peter hacker

Beiträge zum Thema peter hacker

Mit dem Finanzführerschein lernen Schüler den richtigen Umgang mit Geld für ihre Zukunft.  | Foto: Pixabay (Capri23auto)
1

Finanzführerschein
Schüler gehen bald in die Finanz-Fahrschule

Der Traum vom ersten eigenen Auto scheitert meistens am Geld. Der richtige Umgang muss gelernt werden. Das ermöglicht die Stadt Wien mit dem Finanzführerschein. WIEN. Schüler können ab 2020 den Finanzführerschein machen. Das erste eigene Konto und verdiente Geld ermöglichen viele Türen. „Mit dem Finanzführerschein der Schuldnerberatung Wien geben wir den Schülern ein wichtiges Rüstzeug für ihr finanziell eigenständiges Leben mit“, erklärt Sozialstadtrat Peter Hacker. Je früher Jugendliche...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Promis versuchten sich bei der Küchenparty als Konditoren und verzierten gemeinsam eine Wien Work Torte.  | Foto: Jobst
1 6

Wien Work
Promis feierten mit Konditorlehrlingen eine große Küchenparty

Wien Work eröffnete die neue Pâtisserie in der Seestadt Aspern und viele Promis waren dabei. DONAUSTADT. "Die besten Feste werden in der Küche gefeiert." Mit dieser weithin bekannten Weisheit eröffnete Moderator Markus Prohanka die große Küchenparty im Speiseamt von Wien Work. Anlass für die kulinarische Sause in der Seestadt war die Vorstellung des neuen Lehrberufs Konditor, der von Wien Work seit September angeboten wird. Das Besondere an dort ausgebildeten Konditoren ist nicht nur ihre große...

Prominente Gäste verzierten mit Unterstützung der Konditorlehrlinge von Wien Work Torten.  | Foto: Jobst
4

Wien Work Donaustadt
Promis feierten mit Konditorlehrlingen eine große Küchenparty

Zusammen mit prominenten Gästen wie Elisabeth Engstler, Peter Hacker und Nhut La Hong wurde die neue Pâtisserie von Wien Work eröffnet. DONAUSTADT. "Die besten Feste werden in der Küche gefeiert." Mit dieser weithin bekannten Weisheit eröffnete Moderator Markus Prohanka die große Küchenparty im Speiseamt von Wien Work. Anlass für die kulinarische Sause in der Seestadt war die Vorstellung des neuen Lehrberufs Konditor, der von Wien Work angeboten wird. Das Besondere an dort ausgebildeten...

In diesem Gebäude im Favoritner Sonnwendviertel zieht das Autismus-Kompetenzhentrum ein. | Foto: VKKJ
2

Sonnwendviertel
Wien bekommt Kompetenzzentrum für Autismus

In der Maria-Lassing-Straße 2 entsteht ein Zentrum für Menschen mit Autismus. Start ist im April 2020. FAVORITEN. Wien bekommt das erste "Autismus-Therapie- und Kompetenzzentrum", das im April 2020 eröffnen wird. Die Einrichtung nahe beim Hauptbahnhof Wien steht jungen Menschen bis 14 Jahren offen. Bis zu 42 Kinder können hier jährlich intensiv betreut werden. Im Angebot gibt es Diagnose und Therapie. Die Kinder brauchen nur die Überweisung eines Kinderarztes, um die Leistungen in Anspruch...

Einer möglichen Umbenennung des Ferry-Dusika-Stadions will sich Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) noch dieses Jahr annehmen. | Foto: Wolfgang Unger
1

Aufregung um Nazi-Vergangenheit
Ein neuer Name für das Ferry-Dusika-Stadion?

Aufregung um die einstige Nazi-Vergangenheit von Ferry Dusika: Ein neuer Name für das Ferry-Dusika-Stadion könnte noch dieses Jahr kommen. LEOPOLDSTADT. 1977 erbaut, war das Ferry-Dusika-Stadion einst ein Prunkstück. Trotz umfangreicher Sanierungen Ende der 1990er-Jahre ist die Bahnradsport- und Leichtathletikhalle mittlerweile in die Jahre gekommen – die bz berichtete. Geht es nach Neos Leopoldstadt, besteht aber nicht nur Modernisierungsbedarf – ein neuer Name wird gefordert. Denn dem...

"Durch das breite Spektrum an Spezialisten können wir mehr Patienten länger betreuen", freut sich Klaus Klapper (2.v.li.) | Foto: WGKK/Ranzmaier
3

PVE-Meidling
Der Hausarzt gleich um die Ecke

Schnelle und direkte Behandlung bekommen Patienten ab sofort in der Eichenstraße 50-54. MEIDLING. Die Situation ist oft die Gleiche: Ein Patient bekommt eine Diagnose und wird für die Weiterbehandlung an einen anderen Arzt verwiesen. Das hat jetzt in Meidling ein Ende. Denn in der Eichenstraße 50-54 gibt es ab sofort die "Primärversorgungseinrichtung (PVE) Meidling - Regionalmedizinisches Zentrum". Mit einem attraktiven Angebot für alle Kassen sowie Privat, optimale Öffnungszeiten und...

Die ÖVP Wien fordert unter anderem ein neues Schwimmsportzentrum (Symbolfoto). | Foto: Goh Rhy Yan by unsplash.com
2

Sportstättenkonzept
ÖVP will Wien zur "Sportstadt Nummer 1" machen

Die ÖVP Wien fordert den Bau neuer Mehrzweckhallen, ein Schwimmsportzentrum und mehr Angebote für Kinder. Die Finanzierung bleibt fraglich. WIEN. Im vergangenen Herbst hat die ÖVP Wien die „SOKO Sport“ ins Leben gerufen und im Zuge dessen zahlreiche Vereine und Sportler besucht. Obwohl sich Sport positiv auf Gesundheit, das Miteinander und die heimische Wirtschaft auswirke, komme ihm in Wien noch zu wenig Bedeutung zu, so der nichtamtsführende Stadtrat Markus Wölbitsch. Von Neubau bis...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Präsentation der Evaluierungsergebnisse zum Alkoholverbot am Praterstern: Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) , Bürgermeister Michael Ludwig  (SPÖ) und Stadtrat für Soziales Peter Hacker (SPÖ). | Foto: Markus Spitzauer
2

Ergebnisse der Befragung präsentiert
Praterstern – Alkoholverbot bleibt

Alkoholverbot Praterstern: Stadt Wien zieht positive Bilanz. Auch an den frequentierten Plätzen Gumpendorfer Straße, Josefstädter Straße und dem Franz-Jonas-Platz sind Maßnahmen geplant.  WIEN. Das Alkoholverbot am Wiener Praterstern bleibt bestehen. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zieht eine positive Bilanz über die baulichen, sicherheitsrelevanten und organisatorischen Maßnahmen. Nicht nur sei das Sicherheitsgefühl der Menschen gestiegen, sondern auch die Kriminalität vor Ort...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
KAV-Leiter Michael Binder, medizinische Leiterin Beatrix Günczler, Direktor Donauspital Lothar Mayerhofer, Stadtrat Peter Hacker und Projektleiterin Renate Hauschka.
5

Kampf gegen Krebs
Neues Strahlentherapiezentrum im Donauspital wurde eröffnet

Bis zu 2.400 Krebs-Patienten können mit den Linearbeschleunigern pro Jahr behandelt werden. DONAUSTADT. Krebserkrankungen sind österreichweit im Vormarsch. Waren zur Jahrtausendwende noch 190.000 Krebskranke zu beklagen, stieg die Zahl heuer auf 350.000 Patienten, mit jährlich 40.000 Neupatienten. Alleine in Wien beträgt die jährliche Neuerkrankung an Krebs rund 7.000 Patienten. Neben der medikamentösen Behandlung und der Chirurgie ist die gezielte Strahlentherapie sinnvoll. Der Wiener...

Bei der Verabschiedung waren auch SP-Stadtrat Peter Hacker (5.v.l.) und Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne, 2.v.l.) mit dabei. | Foto: PID

Nach 76 Jahren
Semmelweis-Frauenklinik zieht ins Krankenhaus Nord um

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge besuchten Stadtrat Peter Hacker und die Währinger Bezirkschefin Silvia Nossek zum letzten Mal die Semmelweis-Frauenklinik. WÄHRING. Ab 15. Juni übersiedelt das Spital ins neue Krankenhaus Nord in Floridsdorf. Die komplette Belegschaft von rund 200 Mitarbeitern übernimmt dort eine gleiche Abteilung wie zuletzt im 18. Bezirk. "Richtige Währinger sind auch in der Semmelweis-Klinik zur Welt gekommen. Ich lebe leider erst seit 31 Jahren in Währing", so...

Bei der Hausärztin: Johannes Steinhart (Wr. Ärztekammer), Ingrid Reischl (WGKK), Michaela Schrödl und Statdrat Peter Hacker (vl). | Foto: WGKK/Karutz

Unterstützung für Hausärzte
Ärzteoffensive für Favoriten ist gestartet

Mit einem Startkapital von 44.000 Euro sollen Hausärzte nach Favoriten geholt werden. FAVORITEN. Lange Wartezeiten und volle Ordinationen: Die Situation der Hausärzte in Favoriten ist nicht rosig. Bei einem Rundruf, den die bz im November des Vorjahres getätigt hat, ergab sich, dass viele Ordinationen ausgelastet sind. Im Durchschnitt betreut jeder Allgemeinmediziner im Zehnten rund 2.870 Menschen. Kein Wunder, dass neue Patienten kaum aufgenommen werden können. Freie Ordinationen Andererseits...

Besuch im Tageszentrum Winarskystraße: Die älteste Brigittenauerin Elisabeth Cikanek (105), Stadtrat Hacker, Edith Korn (94) und Bezirkschef Derfler (v.l.).
1 3

Brigittenau
Mehr Betreuung für Senioren im Bezirk

Erweitertes Angebot im Tageszentrum Winarskystraße und im Pensionisten-Wohnhaus Brigittenau. BRIGITTENAU. In Sachen soziale und gesundheitliche Versorgung ist der 20. Bezirk gut aufgestellt. Für die rund 87.000 Einwohner der Brigittenau stehen laut Statistik 2018 der Stadt Wien insgesamt 46 Allgemeinmediziner, 97 Fachärzte sowie das Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus zur Verfügung. Dauerhafte Pflege und Betreuung für ältere Brigittenauer bieten drei Einrichtungen: das Pensionisten-Wohnhaus am...

Derzeit sieht die Rundsporthalle in der Steigenteschgasse so aus. Das soll sich bis Herbst 2020 ändern. | Foto: PID/Kromus
4

Pilotprojekt
Rundsporthalle in Kagran wird saniert

Die Stadt Wien erneuert ihre Rundhallen. Die Sporthalle in der Steigenteschgasse fungiert als Pilotprojekt. DONAUSTADT. Wiens Rundsporthallen, gebaut in den Siebzigerjahren, werden seit jeher von Sportlern als Trainings- und Wettbewerbsstätten genutzt. Nun sollen sie umfassend modernisiert und auf den neuesten Stand gebracht werden. Die Sporthalle in der Donaustädter Steigenteschgasse macht als Pilotprojekt den Anfang. Die Rundhallen von Simmering, Alt-Erlaa und Atzgersdorf, der...

Sozialstadtrat der Wiener SPÖ Peter Hacker und die designierte Grünen-Spitzenkandidatin Birgit Hebein lassen kein gutes Wort am Konzept der Bundesregierung. | Foto: PID/Alexandra Kromus
1

Sozialhilfe
Stadt Wien lehnt Entwurf für Mindestsicherung ab

Unklar, armutsgefährdend, menschlicher Müll: Mit diesen Worten kritisieren die designierte Spitzenkandidatin der Grünen, Birgit Hebein, und Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) den Mindestsicherungsentwurf der Regierung. WIEN. Nach mehreren Wochen Prüfung gab die Stadt Wien ein klares Statement zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur künftigen Sozialhilfe ab. Sozialstadtrat Peter Hacker nannte den Entwurf "einen echten Wahnwitz". Auch die designierte Vorsitzende der Wiener Grünen, Birgit...

  • Wien
  • Lisa Kiesenhofer
Ab sofort ist der kinderärztliche Wochenenddienst im Einsatz. | Foto: pixabay.com
2

Ab 4. Jänner
Start für Wochenendnotdienst der Kinderärzte

Arztpraxis statt überfüllte Spitalsambulanz: Die Wiener Kinderärzte starten mit dem Wochenenddienst. Die kinderärztliche Versorgung in Wien wird ausgebaut. Ab heute – Freitag, 4. Jänner – stehen an allen Wochenenden und Feiertagen niedergelassene Kinderärzte zur Verfügung. Zumeist werden es drei Ordinationen sein, dies wird allerdings an den Bedarf angepasst. Die Adressen der Ärzte im Dienst sind online auf den Seiten der Stadt Wien, der Wiener Gebietskrankenkasse und der Ärztekammer...

Rund 44 Prozent der Wiener Arbeitslosen würden in das Segment C fallen, das von den Stadträten kritisiert wird. | Foto: Pufler / Auszug aus offenem Brief Hacker/Hanke

AMS „Segmentierungsstrategie“
Offener Brief von Wiener Stadträten an Sozialministerin

Finanzstadtrat Peter Hanke und Sozialstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ) kritisieren in einem offenen Briefes an Sozialministerin Beate Hartinger-Klein die geplante "Segmentisierung" beim AMS.  WIEN. Es geht um die vom Sozialministerium angeordnete Einführung einer „personalisierten Arbeitsmarktbetreuung“. Wer sich beim AMS meldet, soll ab 2020 mittels eines Algorithmus in eines von drei Segmenten eingeordnet werden. Diese definieren würden sich laut der Wiener Stadträte folgendermaßen...

Komplexe Technik, tolle Koordination: Rettung-Wien Chef Rainer Gottwald, Stadträtin Sandra Frauenberger und Projektleiter Peter Hacker (v.li.n.re.) sind zufrieden
15

Neue Wiener Rettungsleitstelle künftig in Hernals

Hernals hilft weiter in der Not: Die Rettungsstation in der Gilmgasse wurde zur Landesleitzentrale umgestaltet. Der Probebetrieb läuft. HERNALS. Alle unter einem Dach: In Zukunft erfolgt die Koordination der Rettungs- und Krankentransporte in Wien in einem Leitstellenverbund durch die gemeinsame Landesleitzentrale. Wer also den Notruf 144 wählt, landet im 17. Bezirk. Es gibt hier 15 Arbeitsplätze. Die Mitarbeiter der privaten Blaulichtorganisationen werden derzeit auf das Einsatzleitsystem der...

  • Wien
  • Hernals
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
4 3

Flüchtlingskrise: Train of Hope wird winterfest

Flüchtlinge reisen über Slowenien nach Österreich ein - die Situation in der Hauptstadt hat sich dadurch beruhigt. 13.000 Asylwerber sind in Wien derzeit in der Grundversorgung. "Insgesamt haben etwa 400 Transitflüchtlinge die Nacht zum Dienstag in Wien verbracht", sagt ein Sprecher des Wiener Flüchtlingskoordinators Peter Hacker. Dementsprechend ruhig ist es an den bisherigen Hotspots für Durchreisende, den Bahnhöfen: Am Westbahnhof ist die Lage entspannt, sagt Michaela Sieger von der Caritas...

Bei einer Pressekonferenz im Rathaus sprachen Peter Hacker, Sonja Wehsely und Harry Kopietz (v.l.) über die derzeitige Situation.
3 2

8.000 Notschlafplätze für Flüchtlinge in Wien

Zur Entlastung der Hilfsorganisationen gibt es einen neuen Online-Dienst für freiwillige Helfer WIEN. Der Bereich, den der Wiener Flüchtlingskoordinator Peter Hacker übersieht, ist ein großer: Tausende Menschen werden jeden Tag in Bahnhöfen und Notunterkünften verpflegt, medizinisch versorgt, und von einem Ort zum anderen transportiert. Dass das alles funktioniert, liegt nicht den Bemühungen der Stadtverwaltung allein, hier helfen Nichtregierungsorganisationen, Einsatzkräfte, Wiener Linien und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.