Obdachlose

Beiträge zum Thema Obdachlose

Nach sechs Monaten Betrieb verabschiedet sich die Winternotschlafstelle in der Richard-Berger-Straße 10 in die Sommerpause. Dabei kann sie mit einem traurigen Rekord aufwarten.  | Foto: © Rotes Kreuz Innsbruck
3

Obdachlose
Rekord-Auslastung in Innsbrucker Notschlafstelle

Die Winternotschlafstelle in der Richard-Berger-Straße 10 beendet ihre Saison mit einer traurigen Bestmarke: Noch nie suchten so viele Menschen Schutz vor Kälte. Die wachsende Obdachlosigkeit in Innsbruck lässt Forderungen nach einer ganzjährigen Öffnung laut werden. INNSBRUCK. Nach sechs Monaten Betrieb verabschiedet sich die Winternotschlafstelle in der Richard-Berger-Straße 10 in die Sommerpause. Trotz erweiterter Kapazitäten erreichte die Einrichtung eine nie dagewesene Auslastung: 4.545...

Am Mittwoch wurde das 40-jährige Bestehen des Vinzenzhauses in Mariahilf gefeiert.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
Video 27

Vinzenzhaus in Mariahilf
Einrichtung für obdachlose Männer feiert 40 Jahre

Seit 40 Jahren werden im Vinzenzhaus in der Gfornergasse 12 obdachlose Männer im abstinenten Rahmen betreut. Das Ziel ist es, sie bei der Rückkehr in ein geregeltes Leben zu unterstützen. Am Mittwoch wurde das Jubiläum gefeiert, MeinBezirk war vor Ort. WIEN/MARIAHILF. Beim Jubiläum des Vinzenzhauses am Mittwoch, 2. April, war die Einrichtung in der Gfornergasse 12 gut gefüllt. Nicht nur die Mitarbeiter sowie aktuellen Bewohner feierten den 40. Geburtstag des Hauses. Auch viele Männer, die in...

Die Anfragebeantwortung zur dringenden Anfrage der Oppositionspartei ALI im Innsbrucker Gemeinderat ist raus. Welche Antworten die Stadt parat hat, erfahrt ihr hier. | Foto: Wiki/ Piotr Naskrecki
3

Neues zu den Bettwanzen
Ja, es krabbelt in den Betten am Haydnplatz

Nachdem bekannt wurde, dass es erneut ein Bettwanzenbefall in Innsbrucker sozialen Einrichtungen gibt, wurde im vergangenen Gemeinderat eine dringende Anfrage von Gemeinderat Onay (ALI) eingereicht. Diese ergab: Ja, es gibt Bettwanzen am Haydnplatz, die ISD wären allerdings nicht in der Verantwortung.  INNSBRUCK. Gespannt blickten andere Oppositionsparteien wie "das neue Innsbruck" oder die Liste Fritz auf die dringend eingereichte Anfrage von GR Onay. Die Beantwortung brachte einige...

Erneut Bettwanzen in einer Sozialeinrichtung in Innsbruck. | Foto: Shutterstock
3

Bettwanzen am Haydnplatz
Opposition blickt gespannt auf Gemeinderat

Bereits im vergangenen Oktober wurde ein Bettwanzenbefall und erhebliche Bauschäden in der Notschlafstelle Arzl festgestellt. Laut der medialen Berichterstattung bestehe aber nach wie vor eine Bettwanzen-Problematik, diesmal am Haydnplatz.  INNSBRUCK. Eine WG der Innsbrucker Sozialen Dienste ISD am Haydnplatz musste laut "das Neue Innsbruck" kürzlich ebenfalls geschlossen werden. Der Grund: Bettwanzen. Hört man dies, fühlt man sich etwas in den Oktober 2024 zurückversetzt. Zu dieser Zeit kam es...

Vizebürgermeister Georg Willi (links) begrüßte im Plenarsaal (v. l. n. r.) Karl-Josef Schubert (Präsident des Tiroler Gemeindeverbands), Soziallandesrätin Eva Pawlata, Christian Zahrhuber (BAWO – Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe), Siegfried Walch (Management Center Innsbruck) sowie die zahlreichen Teilnehmenden zum Auftakt des breit angelegten Beteiligungsprozesses gegen Obdach- und Wohnungslosigkeit.  | Foto: M. Freinhofer
3

Kampf gegen Obdachlosigkeit
Innsbruck startet neuen Beteiligungsprozess

Am Freitag, 14. Februar, fiel der Auftakt zu einem wichtigen Beteiligungsprozess der Stadt Innsbruck im Kampf gegen Obdachlosigkeit. Im Plenarsaal des Innsbrucker Rathauses kamen Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, sozialer Organisationen sowie Experten zusammen, um an der Umsetzung der Ziele der Erklärung von Lissabon zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit zu arbeiten. INNSBRUCK. Der Beteiligungsprozess soll zu konkreten Maßnahmenpaketen führen, die klare Verantwortlichkeiten,...

Lisa Öhlinger (VGM), Daniel Weichselgartner (VGM), Horst Pertl (MUMA), Martin Heiligenbrunner (MUMA), Thomas Öhlinger (VGM) | Foto: Muntermacher
3

150 Mahlzeiten
Amstettner "Muntermacher" kochten für Obdachlose

Die Muntermacher (MUMA) haben zusammen mit der Vespagarage Mostviertel (VGM)  heuer wieder vom Umsatz der gemeinsamen Genusshütte bei der Schlossweihnacht in Ulmerfeld einen Teil für wohltätige Zwecke gespendet. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir waren am Samstag, den 11.01.2025 in der Gruft und haben für Obdachlose ein Mittagessen gekocht", so die "Muntermacher". Verwöhnt wurden die Bedürftigen mit 150 Portionen Reisfleisch. Es ist immer wieder ein unglaublich erdender Kontakt mit den Gästen in der Gruft....

Das "Case Management" von Wiener Wohnen hilft Bewohnerinnen und Bewohner des Wiener Gemeindebaus, die Probleme bei der Bezahlung der Miete haben. | Foto: Alois Fischer
4

Wiener Wohnen
"Case Management" verhinderte 2024 über 800 Delogierungen

Das "Case Management" von Wiener Wohnen hilft Bewohnerinnen und Bewohner der Wiener Gemeindebauten, die Probleme bei der Bezahlung der Miete haben. 2024 konnten laut Wiener Wohnen so 835 Delegierungen verhindert werden. WIEN. Seit 2017 sind bei Wiener Wohnen auch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Einsatz. Das sogenannte "Case Management" hilft dabei Wiener Mieterinnen und Mieter, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des "Case Management"...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Das Mostviertler Gruft Team war das fünfte Jahr in Folge in der Gruft.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
8

Caritas Gruft
"Die Wiener Bevölkerung ist solidarischer als man denkt"

Die Tagesstätte der Caritas-Einrichtung Gruft bietet Obdachlosen auf der Mariahilfer Straße 365 Tage im Jahr Zuflucht. Die Einrichtung spürt derzeit nicht nur die kalten Monate, sondern auch Solidarität in Wien. Freiwillige helfen, wo und wie sie können.  WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. "Ich mache das für meinen Mann", sagt Marlene Halmer und meint damit die von ihr organisierte Kochgruppe. Eigentlich sei er der Hilfsbereitere von den beiden gewesen, doch dann verstarb er, erklärt sie weiter.  Seit...

Pia Rotter ist MeinBezirk Redakteurin.  | Foto: Lisa Scherzer/ RMW
3

Obdachlosigkeit
"s'Häferl" in Mariahilf gibt neue Perspektiven

Während ihrer Schulzeit absolvierte Pia Rotter 2018 ein Praktikum im "s’Häferl" in der Hornbostelgasse 6. Die Zeit dort prägte sie und führte dazu, dass sie gesellschaftliche Strukturen hinterfragte. WIEN/MARIAHILF. Beim "s'Häferl" handelt es sich um ein Wirtshaus für Menschen ohne Obdach. MeinBezirk berichtete:  "s'Häferl" serviert Armutsbetroffenen kostenlose Mahlzeiten Was mich während meiner Zeit dort besonders bewegte, war der Blick hinter die Fassade der Besucherinnen und Besucher. Diese...

Im Bereich der U-Bahn-Baustelle am Neubau schicken Eltern ihre Kinder morgens mit gemischten Gefühlen alleine in die Schule, weil Obdachlose in den Hauseingängen übernachten. | Foto: Kathrin Klemm/MeinBezirk
1 5

Obdachlosigkeit
Das sagen Wiener zur Situation auf der Mariahilfer Straße

Auf der beliebten Einkaufsstraße halten sich viele Obdachlose auf. Aber wie nehmen die Wienerinnen und Wiener die Situation wahr? Einen Einblick geben Leserbriefe an  MeinBezirk. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Wer öfter auf der längsten Einkaufsmeile der Stadt unterwegs ist, dem könnten Veränderungen aufgefallen sein. Die Anzahl der Menschen ohne Obdach, die sich auf der Mariahilfer Straße aufhalten, ist augenscheinlich gestiegen. Mit einer Reihe an Maßnahmen will die Stadt die Situation verbessern. So...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Sozialarbeiterin Corinna arbeitet seit drei Jahren in der Gruft. Als Streetworkerin ist sie auch auf der Mariahilfer Straße unterwegs. | Foto: Kathrin Klemm/MeinBezirk
17

Obdachlosigkeit
Caritas Wien fordert mehr ganzjährige Angebote

Immer mehr Menschen ohne Obdach halten sich auf bzw. rund um die Mariahilfer Straße auf. Was sagt die Caritas Wien dazu, die mit Unterkünften und Streetworkern die Betroffenen unterstützt? MeinBezirk hat mit der Hilfsorganisation gesprochen. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Die Mariahilfer Straße ist nicht nur eine beliebte Einkaufsmeile, sondern auch viele Menschen ohne Obdach halten sich hier auf. Um Wohnungslose zu unterstützen sowie auf die Sorgen von Anrainern und Besuchern einzugehen, hat die Stadt...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Freiwilligen des Caritas-Kältetelefons rücken mit dem Kältebus aus und versorgen Obdachlose.  | Foto: Caritas
4

Kältebus und Notschlafstelle
"Kältepaket" für soziale Wärme beschlossen

Ein Leben auf der Straße ist hart – völlig egal, ob es freiwillig oder unfreiwillig gewählt wurde. Dazu kommt: Kein Mensch soll im Winter draußen übernachten müssen. Mit diesem Ziel stellen Caritas, VinziWerke, die Stadt Graz und das Land Steiermark am Dienstag das neue Kältepaket vor. STEIERMARK/GRAZ. Es ist wichtig, dass Obdachlose im Winter nicht auf der Straße schlafen müssen, weil sie ernsthaften Gefahren durch Kälte und Unterkühlung ausgesetzt sind, die lebensbedrohlich sein können....

"Neben den sozialen Maßnahmen braucht es mehr Polizisten auf der Straße", ist Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) überzeugt. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
2 5

Obdachlosigkeit
Sozialstadtrat fordert Lösung für die Mariahilfer Straße

Die Mariahilfer Straße hat seit geraumer Zeit mit einer hohen Zahl an Obdachlosen zu kämpfen. Im großen Interview mit MeinBezirk spricht Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) über die aktuelle Situation, Maßnahmenpakete und warum soziale Maßnahmen alleine nicht ausreichen. WIEN. An einem verregneten Nachmittag trifft MeinBezirk Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) im Café Sperl auf der Mariahilfer Straße zum Interview. Es geht um das Thema Obdachlosigkeit auf der größten Einkaufsstraße Europas.  Denn...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Immer zwei ehrenamtliche Mitarbeiter bestreiten eine Fahrt mit dem Vinzibus.  | Foto: Alicia Martin Gomez
Video 6

Am eigenen Leib
Ein Abend unterwegs mit dem Vinzibus Innsbruck

Vor kurzem hatte ich die Ehre, den Vinzibus Innsbruck begleiten zu dürfen. Die Eindrücke, die ich an diesem Abend gemacht habe, werden mir noch lange in Erinnerung bleiben.  INNSBRUCK. "Sehen wir dich bald mal wieder," fragte mich einer der Gäste freundlich und schmatzend, als ich half, wieder alles im  Bus zu verstauen. Der Abend ging unglaublich schnell vorüber, alle Essensportionen waren verteilt, die Gäste satt und ich war an Erfahrungen reicher. Ich musste nicht lange überlegen, was meine...

Bei dem von der FPÖ kritisierten Flüchtlingsheim in Mühlau-Arzl handelt es sich eigentlich um eine Notschlafstelle.  | Foto: TSD Tiroler Soziale Dienste
3

Politik
Zwischen Problem und Lösung: Notschlafstellen in Innsbruck

Mit den Forderungen der FPÖ bezüglich der Missständen rund um die Notschlafstelle Mühlau-Arzl sind einige Fragen aufgetaucht.  INNSBRUCK. Erst kürzlich forderte Fabian Walch (FPÖ Tirol), dass die Bürgerinnen und Bürger mit den Folgen des Flüchtlingsheims Mühlau-Arzl nicht alleine gelassen werden und von Seiten des Gemeinderates endlich gehandelt werden muss. Die Umstände in diesem Stadtteil seien untragbar, da Drogen, Obdachlose, Vandalismus sowie Gewalt an der Tagesordnung stehen."Es darf...

Notschlafstelle wie hier in Kufstein sind nicht mehr wegzudenken aus Tirol. Die Obdachlosigkeit in Tirol wächst, doch was wird dagegen unternommen, welche Hilfsangebote gibt es und warum steigen die Zahlen der Bedürftigen stetig? | Foto: TSD
3

Armut in Tirol
Obdachlosigkeit keine persönliche Schuld - Es kann jeden treffen

Obdachlosigkeit ist in Tirol nach wie vor ein Thema, vor dem man nicht die Augen verschließen kann. Organisationen wie die Caritas, Dowas, der Verein für Obdachlose oder die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) bieten Hilfsangebote an. Doch ist es ein Kampf gegen Windmühlen? Währenddessen fordert die Grünen Landtagsabgeordnete Zeliha Arslan einen Maßnahmenplan gegen Obdachlosigkeit. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage in Tirol. TIROL. Noch im letzten Jahr wurde bekannt, dass die Zahlen der...

In der Sautergasse eröffnete ein neues Nachtzentrum für wohnungs- und obdachlose Menschen. | Foto: Max Spitzauer
Video 10

Neues Nachtzentrum
"Sicherer Hafen" für 50 Personen in Hernals eröffnet

Bis zu 50 Personen kann das neue Nachtzentrum in der Sautergasse aufnehmen. Sozialstadtrat Peter Hacker und Bezirksvorsteher Peter Jagsch (beide SPÖ) sind überzeugt von dem Konzept und erwarten, dass die Schlafplätze in kürzester Zeit belegt sein werden. WIEN/HERNALS. Seit 1910 fungiert der Altbau in der Sautergasse 34-38 als Sammelort für Menschen ohne Obdach. Nun, über 100 Jahre nachdem dort Wienerinnen und Wiener zum ersten Mal ein Platz abseits der Straßen geboten wurde, wird das Angebot...

Zusammengestellt werden die Hygienetaschen aus gespendeten Hygieneartikel. Man kann diese ganz unkompliziert beim Vereinszentrum von Montag bis Freitag abgeben.  | Foto: Verein MUT
2

Wieden
Verein Mut unterstützt obdachlose Menschen mit Hygienetaschen

Bei ihren YesWeCare-Ausfahrten im Winter versorgen die Mitglieder des Vereins Mut obdach- und wohnungslose Menschen mit Hygieneartikel. Dafür stellen sie seit fünf Jahren eigene Taschen zusammen, die sie mit Spenden füllen.  WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Seit fünf Jahren bereiten die Mitglieder des Vereins Mut (4., Rechte Wienzeile 37) Hygienetaschen vor, die sie dann bei ihren YesWeCare-Ausfahrten an obdach- und wohnungslose Menschen verteilen. Diese finden in den Wintermonaten wöchentlich statt,...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Vereinspräsident John Patrick Platzer (Soldaten mit Herz) überreichte die Spende an Carmen Kuschar (Betreuerin JUNO). | Foto: SMH

Soldaten zeigen Herz
Schläfsäcke für die Jugendnotschlafstelle

"Soldaten mit Herz" setzen erneut mit ihrer Spende ein starkes Zeichen für Solidarität und Nächstenliebe. KLAGENFURT. Die vergangenen Nächte in Kärnten sind von eisiger Kälte geprägt. Wie kalt muss es für Menschen ohne einem Dach über dem Kopf sein, vor allem wenn Sie junge Obdachlose sind? Die ehrenamtlichen Mitglieder von "Soldaten mit Herz" haben daher bereits Anfang Dezember die Jugendnotschlafstelle (JUNO) in Klagenfurt mit Schlafsäcken besucht, doch sehen es als ihre Pflicht, ob dieser...

Das Landeskriminalamt (LKA) Wien ermittelt seit einiger Zeit auf Hochtouren. Jetzt hat sich der mutmaßliche Täter gestellt.  | Foto: Maximilian Spitzauer
2

Obdachlosen-Morde in Wien
Jugendlicher Täter stellte sich der Polizei

Die Person, die im vergangenen Sommer zwei Obdachlose auf offener Straße ermordet und eine weitere obdachlose Person schwer verletzt haben soll, wurde endlich gefasst. Der Täter soll laut Medienberichten ein Jugendlicher sein.  WIEN. Im Sommer hielt die Ermordung von zwei obdachlosen Menschen und die Verletzung eines weiteren Wien im Atem. Die Polizei ermittelte auf Hochtouren, aber trotz Fahndungsfotos und einer Belohnung in der Höhe von 10.000 Euro konnten die Beamten den bzw. die Täter nicht...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
42 Pfarren in Wien und Niederösterreich haben gemeinsam mit der Caritas Wien ihre Türen geöffnet. | Foto: Caritas
3

So viele wie noch nie
Caritas und Pfarren öffnen Wärmestuben in Wien

Das zwölfte Mal öffnet die Caritas gemeinsam mit etlichen Pfarren die Türen zu den Caritas-Wärmestuben. 42 Pfarren in Wien und Niederösterreich nehmen dieses Jahr an der Initiative teil - so viele wie noch nie.  WIEN. Seit dem Kälteeinbruch am Freitag, dem 1. Dezember, laufen Hilfsaktionen für Obdachlose und hilfsbedürftige Menschen in Wien auf Hochtouren. Nun haben 42 Pfarren in Wien und Niederösterreich gemeinsam mit der Caritas Wien ihre Türen geöffnet. In den Wärmestuben können sich...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Mit dem Kälteeinbruch am Samstag schossen die Anrufzahlen des Wiener Caritas Kältetelefons in die Höhe. Die Caritas Wien bittet um Geduld im Fall von Wartezeiten. | Foto: Jon Tyson/Unsplash
2

Wohnungslose
95 Prozent der Betten in Wiener Notquartieren belegt

Mit dem Kälteeinbruch am Samstag schossen die Anrufzahlen des Wiener Caritas Kältetelefons in die Höhe. Die Caritas Wien bittet um Geduld im Fall von Wartezeiten. 95 Prozent der Betten in den Notquartieren sei laut Caritas bereits belegt. WIEN. Bei Temperaturen unter null, Schnee und Eis ist die Gefahr von Erfrierungen extrem hoch. Besonders für Menschen, die keine fixe Unterkunft haben, sind diese Witterungen sehr gefährlich. Deswegen gibt es das Kältetelefon der Caritas Wien. Wer...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
In Wien ist es kalt geworden, unzählige Menschen haben gleichzeitig kein Dach über dem Kopf. (Symbolbild) | Foto: Wolfgang van de Rydt/Pixabay
3

Leiterin in Wien alarmiert
Die "Gruft" ist nach Kälteeinbruch "voll"

Es ist kalt geworden in Wien. Daher suchen obdachlose Menschen vermehrt nach einer Bleibe. Die "Gruft" der Caritas Wien im 6. Bezirk sei bereits "voll". Man bittet nun die Wienerinnen und Wiener um Hilfe. WIEN/MARIAHILF. Es ist eisig geworden in Wien. Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt sind keine Seltenheit dieser Tage. Besonders betroffen davon sind jene, die ohnehin schon kein Dach über dem Kopf haben: obdachlose Menschen. Dies sorge auch für einen Ansturm bei den Einrichtungen,...

Der Verband Wiener Wohnugslosenhilfe präsentierte am 9. November ihren Situationsbericht 2023.  | Foto: WRK/M. Hechenberger.
3

Neuer Bericht
Ein Drittel der Wohnungslosen in Wien sind junge Menschen

Der Verband Wiener Wohnugslosenhilfe präsentierte am 9. November ihren Situationsbericht 2023. Im Fokus stand die Gruppe der jungen wohnungslosen Menschen in Wien und deren Herausforderungen. Denn genau diese Personengruppe ist recht groß. WIEN. Bei der Pressekonferenz am 9. November zeigte der Verband Wiener Wohnugslosenhilfe die Schwierigkeiten im Bereich der Wohnugslosenhilfe auf und stellte Forderungen an die Politik der Stadt Wien. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf junge,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.