Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Anzeige
Foto: MeinBezirk.at
2:44

KEM Unteres Drautal
Mit Photovoltaik Akzente für die Energiewende setzen

Die fünf Gemeinden, Ferndorf, Fresach, Stockenboi, Paternion und Weißenstein blicken bis dato auf eine positive Zusammenarbeit mit der KEM Unteres Drautal zurück und können auf ihre realisierten Photovoltaik-Projekte mehr als stolz sein. KÄRNTEN. In den fünf Gemeinden der KEM Unteres Drautal wurden bis Ende 2022 bisher 478 PV-Anlagen errichtet. "Die installierte Leistung betrug Ende 2022 bereits 792,38 kWp/1000 Einwohner und lag damit um ca. 50 % über dem Kärnten-weiten Benchmark von 2022...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
2

Kommentar Alexandra Goll KW 46/23
Hollabrunn: Klimaschonend, aber zu Lasten der Nerven

HOLLABRUNN. Das ist der Kommentar unserer Redakteurin Alexandr Goll über die Schwierigkeiten bei der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen. Schon Hansi Dujmic sang in seinem Song "Ausgeliefert" die Textpassage "Du hoidst mi g'fangen, losst mi ned aus". Ähnlich kommt es mir bei der Netz NÖ vor. Keiner weiß genau, was wirklich für die Inbetriebnahme einer PV-Anlage mehrere Wochen dauern kann, doch man ist ihnen ausgeliefert. Wenn man auch noch von den Milliardengewinnen der Energieanbieter hört,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Anzeige
PV- Anlagen: sinnvolle Investition oder Trend? | Foto: Foto: panthermedia/elenathewise

Grünburg
Christian Wiesner GmbH setzt auf Sonnenkraft

Christian Wiesner Photovoltaik GmbH: Ihr Komplettanbieter von der Beratung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. GRÜNBURG. Eigenverbrauch, Notstrom, Speicher, Balkonkraftwerke, Einspeisebegrenzung – das beschäftigt die C. Wiesner GmbH in Grünburg. "Die Planung und Errichtung einer Photovoltaikanlage bedürfen Zeit, Weitblick und technisches Verständnis. Wahllos auf dem billigsten Preis basierende Komponenten zusammenzustoppeln, die dann irgendwie zu montieren und an das Stromnetz anzuschließen,...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Kleinere Photovoltaik-Anlagen plus Lieferung und Montage sind ab 1. Jänner 2024, vorerst bis 31. Dezember 2025, von der Umsatzsteuer befreit. | Foto: Marina Lohrbach/PantherMedia

Ab 1. Jänner 2024
Nationalrat fixiert Wegfall der Umsatzsteuer auf PV-Anlagen

Die im Oktober angekündigte Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen wurde in der Nationalratssitzung am 21. November beschlossen und tritt mit Anfang 2024 in Kraft. Bezüglich der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung gab es nur einen Abänderungsantrag zum ursprünglich Entwurf. Ö. Der Nationalrat hat die vorübergehende Änderung im Umsatzsteuergesetz betreffend Umsatzsteuerbefreiung von Kauf und Installation von kleineren Photovoltaik-Anlagen abgesegnet. Betroffen sind Anlagen bis zu...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Viele würden zumindest den produzierten Strom einer neuen PV-Anlage für den Eigenverbrauch verwenden wollen - leider nein sagt Netz NÖ. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 7

Wartezeit für Hollabrunn
Lange Dauer bis zur Photovoltaik-Anlage

Die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage an einem Privathaushalt raubt vielen die letzten Nerven. Warten bis zur Montage, warten, ob gefördert wird und warten auf die Inbetriebnahme durch die Netz NÖ. HOLLABRUNN. Die Installation von Photovoltaik-Panelen gehören schon fast zum Standart bei neuen Häusern. Viele Haushalte rüsten gerade jetzt aufgrund der hohen Energiepreise auf. Doch Hindernisse müssen dabei jede Menge bewältigt werden. Rund fünf Monate suchte etwa Robert Kellner aus Sonnberg...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Der Netzbetreiber Netz Oberösterreich rechnet auch 2024 mit vielen neuen Photovoltaik-Anlagen. | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia

Photovoltaik-Förderung 2024
So steht es um die geplante PV-Umsatzsteuerbefreiung

Vor ziemlich genau einem Monat hat die Bundesregierung eine Vereinfachung der Förderung für Photovoltaik-Anlagen angekündigt: Der komplizierte Förderantrag soll wegfallen, stattdessen will man vorerst für zwei Jahre die Umsatzsteuer auf solche Anlagen streichen. Ö/OÖ. In den vergangenen 18 Monaten haben sich deshalb so viele Oberösterreicher wie in den zehn vorangegangenen Jahren zusammen dazu entschieden, in eine Photovoltaik (PV)-Anlage zu investieren. Nun wurde in unserem Bundesland die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Zahlreiche Besucher:innen informierten sich am 9. November 2023 über die Vorteile einer Photovoltaik-Anlage | Foto: KEM Inn-Hausruck

KEM Infoabend PV und Speicher in Neuhofen i. I.
Die Antwort ist: Ja!

NEUHOFEN IM INNKREIS. Ist Sonnenenergie die Zukunft? Diese Frage stellte die Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck und die Gemeinde Neuhofen im Innkreis dem Experten Ing. Robert Gaubinger am 9. November um 19:00 Uhr im Gasthaus Sternbauer. Die Antwort ist: JA, Sonnenenergie ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Photovoltaik spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Energiewende aus verschiedenen Gründen. Zum einen nutzt sie die unerschöpfliche Energie der Sonne als...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
Für viele Häuslbauer gehört eine PV-Anlage dazu. | Foto: Netz OÖ

Photovoltaik-Boom
Mehr als ein Gigawatt PV-Leistung in Oberösterreich

In den vergangenen 18 Monaten haben sich so viele Oberösterreicher wie in den zehn vorangegangenen Jahren zusammen dazu entschieden, in eine PV-Anlage zu investieren. Nun wurde die Grenze von einem Gigawatt installierter PV-Leistung übersprungen. OÖ. An das Stromnetz der Netz Oberösterreich sind seit kurzem Photovoltaik-Anlagen mit einer netzwirksamen Gesamtleistung von mehr als einem Gigawatt Leistung angeschlossen. Obwohl die Anfragezahlen im Vergleich zum Vorjahr doch deutlich zurückgegangen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
20 Jahre Denzeln - Unterberger: "Jaguar und Land Rover Herbstevent" und eine Bilanz | Foto: Unterberger
13

Denzel-Unterberger feiert 20 Jahre
Tolle Bilanz, Gewerbegebiet bleibt aber Herausforderung

Die Autowelt Innsbruck Denzel-Unterberger feiert 20 Jahre mit "Luxury meets Fashion". Die Gelegenheit für die BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion mit Hausherrn Dieter Unterberger eine Bilanz zu ziehen und einen Blick auf die Entwicklung des Gewerbegebiets zu werfen. INNSBRUCK. Vor 20 Jahren wurde die Autowelt Denzel-Unterberger am Innsbrucker Griesauweg als modernstes Mehrmarken-Autohaus Österreichs aus der Taufe gehoben. Gefeiert wurde mit einem "Jaguar und Land Rover Herbstevent". Dieter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Führungskreis des Netzwerks St. Josef, Sr. Maria Magna Rodler, Oberin, Mag.a Veronika Mair und Peter Stocker freuen sich über die neue Photovoltaikanlage und den Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft. | Foto: SE Barmh.Schw.Zams

Sonnenkraft für St. Josef
Milser Netzwerk investiert in erneuerbare Energie

Vor Kurzem wurde dem Netzwerk St. Josef in Mils, einer Einrichtung der Barmherzigen Schwestern von Zams, eine neue Photovoltaikanlage installiert. Diese innovative Maßnahme ermöglicht es, rund 20 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs durch selbst erzeugte Energie zu decken. MILS. Derzeit werden sämtliche Unternehmensstandorte des Ordens, in denen ca. 1.800 Mitarbeiter*innen im medizinischen, sozialen, pädagogischen und gastronomischen Bereich beschäftigt sind, mit Photovoltaikanlagen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
2

Elf Parkplatzprojekte
736 Parkplätze werden mit Photovoltaik überdacht

Der Startschuss für die Förderung von mit PV überdachten Parkplätzen in Niederösterreich ist gefallen. NÖ. Heuer wurden in Niederösterreich 15.000 PV-Anlagen errichtet, vor allem auf Dächern, Hallen und jetzt auch auf Parkplätzen. Dafür wurde ein eigenes Förderprogramm ins Leben gerufen, mit dem möglichst viele Parkplätze mit PV-Anlagen überdacht werden sollen. Das bietet nicht nur Schatten und Abkühlung, sondern fördert auch die Energiewende und spart wertvolle Böden. 8 Millionen Euro...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Die beiden Kinderfreunde-Wien Geschäftsführer:innen Daniel Bohmann und Alexandra Fischer, Thomas Treiss, Prokurist efficency projects, NRAbg. Christian Oxonitsch, Vorsitzender Wiener Kinderfreunde vor dem neuen "Einsparmonitor" am Haus der Wiener Kinderfreunde in der Josefstadt | Foto: Frank Jödicke/Kinderfreunde
3

Albertgasse
Wiener Kinderfreunde setzen auf Strom aus Photovoltaikanlage

Premiere in der Josefstadt: Am Dach des Kinderfreunde-Kindergartens in der Albertgasse gibt es die erste Photovoltaikanlage des Bezirks.  WIEN/JOSEFSTADT. Seit Kurzem gibt es auch am Dach des Hauses der Kinderfreunde in der Josefstadt eine Photovoltaikanlage. Mit dieser und drei weiteren PV-Anlagen auf Kindergartendächern werden jedes Jahr 160.000 kWh Sonnenstrom produziert und 44 Tonnen Co2 eingespart.  So wollen die Wiener Kinderfreunde Nachhaltigkeit vermitteln. Neben drei Kindergärten wurde...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Miriam Al Kafur
Bifaciale Photovoltaik Module auf einem nachgeführten System profitiert von der hohen Abstrahlung von Gewächshäusern | Foto: Image: Sandbox Solar
3

Höherer Ertrag durch gute Planung
Photovoltaik ist wie Rosen wärmeempfindlicher als gedacht

Wissenschaftler in den Niederlanden haben versucht, den Grund für unerwartete Gewinne bei vertikalen PV-Systemen zu verstehen und haben herausgefunden, dass diese Anlagen einen viel höheren Wärmeübertragungskoeffizienten haben als ihre horizontal eingesetzten Gegenstücke. Es ist viele Jahre her, als ich die thermischen Grenzen von Pflanzen veröffentlichte. Auch das Meme der früher tödlichen Wetbulb Temperatur als gedacht kam gut an. Die Leute wussten schon immer, dass kühleres Silizium...

  • Wien
  • Favoriten
  • Thomas Reis
Das Land Steiermark hat kürzlich vier neue Förderungen aus dem Ökofonds eingeführt, mit dem Ziel, die Weiterentwicklung bestehender Technologien zu fördern. | Foto: privat
3

Energiewende
Steiermark startet Förderungs-Paket für Innovationen

Das Land Steiermark hat vier neue Förderungen aus dem Ökofonds ins Leben gerufen, um die Entwicklung innovativer Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu beschleunigen. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Energiewende und zur Bekämpfung des Klimawandels. STEIERMARK. "Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren im Kampf gegen den Klimawandel", betonte Landesrätin Ursula Lackner. "Um die Energiewende so schnell wie möglich zu erreichen, müssen wir auch bei der...

  • Steiermark
  • Patricia Reiterer
Der Führungskreis des Netzwerks St. Josef, Sr. Maria Magna Rodler, Oberin, Mag.a Veronika Mair und Peter Stocker freuen sich über die neue Photovoltaikanlage und den Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft. | Foto: SE Barmh. Schw. Zams

Barmherzige Schwestern Zams
Eine Photovoltaikanlage für Mils

Kürzlich erhielt das Netzwerk St. Josef in Mils, das zu den Sozialen Einrichtungen der Barmherzigen Schwestern von Zams gehört, eine Photovoltaikanlage. Dadurch werden ca. 20 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs mit selbsterzeugter Energie abgedeckt. MILS. Derzeit werden sämtliche Unternehmensstandorte des Ordens, in denen ca. 1.800 Mitarbeiter*innen im medizinischen, sozialen, pädagogischen und gastronomischen Bereich beschäftigt sind, mit Photovoltaikanlagen nachgerüstet. Nach dem ersten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
Das Pilotprojekt in Bruck an der Leitha hat bereits seine erste Ernte hinter sich. | Foto: EWS Consulting GmbH/Astrid Knie

Nachhaltig günstiger Strom
Agri-PV Anlagen im Bezirk auf Zielgeraden

Die geplanten Sonnenfelder im Bezirk Braunau sind derzeit unterschiedlich weit fortgeschritten. Pischelsdorf soll 2024 gebaut und in Betrieb genommen werden. BEZIRK. Es sollen Vorzeigeprojekte für Landgemeinden in Oberösterreich werden. In Zusammenarbeit mit der Firma EWS Consulting arbeiten Gemeinden Mining, Höhnhart, Schalchen, Pischelsdorf und St. Veit im Innkreis an einer doppelt effektiven Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen. Sogenannte Sonnenfelder sollen sauberen Strom produzieren...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Viele Dächer in der Steiermark eignen sich für Photovoltaikanlagen – die meisten bleiben aber ungenutzt. | Foto: Foto Fischer
4

Solarstrom
Steiermark hat riesiges Photovoltaik-Potenzial auf den Dächern

Würde in der Steiermark nur ein Viertel aller geeigneten Dachflächen für Photovoltaik genutzt werden, hätte man das Klimaziel bereits erreicht. Vorgesehen sind nur zehn Prozent davon. STEIERMARK. Zwei Tage lang hat die Photovoltaik- und Stromspeicherbranche diese Woche in Graz getagt, u.a. waren internationale Expertinnen und Experten zu Gast. Der Bedarf, von diesen zu lernen, ist gegeben: Gerade bei den Dachflächen für PV-Anlagen nutzt die Steiermark nur einen Bruchteil der potenziellen...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Ein PV-Feld wie dieses soll zwischen der Bahnstraße und der B19 in Richtung der Auffahrt S5 errichtet werden. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
5

Zwischen B19 und Bahnstrecke
TullnEnergie plant neue PV-Anlagen

In Tulln werden noch heuer PV-Paneele errichtet, mit denen rund 115 Haushalte jährlich versorgt werden können. TULLN. Im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ setzt sich Tulln als eine von 13 Pionier-Kleinstädten aktiv dafür ein bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Dabei werden gezielt Strategien und Maßnahmen ausgearbeitet und umgesetzt, die künftig beispielgebend für Gemeinden sein sollen. Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ wird unterstützt vom Klimaschutzministerium (BMK) und dem Klima-...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Symbolbild/Pixabay
2

FP-Sommer/Dorner
Ackerböden schützen - Nein zu PV–Freiflächenanlagen

Verpflichtende Volksbefragung vor Errichtung von PV-Anlagen gefordert. Kritik an Vorhaben die Windräder auf Ackerflächen zu bauen. Dies gefährde nie Lebensmittelversorgungssicherheit. NÖ. „Das geplante Vorhaben, Photovoltaikanlagen auf Ackerflächen zu errichten, beschneidet die landwirtschaftlichen Anbauflächen und gefährdet damit die Lebensmittelversorgung der Niederösterreicher“ sagte FPÖ-LAbg. Michael Sommer anlässlich einer Pressekonferenz. „Ideologisch produzierten Strom kann man nicht...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Bürgermeister Günter Schaubach und Netz NÖ Service Center Leiter St. Pölten Anton Waxenegger | Foto: Netz NÖ

Netz NÖ, Pyhra
Neuer Trafo ermöglicht mehr Sonnenstrom in Pyhra

Um auch künftig der hohen Nachfrage an Photovoltaik-Anlagen nachzukommen, errichtete EVN Tochter Netz NÖ eine neue Trafostation in Pyhra. PYHRA. „Wir rechnen hier in Pyhra mit einem starken Ausbau der erneuerbaren Energien – allen voran mit vielen Photovoltaikanlagen. Dafür brauchen wir starke Netze“, freut sich Bürgermeister Günter Schaubach über die Modernisierung der Netzinfrastruktur. „Konkret können wir durch den neuen Trafo PV-Anlagen im angrenzenden Gewerbebetrieb in Betrieb nehmen. Und...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Viel Potenzial schlummert auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden: Eine Photovoltaikanlage auf dem Brucknerhaus etwa könnte rund 300.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. | Foto: Rita Newman

Klimaneutralität
Nächster Schritt für städtische PV-Offensive

Linz treibt für eine klimaneutrale Zukunft seine Photovoltaik-Offensive voran: Insgesamt sollen über 100 PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden zu einer jährlichen Ersparnis von einer Million Euro führen. LINZ. Um eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft zu gestalten, setzt die Stadt Linz verstärkt auf erneuerbare Energien, insbesondere auf Solarenergie. Ein zentraler Bestandteil dieses Engagements ist die Photovoltaik-Offensive, die die Installation von über hundert Photovoltaik-Anlagen auf...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Vizebgm. Peter Ties (WIR für Völs) will die Bemühungen um eine Photovaltaik-Offensive intensivieren. | Foto: WIR für Völs
2

Forderung
Vizebgm. Peter Ties: "Völs braucht Photovoltaik-Offensive"

Vizebürgermeister Peter Ties (WIR für Völs) fordert in der Marktgemeinde Völs Maßnahmen für eine Photovoltaik-Offensive. VÖLS: "Mehrere Anträge zum Thema Bau von PV-Anlagen bzw. Contracting Modelle wurden von unserer Fraktion bereits vor geraumer Zeit eingebracht. Dringende Gründe Warum auf den Bau von PV-Anlagen so dringlich hingewiesen wird, begründet der Vizebürgermeister wie folgt: "Die Vorteile liegen auf der Hand. Auf Grund der massiven Erhöhung des Tiwag-Tarifs für Gemeinden werden sich...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der PV-Anlagen-Bau im Grünland soll im Bundesland Salzburg ab sofort leichter möglich sein. Am 1. November 2023 trat eine diesbezügliche Verordnung in Kraft. | Foto:  Land Salzburg/Franz Neumayr
3

Verordnung tritt in Kraft
PV-Anlagen-Bau nun im Grünland leichter möglich

Am Mittwoch, 1. November, tritt im Bundesland Salzburg eine neue Verordnung in Kraft, die es leichter möglich machen soll, Photovoltaikanlagen im Grünland zu errichten. SALZBURG. Mit einer neuen Verordnung, die ab 1. November 2023 in Kraft getreten ist, soll es im Bundesland Salzburg leichter möglich sein, Photovoltaikanlagen im Grünland zu errichten. Gewisse Voraussetzungen müssen allerdings erfüllt werden und es gibt Einschränkungen. Die Lage spielt eine Rolle Mittels Punktesystem werden laut...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Christine Scharmüller (CEO und Geschäftsführerin Scharmüller Anhängetechnik), Hannes Scharmüller (Entwicklungsleiter Scharmüller Anhängetechnik), Klaus Dorninger (Geschäftsführer Energie AG Vertrieb) | Foto: Energie AG
2

Auf dem Dach von Scharmüller
PV-Anlage in Fornach in Betrieb genommen

Mit einer Photovoltaik (PV)-Anlage bauen die Energie AG Oberösterreich und die Firma Scharmüller Anhängertechnik in Fornach ihre Zusammenarbeit aus. FORNACH. Auf dem Dach des Unternehmens für Anhängertechnik wurde vor Kurzem eine PV-Anlage mit einer Leistung von 1.200 kWp pro Jahr in Betrieb genommen. Sie ist die bisher größte Installation in Oberösterreich, die die Energie AG auf dem Gelände eines Unternehmens errichtet hat. Man spricht dabei von PV-Contracting, sprich: die Firma stellt die...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.