Parken

Beiträge zum Thema Parken

Mont-Saint-Michel neue Brücke und neue Shuttles | Foto: ©Yellow Design_Imagence_MGDesign, Comité Regional de Tourisme de Normandie
5 4

Klosterinsel Mont-Saint-Michel ab April 2012 autofrei!

(kra) Mit 2,5 Millionen Besuchern im Jahr gehört die Klosterinsel Mont-Saint-Michel in der Normandie zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Frankreichs. Der 1869 angelegte Straßendamm, der im Moment noch den sogenannten Glaubensberg mit dem Festland verbindet, trägt aber zur Verlandung der Bucht bei. Deshalb wurde ein ambitioniertes Renaturierungsprojekt ins Leben gerufen, im Zuge dessen die Pkw- und Busparkplätze, die sich derzeit unmittelbar bei der Insel befinden, auf das Festland verlegt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer
Zahlreiche Betriebe sind mit der Parkplatzsituation nicht zufrieden.
7

Wirtschaft unzufrieden mit Parkplatzsituation

Betriebe am Hauptplatz in Haid bezahlten ihren Kunden die Strafzettel, um diese nicht noch mehr zu verärgern Betriebe zahlen ihren Kunden die Strafzettel, Autos werden innerhalb der Kurzparkzone umgestellt. Dies alles spielt sich in Ansfelden ab. Die 90-minütige Kurzparkzone zwingt Betriebe, kreative Lösungen für ihre Kunden zu finden. ANSFELDEN/HAID (kut). Seit der Neugestaltung des Ansfeldner Hauptplatzes in Haid verlieren viele Betriebe rund um den Hauptplatz immer mehr Kunden. Schuld an...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl

Wer hilft mit die Bujattigasse für Radfahrer und Fussgänger sicherer zu machen?

Dass das Verkehrsproblem am und um den Wolfersberg in naher und mittlerer Zukunft nicht gelöst wird, nehme ich resigniert zur Kenntnis. Dass aber die Bezirksvertretung und die MA 46, die Anrainer nicht unterstützt, bei Ihrem Ansuchen, die von Fussgängern und Radfahrern stark frequentierten Wege sicherer zu machen, ist schwer zu verstehn. Die Bujattigasse ist so ein Fall. Frequentiert von Autofahrern, in weiten Teilen ohne Gehsteig und zugeparkt. Mein Anliegen: Einseitiges Parkverbot an...

  • Wien
  • Penzing
  • Sandra Rath

Linien gegen Schilderwald in Linz

Gelbe Linien deuten ein Halteverbot an. Dies wird aber von vielen Lenkern ignoriert. Nach vielen Beschwerden straft nun auch die Polizei die Parksünder. Gelbe nicht unterbrochene Längsmarkierungen bedeuten Halten und Parken verboten, gelbe unterbrochene Längsmarkierungen Parken verboten. Mit dieser Maßnahme ist Linz Vorreiter in Österreich. Sinn dieser Neueinführung soll das lichten des teils üppigen „Verkehrsschilderwaldes“ sein. Ungefähr 24.000 Schilder stehen in Linz. Eine Reduzierung der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Hinweisschilder wurden aufgestellt: Ab Jänner müssen Erledigungen innerhalb einer Stunde erfolgen.

Nur noch eine Stunde parken

Die neue Tullner Kurzparkregelung kommt für viele überraschend ¶TULLN. Neongrüne Schilder machen seit vergangener Woche in der Tullner Innenstadt darauf aufmerksam, dass ab 1. Jänner in den gebührenfreien und gebührenpflichtigen Zonen eine neue Kurzparkzeitenregelung gilt: Parkdauer höchstens 60 Minuten. „Durch die Fixierung der Parkdauer auf eine Stunde wird sich der Umschlag auf den Parkflächen erhöhen. Dadurch steigt für die Kunden die Chance auf einen Kurzparkplatz“, freut sich Johannes...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Ein Nachtparkverbot am Trendsportplatz soll Dauerparken verhindern.

Weiterhin kostenloses Parken!

Gemeinderat ruderte zurück & hob Beschlüsse auf; neue Verordnung KITZBÜHEL (jomo). Der Gemeinderat hob in seiner jüngsten Sitzung alle Beschlüsse vom 24. Mai, die er im Rahmen der Parkraumnovelle (ausgenommen den Beschluss über die Buszone am Pfarrauparkplatz) beschlossen hatte, wieder auf. „Wir waren wohl unserer Zeit voraus. Aber wenn ein Parkhaus kommt, dann werden wir auch etwas für das Parken verlangen müssen – auch die Experten sagen das“, erklärte Vize-Bgm. Verkehrsreferent Siegfried...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Monitzer
6

Riskantes Parken in Hall beendet

Eine Gefahrenstelle wird entschärft, gleichzeitig bekommt das Hotel Goldener Engel mehr Parkplätze. HALL (sf). Der Parkstreifen am Unteren Stadtplatz wurde fürs Schrägparken eingerichtet, damit möglichst viele Autos abgestellt werden können. Allerdings behindern dann diese Fahrzeuge den fließenden Verkehr, was schon oft zu gefährlichen Situationen und erst kürzlich wieder zu einem schweren Unfall geführt hat. Deswegen beschloss der Haller Gemeinderat, einen Teil der Schrägparkplätze durch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Zeigten, wie es geht: StR Marie-Luise Pokorny-Reitter (re.) und Herbert Schwarz, Referent Straßenverwaltung (hinten). | Foto: RMS
2

Senioren bekamen Schulung für Automat

SeniorInnen lernten den Umgang mit den neuen Parkscheinautomaten in Innsbruck. Seit rund einem Jahr stehen im Innenstadtbereich von Innsbruck 69 neue Parkscheinautomaten. Um gerade älteren MitbürgerInnen die Bedienweise der neuen Geräte zu erleichtern, initiierte die Stadt Innsbruck vor Ort Schulungen. „Viele ältere Menschen tun sich bei der Bedienung der Automaten noch schwer“, so die Stadträtin Marie-Luise Pokorny-Reitter im Rahmen eines Schulungstermins am 5. Dezember. „Wir haben uns daher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
An 13 Bahnhöfen in Tirol müssen nun kostenlose Parkberechtigungen gelöst werden (im Bild Bhf. Imst). | Foto: ÖBB

Nun Parkberechtigung für 13 ÖBB-Bahnhöfe

ÖBB will Park+Ride-Situation verbessern. TIROL/BEZIRK (niko). In den letzten Jahren wurden die Stellplätze an ÖBB Bahnstationen verstärkt von Pkw-FahrerInnen benutzt, die nicht mit dem öffentlichen Nahverkehr weiterreisten. Dies führte oftmals zu Überlastungen. Letztendlich standen viele Pendler oftmals vor ausgelasteten P+R-Plätzen. Mit der seit einigen Monaten eingeführten neuen Maßnahme wollen VVT und ÖBB diese Situation nun verbessern.  Ab sofort können die P+R-Anlagen an dreizehn Tiroler...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Stau | Foto: Koch

Ortschefs drängen auf Park-and-Ride-Anlagen

Am Harter Plateau, bei der Lederfabrik und beim Franzosenhausweg sind Park- and-Ride-Anlagen bis zum Jahr 2015 projektiert. Bei Park-and-Ride kommt Bewegung in die Sache. Verkehrslandesrat Hermann Kepplinger hat seiner Planungs-Abteilung den Auftrag gegeben, Park-and-Ride-Möglichkeiten an der Straßenbahn-Verlängerung nach Traun zu prüfen. Kepplinger präferiert derzeit einen Standort abseits der Trauner Kreuzung, um die veränderten Verkehrsströme infolge der Umfahrung Doppl zu berücksichtigen....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr

Parkplätze gegen den Stau

Zusätzliche Parkplätze bei der Zistelalm sollen als „Puffer“ gegen den Wochenendstau dienen. SALZBURG. „Der Zistelwirt hat von sich aus angeboten, diese Wiese zu schottern und als Parkplatz zu verwenden. Und die Stadt hat dankend ja gesagt“, erklärt Heinz Schaden. Der Bürgermeister will die zusätzlichen Parkmöglichkeiten jedoch nicht als Aufforderung an die Autofahrer verstanden wissen, noch zahlreicher auf den Gaisberg zu fahren, sondern „als Überlaufparkplatz“. „Wer am Wochenende öfters am...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

„Wir prüfen ohne Tabu“

Verkehrs-StR Pechlaner überlegt grundsätzliche Änderungen am Parkzonen-Modell. INNSBRUCK. „Die Reaktionen auf die Parkstraße beim Tivoli waren zum überwältigenden Teil positiv“, ist Verkehrs-StR Ernst Pechlaner überzeugt. Dennoch sieht er noch Nachbesserungsbedarf, der nun umgesetzt werden soll. „Eine genauere Analyse hat ergeben, dass wir in manchen Straßenzügen der Parkzone 16 zu wenig Parkplätze für Anrainer haben. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wird nun auch ein Teil der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

„Keine Info für Bürger“

Seit die Tivoli-Parkstraße eingeführt wurde, haben die angrenzenden Straßenzüge Parkplatznot. INNSBRUCK. Elfriede J. reicht es. Sie wohnt in der Roseggerstraße und bekommt seit Einführung der Parkstraße keinen Parkplatz mehr. Ihre Anwohnerparkkarte nützt ihr da wenig, denn in ihrer Straße gilt eine gebührenfreie Kurzparkzone, die auch für die Angestellten der umliegenden Büros sehr attraktiv ist. Die Plätze sind immer belegt.Die gebührenpflichtige Parkstraße hingegen steht außer an sonnigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
5

Handyparken – so funktioniert es

Ab 1. Oktober können Salzburger Parkgebühren auf die Minute genau via Handy entrichten. SALZBURG (af). Ab Samstag nächster Woche kann in den gebührenpflichtigen Kurzparkzonen der Stadt auch mittels Handy gezahlt werden. Das „klassische“ Bezahlen an den bekannten Münzautomaten bleibt auch weiterhin möglich. Minutengenaues Parken Neben dem Mehr an Bequemlichkeit und der Unabhängigkeit vom Kleingeld liegt der größte Vorteil des neuen Sys-tems in der minutengenauen Abrechnung: Durch einen Anruf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

‚Wild Parken‘ wird nun offiziell

Vor der Autobahnauffahrt wird nicht mehr lange „wild“ geparkt: Ein Pendlerparkplatz wird errichtet. ST. MICHAEL. „Wildes Parken“ ist kurz vor der Autobahnauffahrt im St. Michaeler Ortsteil Höf bereits gang und gäbe. Viele Pendler, die täglich über die Bezirksgrenzen hinaus zur Arbeit fahren, haben erkannt, dass die Bildung von Fahrgemeinschaften nicht nur umweltschonender, sondern auch kostengünstiger ist, als alleine im Privat-Pkw zu fahren. Erhebungen der Marktgemeinde haben ergeben, dass an...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Kurzparkzone: Anders als in anderen Bezirksstädten ist das Parken in der Völkermarkter Innenstadt eineinhalb Stunden gratis

Es mangelt nicht an Parkplätzen!

Parkplatz-Situation in Völkermarkt im Überblick. Potenzial für neue Parkplätze. Wenn in Völkermarkt von einem Parkplatz-Mangel die Rede ist, kann SP-Bürgermeister Valentin Blaschitz diese Diskussion nicht nachvollziehen. „Wir haben genau 1.275 Parkplätze in der Innenstadt und in Innenstadt-Nähe“, rechnet Blaschitz vor (siehe Infobox). Beim Großteil handelt es sich zudem um Gratis-Parkplätze. „Völkermarkt ist eine der wenigen Städte, wo das Parken noch kostenlos ist“, betont Blaschitz. Er beruft...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Peter Michael Kowal
Immer mehr Autos parken direkt an der Donaulände ... | Foto: privat

Parkverbot auf Lände wird ignoriert

TULLN. Direkt an der Donau, gleich bei der Anlegestelle, wurde in den vergangenen Wochen die Beobachtung gemacht, dass das vorherrschende Parkverbot ignoriert wird. Dreiste Autofahrer „übersehen“ das Verbot gerne und stellen die Pkw sozusagen in der „Loge“ ab.

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

,Genug Parkplätze, diese aber bewirtschaften‘

Das Krumpendorfer Parkbad, für das in nächster Zeit großräumige Modernisierungsmaßnahmen geplant sind (die WOCHE berichtete), erfreut sich großer Beliebtheit. Nicht so beliebt sind die Gebühren für den Parkplatz, der sich in der Nähe befindet. Einige Beschwerden erreichten die WOCHE-Redaktion und laut Bürgermeister Peter Nemec auch das Gemeindeamt, denn die Gebühr wurde heuer von zwei auf drei Euro erhöht. Automat und Überwachung Nemec erklärt die Gebührenerhöhung: „Das ist für uns ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Nähe Mühlberg
5 10

Katastrophales Wildparken in Scharnitz

Scharnitz, "das Tor zum Karwendel" wie es sich selbst nennt. Allerdings herrschen großteils katastrophale Parkverhältnisse. Während es ausreichende Kapazitäten bei den Parkplätzen "Mühlberg" und "Ried" gibt, meinen manche Kfz-Lenker, die Gebührenpflicht umgehen zu können. Das Resultat daraus ist rücksichtsloses Parken auf Privatgründen, abseits der Fahrbahn und in Wiesen. In Scharnitz besteht bei den Parkplätzen Gebührenpflicht: 1 Tag 6 Euro, 3 Tage 9 Euro und 4 bis 9 Tage kosten 14 Euro....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Josef Niedermoser
Noch dürfen Einpendler am Pfarrau Parkplatz kostenlos ihr Fahrzeug abstellen.

Noch kann/darf man gratis parken

Neue Kitzbüheler Parkraumverordnung wird noch einmal diskutiert KITZBÜHEL (jomo). Für Einpendler und Kurzzeit-Parker ändert sich vorerst in der Gamsstadt noch nichts. Wie berichtet, beabsichtigt die Gemeindeführung das Parken auf allen öffentlichen Flächen kostenpflichtig zu machen. Einpendler sollen durch den Kauf von „Arbeiter-Parkkarten“ um 100 bzw. 150 Euro einen Stellplatz bekommen – der Aufschrei in Kitzbühel war nicht zu überhören. Die Parkraumverordnung, die eigentlich ab Mitte Juli in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Monitzer
Eine gute Übergangslösung bis zur neuen Gestaltung der unteren Achenseestraße in Jenbach: Parkplätze zu den Geschäften!
Foto: Lorenzetti
3

Neuer großzügiger Parkraum in Jenbach

JENBACH (tti). Jede Menge neue Parkplätze - Geschäftsinhaber der Achenseestraße und Jenbach-Besucher sind in ersten Stellungnahmen hoch zufrieden! Gemeindelob! Wie von uns angekündigt, sind durch die neue in der unteren Achenseestraße beiderseitig errichtete Park- und Ladezone insgesamt 20 Stellplätze für Kurzeinkäufe und Besorgungen entstanden. Wenige Minuten vom Zentrum Achenseestraße-Marktplatz entfernt sind jetzt insgesamt 36 Stelllplätze am Areal des ehem. Rofan-Kinos zugänglich. Im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Eusebius Lorenzetti
Parksheriffs werden künftig vermehrt auf den oberen Geschoßen kontrollieren: TOP-StR Buchingers Dringlichkeitsantrag wird voraussichtlich im Herbst Umsetzung erlangen.

Sheriffs auch im Parkdeck

StR Liane Marecsek: „Parkgebühren generell reduzieren wäre fair“ StR Ludwig Buchingers Dringlichkeitsantrag betreffend Parken in der Albrechtstraße und Frauentorgasse gibt Anlass zur Diskussion. TULLN. Der Dringlichkeitsantrag von StR Ludwig Buchinger (TOP), das oberste Geschoß der Parkdecks Albrechtstraße und Frautentorgasse für Personen, die in Tulln beschäftigt sind, um einen günstigen Jahrespreis zu vermieten, wurde in der Ausschuss-Sitzung seitens der TVP abgewehrt: „Wir erachten die Idee...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Das Picknick am Parkplatz mit den Grünen Bezirksräten Michael Landemann, Momo Kreutz und Hedi Klima, das von der POlizei aufgelöst wurde. | Foto: Pawek

Picknick am Parkplatz – Anzeige

Die grünen Bezirksräte Hedi Klima (r.), Michael Landesmann (l.) und Momo Kreutz picknickten gemeinsam mit Anrainern auf einem Parkplatz in der Pramergasse. Obwohl die Picknicker einen Parkschein gelöst hatten, beendete die Polizei das Beisammensein nach einer Stunde, weil die Aktion von einem erbosten Autofahrer angezeigt wurde. Rechtlich ist es nämlich nicht erlaubt, einen Parkplatz anders als fürs Parken zu nutzen – auch mit Parkschein. „Als Bürger muss man zuerst CO2 ausstoßen, um...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Vera Aichhorn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.