OÖ Gesundheitsholding

Beiträge zum Thema OÖ Gesundheitsholding

Schwerpunkt Altenarbeit
Acht Fach-Sozialbetreuerinnen feiern Abschluss

Acht Damen zwischen 20 und 45 Jahren schlossen Ende August die Ausbildung an der Freistädter Schule für Sozialberufe zur Fach-Sozialbetreuerin mit Schwerpunkt Altenarbeit ab. Vier Absolventinnen beendeten die Schule mit ausgezeichnetem, drei mit gutem Erfolg. FREISTADT. Extrem beeindruckt waren die Prüfer am Prüfungstag von den kreativen Präsentationen der Abschlussprojekte. Alle Auszubildenden zeigten, wie positiv sich validierende Begegnungen auf Bewohner in den Altenheimen auswirken....

Rund 90 Prozent der geplanten Operationen konnten am Klinikum Freistadt trotz Pandemie seit Mitte Oktober durchgeführt werden. | Foto: OÖG, Archivbild
2

Klinikum Freistadt
Großteil geplanter OPs trotz Pandemie durchgeführt

Im Klinikum Freistadt der OÖ Gesundheitsholding konnten im vergangenen halben Jahr trotz Corona-Pandemie 90 Prozent aller Operationen durchgeführt werden. Lediglich zehn Prozent der geplanten Eingriffe seit Mitte Oktober wurden aus den verschiedensten Gründen verschoben. FREISTADT. Vor etwa einem halben Jahr hat die sogenannte zweite Welle der Corona-Pandemie Oberösterreich erfasst. Obwohl es in diesen sechs Monaten um ein Vielfaches mehr an Corona-Infizierten sowie Covid-19-Patienten auf den...

Salzkammergut-Klinikum
Neuer kaufmännischer Direktor

Johann C. Seethaler ab 15. Februar am Salzkammergut-Klinikum GMUNDEN, VÖCKLABRUCK. Mit 15. Februar übernimmt Johann C. Seethaler (55) die kaufmännische Direktion am Salzkammergut-Klinikum der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG). Seethaler kommt aus dem Burgenland und studierte an der Wirtschaftsuniversität Wien Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Anschließend absolvierte er an der Clark University in Massachusetts (USA) eine Ausbildung zum Master of Health Administration (MHA)....

Ein Schnupfen alleine ist in der Regel harmlos und noch kein Grund, eine COVID-19-Erkrankung zu befürchten. | Foto: DPix Center/Fotolia
2

Gesundheit
Schnupfen allein ist noch nicht Covid-19

Erkältung, Grippe oder gar Corona? Ein Schnupfen alleine ist noch kein COVID-19-Symptom, heißt es aus der OÖ. Gesundheitsholding. OÖ. Mit der Herbstzeit beginnt wieder die Erkältungszeit. Viele Menschen sorgen sich nun bei rinnender Nase und kratzigem Hals, ob es sich um eine harmlose Erkältung, um eine Grippe oder gar um COVID-19 handelt. Daher die gute Nachricht zuerst: Ein Schnupfen alleine ist in der Regel harmlos und noch kein Grund, eine COVID-19- Erkrankung zu befürchten. Vorsichtig...

Pflegeausbildungen an den Schulen der OÖ Gesundheitsholding sind jetzt auch berufsbegleitend möglich und sehr gut für Berufs-Wiedereinsteiger oder -wechsler geeignet.  | Foto: ÖGH
3

OÖ Gesundheitsholding
Erste berufsbegleitende Ausbildung für Pflegefachassistenz

Erstmals in Oberösterreich bieten die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege der OÖ Gesundheitsholding (OÖG) am Klinikum Freistadt und am Klinikum Rohrbach die Möglichkeit, die Ausbildung zur Pflegefachassistenz berufsbegleitend zu absolvieren.  FREISTADT, ROHRBACH. Pflegeausbildungen können ab dem Alter von 17 Jahren begonnen werden. Sie sprechen jedoch auch Wiedereinsteiger nach der Karenz an sowie Personen, die ihren Beruf wechseln wollen. Mehr und mehr Menschen entscheiden sich nach dem...

Land OÖ
Kepler Universitätsklinikum ist jetzt zu 100 Prozent im Landeseigentum

Das Kepler Universitätsklinikum ist jetzt zu 100 Prozent in Landeseigentum. Das Land Oberösterreich übernimmt damit die restlichen Anteile von der Stadt Linz. Am 2. Juli 2020 wurden die entsprechenden Verträge unterzeichnet. OÖ. Mit dem 2. Juli 2020 übernimmt das Land Oberösterreich rückwirkend mit 1. Jänner 2020 den restlichen 25,1 Prozent Anteil am Kepler Universitätsklinikum von der Stadt Linz. Damit ist das Land jetzt Alleineigentümer des zweitgrößten Krankenhauses in Österreich. „Die...

Stadt steigt aus
Land OÖ kauft Linzer KUK-Anteile

Das ehemalige AKh der Stadt Linz und damit die 25,1 Prozent der Anteile am Kepler Universitätsklinikum (KUK), die noch der Landeshauptsstadt gehören, gehen an das Land OÖ bzw. die OÖ Gesundheitsholding. OÖ. Das frühere AKh (heute Med Campus 3), vor der Gründung des Kepler Universitätsklinikums (KUK) zuletzt als Tochtergesellschaft der Stadt Linz geführt, wechselt nach 155 Jahren endgültig den Besitzer. Das Land OÖ bzw. die OÖ Gesundheitsholding kauft die zugehörigen Immobilien und den damit...

Corona-Krise in OÖ
Gesundheitsholding kauft medizinische Verbrauchsgüter bei Oberösterreichs Unternehmen

OÖ. Oberösterreich hat sich dazu entschieden, selbst medizinische Verbrauchsgüter zu beschaffen. Das Land Oberösterreich hat die OÖ Gesundheitsholding (OÖG) mit der Beschaffung dieser so wichtigen und systemrelevanten Güter beauftragt. Diese übernimmt die Aufgabe für alle oberösterreichischen Krankenanstalten und andere Bedarfsträger. In der OÖG obliegt die Leitung der „Stabsstelle Beschaffung“ Geschäftsführer Karl Lehner, der damit beauftragt wurde, den Kauf sowie die nachgelagerte Logistik...

Land OÖ/Gesundheitsholding OÖ
Intensivbetten werden erstmals oberösterreichweit koordiniert

Die Intensivbetten aller Krankenhäuser in Oberösterreich werden erstmals gemeinsam koordiniert. Darauf haben sich die Spitalsträger vor kurzem geeinigt. OÖ. Nach dem Auftrag von Landeshauptmann Thomas Stelzer und seiner Vertreterin Christine Haberlander (beide ÖVP) werden nun die Intensivbetten aller Spitäler im Bundesland gemeinsam gemanagt. "Diese Zusammenarbeit über die Träger und über alle Regionsgrenzen hinweg ist einzigartig in der oberösterreichischen Gesundheitsversorgung. Einzigartig...

Wechsel im Salzkammergut-Klinikum
Günther Dorfinger wechselt ins Universitätsklinikum

VÖCKLABRUCK. Mit 1. Oktober wechselte der Kaufmännische Direktor des Salzkammergut Klinikums Günther Dorfinger in die Kepler Universitätsklinikum GmbH nach Linz. Er wird dort vorübergehend mit den Aufgaben des stellvertretenden Kaufmännischen Direktors betraut und unterstützt damit Geschäftsführer Franz Harnoncourt. Dorfinger war Projektleiter für die Zusammenführung der drei Krankenhäuser im Salzkammergut. In den Jahren davor war er als Leiter des Vorstandsbüros der Oö. Gesundheits- und...

Franz Harnoncourt
Neuer Chef der OÖ-Gesundheitsholding auf Antrittsbesuch im Landeskrankenhaus Schärding

SCHÄRDING (juk). Franz Harnoncourt übernahm Anfang Juni den Vorsitz der Geschäftsführung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding. Ein erster Antrittsbesuch führte ihn am 2. Juli gemeinsam mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander ins Landeskrankenhaus Schärding. Dort legte er ein klares Bekenntnis zur regionalen Versorgung ab: "Die medizinische Grundversorgung muss möglichst nah am Patienten sein. Hochkomplexe Eingriffe hingegen sollen in spezialisierten Zentren erfolgen." Schon...

LKH Freistadt
Franz Harnoncourt neuer Geschäftsführer der OÖ Gesundheitsholding

Mit Anfang Juni hat der 57-jährige Franz Harnoncourt den Vorsitz der Geschäftsführung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG, vormals Gespag) übernommen. Damit verantwortet der erfahrene Krankenhausmanager die acht Landesspitäler, ihre Ausbildungseinrichtungen sowie ihre Pflege- und Rehazentren.  FREISTADT. Zu Beginn seiner neuen Aufgabe als Geschäftsführer der OÖG besuchte Franz Harnoncourt gemeinsam mit  Landeshauptmann-Stellvertreterin und Gesundheitslandesrätin Christine...

Das erste Mal im Freibad
Was Babyeltern wissen sollten

Die Badesaison ist so richtig am Durchstarten und viele Babyeltern freuen sich darauf, den Sommer mit dem kleinen Nachwuchs plantschend zu genießen. KIRCHDORF. Doch sowohl im Wasser als auch im Freien gilt es einige wichtige Regeln zu beachten, damit der Badespaß nicht mit schlimmen Folgen endet, betont man im Klinikum Kirchdorf. Prinzipiell sollte das Freibad für Babys bis zum sechsten Monat tabu sein. Der Grund ist die hohe Infektionsgefahr. „Das betrifft sowohl Infektionen der Atemwege und...

Hand-Arthrosen
Richtige Bewegung bringt Schmerzfreiheit

Am Anfang ist es nur ein Kribbeln oder Stechen in den Fingern, dann dauert esam Morgen immer länger, bis das steife Gefühl verschwindet, und die Schmerzen nehmen zu. STEYR. So kann sich ein schleichender Zerstörungsprozess der Knorpel bemerkbarmachen, der Arthrose genannt wird. Betroffen sind hauptsächlich ältere Frauen. Heilbar ist das Leiden nicht, bei frühzeitiger Diagnose lässt sich aber das Fortschreiten stark verlangsamen. Am Klinikum Steyr widmen sich vier UnfallchirurgInnen, die...

Neue Leiterin der Augenabteilung in Vöcklabruck
Primarärztin aus Wels tritt ihren Dienst an

LINZ, WELS. Vier neue Primarärzte werden ab Herbst ihren Dienst in den Kliniken der OÖ Gesundheitsholding antreten. Darunter ist die gebürtige Welserin Martina Astecker. Die 48-Jährige wird ihren Dienst als Leiterin der Augenabteilung am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck am 1. Oktober beginnen. Astecker studierte an der Meduni Wien, wo sie 1997 promovierte. Ihre Facharztausbildung für Augenheilkunde und Optometrie absolvierte sie am Klinikum Wels, wo sie auch als Oberärztin an der...

Pflegeberufe
Fach-Sozialbetreuungs-Ausbildung im Mühlviertel auch Teilzeit möglich

Die Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege Freistadt und Rohrbach ermöglichen es nun, die Fach-Sozialbetreuungs-Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Durch die Kooperation der beiden Schulen kann die Ausbildung im Mühlviertel ab Herbst jährlich begonnen werden. FREISTADT, ROHRBACH. Fach-Sozialbetreuer unterstützen pflege- oder hilfsbedürftige Menschen bei ihren täglichen Aktivitäten. An den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege der Oberösterreichischen Gesundheitsholding mit den...

Kampfzone Knie
Mit ganzjährigem Training beugen Frauen wie Männer Fußballverletzungen vor

50.000 Verletzungen fordert der Fußballsport in Österreich jährlich. Wenn die Fußballsaison wieder begonnen hat, muss das Team der Unfallchirurgie am Landes-Krankenhaus Kirchdorf besonders häufig die Diagnose „Fußballerknie“ stellen. Eine Verletzung mit vielen Facetten. KIRCHDORF. „Wenn wir gemeinhin vom Fußballerknie sprechen, meinen wir nicht eine bestimmte Blessur, sondern eine Vielzahl verschiedener Verletzungen, die alle das Kniegelenk betreffen und im Fußballsport besonders häufig...

Spitäler unter einem Dach
OÖ. Gesundheitsholding: Harnoncourt übernimmt Vorsitz

Geschäftsführer der OÖ. Gesundheitsholding hat Wurzeln im Attergau. VÖCKLABRUCK. Mit 3. Juni hat Franz Harnoncourt (57) den Vorsitz der Geschäftsführung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH übernommen. Damit verantwortet der Krankenhausmanager die acht Landesspitäler, ihre Ausbildungseinrichtungen sowie Tochter- und Beteiligungsgesellschaften im Bereich Pflege, Ausbildung und Rehabilitation. „Ich freue mich persönlich sehr, dass wir mit Dr. Franz Harnoncourt einen profunden Kenner...

Franz Harnoncourt
Übernimmt Geschäftsführung der OÖ. Gesundheitsholding

Franz Harnoncourt übernimmt die Führung der OÖ. Gesundheitsholding. OÖ. Mit 3. Juni startete Franz Harnoncourt in seine neue Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖ. Gesundheitsholding. Unterstützt wird Harnoncourt von seinen Stellvertretern Karl Lehner und Harald Schöffl. Von nun an leiten sie die acht Landesspitäler, ihre Ausbildungseinrichtungen sowie Tochter- und Beteiligungsgesellschaften im Bereich Pflege, Ausbildung und Rehabilitation. Gesundheitslandesrätin Christine...

Telemedizin
Schnellere Diagnose durch "Videochat" mit Arzt

Ein telemedizinisches Pilotprojekt für dermatologische Anwendungen wird derzeit zwischen dem Ordensklinikum Linz Elisabethinen und der OÖ Gesundheitsholding mit dem Landeskrankenhaus Kirchdorf getestet. Eine Art "Live-Chat" mit dem Arzt soll helfen, die Patientenbetreuung zu verbessern. OÖ.  Der neue telemedizinische dermatologische Konsoliardienst ist ein Kooperationsprojekt des Ordensklinikums Linz Elisabethinen und dem LKH Kirchdorf. Per Live-Zuschaltung des Dermatologen über Video, direktes...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer

Salzkammergut-Klinikum
Zubau um 21 Millionen Euro beim Klinikum Vöcklabruck

Mehr Raum für Dialyse, Labor sowie Tagesklinik für Kinder und Jugendliche im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. 15 Jahre nach der Eröffnung des Salzkammergut-Klinikums Vöcklabruck erfolgte in der Vorwoche der Spatenstich für einen Zu- und Umbau mit 2.000 Quadratmetern zusätzlicher Nutzfläche. „Das Salzkammergut-Klinikum mit den Standorten Bad Ischl, Gmunden und Vöcklabruck ist für die wohnortnahe Versorgung von rund 230.000 Menschen verantwortlich. Für den Zu- und Umbau am...

Die gynäkoligische Ambulanz des LKH Freistadt bietet seit März alle Leistungen an, die Frauen auch im niedergelassenen Bereich in Anspruch nehmen können. | Foto: Oö. Gesundheitsholding
2

Kassenärztliche Leistungen im Krankenhaus
Freistadt: Gynäkologische Versorgung ist gesichert

OÖ/FREISTADT. Im Bezirk Freistadt konnte eine Kassenstelle für Gynäkologie über Monate hinweg nicht besetzt werden. Seit März bietet nun die gynäkologische Ambulanz des Landeskrankenhauses Freistadt all jene Leistungen an, die Frauen bei einem niedergelassenen Facharzt normalerweise in Anspruch nehmen können. Um die Patientinnen im Bezirk medizinisch versorgen zu können, haben die OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK) und die OÖ Gesundheitsholding die kassenärztlichen Leistungen ins Krankenhaus...

Ausbildung abgeschlossen
27 neue diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger

27 Absolventen der Ausbildung Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege und des Bachelorstudiengangs „2in1“ erhielten jüngst an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege Kirchdorf sowie Steyr ihre Diplome. KIRCHDORF. 13 Absolventinnen und ein Absolvent im Alter zwischen 22 und 37 Jahren schlossen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Steyr den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege „2in1“ ab. Zehn von ihnen können sich über einen „guten Erfolg“ freuen. An der Schule...

Franz Harnoncourt ist ab Anfang Juni Vorstandschef der OÖ. Gesundheitsholding mit mehr als 14.000 Mitarbeitern. | Foto: OÖ. Gesundheitsholding
1 2

OÖ. Gesundheitsholding-Chef
Harnoncourt: Gesundheit ist ein Vor-Ort-Thema

Mit 3. Juni übernimmt der 57-jährige Franz Harnoncourt die Führung der OÖ. Gesundheitsholding. In ihr werden die gespag-Spitäler und das Kepler Uniklinikum zusammengeführt. Der vierfache Vater und Sohn des Dirigenten Nikolaus Harnoncourt ist dann Chef von gut 14.000 Mitarbeitern. Der gebürtige Wiener lebte ab 1972 in Oberösterreich, ging in Kremsmünster zur Schule, studierte Medizin in Grazu und war ab 1986 Chirurg bei den Elisabethinen. Dort wechselte er 2001 in eine Führungsfunktion. Zuletzt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.