Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Kommentar
PV-Förderung neu – zweitbeste Lösung aber Fortschritt

Das komplizierte und langwierige Beantragen der Förderung für Photovoltaik-Anlagen hat ein Ende. Stattdessen zahlen private PV-Errichter ab kommendem Jahr keine Umsatzsteuer für Bestandteile und Installation – ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem bisherigen nervenaufreibenden Procedere. OBERÖSTERREICH. Aus Sicht vieler Energieexperten wäre die bessere Lösung jedoch gewesen: PV-Anlage errichten, danach die Endabrechnung einreichen und pro Leistung in Kilowatt Peak eine gewisse Summe vom...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Umsatzsteuer auf Photovoltaik-Anlagen fällt vorerst weg. | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia

Neues Konjunkturpaket
Bundesregierung streicht Umsatzsteuer auf PV-Anlagen

Mit dem heute vorgestellten Konjunkturpaket gibt die Bundesregierung unter anderem ein Aussetzen der Umsatzsteuerpflicht für Photovoltaik-Anlagen bekannt. Ö/OÖ. Der für viele Menschen mühsame Weg, eine Förderung für eine Photovoltaik (PV)-Anlage zu beantragen, fällt ab Anfang 2024 gänzlich weg. Stattdessen streicht die Bundesregierung – vorerst für die kommenden zwei Jahre – die Umsatzsteuer für die Solarkraftwerke. Gelten soll das für Montage und Komponenten bei Anlagen bis zu einer Leistung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Gemeinsamer Lokalaugenschein bei der neuen PV-Anlage am Dach der Bioenergie Kufstein mit (v.li.) Stephan Hilber (kaufm. GF Bioenergie), Tiwag-Vorstandsdirektor Thomas Gasser, Wolfgang Gschwentner (kaufm. GF Stadtwerke), Walter Eisenmann (techn. GF Bioenergie) und Daniel Gruber (techn. GF Stadtwerke). | Foto: TIWAG/Foto Karg
2

Neu
Größte PV-Anlage Kufsteins produziert Strom für 250 Haushalte

Tiwag lässt die größte Photovoltaik-Anlage in der Stadt Kufstein "ans" Netz gehen. Der dadurch gewonnene Strom entspricht dem Jahresverbrauch von 250 Haushalten.  KUFSTEIN. Mehr als 6.500 Haushalte in der Stadt Kufstein werden mit lokal erzeugter erneuerbarer Fernwärme versorgt. Dafür zuständig ist die Bioenergie Kufstein, ein Gemeinschaftsunternehmen von Tiwag und den Stadtwerken Kufstein. Jetzt PV am Dach Das Biomasse-Heizkraftwerk wurde schon 2003 eröffnet, nun bekam es dank...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
In Dorfgastein finden vom 18. bis 21. Oktober Bildungstage zum Thema "erneuerbare Energien" statt. | Foto: Foto: ÖBB Infrastruktur AG
3

Bildungstage
Dorfgastein bringt Österreichern erneuerbare Energien näher

In Dorfgastein wird Pongauern im Rahmen der Bildungstage "Energiedorf - Dorfenergie" detailliert beschrieben was  "erneuerbaren Energien" sind und wie man ihr ganzes Potential ausschöpfen kann. DORFGASTEIN. "Erneuerbare Energien" sind schon lange keine Fremdwörter mehr. Jedoch reizt Österreich viele Möglichkeiten, die grünen Strom erschaffen können, noch nicht aus. Außerdem haben viele Österreicher nur ein oberflächliches Wissen zum Thema "erneuerbare Energien". Diese Missstände will man im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Das Bezirksgericht Ried gab der Klage einer Wohnungseigentümerin auf Entfernung der Erweiterung der Photovoltaik-Anlage statt. | Foto: Schachinger

Leserbrief aus Ried
"Zur Demontage der PV-Anlage verurteilt"

Leserbrief von Siegmund Schachinger aus Ried, zur Klage auf Entfernung der Erweiterung seiner Photovoltaik-Anlage auf einem Mehrparteienhaus, der vom Bezirksgericht Ried stattgegeben wurde. So, die Klägerin hat Ihr Ziel erreicht. Ich wurde verurteilt, die PV-Erweiterung zu demontieren und ich werde dies tun, sobald das Urteil rechtskräftig ist. Das bedeutet, dass 1) die Mitbewohner anstatt 10 Cent künftig das vierfache bezahlen müssen. 2) ein Mitbewohner sein E-Auto anstatt mit Sonnenstrom,...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Spatenstich für Salzburgs größte Agri-PV-Freifläche. Von links: Herwig Struber, Vorstand der Salzburg AG, Bürgermeister Robert Bimminger, Landesrat Josef Schwaiger und Michael Baminger, CEO und Vorstandssprecher der Salzburg AG.

 | Foto: Salzburg AG/Hechenberger

Photovoltaik
Spatenstich für die größte Agri-PV-Freifläche in Salzburg

Kürzlich erfolgte der Spatenstich zum neuen Sonnen.Park in Eugendorf. Auf Flächen der Marktgemeinde Eugendorf und eines Landwirts errichtet die Salzburg AG mit einer Fläche von rund 60.000 Quadratmeter Salzburgs größte Agri-PV-Freiflächenanlage.  EUGENDORF, SALZBURG. Mit der neuen Agri-PV-Freiflächenanlage soll die Synergie zwischen Stromerzeugung und Landwirtschaft optimal genutzt werden. Der Sonnen.Park Eugendorf soll nach der Fertigstellung Anfang 2024, 2.600.000 kWh Strom pro Jahr für eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Beide Novellen wurden im Verkehrsausschuss einstimmig angenommen und sollen sobald wie möglich im Plenum beschlossen werden. | Foto: ASFINAG

ASFINAG
Verdreifachung des "Lebensverbesserungsbeitrags" angenommen

Der Verkehrsausschuss des Nationalrats hat einstimmig die Verdreifachung des "Lebensverbesserungsbeitrags" nach §15a Asfinag-G angenommen, die Novelle wird im Plenum beschlossen. BEZIRK LANDECK. Das ergibt - ausgehend von den Verkehrsprognosen - ca 4,89mio € für das Land Tirol aus den Einnahmen an der Sondermaut am Arlbergtunnel und an der Brennerautobahn. Erstmals wurde dabei auch eine Zweckbindung dieser Gelder für Maßnahmen zugunsten der Bevölkerung und Umwelt beschlossen und ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
2

EZN
1.000.000 getauschte Kilowattstunden in Energiegemeinschaften

Aller Anfang ist schwer. So erging es auch der Energie Zukunft Niederösterreich einem Servicedienstleistungsunternehmen für Energiegemeinschaften aus Heiligenkreuz. NÖ. Waren es anfangs die fehlenden gesetzlichen Grundlagen und die sehr aufwendigen Prozesse bei der Anmeldung, die die Energiegemeinschaften ausbremsten, so kam 2022 auch noch die Energiekrise hinzu, welche die Märkte kopfstehen ließ und den Betrieb von Gemeinschaften völlig unrentabel machte. Am Höhepunkt dieser Krise ergab sich...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Nocker Metallbau GmbH gehört zu den größten Arbeitgebern im Wipptal und fühlt sich im Gewerbegebiet Navis sehr wohl. | Foto: Nocker Metallbau

Nocker Metallbau GmbH
In Navis den idealen Firmenstandort gefunden

"Es passt uns sehr gut in Navis", sagt der Geschäftsführer der Nocker Metallbau GmbH Christian Löffler. NAVIS. Die Nocker Metallbau GmbH übersiedelte 2016 von Steinach in das Gewerbegebiet Navis. Das nunmehrige Firmenareal bietet beste Voraussetzungen, damit die Metallbau-Profis ihrem Kerngeschäft – es besteht aus Metallbau, Alu- und Glasbau sowie Photovoltaik – optimal nachkommen können, betont GF Christian Löffler: "Der große Vorteil ist, dass das Gewerbegebiet im Wipptal zentral liegt. Aus...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Am Dach einer der Fahrzeughallen der FF Schwechat wurden bereits einige Zellen montiert. | Foto: Alexander Paulus
2

Grünes Licht für Großprojekt
Schwechat setzt auf Photovoltaik-Anlagen

Schwechat treibt den Übergang zu erneuerbaren Energien voran. Ein zentraler Schritt in diese Richtung wurde in der vergangenen Sitzung mit dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats unterstrichen, der einen 25-jährigen Liefervertrag für ein Solarprojekt auf gemeindeeigenen Gebäuden bestätigt hat. SCHWECHAT. „Wien Energie“ hat als Partner der Stadt für dieses Projekt bereits hohe Investitionen getätigt, um Photovoltaikanlagen auf verschiedenen Gebäuden zu installieren. Mit einem beachtlichen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Bezirksfoto Innsbruck-Land: Rupert Ebenbichler (GF Energieagentur Tirol), LHStv. Josef Geisler, Bgm. Johannes Piegger (Sistrans), Bgm. Peter Schwemberger (Volders), Bgm. Mario Nocker (Trins), LH Anton Mattle, LR René Zumtobel, Bruno Oberhuber (GF Energieagentur Tirol) | Foto: © Energieagentur Tirol/Blitzkneisser

e5-Gala
Starker Auftritt von Trins – wieder 4e‘s für Energiegemeinde

Festliche Auszeichnungsveranstaltung von Land und Energieagentur Tirol – aus dem Bezirk Innsbruck-Land hat auch Trins wieder ordentlich abgeliefert! TRINS. Ziel des e5-Aktionsprogramms für energiebewusste Gemeinden ist es, Energieprozesse zu modernisieren, Energie effizienter und intelligenter zu nutzen und klimaschonende, erneuerbare Energieträger vermehrt einzusetzen. Auch die BürgerInnen sollen optimal in die Realisierung der jeweiligen Projekte eingebunden werden. Konsequenter Ausbau von...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Photovoltaik-Boom hält im Bezirk Scheibbs weiter an. | Foto: Anatoliy Gleb/panthermedia
4

Netz NÖ
Ausbau des Photovoltaik-Netzes geht weiter im Bezirk Scheibbs

Im September wurden im Bezirk Scheibbs 143 neue PV-Anlagen fertiggestellt. BEZIRK. Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran: 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekord-September im vergangenen Jahr. Damit speisen bereits mehr als 85.700 PV-Anlagen in das Netz ein. Zuwachs von 143 Prozent im Bezirk Im Bezirk wurden im September 143 neue PV-Anlagen fertiggestellt, was einem...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Update NÖ Photovoltaik-Ausbau
Sonnenkraftwerk „Pottenstein“ entsteht

Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran: 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordseptember 2022. POTTENSTEIN. Die Marktgemeinde Pottenstein errichtet auf dem Dach von sieben gemeindeeigenen Gebäuden Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 198 kWp. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen der Marktgemeinde Pottenstein der Energie- und Umweltagentur des...

  • Baden
  • Deborah Panic
Die Zuwachsrate im Bezirk Bruck beträgt +250 Prozent. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Septemberbilanz
250 Prozent mehr Solarkraftwerke im Bezirk Bruck

Balkonkraftwerke erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im September verzeichnete Netz NÖ knapp 4.300 Fertigmeldungen in Niederösterreich. Im Bezirk Bruck an der Leitha (inkl. Schwechat) wurden 158 neue Sonnenkraftwerke gemeldet. Das ist ein Zuwachs von über 250 Prozent zum September 2022.  NÖ/BRUCK/SCHWECHAT. Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran: 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September in Niederösterreich. Das entspricht etwa einer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
v.l. Wolfgang Pfeifenberger, Obmann der WKS-Bezirksstelle Lungau, Michael Baminger, CEO und Vorstandssprecher der Salzburg AG, Josef Lüftenegger, Obmann der Energie Lungau eGen & Leiter der WKS-Bezirksstelle Lungau. | Foto: Salzburg AG/Leopold
4

Energiegemeinschaft gegründet
Energie aus dem Lungau für den Lungau

Hohe Energiekosten machten der Bevölkerung und den Betrieben in den letzten Jahren zu schaffen. Mit der Gründung der Energiegenossenschaft „Energie Lungau eGen“  können Energiekosten für diese Region stabilisiert und kalkuliert werden.  LUNGAU. Die Energiegemeinschaft bestehend aus regionalen Unternehmern und Organisationen, welche auf Initiative von Josef Lüftenegger (Leiter der Bezirksstelle Lungau der Wirtschaftskammer Salzburg) gegründet wurde. Der Kerngedanke ist: Energiequellen zu nutzen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Rosa Besler
Für den Transport und die Verteilung von Strom verfügt Netz NÖ in Niederösterreich über ein modernes Leitungsnetz mit einer Gesamtlänge von etwa 56.400 km. | Foto: Netz NÖ / Wurnig

Balkonkraftwerke beliebt
Sonnenstrom trendet auch in Waidhofen weiter

Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran: 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September. Auch im Bezirk Waidhofen/Thaya gibt es einen Zuwachs. WAIDHOFEN/NÖ. Mehr als 85.700 PV-Anlagen speisen in das Netz der Netz NÖ ein. Auch sogenannte Balkonkraftwerke erfreuen sich steigender Beliebtheit. Insgesamt wurden heuer bereits rund 4.200 dieser kleinen Sonnenkraftwerke gemeldet. Balkonkraftwerke mit einer Leistung von maximal 800 Watt sind zwar nicht...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christoph Fuchs
2

NÖ Photovoltaik-Ausbau
Knapp 4.300 Sonnenkraftwerke im September erbaut

Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran: 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September. NÖ. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordseptember 2022. Damit speisen bereits mehr als 85.700 PV-Anlagen in das Netz der Netz NÖ ein. Balkonkraftwerke immer beliebterAuch sogenannte Balkonkraftwerke erfreuen sich steigender Beliebtheit. Insgesamt wurden heuer bereits rund 4.200 dieser kleinen Sonnenkraftwerke gemeldet....

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Im Bild Vizebürgermeister Jörgen Vöhringer, UGR Dr. Maria von Balthazar und Ing. Franz Waxmann. | Foto: Baden Media
3

Von Photovoltaik bis Energieträger
Gumpoldskirchen und die Energiewende

Von der Dimensionierung und Ausbeute von Photovoltaikanlagen und sinnvollen Speichern bis zum Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger – standen am Energietag der Marktgemeinde Gumpoldskirchen am Programm. BEZIRK MÖDLING. Dass sowohl der Umstieg von Öl bzw. Gas auf Wärmepumpe als auch die Errichtung einer Photovoltaikanlage mit Investitionskosten verbunden sind, steht außer Frage. „Doch richtige Investitionen lohnen sich in der Zukunft“, eröffnete Referent Ing. Franz Waxmann und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Schattendorfs Bürgermeister Thomas Hoffmann, Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil und Mag. Dr. Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender der Burgenland Energie. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
Aktion

SonnenAbo
Österreichs größte Energiegemeinschaft startet in Schattendorf

Schattendorfs Bevölkerung erhält seit kurzer Zeit ihren eigenen Sonnenstrom zum Fixpreis von 11,7 Cent pro Kilowattstunde. Teilnehmende mit einem SonnenAbo sparen so eine Menge Geld. SCHATTENDORF. Die erneuerbare Energiegemeinschaft in Schattendorf hat mit der Belieferung der BürgerInnen in Schattendorf begonnen. Damit wurde die Möglichkeit geschaffen, dass Bürger Strom zum Fixpreis von 11,7 Cent netto pro Kilowattstunde aus dem Sonnenpark in Schattendorf beziehen können. "Diese...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
In der Ebendorferstraße 2 wird Sonnenstrom produziert. An vier weiteren Standorten gibt es im 1. Bezirk eine PV-Anlage. | Foto: Wien Energie
2

Energiewende
Wiener Sonnenstrom-Offensive schreitet in der City voran

Bis 2030 sollen von insgesamt 926.000 Wiener Haushalten 400.000 mit krisensicherem und kostengünstigem Sonnenstrom versorgt werden. Die Wiener Sonnenstrom-Offensive ist auch in der City angekommen. Eine Photovoltaik-Anlage findet sich etwa in der Ebendorferstraße 2. WIEN/INNERE STADT. Im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive sind auf Wiens Dächern, Fassaden und Freiflächen mehr als 6.700 Photovoltaikanlagen (PVA) in Betrieb. Diese versorgen knapp 40.000 Haushalte mit Strom. Auch die Innere...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Wien Energie Geschäftsführer Karl Gruber mit dem Großwilfersdorfer Bürgermeister Franz Zehner beim feierlichen Eröffnungs-Buzzer der neuen Photovoltaikanlage in Großwilfersdorf. | Foto: Jeitler
13

Photovoltaikanlage Riegersdorf
650 steirische Haushalte unter Ökostrom gesetzt

„Wohlstand abkoppeln vom Kohlenstoff“ - unter dieser Devise von Landeshauptmann Christopher Drexler stand die feierliche Präsentation einer Photovoltaikanlage der Wien Energie im oststeirischen Großwilfersdorf.  RIEGERSDORF/GROSSWILFERSDORF. Vielleicht sind es die steirischen Wurzeln und Verbindungen einiger Unternehmensführer der Wien Energie, welche mit dazu beigetragen haben, dass das Unternehmen gerade in der Steiermark eine so starke Offensive im Bereich der erneuerbaren Energien fährt....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Geschäftsführer Johann Auer, RWA-Bereichsleiter für Landwirtschaftliche Erzeugnisse Andreas Jirkowsky, Verbandsdirektor des Raiffeisenverbands Oberösterreich Norman Eichinger, Obmann Karl Eschlböck, AR-Vorsitzender Johann Stockinger, Vertreter der Raiffeisen Landesbank Nicol Kaar. | Foto: Lagerhaus Eferding-OÖ. Mitte

Bilanz
Lagerhaus steigerte Umsatz und investiert in Nachhaltigkeit

Bei der 60. Generalversammlung des Lagerhaus Eferding-OÖ. Mitte präsentierten Obmann Karl Eschlböck und Geschäftsführer Johann Auer die Bilanz des vergangenen Geschäftsjahres. Außerdem wurden kommende Projekte, die unter anderem in Grieskirchen, Weibern und Aschach realisiert werden, vorgestellt. BEZIRKE. Was den Umsatz betrifft, so konnte dieser im Vergleich zu 2021 um 14,6 Prozent auf 242 Millionen Euro gesteigert werden. Zu den geplanten Projekten zählen der Neubau der Fachwerkstätte in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
700 Millionen Euro ließen in den nächsten zehn Jahren in die Netzinfrastruktur. | Foto: fotokerschi.at

700 Millionen Euro
Linz AG investiert in Sonnenkraftwerke und Netzinfrastruktur

Die Linz AG und ihre Tochter Linz Netz GmbH treiben den Ausbau erneuerbarer Energien und der Netzinfrastruktur voran. Dafür werden in den kommenden Jahren mehrere hundert Millionen Euro investiert. LINZ. Angesichts des anhaltenden Booms in der Photovoltaik setzt die Linz AG verstärkt auf den Ausbau von Sonnenkraftwerken. Im Jahr 2023 werden etwa 50 neue Projekte realisiert. Die PV-Anlagen finden dabei vor allem auf Dächern von Unternehmen und öffentlichen Gebäuden Platz, aber auch auf Linz...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Firmengründer Manfred Rosenstatter blickte bei der Feier zurück und nach vorne. | Foto: sm
4

Kategorie Großbetriebe
Regionales Unternehmen erreichte den 1. Platz

Das Flachgauer Unternehmen Alumero erreichte den 1. Platz bei den Austria’s Leading Companies. Aktuell beschäftigt Alumero an vier Standorten, dem Headquarter in Seeham und den drei Werken in Holland, Polen und Slowenien, insgesamt 450 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.  FLACHGAU. Das Salzburger Unternehmen Alumero liefert Unterkonstruktionen für Photovoltaikanlagen, hinzu kommen Eigenentwicklungen wie Solar-Carports, Überdachungen von Geh- und Radwegen und der mobile Solar-Container...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.