Pfandsystem

Beiträge zum Thema Pfandsystem

Ab 1. Jänner nehmen die Pfandautomaten auch Dosen und Plastikflaschen entgegen. Aber auch nur, wenn ein Siegel darauf zu sehen ist. | Foto: Andres Pölzl/MeinBezirk Wien
Video 6

Neue Automaten
Umstellung für Einwegpfand läuft in Wien auf Hochtouren

Ab Jänner 2025 wird ein Pfand auf Dosen und Plastikflaschen eingehoben, die bis dato in den Müll wandern. Bei den Supermärkten bereitet man sich bereits jetzt groß vor. Vielerorts braucht es gänzlich neue Pfandautomaten. WIEN/PENZING. In Zukunft sollte nicht mehr zusammengepresst und weggeworfen, sondern gesammelt werden. Denn mit Jahresbeginn 2025 wird auch Pfand auf die Einwegdosen und -plastikflaschen erhoben. 25 Cent kommen auf das Gebinde zum normalen Verkaufspreis drauf. Zum Vergleich:...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
BAV-Vortsitzender Roland Wohlmuth (l.) mit BAV-Verbandssekretär Walter Köstlinger bereiten sich bereits auf die Umstellung vor. | Foto: Ebner
2

Projekt
Neues Pfand-System kostet BAV Schärding viel Kohle

Ab 2025 werden PET-Flaschen und Metalldosen bepfandet. Dadurch entgehen BAV rund 50.000 Euro jährlich an Einnahmen. BEZIRK SCHÄRDING. Bepfandet werden PET-Flaschen und Metalldosen von 0,1 bis 3 Liter. "Durch den Pfand werden wir zwischen 40.000 und 50.000 Euro im Jahr verlieren, das sind etwa 85 Cent pro Kopf", rechnet der Vorsitzende des Bezirksabfallverbandes (BAV), Roland Wohlmuth, vor. Doch Auswirkungen soll das auf die Bürger vorerst keine haben, wie er betont. "Wir werden das hinkriegen,...

Mit 1. Jänner 2025 wird das Pfandsystem für Einwegverpackungen aus Kunststoff und Metall, konkret für Getränkeflaschen und -dosen, eingeführt. SYMBOLFOTO | Foto: pixabay.com
4

Einwegpfand Neu ab 2025
Neues System für Einwegverpackungen

Mit 1. Jänner 2025 wird das Pfandsystem für Einwegverpackungen aus Kunststoff und Metall, konkret für Getränkeflaschen und -dosen, eingeführt. Auf den Lebensmittelhandel kommen, neben der großen Herausforderung in Sachen Logistik, auch enorme Kosten zu, muss doch ein Funktionieren des neuen Systems gewährleistet werden. ST. PÖLTEN. Ab 2025 wird in Österreich Pfand auf Einweg-Getränkeverpackungen erhoben, die ein Volumen zwischen 0,1 bis 3 Liter haben. Pro Plastikflasche oder Dose fällt Pfand in...

Am Montag präsentierte Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) die neue Pfandverordnung. | Foto: Unsplash
4

25 Cent für Flaschen und Dosen
Diese Pfandregeln gelten ab 2025

Mit 2025 gelten neue Pfandregeln in Österreich. Dann fällt auch auf Getränkedosen und Plastikflaschen ein Einsatz an. Am Montag präsentierte die Umweltministerin die entsprechende Pfandverordnung. Hier erfährst du alle Details zum künftigen Pfandsystem. ÖSTERREICH. Am 1. Jänner 2025 startet auch hierzulande das Pfandsystem für Einweggetränkeverpackungen. Getränke-Dosen und PET-Faschen kommen dann nicht mehr in den gelben Sack oder die gelbe Tonne, sondern können bei entsprechenden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Donnerstag verkündete Umweltministerin Leonore Gewessler die Einführung eines Pfandsystems auf Plastikflaschen und Dosen von 25 Cent ab 2025. | Foto: Unsplash
3 3

Ab 2025
25 Cent Pfand auf Plastikflaschen und Dosen in Österreich

Ab 2025 wird es auch hierzulande Pfand auf Plastikflaschen und Aludosen geben. In der Höhe von 25 Cent, wie Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz mitteilte. Dieser Betrag sei "hoch genug, um einen Anreiz zu schaffen, aber nicht zu hoch". Die Rückgabe erfolgt dann bei allen Verkäuferinnen und Verkäufern des Produkts. ÖSTERREICH. Die Einführung eines Pfandes auf Dosen und Plastikflaschen wurde schon vor rund einem Jahr beschlossen. Die Details zur...

  • Lara Hocek

Leserbrief
"Pfandsystem fürs Norm-Gurkenglasl statt Gasverschwendung"

Leserbrief von Fritz Baumgartner aus St. Georgen an der Gusen Betrifft: Pfandsystem für Glasgebinde Die größten klimavernichtenden Erdgasverbraucher in der Industrie sind solche wie die chemische Industrie (z. B. Kunstdüngerproduktion), die Papierindustrie, die Glasindustrie, … Die riesigen Glasschmelzwannen in den Betrieben müssen dabei das ganze Jahr rund um die Uhr laufen. Dauernd ein 1.500 Grad heißes Feuer am Lodern zu halten, klingt nicht einfach. Darüber freut sich jetzt nur mehr der...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Wer die Flaschen und Dosen zurückbringt, bekommt auch Geld zurück. | Foto: Angelika Illedits
4

Zero Waste-Expertin
Plastikpfand: "Guter Schritt, aber noch ausbaufähig"

Ab 2025 soll in Österreich das Plastikpfand eingeführt werden. Zero Waste-Expertin Evelyn Rath im Gespräch mit der WOCHE. Deutschland und Island tun es, Norwegen, Finnland, Schweden sowieso, die Niederlande und Estland sind auch schon dabei – jetzt folgt Österreich: Ab 2025 soll hierzulande Pfand auf Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt werden. ÖVP und Grüne haben sich nach gut eineinhalb Jahren Verhandlungszeit darauf geeinigt. MeinBezirk.at fragt bei Zero Waste-Expertin Evelyn Rath...

Christian Abl
2

ÖPG Pfandsystemgesellschaft zum Einwegpfand: Handelsverband schürt Panik

Christian Abl: Ein Einweg-Pfandsystem finanziert sich selbst und bringt keine Mehrkosten für Konsumenten Wien (OTS) - Ein untauglicher Versuch, mit Schreckensszenarien eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Maßnahme in Verruf zu bringen – so kritisiert Christian Abl, Geschäftsführer der ÖPG Pfandsystemgesellschaft, die heutige Aussendung des Handelsverbands zum Einwegpfand: „Die Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern zeigen: Ein Einwegpfand auf PET-Flaschen ist der einzige Weg, um die...

Christian Ehrengruber, Geschäftsführer des Landes-Abfallverwertungsunternehmens, und Roland Wohlmuth, Vorsitzender des OÖ Landesabfallverbandes, informierten am 29. September über aktuelle Entwicklungen der Abfallwirtschaft. | Foto: OÖ LAV
2

Ehrengruber/Wohlmuth
Altstoffsammelzentren stellen Ölis aus Recyclingmaterial her

Seit fast 20 Jahren ist der Mehrweg-Speiseöl-Sammelbehälter ÖLI in Verwendung. Während beim Austausch der Behälter bis vor kurzem Primärmaterial genommen wurde, wird der ÖLI jetzt testweise aus Recyclingmaterial hergestellt. Darüber und über weitere Entwicklungen informierten Roland Wohlmuth und Christian Ehrengruber vom OÖ Landesabfallverband beziehungsweise dem Landes-Abfallverwertungsunternehmen am 29. September. OÖ. Etwa 60 bis 70 Prozent aller Haushalte in Oberösterreich nutzen den...

Pfandsystem
3-Punkte-Plan bringt Lob und Kritik

TIROL. Kürzlich stellte Umweltministerin Gewessler einen 3-Punkte-Plan vor, um gegen die vermehrten Plastikabfälle vorzugehen. Für den Tiroler Grünen Wirtschaftssprecher Kaltschmid ein gutes Signal, über das er sichtlich erfreut ist. Weniger begeistert zeigt sich hingegen der Tiroler Handel und Wirtschaftskammer Tirol-Vize Franz Hörl.  Grüne erfreut über 3-Punkte-PlanDer von Gewessler vorgestellte 3-Punkte-Plan würde genau jene Punkte aufgreifen, die die Grünen im Tiroler Landtag an den Bund...

Lebensmittelhandel Tirol
Flaschenpfand hat Nachteile für Unternehmen und Konsumenten

TIROL. Immer wieder flammt die Diskussion um die Einführung eines Pfandsystems in Österreich auf. Jetzt positioniert sich der Tiroler Lebensmittelhandel ganz klar auf der Seite der Gegner. Ein Pfandsystem würde Nachteile für Unternehmen und Konsumenten bringen. Außerdem könne Tirol schon jetzt hohe Recyclingquoten auch ohne Pfand erreichen.  Verpflichtende SammelquoteAlle EU-Mitgliedsstaaten haben sich bis 2029 verpflichtet, eine Sammelquote von 90 Prozent für Getränkeflaschen zu erreichen....

24

Plogging Event
Coca-Cola company Gewinner des grössten Plastikmüllverursachers des Monats April 2019

Bei dem sportlichen Event waren diesmal mehrere Vereine beteiligt: Green Heroes, Plogging World und Verein Plastic Planet Austria. Neben den Plogging Gruppen mit ehrgeizigen Zielen gab es auch Gehgruppen, die die Gebüsche wieder durchforsteten. Beim Umweltschutz verbinden sich Leute aller Art, da alle ein gemeinsames Ziel verfolgen, Jung und Alt, Arbeiter, Angestellte, Migranten und Punker! Bei dem Plogging Event, der von Green Heroes Austria ins Leben gerufen wurde und in zahlreichen Ländern...

Fundstücke beim World Cleanup day am 15.September 2018 des Vereins Plastic Planet Austria auf der Donauinsel
4

Kasser fordert Pfand für Getränkeverpackungen

Wien (OTS) - Präsident LAbg. Bgm. Anton KASSER von der ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände fordert im Zuge der EU-Diskussion über Verbote von Einwegplastik ein Pfand für alle Einweg-Getränkeverpackungen. 70% des eingesammelten Litteringmülls sind Einweg-Getränkeverpackungen "Deshalb fordern wir von der Umweltministerin – wie in Deutschland – ein generelles Pfand für Einweggetränkeverpackungen." ARGE-Präs. LAbg. Bgm. Anton KASSER Hier die online Petition zum Unterzeichnen:...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.