgruppe Neusiedl besteht aus knapp 80 ehrenamtlichen Naturschutzorganen,...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Franz Tscheinig
1

Bienenvölker für St. Martin an der Raab!

Die neuen Bienenvölker in St. Martin haben sich an einem gut sichtbaren Platzerl gleich neben der Martinihalle eingenistet. Ein weiterer Schritt der Initiative "Bienenfreundliche Gemeinde" und dafür haben sich diesmal einige Bienenfreunde (Geimeinde St. Martin A. D. Raab, Robert Pilz, Niederer Baubedarf GesmbH, Wagner Folientechnik, Gasthaus Holzmann und Norbert Buchas), darunter auch der Naturverein Raab, zusammengetan und haben mehrere Bienenstöcke angekauft. Betreuen wird die Stöcke und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Christian Holzmann
16

Ein Hotel für Insekten als Kunstprojekt in Gloggnitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Insektenhotels sind in, ein Insektenhotel als Kunstobjekt hingegen eher selten. In Gloggnitz wurde jetzt für das große Krabbeln ein solches Objekt samt LandArt-Elementen auf der Streuobstwiese bei Weissenbach eröffnet. Das Projekt der Volksschule Gloggnitz zum Jahresthema 'das große Krabbeln' nach einem Entwurf der Umweltabteilung der HTL Mödling leitete Dr. Patrizia Fiala, unterstützt von Direktor Herbert Pfeiffer. Aufgebaut wurde es durch den Bauhof Gloggnitz von...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
5

Natur pur
Waldspaziergang

Bei einem Spaziergang durch den Wald mit offenen Augen sieht man viele tolle Dinge. Leider aber auch weniger schöne Sachen. Wild abgeholzte Stellen und achtlos liegen gelassenes Holz.

  • Wiener Neustadt
  • Gerhard Birnbammer
Rund 80 Teilnehmerinnen nahmen an der NaturschutzdirektorInnentagung in Seefeld teil.  | Foto: BMNT/Angelika Warmuth
5

Zukunft des Naturschutzes
Treffen der europäischen NaturschutzdirektorInnen in Seefeld

SEEFELD. Seefeld war kürzlich im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft Austragungsort der NaturschutzdirektorInnen-Konferenz 2018. Mit dabei waren insgesamt ca. 80 TeilnehmerInnen aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Schweiz und Norwegen. Dabei ging es um die Zukunft des Naturschutzes in Europa. Wichtige Themen waren: „Natura 2000“ und das Zusammenspiel mit Tourismus sowie Land- und Forstwirtschaft. Vorbildfunktion des Naturpark Karwendel „Das Treffen in Seefeld...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Die Gemeinde Perwang am Grabensee möchte unter anderem zum Erhalt des Natur- und Landschaftsraumes beitragen.  | Foto: Martina Malzahn

Zukunftsplan für Perwang
"Perwang- mei Dahoam" Initiative für Perwang

PERWANG. Unter dem Motto "Perwang- mei Dahoam" startet in Perwang ab Ende September ein überparteiliches Arbeitsprogramm, dass auf den Grundideen der "Agenda 21" basiert.  "Perwang- mei Dahoam"Das Projekt fördert eine nachhaltige Ausrichtung künftiger Planungsvorhaben und sichert der Gemeinde eine spürbare finanzielle Förderung, mit einer qualifizierten Prozessbegleitung. In den kommenden Tagen wird ein Fragebogen, der vom Prozessteam ausgearbeitet wurde, an alle Haushalte der Gemeinde...

  • Katharina Bernbacher
Mag.Tanja Dietrich-Hübner, Leitung für Nachhaltigkeit der REWE International AG beim Tortenanschnitt der Dreijahresfeier https://youtu.be/QuPv82chPhU
14

"Blühendes Österreich" feiert sein dreijähriges Bestehen

Naturschutzstrategie 2018–2022: Blühendes Österreich setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit Blühendes Österreich - REWE International gemeinnützige Privatstiftung hat sich in den letzten drei Jahren als eine bedeutende, österreichweite Naturschutzinitiative etabliert. 26.000 Exemplare wurden mit der App "Schmetterlinge Österreichs" gemeinsam mit Global 2000 gezählt. Die neue Strategie für Naturschutz 2018–2022 wurde gemeinsam mit BirdLife Österreich, dem Umweltdachverband und dem Gemeindebund...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt
Auch hier könnte künftig ohne Bewilligung eine Forststraße entstehen. | Foto: Smileos/Fotolia
1

Forststraßen nicht mehr bewilligungspflichtig

Die oberösterreichische Landesregierung hat sich Deregulierung auf die Fahnen geschrieben. So werden auch im Naturschutzgesetz einzelne Punkte „vereinfacht“. OÖ. Ziel der Landesregierung bzw. des zuständigen Landesrates Manfred Haimbuchner sei es im Fall Naturschutz, „mehr Hausverstand“ zum Einsatz kommen zu lassen und nicht „alles auf Punkt und Beistrich“ zu reglementieren. Wichtig sei allerdings, so Gottfried Schindlbauer, Leiter der Abteilung Naturschutz beim Land OÖ, „dass es dabei nicht zu...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der vorläufig letzte Termin der Natura 2000-Info-Tour durch den Bezirk Spittal/Drau fand vergangenen Freitag in Obervellach statt | Foto: KK/Büro Schaar
1 3

Natura 2000: Nach Gesprächstour folgen Arbeitsgruppen

Landesrätin Sara Schaar absolvierte Aufklärungstour über Natura 2000 in Oberkärnten. Nun folgen Arbeitsgruppen für Verordnungsentwurf und Managementpläne. BEZIRK SPITTAL. Nach der Natura 2000-Gesprächstour durch mehrere Oberkärntner Gemeinden zieht Landesrätin Sara Schaar positive Bilanz. Grundeigentümer wurden über Faktenlage aufgeklärt, nun folgen Arbeitsgruppen. Bewirtschaftung ohne Probleme Die geplanten Erweiterungen der Natura 2000-Gebiete im Bezirk Spittal/Drau sorgten bei betroffenen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Freunde der Perchtoldsdorfer Heide / N. Novak

Heidepflegewoche in Perchtoldsdorf

BEZIRK MÖDLING. Die Perchtoldsdorfer Heide als Teil des UNESCO-Biosphärenparks Wienerwald und des EU-Natura 2000-Schutzgebietes Wienerwald Thermenregion ist ein Naturgebiet von internationaler Bedeutung. In den Trockenrasenflächen leben zahlreiche sehr seltene und stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten, wie das putzige Ziesel, die prächtige Smaragdeidechse und die Kuhschelle. Der hohe naturschutzfachliche Wert wurde in den letzten Jahren auch durch mehrere Forschungsprojekte bestätigt. „Als...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Generation Earth setzt sich für den Schutz der Alpen ein. | Foto: (c) Elisabeth Schwarzkogler
3

WWF-Jugendnetzwerk wandert für den Schutz der Alpen

Verwall: "Generation Earth“ verknüpft Naturerlebnis mit Bewusstseinsbildung für den Erhalt alpiner Freiräume KAPPL/PETTNEU. Das WWF-Jugendnetzwerk „Generation Earth“ rief zu einer Wanderung unter dem Motto „Hände weg von der Seele der Alpen“ auf. 11 junge Menschen wanderten vier Tage im Herzen des Tiroler Verwall, um auf die zunehmende Verbauung der alpinen Landschaft in Österreich aufmerksam zu machen. Die Bergtour führte die Jugendgruppe von Kappl im Paznauntal in das naturbelassene hintere...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Biber, streng geschützt, aber manchmal richten die Tiere auch Schäden an. | Foto: pixabay
4

Seltene Sichtung: Ein Biber am Faaker See

Kürzlich tauchte ein Biber am Faaker See auf. Die Tiere kommen inzwischen vermehrt vor. FAAKER SEE (aw). Da schaute Georg Roth nicht schlecht. Kürzlich entdeckte der Zahnarzt vom Faaker See einen Biber auf seinem Grundstück. "Ich war so perplex, dass ich mich zuerst gar nicht bewegen getraute", erzählt er. Leider hätte er keine Kamera dabei gehabt, dass es ein Biber gewesen wäre, davon sei er jedoch "mehr als überzeugt". So würden auch die Fotos von dessen Treiben zeugen, sagt er. Glauben...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Johannes Gepp (Präsident Naturschutzbund Steiermark), Michael Paterno (Geschäftsführer BIPA) und Ronald Würflinger (Geschäftsführer Blühendes Österreich) | Foto: Mario Payerl

Grüne Produkte für grüne Projekte

Ein Cent pro verkauftem Produkt der BIPA-Eigenmarke "bi good" wandert in die Erhaltung der Moorlandschaften im Ennstal und Ausseerland. Seit 2015 fließt pro Kauf eines Produktes der grünen BIPA-Eigenmarke "bi good" ein Cent an die Naturschutzinitiative Blühendes Österreich. Seit heuer fördern BIPA und Blühendes Österreich mit diesem Betrag Moorlandschaften von insgesamt 15 Hektar im Ennstal und im Ausseerland, die einen besonders wertvollen Lebensraum für Bienen, seltene Schmetterlinge und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Naturfreunde-Vorsitzender Liesnig: Mehr freie Seenzugänge für Einheimische und Touristen | Foto: Naturfreunde Kärnten/Tischler
1 3

Naturfreunde Kärnten fordern Plan gegen Seeverbauung

Genehmigungen für Bauprojekte sollten nur noch im Sinne des öffentlichen Interesse ausgestellt werden. KÄRTNEN. "Immer größere Teile unserer einzigartigen Naturjuwele verschwinden hinter hohen Betonkästen", so Vorsitzender der Naturfreunde Kärnten Philipp Liesing. Er fordert die Politik zu konsequentem Handeln auf, wenn es um die Verbauung der Kärntner Seen geht und erhofft sich einen konsequenten Aktionsplan. Negativbeispiel Wörthersee Besonders bedenklich ist für Liesing das Beispiel des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
SONY DSC
7 20 38

Die Natur

Die Natur, sie ist keinesfalls selbstverständlich, sie ist aber jedenfalls alles was wir haben! Gehen wir also achtsam mit ihr um! Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Tag! Alexander Bartek Wenn Ihnen diese Fotos gefallen, besuchen Sie doch auch mal meine Website Kunst der Fotografie , oder mein Portfolio bei Adobe Stock , oder meinen Produktkatalog bei CALVENDO.

  • Wien
  • Ottakring
  • Alexander Bartek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Einjähriges Berufskraut © J. Kropfberger
  • 7. Juni 2024 um 13:00
  • Fuchsenmutter
  • Leonding

Naturschutz-Mitmachaktion Fuchsenmutter, Leonding

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht! Invasive Neophyten wie das Einjährige Berufskraut schauen zwar oft ansprechend aus, verbreiten sich aber massiv, verdrängen heimische Pflanzenarten und bedrohen dadurch charakteristische Lebensgemeinschaften. Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz und der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. auf der artenreichen Magerwiese "Fuchsenmutter" in Leonding werden ehrenamtliche HelferInnen gesucht. Vor allem sollen die Kanadische...

Kanadische Goldrute © E. Speta
  • 8. Juni 2024 um 09:00
  • Treffpunkt Naturschutz-Mitmachaktion Steining
  • Luftenberg an der Donau

Naturschutz-Mitmachaktion Steining, Luftenberg

Ehrenamtliche HelferInnen gesucht! Invasive Neophyten wie das Einjährige Berufskraut und die Kanadische Goldrute schauen zwar oft nett aus, verbreiten sich aber massiv, verdrängen heimische Pflanzenarten und bedrohen dadurch charakteristische Lebensgemeinschaften. Für einen Pflegeeinsatz der Naturschutzbund-Stadtgruppe Linz und der Stiftung für Natur des Naturschutzbundes OÖ. auf einer artenreichen Magerwiese in Steining/Luftenberg werden ehrenamtliche HelferInnen gesucht. Vor allem sollen die...

  • Perg
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling | Foto: IB Prähofer
1
  • 21. Juni 2024 um 15:00
  • Radweg
  • Langegg

Geführte Wanderung: Naturdenkmal Bachwiesen bei Langegg

LANGEGG. Die Exkursion findet am Freitag, 21. Juni 2024 von 15.00 bis ca. 17.30 Uhr im Zuge des Projekts „Naturschätze in meiner Gemeinde“ der Stadtgemeinde Schrems in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung NÖ, die im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes NÖ von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich organsiert wird, statt. Besuchen Sie mit uns das Naturdenkmal Bachwiesen in Langegg und entdecken Sie die beiden Altarmreste der Braunau mit ihrem Ensemble an reich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.