OÖGKK

Beiträge zum Thema OÖGKK

Zahngesundheitszentrum Steyr, Schönauerstraße, feierlich eröffnet

STEYR. Das ehemalige Zahnambulatorium Steyr-Werke ist im Areal der MAN Truck & Bus Österreich an einen neuen Standort übersiedelt. In der kurzen Bauzeit von einem dreiviertel Jahr wurde ein bestehendes Gebäude der MAN adaptiert und die zahnmedizinischen Einrichtungen auf den modernsten Stand gebracht. Der Betrieb begann am 13. Juli 2015 nur etwa 200 Meter vom alten Standort entfernt – im Verwaltungsgebäude 2 von MAN. In drei Ordinationen betreute das Zahnambulatorium der OÖGKK im vergangenen...

Brustkrebs: Wird der Tumor früh erkannt, ist die Heilungschance gut. | Foto: fotolia/Miramiska

Braunauer Zentrum für Brustgesundheit

Das Krankenhaus Braunau betreut jährlich 500 Patientinnen in Sachen Brustgesundheit. BRAUNAU (höll). Brustkrebs ist derzeit die häufigste Krebsart bei Frauen. In Österreich erkranken jedes Jahr rund 5.000 Frauen an Brustkrebs. Das Risiko zu erkranken steigt mit dem Alter an. Je früher ein Tumor erkannt wird, desto besser sinddie Heilungschancen. Aus diesem Grund hat die OÖGKK 2014 ein Vorsorgeprogramm für Frauen zwischen 45 und 69 Jahren eingerichtet: Ziel des Brustkrebs-Früherkennungsprogramms...

Albert Maringer, Obmann der OÖ Gebietskrankenkasse, Hertha Mayr, Leiterin des Departments für Psychosomatik an der Landes-Nervenklinik, und Landeshauptmann Josef Pühringer (von links). | Foto: gespag

Neue Anlaufstelle für Menschen mit Essstörungen

Essstörungen wie Magersucht, Ess-Brech-Sucht (Bulimie) oder Esssucht sind komplexe, ernstzunehmende psychische Erkrankungen. Dennoch hält sich der Irrglaube, dass dies ein Problem pubertierender Mädchen sei. Dies ist zwar immer noch die Hauptgruppe, es ist jedoch längst belegte Realität, dass „Essstörungen“ in allen Gesellschaftsschichten, bei beiderlei Geschlecht und in jeder Altersstufe zu finden sind. Laut Sozialplan Essstörungen des Amtes der OÖ. Landesregierung von 2013 leiden in...

  • Linz
  • Nina Meißl
Krank trotz Grippeimpfung: Meistens steckt ein anderer Virus dahinter. | Foto: Dan Race

Grippe: Immer weniger lassen sich impfen

Grippeimpfung: Ja oder Nein? Beides kann richtig sein - es kommt darauf an, wen man fragt. BEZIRK (höll). Die Zahl derer, die sich gegen die Grippe impfen lassen, sinkt. Die OÖGKK hat im vergangenen Jahr im Bezirk Braunau 181 Menschen gegen den Virus geimpft. Vor fünf Jahren ließen sich noch 311 Personen impfen. "Wir erreichen in Österreich leider nur eine Durchimpfungsrate von 20 Prozent und sie sinkt weiter", weiß Walter Grunt, ärtzlicher Leiter der Gebietskrankenkasse in Oberösterreich. Die...

Zum Rauchen aufhören!

FREISTADT. Gesundheit, höhere Lebensqualität, mehr Geld im Börsel: Das Rauchen aufzugeben, zahlt sich auf jeden Fall aus. Doch der Weg in die „Unabhängigkeit“ fällt vielen Nikotinsüchtigen schwer. Unterstützung bietet die OÖGKK unter anderem mit einem ambulanten Entwöhnungsprogramm. Der Arbeitsmedizinische Dienst und Psychologinnen der OÖGKK führen die Kurse „Rauchfrei durchs Leben in fünf Wochen“ durch. Dabei werden medizinische, psychologische und gruppendynamische Aspekte kombiniert. Die...

Die Mitarbeiter erkannten Verbesserungspotenzial und suchten aktiv nach Lösungen. | Foto: Ocilion
6

Ocilion: Mit gesunden Mitarbeitern zum Erfolg

Nur fünf Unternehmen im Bezirk Ried führen das Gütesiegel "Betriebliche Gesundheitsförderung". Eines davon ist die Ocilion GmbH in Ried. RIED. "Ein Unternehmer trägt die Verantwortung für die Weiterentwicklung des Unternehmens, aber es gibt ebenso eine Verantwortung für die Mitarbeiter", erklärt Hans Kühberger, Geschäftsführer der Ocilion IPTV Technologies GmbH in Ried im Innkreis. Die Schwes-terfirma von Infotech entwickelt und vertreibt Internetfernsehen – eine aufstrebende Branche. In den...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Wird der Barmann bezahlt, muss er auch angemeldet werden. | Foto: pressmaster - Fotolia

Helfer bei Festen anmelden

Für alle, die bezahlt für Vereine arbeiten, gilt Pflichtversicherung BEZIRK. Im Sommer haben Vereinsfeste aller Art Hochsaison. Die Gebietskrankenkasse erinnert alle Vereine, ihre bezahlten Helfer rechtzeitig zur Sozialversicherung anzumelden. Wer ehrenamtlich und unentgeltlich mitarbeitet, fällt nicht unter die Pflichtversicherung. Zwischen bezahlten Helfern und dem betroffenen Verein besteht, wenn auch meist nur für kurze Zeit, ein Dienstverhältnis. Der Verein muss sie daher rechtzeitig vor...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Neue Gruppenpraxis Leonding

Mit 1. Juli hat die OÖ Gebietskrankenkasse in Leonding eine Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin unter Vertrag genommen. „Medizin muss für unsere Versicherten in ganz Oberösterreich erreichbar sein, im Großraum Linz genauso wie auch in den ländlichen Regionen“, so der Obmann der OÖGKK Albert Maringer. Die Ordination der Gruppenpraxis „MR Dr. Alfred & Dr. Christian Fridrik Ärzte für Allgemeinmedizin OG“ in der Ruflingerstraße 17 in Leonding

Unter Vertrag: Neue Gruppenpraxen im Bezirk Ried

BEZIRK RIED. Mit 1. Juli 2015 hat die OÖ Gebietskrankenkasse neue Gruppenpraxen für Allgemeinmedizin unter Vertrag genommen. Die Praxis von Iris Lomis und Inga Pumberger in Lohnsburg ist unter 07754/2315 erreichbar. In Eberschwang haben Silvester Hutgrabner und Christoph-Silvester Hutgrabner eine Gruppenpraxis eingerichtet. Sie ist unter 07753/3131 erreichbar. "Medizin muss für unsere Versicherten in ganz Oberösterreich erreichbar sein, auch in den ländlichen Regionen. Gezielt besetzen wir...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Festakt mit neuen Vertrags-Kieferorthopäden für ganz OÖ

Am 6. Juli überreichte OÖGKK-Obmann Albert Maringer im Rahmen eines Festaktes den neuen Kieferorthopäden ihre Kassen-Verträge. Damit begrüßte die OÖGKK die neuen Vertragspartner, die vom Versorgungsstart mit 1. Juli an für die OÖGKK-versicherten Kinder und Jugendlichen in allen Regionen zur Verfügung stehen. BEZIRK (red). „Mit diesen Kassenverträgen räumen wir den ersten 24 neu unter Vertrag genommenen Kieferorthopäden das Recht ein, anhand klarer medizinischer Kriterien...

Die OÖGKK kommt nach Losenstein

LOSENSTEIN. Um den Versicherten lange Wege zu ersparen, bietet die OÖGKK in Losenstein eine Servicestelle an. Nahversorgung ist vor allem abseits der größeren Städte ein Thema, das der OÖGKK sehr am Herzen liegt. "Wir leisten Gesundheit und das noch kundenfreundlicher als bisher", betont OÖGKK-Obmann Albert Maringer. Die Servicestelle in Losenstein wird gut angenommen. Haben Sie fragen rund um Versicherungsschutz, Mutterschaftsleistungen, Krankengeld & Co.? Die mobilen Kundenbetreuer beraten...

OÖGKK-Obmann Albert Maringer (3.v.li.) überreichte Kieferorthopädin Dr. Barbara Kitzmantel (Mi.) ihren Vertrag. | Foto: OÖGKK
1

Gratis-Zahnspange: Neue OÖGKK-Versorgungspartner

BEZIRK. Am 6. Juli überreichte OÖGKK-Obmann Albert Maringer im Rahmen eines Festaktes den 24 neuen Kieferorthopäden ihre Kassen-Verträge. Sie werden künftig allen OÖGKK-versicherten Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen. „Mit der neuen Leistung haben wir eine Versorgungslücke geschlossen: Wenn Kinder oder Jugendliche aus medizinischer Sicht eine Zahnspange brauchen, liegt es nun nicht mehr am Einkommen der Eltern, ob sie sich die Behandlungskosten von rund 5.000 Euro leisten können“,...

OÖGKK-Obmann Albert Maringer (9.v.l.) überreichte am 6. Juli die Kassenverträge an die neuen Kieferorthopäden. | Foto: OÖGKK

OÖGKK: Kieferorthopäden erhalten Kassenverträge

LINZ (red). OÖGKK-Obmann Albert Maringer überreichte im Rahmen eines Festaktes am 6. Juli den neuen Kieferorthopäden ihre Kassenverträge. Damit begrüßte die OÖGKK die Vertragspartner, die mit Versorgungsstart vom 1. Juli für alle bei der OÖGKK-versicherten Kinder und Jugendlichen zur Verfügung stehen. „Mit diesen Kassenverträgen räumen wir den ersten 24 neu unter Vertrag genommenen Kieferorthopäden das Recht ein, anhand klarer medizinischer Kriterien selbständig zu entscheiden, ob ein Kind...

  • Linz
  • Katrin Auernhammer
Iris Reisinger, Zahnärztin in Perg, mit OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer und OÖGKK-Obmann Albert Maringer. | Foto: OÖGKK
1

Gratis-Zahnspange bei 24 Vertragsärzten in OÖ

PERG. Seit 1. Juli können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren unter bestimmten Voraussetzungen eine medizinisch notwendige Zahnspange bzw. Kieferregulierung erhalten. Die OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK) nahm 24 Kieferorthopäden unter ihre Kassen-Verträge. Darunter Iris Reisinger, Zahnärztin in Perg. „Damit räumen wir den unter Vertrag genommenen Kieferorthopäden das Recht ein, anhand klarer medizinischer Kriterien zu entscheiden, ob ein Kind Anspruch auf kieferorthopädische Behandlung als...

  • Perg
  • Michael Köck
Neu unter Vertrag: Kieferorthopäde Erwin Strasser (Mitte) aus Ried im Innkreis. | Foto: cityfoto.at
2

Gratis Zahnspange seit 1. Juli

Zwei OÖGKK-Vertragspartner auch im Bezirk Ried RIED. Am 6. Juli überreichte OÖGKK-Obmann Albert Maringer im Rahmen eines Festaktes den neuen Kieferorthopäden ihre Kassen-Verträge – unter ihnen waren auch zwei aus dem Bezirk Ried: Johanna Huber und Erwin Strasser. "Mit diesen Kassenverträgen räumen wir den neu unter Vertrag genommenen Kieferorthopäden das Recht ein, selbst zu entscheiden, ob ein Kind Anspruch auf eine kieferorthopädische Behandlung als OÖGKK-Leistung hat", sagt OÖGKK-Direktorin...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Eine notwendige Zahnspange soll nicht mehr am Einkommen der Eltern scheitern. Die neuen Vertragskieferorthopäden der OÖGKK. | Foto: OÖGKK

Anspruch auf eine Gratis-Zahnspange?

Neue Vertrags-Kieferorthopäden entscheiden über die Notwendigkeit einer Spange bei Kindern. BEZIRK. BEZIRK. OÖGKK-Obmann Albert Mariner überreichte neuen Kieferorthopäden ihre Kassenverträge. "Mit diesen Kasseverträgen räumen wir den ersten 24 neu unter Vertragen genommenen Kieferorthopäden das Recht ein, anhand klarer medizinischer Kriterien selbständig zu entscheiden, ob ein Kind Anspruch auf lieferorthopädische Behandlung als OÖGKK-Leistung hat", so Direktorin Andrea Wesenauer. "Dadurch...

Die neuen Vertragskieferorthopäden der OÖGKK. | Foto: OÖGKK

Neue Versorgungs-Partner

Am 6. Juli überreichte OÖGKK-Obmann Albert Maringer im Rahmen eines Fest- aktes den neuen Kieferorthopäden ihre Kassen-Verträge. Damit begrüßte die OÖGKK die neuen Vertragspartner, die vom Versorgungsstart mit 1. Juli an für die OÖGKK-versicherten Kinder und Jugendlichen in allen Regionen zur Verfügung stehen. „Mit diesen Kassenverträgen räumen wir den ersten 24 neu unter Vertrag genommenen Kieferorthopäden das Recht ein, anhand klarer medizinischer Kriterien selbständig zu entscheiden, ob ein...

Checkliste für die Reiseapotheke

BEZIRK (km). Medikamente, Impfungen, Sonnenschutz: In den Koffer für den Urlaub gehören auch ein paar Dinge für die eigene Gesundheit. Zusätzlich sollte man sich für sein Reiseziel individuell informieren, etwa über besondere Hygiene-Maßnahmen oder Einreisegenehmigungen für Medikamente. Tipps dazu gibt ein neuer Folder der OÖGKK. Nicht vergessen: e-card mitnehmen – denn der Versicherungsschutz der OÖGKK gilt in großen Teilen des europäischen Auslands. „Sicher versorgt auf Reisen“: So...

Wer beim Zelt- oder Vereinsfest bezahlte Helfer einsetzt, muss diese unbedingt bei der Sozialversicherung anmelden. | Foto: Kzenon/Fotolia

Bezahlte Helfer bei Festen anmelden

BEZIRK. Die lebendige Festkultur in Oberösterreich ist nicht zuletzt den zahlreichen Vereinen zu verdanken, die vor allem jetzt im Sommer viele Veranstaltungen ausrichten. Dabei geht es oft nicht ohne bezahlte Helfer. Zwischen ihnen und dem betroffenen Verein besteht, wenn auch meist nur für kurze Zeit, ein Dienstverhältnis. Der Verein muss sie daher vor Dienstantritt bei der OÖ Gebietskrankenkasse zur Sozialversicherung anmelden. Sollten bei Überprüfungen Verstöße gegen die melderechtlichen...

Foto: Claudia Paulussen/fotolia
1

Ab 1. Juli: Gratis-Zahnspange für Kinder und Jugendliche

LINZ (red). Ab 1. Juli übernimmt die oberösterreichische Gebietskrankenkasse (OÖGKK) die Kosten für eine Zahnspange bei Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre, die unter einer zahnmedizinisch begründeten Fehlstellung leiden. Die Leistung kann bei einem der 32 Vetrags-Kieferorthopäden der OÖGKK in ganz Oberösterreich oder den Zahnambulatorien in Anspruch genommen werden. Im Einzelfall werden auch bis zu 80 Prozent der Kosten für die Behandlung bei einem Wahl-Kieferorthopäden übernommen. Der Bund...

  • Linz
  • Katrin Auernhammer

Helfer bei Festen anmelden

Für alle, die bezahlt für Vereine arbeiten, gilt Pflichtversicherung Im Sommer haben Vereinsfeste aller Art Hochsaison. Die OÖ Gebietskrankenkasse erinnert alle Vereine, ihre bezahlten Helferinnen und Helfer rechtzeitig zur Sozialversicherung anzumelden. Wer ehrenamtlich und unentgeltlich mitarbeitet, fällt nicht unter die Pflichtversicherung. Die lebendige Festkultur in Oberösterreich ist nicht zuletzt den zahlreichen Vereinen zu verdanken, die vor allem jetzt im Sommer viele...

  • Perg
  • Michael Köck

Bezahlte Helfer bei Festen anmelden

BEZIRK. Im Sommer haben Vereinsfeste aller Art Hochsaison. Oft geht es nicht ohne bezahlte Helfer. Die OÖ Gebietskrankenkasse erinnert alle Vereine, ihre bezahlten Helfer rechtzeitig zur Sozialversicherung anzumelden. Sollten bei Überprüfungen Verstöße gegen die melderechtlichen Vorschriften festgestellt werden, kann es zu Strafen kommen. "Da es bei Festen immer wieder zu Unfällen kommen kann, etwa beim Grillen oder Zeltaufbauen, ist es für die Helfer besonders wichtig, angemeldet zu sein und...

Die Teilnehmer des Seminars nach der Dekretübergabe mit den Trainern und Bezirksgeschäftsleiter Franz Leisch und GSD-Leiterin Monika Felbermayr. | Foto: OÖRK/Kirchdorf

Sturzprävention bringt mehr Lebensqualität im Alter

Stürze führen bei älteren Menschen oft zur Unsicherheit und Angst vor weiteren Stürzen. Das Rote Kreuz Kirchdorf führte gemeinsam mit dem Forum Gesundheit der OÖGKK in einer Kleingruppe ein Pilotprojekt zu diesem Problem durch. KIRCHDORF. In einer Kleingruppe unter der Anleitung von Mag. Wolfgang Baierl und Rot Kreuz-Trainerin Josefa Lindinger wurden Körperübungen trainiert, die die Selbsteinschätzung und die Lebensqualität verbessern. Die Teilnehmer erreichten dadurch mehr Sicherheit im Alltag...

Im ehemaligen Webereimuseum soll das Primärversorgungszentrum (PHC) entstehen.
1 2

Haslach bekommt Primärversorungszentrum

Im Herbst 2016 soll in Haslach das erste Primärversorgungszentrum den Betrieb aufnehmen. HASLACH (wies). Im ehemaligen Webereimuseum am Kirchenplatz soll bis 2016 das Primärversorgungszentrum entstehen. Solche Primary Health Care-Centers, kurz PHC, sollen die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in Zukunft sicherstellen. "Die Schlagworte lauten Vernetzung und Bündelung von Kompetenzen", erklärte Landeshauptmann Josef Pühringer bei der Präsentation der Pilotprojekte. Neben Haslach wird auch in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.