Orgelkonzert

Beiträge zum Thema Orgelkonzert

Das Konzert findet in der Evangelischen Kirche statt.  | Foto: MeinBezirk.at

Verein der Orgelfreunde lädt ein
Geistliche Abendmusik mit Trompeten

Immer wieder bringt der Verein der Orgelfreunde Villach hochkarätige Musiker nach Villach, der Eintritt dazu ist frei - Spenden gerne erwünscht.  VILLACH. Am Freitag, 8. April, heißt es ab 19 Uhr "trumpets in concert". In der Evangelischen Kirche im Stadtpark zu Gast sind an diesem Abend Robert Hofer und Stefan Hofer, an der Orgel Klaus Kuchling. Gespielt werden Werke von Pierre Max Dubois, Astor Piazolla, Ennio Morricone, Dmitri Schostakovitsch und mehr.

Das ganze Jahr Orgelmusik - v.l.n.r.: Michael Schöch, Peter Waldner, Reinhard Jaud, Kurt Estermann, Isabelle Brandauer, Maria Crepaz, Uschi Schwarzl 
 | Foto: IKM/M. Darmann
4

Partizipationsprozess
Orgelstadt Innsbruck - Einladung zu über 50 Konzerten

Die Stadt Innsbruck ladet zu über 50 Orgelkonzerten - von März bis Dezember 2022 bei freiem Eintritt bzw. freiwilligen Spenden. Innsbruck hat nicht nur den österreichweit größten Orgelschatz, sondern mit der "Ebertorgel" in der Hofkirche aus dem Jahr 1558 auch die älteste Orgel. INNSBRUCK. "Beginnend mit dem Osterfestival in der Fastenzeit bis in den Advent, den Festwochen der Alten Musik, bei Matineen und bei exklusiven Führungen begleitet uns das ganze Jahr die Orgelmusik", so...

Premstättens Musikschuldirektor Klaus Eder zieht bei einem Benefizkonzert mit Iva Schell an der Orgel alle Register. | Foto: KK
2

Benefizkonzert in Premstätten
Himmlische Töne mit Iva Schell

Musikschuldirektor Klaus Eder gibt am 31. März um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Premstätten ein Orgel-Benefizkonzert. Mit dabei ist die Sopranistin Iva Schell, bekannt von den Seefestspielen Mörbisch, dem Leharfestival Bad Ischl oder dem Richard-Wagner-Festival in Wels. Am Programm stehen Werke von Mozart, Bach und Händel, aber auch eine musikalische Überraschung für Konzertbesucher. Eder und Schell kennen einander von gemeinsamen Auftritten. Bevor der gebürtige Osttiroler 2018 nach Premstätten...

Andreas Etlinger wird auf der Brucknerorgel das Jahr musikalisch ausklingen lassen.  | Foto: Pedagrafie

Silvesterkonzert
Orgelmusik zum Jahresausklang im Stift St. Florian

Am 31. Dezember findet ab 11.15 Uhr ein etwa 45 minütiges Orgelkonzert von Andreas Etlinger im Augustiner-Chorherrenstift St. Florian statt.  ST. FLORIAN. Weihnachtliche, festliche und trostvolle Musik soll erklingen, die uns in dieser dunkelsten Zeit des Jahres guttut. Nur wenige Tage nach seinem 100. Todestag am 16. Dezember wird das Eröffnungsstück Camille Saint-Saëns gewidmet. Nicht fehlen darf natürlich auch Johann Sebastian Bachs „Das alte Jahr vergangen ist“. Das Publikum wird auf einen...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die beiden Musiker Florian Birklbauer (links) und Isaac Knapp vor dem Benefizkonzert in Hofkirchen. | Foto: Privat

Hilfe für Indien
Benefizkonzert in Hofkirchen war voller Erfolg

Das Benefizkonzert von Organist Florian Birklbauer und Trompeter Isaac Knapp am Nationalfeiertag wurde zum vollen Erfolg. Nicht nur die musikalische Darbietung war ein Kulturgenuss, sondern auch die zusammengekommene Spendensumme ist beachtlich.  HOFKIRCHEN. Der Organist Florian Birklbauer und sein Musikkumpane, Trompeter Isaac Knapp spielten in der Pfarrkirche Hofkirchen musikalische Kostproben aus mehreren Jahrhunderten. Beginnend mit Auszügen aus Mozarts Meisterwerken und abschließend mit...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Orgelvereins-Obmann Jürgen Frank mit Domorganist Andras Lakner-Bognar. | Foto: Orgelverein Gerersdorf
3

Kirchenmusik
Gerersdorfer Orgel-Jubiläumskonzert begann "5 vor 7"

In der Reihe "Sonntag 5 vor 7" wurde die 16. Spielsaison des Gerersdorfer Orgelvereins mit dem 60. Konzertabend beendet. András Lakner-Bognar, Domorganist aus Steinamanger, präsentierte neben Stücken aus dem Barock neue Facetten der Klangmöglichkeiten mit „Mozart Changes“ von Zsolt Gárdonyi. Das Konzert steigerte sich zu seinem Finale mit den „Variations sur un Noël“ von Marcel Dupré, bei dem Lakner-Bognar seine ganze Virtuosität bewies. Die Besucher dankten mit langem Applaus. Bilanz von 16...

Der 59-jährige Starorganist Olivier Latry aus Frankreich an der Vorauer Stiftsorgel

Großartiges Orgelkonzert in der Vorauer Stiftskirche

In der voll besetzten Vorauer Stiftskirche gab Olivier Latry, der Titularorganist der Notre Dame in Paris ein großartiges Orgelkonzert mit Videoübertragung in den Altarraum. Der Franzose Olivier Latry zählt weltweit als Organist, Improvisator und Musikpädagoge zu den besten Vertretern seiner Zunft. Mit zwölf Jahren erlernte er das Orgelspiel. Seine rege Konzerttätigkeit führte in bereits in die ganze Welt. In Vorau spielte er Werke von Johann Sebastian Bach, Charles-Marie Widor, Franz Liszt,...

Rainer Horvath, Helga Frey, Gerda Dirnberger, Gabi Koch, Maria Gerdenits, Wolfgang Horvath und Christa Leitner-Horvath
13

Kollegium der BH Mattersburg auf Reisen
Kulturausflug in das Mittelburgenland

LOCKENHAUS. Was gibt es interessanteres als einen kleinen Kulturausflug ins Mittelburgenland? Dies dachten sich auch das Kollegium der Bezirkshauptmannschaft Mattersburg. Von Wirtshäusern bis hin zu beindruckenden Kirche in Lockenhaus haben die vier Damen und der Lockenhauser Rainer Horvath genauestens begutachtet. Als Höhepunkt des Tages gab es eine informationsreiche Führung durch die Lockenhauser Kirche von Wolfgang Horvath, inklusive einem Privatkonzert an der größten Orgel des...

Rainer König-Hollerwöger in der Ohlsdorfer Kirche. | Foto: Rainer König-Hollerwöger
2

Coronavirus-Pandemie
Zwei orgelkonzertante Buchpräsentationen im Salzkammergut

Lesung des Buches "Coronavirus-Pandemie 2020. Krankheit und Drama der Menschheit" von Rainer König-Hollerwöger mit Orgelkonzert am 9. und 17. September im Salzkammergut.  GMUNDEN/OHLSDORF. Der in Gmunden geborene Wiener Universalwissenschaftler, Künstler und Kulturphilosoph Rainer König-Hollerwöger eröffnet seine internationale Kulturveranstaltungsreihe nun auch im Salzkammergut. Der Beginn ist am 9. September 2021 um 19 Uhr in der Kirche Ohlsdorf. Es handelt sich um eine Lesung´ seines Buches...

Doris Radlmair spielt am 4. September in Maria Weinberg. | Foto: Georg Radlmair

Am 4. September
Orgelkonzert in der Wallfahrtskirche Maria Weinberg

Orgelmusik erklingt am Samstag, dem 4. September, in der Wallfahrtskirche Maria Weinberg bei Gaas. Ab 20.00 Uhr spielt die Wiener Organistin Doris Radlmair auf Einladung des Kulturforums Südburgenland Werke von Bach, Händel und anderen bedeutenden Komponisten der Orgelliteratur. Karten sind im Vorverkauf bei der Raiffeisenbank Güssing-Jennersdorf sowie über das Kulturforum (0664/4643238 oder office@kufos.at) erhältlich.

Der Organist Reinmar Wolf mit seinem "Baby"
Video 7

Mödlinger Orgelsommer
Morricone erklingt auf der „Königin der Instrumente“

Beim diesjährigen Mödlinger Orgelsommer hat sich der Organist und Orgelbauer Reinmar Wolf für seinen Jubiläumsauftritt am 30.9. etwas Besonderes ausgedacht. Viele große Komponisten, wie etwa Mozart, bezeichneten die Kirchenorgel als „Königin der Instrumente“. Heute hat sie unserem Zeitgeist entsprechend, ein etwas verstaubtes, altmodisches Image. Seit 1987 trat Reinmar Wolf 19 Mal für den Mödlinger Orgelsommer auf. „Während dieser Jahre hat sich zunehmend die Vorliebe entwickelt, dass ich...

9

Buntes Programm beim ORGEL.SOMMER 2021 im Mariendom
Die Orgelwelt treibt’s bunt!

„Wir treiben es 2021 so richtig bunt“, verrät Domorganist Wolfgang Kreuzhuber, der für den ORGEL.SOMMER 2021 im Mariendom Linz ein farbenprächtiges Programm kreierte. Von 12. August 2021 bis 12. September 2021 präsentieren vier Abendkonzerte und vier Matineekonzerte die faszinierende Vielfalt der Musik für die Orgel, Instrument des Jahres 2021, in den schönsten Farben des Regenbogens. SOIRÉE EN ROUGE mit Kristian Schneider Mit faszinierenden Klängen in ROT eröffnet Kristian Schneider am 12....

  • Linz
  • Stefanie Petelin
Elisa Lapan und Theresa Zöpfl | Foto: © Elisa Lapan und Theresa Zöpfl
8

MUSIK AM MITTAG beim ORGEL.SOMMER im Mariendom Linz
100 Prozent musikalische Frauenpower!

Bei der MUSIK AM MITTAG – jeden Sonntag von 22. August 2021 bis 12. September 2021 unmittelbar im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst ab 10.45 Uhr – gelangt im Linzer Mariendom ein vielseitiges und farbenfrohes Programm zur Aufführung. In diesem Jahr ist bei der MUSIK AM MITTAG, der Matineekonzertreihe des ORGEL.SOMMERs im Mariendom, 100 Prozent musikalische Frauenpower angesagt. Bei freiem Eintritt erwartet das Publikum etwa eine halbe Stunde Orgelmusik vom Feinsten. DARF ICH BITTEN? fragt...

  • Linz
  • Stefanie Petelin
Neben vielen angereisten Besuchern fanden auch Gäste aus der Umgebung, wie beispielsweise diese Hochstraßer, ihren Weg zum Orgelfestival
Video 31

ORGELockenhaus - Porta Caeli – Tür zum Himmel
„Musik ist ein Grundnahrungsmittel!“

LOCKENHAUS. „Ein einzigartiges Musikerlebnis“ beschreibt den Beginn des 18. Orgelfestival in Lockenhaus auf den Punkt genau. Bei der Eröffnung des Orgelkonzertes am 2. Juli wurde mit „Das Murmeln des Mondes“, welches vom deutschen Kirchenmusikdirektor Arno Hartmann präsentiert und zwischen den Passagen von Wolfgang Horvath mit Worten von Hermann Hesse rezitiert wurde. Nach dem Eröffnungskonzert folgte die Präsentation des eigens kreierten ORGELweines aus dem Sonnenland Mittelburgenland und der...

SOMMERKONZERTREIHE PFARRKIRCHE SÖLL
Der Herr ist mein Hirte

Die Sommerkonzertreihe in der Pfarrkirche Söll wird heuer von Kristina Quintabà (Mezzosopran) und Edith Mallaun (Orgel) eröffnet. Unter dem Thema "Der Herr ist mein Hirte" ermöglicht das Duo mit geistlichen Werken von Dvorák, Reger, Bach, Rheinberger und Cornelius den ZuhörerInnen eine Zeit zum Innehalten und Genießen. Das Konzert findet am Sonntag, den 11. Juli um 20:00 Uhr im besonderen Ambiente der reichbebilderten Pfarrkirche Söll statt.

Dommusikdirektor an St. Stephan zu Wien Prof. Peter Planiavsky an der Orgel in Telfs (r. Obmann Ferdinand Reitmaier) - Juni 1993 | Foto: privat
2

Konzertreihe eröffnet
Glanzvoller Beginn für Orgelklänge in Telfs

TELFS. Am vergangenen Samstag fand die erste Matinee der Orgel-Konzertreihe "Orgelklänge Telfs" statt. Rund 80 BesucherInnen erfreuten sich an der musikalischen Darbietung von Albert Knapp. Dieser kehrte an seine alte Wirkungsstätte zurück. ZeitreiseIn der Vergangenheit, als es noch den legendären „Kreis für Kultur und Bildung Telfs“ gab, waren u.a. so berühmte Künstler in Telfs zu Gast wie der Dommusikdirektor an St. Stephan zu Wien Prof. Peter Planyavsky, der Domorganist Prof. Reinhard Jaud...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die zweitgrößte Orgel Wiens ist in der Josefstadt. | Foto: Pfarre Breitenfeld

Josefstadt
Lange Nacht der Kirchen ist auch im Achten vertreten

Am 28. Mai laden die Kirchen Wiens zur langen Nacht. Auch in der Josefstadt gibt es einige Programmpunkte. Die bz hat diese zusammengefasst. WIEN/JOSEFSTADT. Am Freitag, 28. Mai, wird man in ganz Wien die Kirchenglocken hören, welche die Lange Nacht der Kirchen 2021 einläuten werden. Auch im 8. Bezirk gibt es dazu ein vielfältiges Programm. Medialer Dreh- und Angelpunkt wird heuer die Glauben.Leben-App der römisch-katholischen Kirche sein. Darin kann man nach Veranstaltungen und Schauplätzen...

Die Pollinger Organistin Johanna Strickner fungiert als Initiatorin.  | Foto: solopix Foto/Martin Strickner
9

Konzertreihe
Orgelklänge Telfs 2021 in der Pfarrkirche Peter&Paul

TELFS. Drei Matineen und ein Hauptkonzert sind heuer in der Konzertreihe "Orgelklänge Telfs 2021" geplant. Das Projekt der Pollingerin Johanna Strickner findet in der Pfarrkirche Peter&Paul statt. Orgel-Potential wird ausgeschöpftMit 33 Registern, ca. 2.700 Pfeifen und zwei Spieltischen bietet die 1987 erbaute Reinisch-Pirchner-Orgel in der Telfer Pfarrkirche Peter & Paul enormes musikalisches Potenzial. Im Juni werden arrivierte und junge Top-OrganistInnen dieses ausschöpfen – bei der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Mit 5.000 Pfeifen ist die Orgel in der Josefstädter Pfarre Breitenfeld die zweitgrößte in ganz Wien. | Foto: Pfarre Breitenfeld
2

Pfarre Breitenfeld
Einladung zur Orgel-Konzertreihe "Pfeif drauf"

Die Pfarre Breitenfeld besitzt die zweitgrößte Orgel Wiens. Diese soll ab sofort durch eine Konzertreihe mehr Bekanntheit erfahren. WIEN/JOSEFSTADT. Mehr als 5.000 Pfeifen hat die Orgel in der Josefstädter Pfarre Breitenfeld. Damit kann diese nicht nur auf den Besitz eines außergewöhnlich akustischen Schatzes verweisen, sondern ist auch die zweitgrößte Orgel in ganz Wien. Viel zu lange hat diese in ihrer Pfarre nur für Anrainerinnen und Anrainer gespielt. Das soll sich 2021 ändern. Unter dem...

Das Werk ist vollendet und erstrahlt in innerlich und äußerlich in neuem Glanz und neue Klangkraft.
Pfarrökonom Josef Kranebitter präsentiert stolz die „neue“ Orgel. | Foto: Karl Schnegg
Video 14

Orgelrenovierung St. Antonius
Rietzer Kulturschatz wurde gerettet

RIETZ. In einer langwierigen und groß angelegten Renovierungsaktion wurde die Orgel in der Wallfahrtskirche St. Antonius in Rietz über die letzten Monate und Jahre komplett erneuert. Zwei Jahre RestaurationDie Mitte des 18. Jahrhunderts erbaute Orgel, die für die Rietzer Pfarrgemeinde einen wichtigen Kulturschatz darstellt, war langsam in die Jahre gekommen. Nach knapp zwei Jahren kann man nun stolz das Ende der Restaurierungsarbeiten bekanntgeben. Da die hölzernen Einzelteile teilweise fast...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Helmut Holy war 52 Jahre lang Chorleiter in Seefeld. | Foto: Holzknecht

Nach 52 Jahren Chorleitung
Helmut Holy aus Seefeld ist verstorben

SEEFELD. Nach 52 Jahren als Chorleiter des Kirchenchores Seefeld ist Helmut Holy am 27. Jänner 2021 im 89. Lebensjahr friedlich entschlafen und zu seinem Schöpfer heimgekehrt. Bereits im Jahr 1966 übernahm er den Seefelder Kirchenchor. In seiner langjährigen Tätigkeit bildete er den Chor zu einem hervorragenden Klangkörper aus. Zahlreiche VerdiensteIn all diesen Jahren in Seefeld dirigierte Helmut 74 Mal die von ihm arrangierte Bauernmesse, 285 Orchestermessen, 365 Messen mit den Chorbläsern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Orgelkonzert von Dekan Martin Komarek mit technischer Unterstützung durch die MEDIA.HAK Landeck. | Foto: Siegele
12

Benefizkonzert für die Burschlkirche
Orgelkonzert mit professioneller Medien-Unterstützung

LANDECK (sica). Dekan Martin Komarek gab beim Orgel-Benefizkonzert für die Burschlkirche Werke von Johann Sebastian Bach bis Girolamo Frescobaldi zum Besten. Für perfekte technische Unterstützung sorgte die MEDIA.HAK Landeck. Letztes Konzert des OrgelsommersBeim letzten Konzert des Landecker Orgelsommers gab es auch gleichzeitig eine Premiere: "Es ist heute das erste Mal, dass eine Bildübertragung vom Chor in das Hauptschiff der Kirche stattfindet und das Publikum dadurch sehen kann, was da...

Stadtpfarrer Markus Plöbst, Gast-Organist Peter Heinrich, Stadtpfarrorganist Martin Österreicher und Kulturreferent Johannes Gsaxner (v.l.) vor der Chororgel der Stadtpfarrkirche. | Foto: KK

Orgelkonzert eröffnete Leobener Kulturherbst
Peter Heinrich konzertierte in der Stadtpfarrkirche St. Xaver

Für große Begeisterung sorgte kürzlich das Orgelkonzert von Peter Heinrich in der Stadtpfarrkirche St. Xaver, weitere Konzerte folgen. LEOBEN. Peter Heinrich, Jahrgang 1988, entlockte den beiden Orgeln der Stadtpfarrkirche, der „großen“ Emporenorgel und der „kleineren“ Chororgel, hochkarätige Töne, indem er anspruchsvolle Stücke von Bach, Mozart, Eberlin und Vierne spielte. Das Publikum, das wegen der „Corona-Maßnahmen“ schon länger auf Konzertveranstaltungen verzichten musste, zeigte sich sehr...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pexels/daniel zabinski
  • 15. Mai 2025 um 16:00
  • Marienkirche
  • Bad Schönau

Orgelkonzert

Orgelkonzert an der Orgel der Marienkirche Sie hören Mag. Josef Gsertz an der Orgel der Marienkirche mit Werken von: VINCENT LÜBECK (1654 - 1740): Präludium und Fuge F-DurTOMASO ALBINONI (1671 - 1750): Adagio für OrgelJ. FR. DANDRIEN (1682 - 1738): "Magnificat" (Grave/Duo/Trio/Basse de Trompete/Dialogue)J.S. BACH (1685 - 1750): 4 Choralvorspiele a) In dich hab ich gehoffet, Herr. b) Wenn wir in höchsten Nöthen sein. c) Vor deinen Thron tret ich hiemit. d) Dies sind die heil'gen zehn...

  • 18. Mai 2025 um 16:30
  • Schloß

Jubiläum „10 Jahre Sakralkunst Oststeiermark“ in Pöllau

Am Sonntag, den 18. Mai, um 16:30 Uhr beginnt im Schloss Pöllau (Refektorium) der Jubiläumsvortrag „Sakralkunst einst und jetzt“ mit Dr. Johannes Rauchenberger, gefolgt von einem Chor-Orgelkonzert um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche Pöllau. PÖLLAU. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Vereins „Sakralkunst Oststeiermark“ erwartet die Besucher ein festliches Kulturprogramm. Der Kammerchor St. Augustin Wien unter der Leitung von Peter Tiefengraber bringt sakrale Klangwelten eindrucksvoll zur...

Foto: Anne Fourès
  • 20. Mai 2025 um 19:00
  • Großer Saal, Stiftung Mozarteum
  • Salzburg

Henry Fourès: Liber organi

Das Orgelbuch, welches im Auftrag der Stadt Saint-Maximin-la-Sainte-Baume und der Francis und Mica Salabert Stiftung erstellt wurde, umfasst sechs Stücke, die dem französischen Organisten Jean Boyer (1948 – 2004) gewidmet sind, mit ihm verbindet der Komponisten Henry Fourès eine langjährige Zusammenarbeit. Jean Boyers Schaffen war beeinflusst von Ruysdaels Gemälden, in denen der Wind, der trübe Winterhimmel und die silhouettenhaften Lichthöfe imaginäre Landschaften umrahmen und zum Nachdenken...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.