Niemals vergessen

Beiträge zum Thema Niemals vergessen

Stv. Obmann Robert Patocka vom Verein "Steine der Erinnerung" vor einer Gedenktafel. | Foto: Rosa Besler/meinbezirk
3

Liesing
Verein "Steine der Erinnerung" organisiert Gedenkbegehungen

Die Steine der Erinnerung gedenken in ganz Wien der jüdischen und der politischen Opfer des Nationalsozialismus. Der Verein "Steine der Erinnerung in Liesing" recherchiert die Namen der Verschleppten und Ermordeten und kümmert sich um die behördliche Genehmigung der Gedenksteine. WIEN/LIESING. In Liesing sind mehrere Gedenksteine für die jüdischen und politischen Opfer des Nationalsozialismus zu finden. Der Verein "Steine der Erinnerung" engagiert sich dafür, dass immer mehr Steine verlegt...

1 10

Güssing
Gedenken an die November-Pogrome 1938

In der Nacht vom 9. Auf den 10. Oktober 1938 wurden im gesamten nationalsozialistischen Machtbereich Synagogen in Brand gesteckt, jüdische Geschäfte und Wohnungen zerstört und verwüstet. Jüdinnen und Juden wurden bei den Pogromen gedemütigt, ausgeraubt und verletzt. Die Aggression richtete sich auch gegen Symbole des Judentums, die man vor allem in Synagogen und Friedhöfen erblickte. Einrichtungen und Kultgegenstände wurden aus Synagogen entwendet und in Güssing sogar öffentlich verbrannt. Die...

Junge Linke Mödling
Umbenennung der Fr.S.Gscheidler-Promenade

Die Junge Linke Mödling fordert die Umbenennung der „Franz S. Gschmeidler-Promenade“, welche nach dem Gründer der „Mödlinger Nachrichten“ benannt wurde, der als Sympathisant der NationalsozialistInnenen galt. „In Mödling darf es keinen Platz für Ehrungen eines nationalsozialistischen Sympathisanten geben. Insbesondere befinden wir uns in einer Stadt, aus welcher tapfere KämpferInnen hervorgingen, welche gegen das faschistische Regime der NS-Zeit Widerstand leisteten.“ Damit fordern die...

Das Fest der Freude findet am 8. Mai 2022 am Wiener Heldenplatz  statt. | Foto: Andy Wenzel
Aktion 4

Fest der Freude
Konstantin Wecker und die Wiener Symphoniker am Heldenplatz

Die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht jährt sich am 8. Mai 2022 zum 77. Mal. An diesem Tag veranstaltet das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) ab 19:30 Uhr das Fest der Freude am Wiener Heldenplatz – mit musikalischen Beiträgen des internationalen Künstlers Konstantin Wecker und der Wiener Symphoniker. ORF III übertägt live. WIEN. Unterstützt von der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, dem Verein Gedenkdienst und dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes...

  • Wien
  • Michael Payer

HLBLA St. Florian
Schüler besuchten KZ-Gedenkstätte Gusen

„Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ – Exkursion der HLBLA St. Florian zur KZ-Gedenkstätte Gusen ST. FLORIAN. Die 4. Klassen der Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian begaben sich Mitte Juni im Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung auf Exkursion nach Gusen, um das „unsichtbare Lager“, die KZ-Gedenkstätte Gusen, zu besuchen. Geheimer NS-Stollen „Bergkristall“ Das Konzentrationslager Gusen – Zweig- bzw. Nebenlager...

  • Enns
  • Ulrike Plank
209

Vernichtete Vielfalt
Befreiungsfeier 2021 im kleinen Rahmen beim KZ-Denkmal Steyr

Vor 76 Jahren, am 5. Mai 1945, wurde das KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz von US-amerikanischen Truppen befreit. In dem Lager wurden bis zu 3000 Menschen gefangen gehalten, von den Todesopfern sind bisher 226 namentlich bekannt. Häftlinge aus den verschiedensten Ländern mit vielfältigen Fähigkeiten und Begabungen wurden ermordet. „Vernichtete Vielfalt“, das heurige Thema der Befreiungsfeiern, macht darauf aufmerksam. STEYR. Die diesjährige Befreiungsfeier unter dem Motto „Vernichtete Vielfalt“...

Im Bild (v.li.): Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek, StR Mag. Markus Riedmayer, StR Hans Hornyik, Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer, Eveline März sowie Stadtpfarrer Msgr. Clemens Abrahamowicz. | Foto: Pressestelle Baden
2

Gedenken an die Novemberpogrome

BADEN. Ganz im Stillen gedachte Baden beim Mahnmahl am Josefsplatz der Novemberpogrome. Bei der Kranzniederlegung war neben Bürgermeister Stefan Szirucsek, Vizebürgermeisterin Helga Krismer, StR Markus Riedmayer, StR Hans Hornyik und Stadtpfarrer Msgr. Clemens Abrahamowicz auch Eveline März mit dabei, die im Jahr 1938 geboren wurde. Ihrer Familie gelang noch rechtzeitig die Flucht, die sie über mehrere Stationen nach Israel führte. 40 Jahre später kehrte Eveline März nach Österreich zurück, wo...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bei der Enthüllung der Gedenktafel: die Stadträtinnen Veronica Kaup-Hasler und Kathrin Gaál mit Bezirksvorsteher Marcus Franz. | Foto: Karl Pufler
10

Erinnerung an Juden-Deportation
Gedenktafel am Gemeindebau

In der Alxingergasse wird an die dunkle Seite der Geschichte erinnert: Die Stadträtinnen Kathrin Gaál und Veronica Kaup-Hasler enthüllten eine Gedenktafel, um der jüdischen Deportation zu gedenken. FAVORITEN. Wo heute in der Alxingergasse 97-103 ein Gemeindebau steht, befand sich früher ein Obdachlosenheim. Das NS-Regime nutzte dieses als Versammlungsort für die Deportation von Jüdinnen und Juden. Gedenken durch alle Parteien Zwischen Oktober 1941 und Juli 1942 waren in der Alxingergasse mehr...

75 Jahre nach der Befreiung des KZ Mauthausen findet Gedenken heuer online statt.  | Foto: BRS/Michael Köck
2

"Menschlichkeit ohne Grenzen"
KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Heuer virtuelle Befreiungsfeier

"Menschlichkeit ohne Grenzen": 75 Jahre nach der Befreiung des KZ Mauthausen findet Gedenken heuer online statt MAUTHAUSEN. Seit 1946 findet jährlich die Gedenk- und Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und an den Orten der ehemaligen Außenlager statt. Auf Grund der Covid-19-Pandemie und den damit einhergehenden Maßnahmen der Bundesregierung ist die Durchführung der internationalen Befreiungsfeier in der gewohnten Form nicht möglich. In enger Zusammenarbeit mit dem Comité...

  • Perg
  • Ulrike Plank
28 16 4

Niemals wieder
Gegen das Vergessen

Eine großartige und sehr berührende Ausstellung gegen das Vergessen. Außergewöhnliche Objekte und Dokumente ab 1918 werden gezeigt. Es ist ein besonderes Erinnern für mich, da der Aufbruch in die neue Zeit, die auch meine Zeit ist, (geboren 1945) vieles ins Gedächtnis ruft. Ich kann jedem empfehlen, diese Ausstellung zu besuchen und viel Zeit dafür mitzubringen. Die Bilder hier sind minimale Eindrücke der großartigen Ausstellung

  • Wien
  • Poldi Lembcke

Novemberpogrom
Alles Erfahren und Niemals Vergessen

TIROL. Die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol gedenken jedes Jahr, am 09. November, dem Novemberprogrom vom 9. bis 10. November 1938. 200 Menschen gedenken den NovemberpogromAm Innsbrucker, jüdischen Friedhof gedachten am 9. November die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol den Novemberpogromen. Rund 200 Menschen nahmen daran teil. Gedacht wurde an die Nacht vom 9. auf 10. November 1938. Damals schauten Tausende zu, als jüdische Familien überfallen, misshandelt und...

„Niemals vergessen“
Gemeinde unterstützt Gedenkprojekt

SCHWECHAT (red). Das Theater Forum Schwechat konzipierte ein künstlerisches Gedenkprojekt mit dem Titel "Niemals vergessen". Die Stadtgemeinde unterstützt das Projekt mit 4.000 Euro. Gedenkjahr 1939/2019 80 Jahre ist es her, als der 2. Weltkrieg begann. Die Verantwortlichen des Theater Forum möchten in diesem Zusammenhang an das Mahnmal am Flughafen erinnern, das am ehemaligen Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen „Niemals vergessen“ einmahnt. Der Gedenkstein ist aber für die...

Eine der ersten Traunsteinmessen mit Diözesenbischof Franz Zauner und Stadtpfarrer Dechant Franz Dorner. | Foto: Archiv Hannes Loderbauer
2

Traunsteinmesse 2014

TRAUNSTEIN. Am Sonntag dem 20. August 1950 fand unter dem damals neu errichteten Traunsteinkreuz die erste Bergmesse im Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege am 1691 Meter hohen "Wächter des Salzkammergutes" statt. Anfänglich waren die Bischöfe der Diözese Linz und später auch anderer Diözesen die Zelebranten der traditionellen Bergmesse. Heuer findet die Traunsteinmesse am kommenden Sonntag, 17. August um 10.30 Uhr unter dem Gipfelkreuz statt. Zelebrant ist der Linzer Bischofsvikar...

Antifaschismus: Hans-Maršálek-Preis ausgeschrieben

Das Mauthausen Komitee Österreich und die Österreichische Lagergemeinschaft Mauthausen stiften den Hans-Maršálek-Preis für herausragende Leistungen im Bereich der Gedenk-, Erinnerungs- und Bewusstseinsarbeit. BEZIRK. Am 19. Juli 2014 wäre Hans Maršálek 100 Jahre alt geworden, auch fast drei Jahre nach seinem Tod im Jahre 2011 ist er immer noch die herausragende Person im Themenbereich des KZ-Mauthausen und seiner rund 50 Außenlager. Aus diesem Anlass stiften die Österreichische...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Da er bereits mehrfach bedroht wurde, möchte der Aktivist unerkannt bleiben.
1

"Die SS verdient kein öffentliches Gedenken"

Aktivist fordert: Zusatztafeln für Kriegerdenkmäler und die Namen von SS-Mitgliedern streichen. BEZIRK. Er bezeichnet sich selbst als „aktiver Antifaschist“ und hat in den vergangenen Jahren immer wieder auf Nazi-Devotionalien auf Flohmärkten im Bezirk aufmerksam gemacht. Nun möchte er eine Diskussion über Kriegerdenkmäler in Gang bringen. BezirksRundschau: Sie haben beim Treffen des Netzwerkes gegen Faschismus und Rechtsextremismus Zusatztafeln für Kriegerdenkmäler gefordert. Zu welchem Zweck?...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Heute vor siebzig Jahren wurde die Margaretner Ordenschwester Maria Restituta (Helen Kafka) von einem NS - Gericht zum Tode verurteilt.

Tausende Menschen sind von NS - Gerichten zum Tode verurteilt und auch hingerichtet (ermordet) worden. Heute genau vor siebzig Jahren, am 29.10.1942, wurde die Ordensschwester Maria Restituta (Helene Kafka) von einem NS - Gericht zum Tode verurteilt. Ihre Hinrichtung erfolgte am 30.3.1943. Sie und den anderen unzähligen Opfer muss man ein ehrendes Andenken bewahren - Niemals vergessen ! Wo: Hartmannspital, Nikolsdorfer Gasse 26, 1050 Wien auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.