Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Bürgermeister Willibald Fuchs vor der Nahwärmeanlage mit Hackgut, von wo aus die Leitungen zur Linde verlegt werden sollen. | Foto: Santrucek
Aktion 2

Kirchberg am Wechsel
Fernwärme-Projekt um 1,125.000 Euro in Planung

Ein Deal mit der Wald- und Weide-Genossenschaft soll die Marktgemeinde Kirchberg künftig in das Geschäft mit der Wärme katapultieren. KIRCHBERG. Wie gehen die Arbeiten für das gemeindeeigene Gasthaus Zur 1.000-jährigen Linde voran, Herr Bürgermeister? Eine Frage, deren Beantwortung ein riesiges Potential für die Marktgemeinde Kirchberg beinhaltet. "Wir müssen noch die Heizungsfrage klären", so Fuchs. Angedacht ist die Anbindung des Gasthauses an das Fernwärmenetz. Allerdings reichen die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vorne sitzend v.l.: Felix Hagen, Kathrin Hömstreit, Christa Hirsch. Hinten stehend v.l.:  Monika Brockhausen, Eva Siedl, Lisa Mondl, Claudia Berch, Jutta Trescher, Katharina Hörmann, Edith Eibner, Roswitha Wutzl, Andrea Gröbl, Gottfried Luger.  | Foto: Traude Böswarth

Neues Projekt
Saatgut ausleihen in der Bücherei

Neue Möglichkeit für Bibliotheken bei Frühlingstreffen in Traisen präsentiert. TRAISEN. Das halbjährliche Regionaltreffen „NÖ Mitte“ der Fachstelle KommBiB in der Gemeindebücherei Traisen stand unter dem Motto „Vorbereitungen treffen, um fruchtbare Ernten einzubringen“ – sowohl im übertragenen Sinn für die Bibliotheksarbeit als auch im wortwörtlichen Sinn für das Projekt "Saatgutbibliotheken". Regionalbetreuerin Kathrin Hömstreit stellte die Details vor. Projektteilnahme in Prüfung"Die Idee...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
In Villach gibt es einen Plan für die Entstehung der größten Berufsschule in Kärnten. | Foto: MeinBezirk.at
3

Fachberufsschule Villach
Anfangsphase für Teilbebauungsprojekt

Für die Fachberufsschule in Villach ist ein Großprojekt geplant. Laut dem Büro von Landeshauptmann Peter Kaiser steckt das Projekt in der Anfangsphase.  VILLACH. Seit 2017 wird seitens des Landes Kärnten das Projekt "Berufsschulkonzept" erarbeitet. Das Ziel dieses Projekts ist es, verwandte Berufsgruppen in Kompetenzzentren zusammenzufassen und damit den zukünftig zu erwartenden Anforderungen an die Lehrausbildung in Bezug auf Qualität und Wirtschaftlichkeit gerecht zu werden. Die dafür...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
1:16

Neue Mitte Erpfendorf
Die "Neue Mitte Erpfendorf" konnte besichtigt werden

Mit dem Tag der offenen Baustelle öffnete die Salzburg Wohnbau die Türen des neuen Projektes Neue Mitte Erpfendorf. ERPFENDORF. Zukünftige Eigentümer und Interessierte konnten die Wohnungen, Gewerbe- und Kinderkrippen-Flächen bzw. das gesamte Bauvorhaben besichtigen. Die Bauarbeiten am Projekt Neue Mitte Erpfendorf der ÖWB Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft – einem Unternehmen der Salzburg Wohnbau-Gruppe – stehen kurz vor Abschluss. "Im Juni soll alles finalisiert werden, dann werden auch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Johannes Reithner (Lanius – Forschungsgemeinschaft für regionalen Naturschutz), Vizebürgermeister Christoph Kitzler (Droß), Gemeinderätin Birgit Perr (Koordinatorin Gesunde Gemeinde Droß), Lena Weitschacher (Regionalberaterin „Natur im Garten“), Bio-Winzer Alexander Zöller aus Droß  | Foto: Lieselotte Jilka/NÖ.Regional

Natur
Eine Region setzt auf Gärten für Schmetterlinge

Die Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe „Schmetterlinge in Privatgärten“ kürzlich im Gemeindesaal von Droß war ein voller Erfolg. DROSS. Mit Spannung wurde vom zahlreich erschienenen Publikum der Beitrag „Welche Tagfalter in unserer Region vorkommen“ vom Lokalexperten Johannes Reithner erwartet. Er konnte persönlich in den vergangenen drei Jahren 91 unterschiedliche Tagfalter von insgesamt 150 in NÖ im Kremstal orten und fotografieren. „Die Hälfte der Arten sind gefährdet! Wir wollen mit den...

  • Krems
  • Doris Necker
Rosina und Josef Neßhold zeigen den Kindern die Arbeit mit den Schafen
6

KneippKindergarten Frauental
Wissenswertes über das Schaf

Während den Vorbereitungen auf das diesjährige Osterfest haben sich die Kinder mit dem Schwerpunkt „Das Schaf“ beschäftigt. In diesem tierischen, aber sehr interessanten Projekt wurde den Kindern viel Wissenswertes über das Leben des Schafes mit Sachgesprächen, Liedern, Sprüchen und Geschichten vermittelt. FRAUENTAL. Für die Festtafel wurde Tischschmuck und Dekorationen gebastelt. Auch ein Osternest wurde wieder von den Kindern vorbereitet, mit der Hoffnung, dass der Osterhase sie befüllt....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Strohmeier
Präsentation der Umbaupläne für die Anlage des USV Raika Kirchberg/Wechsel.
4

Kirchberg am Wechsel
Fußballanlage wird um 1,3 Millionen Euro modernisiert

Die Umkleidekabinen samt Kantine stammen aus den 60-er Jahren. Nach Jahrzehnten besteht Handlungsbedarf. Die Anlage wird neu gebaut. KIRCHBERG. Über die Jahre wurde die Sportanlage als Stückelwerk erweitert. Doch der Zahn der Zeit nagte an der Anlage. Es wird Zeit für einen Neubau. Pläne dafür wurden bereits ausgearbeitet. "Die alten Kabinen werden geschleift. Wahrscheinlich wird im Herbst mit dem Neubau begonnen." Neubau binnen eines Jahres  Diese sehen einen Bau einer modernen Kantine sowie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Erste Etappe der Regionalbahn ist umgesetzt. Der Rechnungshof hat einen kritischen Blick auf das Projekt geworfen. | Foto: BezirksBlätter
6

Rechnungshofbericht zur Straßenbahn
Die Kritikpunkte des Rechnungshofs am Megaprojekt

Der Vorbericht des Rechnungshofs zum Thema Straßenbahnbau in Österreich sorgte für Diskussionen. Die Städte Graz, Linz und Innsbruck wurden vom österreichischen Rechnungshof geprüft. Nun liegt der Endbericht vor. In Innsbruck betrugen die vorläufigen Gesamtkosten für die Erweiterung der Linien 2 und 5, inklusive des Kaufs von 30 Straßenbahnen, 408,81 Millionen Euro – um 16 Prozent mehr als laut Grundsatzbeschluss vorgesehen waren. INNSBRUCK. Die Landeshauptstädte Graz, Innsbruck und Linz bauten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Schwestern Franziska und Charly vor dem Wildbienen-Hotel in Gallspach. | Foto: BRS/Moser
11

Bienen-Hotels
Gallspacherin will Wildbienen begreifbar machen

Als Karin Stoiber-Aigner aus Gallspach vor drei Jahren kein passendes Geburtstagsgeschenk für ihren Mann einfiel, beschloss sie kurzer Hand online Bienen zu kaufen. Aus einer witzigen Idee entstand schon bald eine große Leidenschaft. GALLSPACH. In ihrem Privathaus begrüßt Karin Stoiber-Aigner gemeinsam mit ihren beiden Töchtern Franziska und Charlotte die BezirksRundSchau und führt sie durch den Garten hinauf auf einen kleinen Hügel, nahe des Waldes. Dort oben steht das sogenannte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Natascha Ramic, Birgit Sporer-Lewenhofer (2.v.l.), Christian Lepuschitz, Josef Ober, Markus Sturm, Katharina Nigitz, Michael Pöltl (v.l.) und Schülerinnen des Koch- und Servicepersonals.  | Foto: RegionalMedien
38

Projekt in der HLW Feldbach
"Sauguad essen" begleitet mit Most

Die Schülerinnen der 2.c-Klasse der HLW Feldbach präsentierten ein "sauguades" Projekt. Sie verkochten ein ganzes Schwein vom Rüssel bis zum Ringelschwänzchen zu einem fünfgängigen Menü für 60 Personen. Dazu kredenzten sie erlesene Mostsorten. FELDBACH. Unter dem knackigen Titel "SAUguades Essen - ein MOST have" luden die Schülerinnen und Schüler der 2c-Klasse der HLW Feldbach zum großen "Sauessen".   Im Mittelpunkt dieses Events, an dem 60 geladene Gäste teilnahmen, stand die Kombination von...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Foto: © hlwspittal 2023 (Krämmer)
8

Auf den Spuren von Innovation und Vielfalt
Lukullische Genüsse bei der Winterkulinarik an der HLW Spittal an der Drau

„Seeforelle trifft Rettich“, „Rücken vom Pinzgauer Rind trifft Salzteig-Sellerie“ und „Interpretation von der Kletzn´nudel“ verraten schon, dass es ein genüsslicher Abend an der HLW war. Spittal. Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft und Schule folgten am 16. März 2023 der Einladung der Schülerinnen und Schüler der dritten Fachschule zur „Winterkulinarik“ ins festlich gestaltete Betriebsrestaurant. Die unterrichtenden Pädagoginnen Verena Guggenberger und Eva-Maria Scherzer bereiteten die Klasse für...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Das neue Projekt wurde bereits vor einigen Wochen im Rahmen eines Pressegespräches präsentiert. | Foto: Stadt Kapfenberg/Kapeller
3

ISGS Kapfenberg
Aufruf zur Mitarbeit für ein barrierefreies Kapfenberg

In einem gemeinsamen Projekt wollen die ISGS-Drehscheibe und die FH Joanneum in der Stadt Kapfenberg diverse Hürden im Alltag abbauen. Jetzt ist man dazu auf der Suche nach Teilnehmern. KAPFENBERG. „Hürden gemeinsam überwinden“ lautet das Motto des neuen Projekts der ISGS Drehscheibe Kapfenberg, das bereits vor einigen Wochen im Rahmen eines Pressegespräches präsentiert wurde – siehe dazu auch Bericht. Dabei stehen neben baulichen Barrieren vor allem sozial-gesellschaftliche sprachliche,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Für die Langau wird an Problemlösung gearbeitet. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel - Gemeindeversammlung 2023
Projekt "Langau" mit Kreisverkehr wird spruchreif

Eine Lösung für das akute Sicherheits- bzw. Verkehrsproblem im Bereich Langau ist nun in Sicht. KITZBÜHEL. Der Bereich der Einfahrt von der Pass-Thurn-Straße zum Sportplatz bzw. nach Einfang im Stadtteil Langau ist seit langem ein verkehrs- und sicherheitsmäßiges akutes Problem. Ebenfalls seit langem befasst man sich mit Problemlösungen in der Stadt und im Baubezirksamt. "Wir sind nun nahe an einer Realisierung, nun allerdings ohne Begleitstraße, jedoch mit Kreisverkehr, einem Langau-seitigem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bgm. Stefan Steinbichler (Purkersdorf), Bgm. Peter Buchner (Mauerbach), Bgm. Claudia Bock (Wolfsgraben), Bgm. Johann Novomestsky (Tullnerbach) und Bgm. und Obmann der Kleinregion Michael Cech (Gablitz)  | Foto: Samuel Käppeli
2

Lebensraum Wienerwald
Projekt „Ein blühendes Herz für den Wienerwald“ startet

Am 20. März fanden sich die fünf Bürgermeister der Kleinregion sowie die Projektpartner bestehend aus VertreterInnen der regionalen Ortsgruppe des NÖ Imkereiverbandes und des Ausbildungszentrums Dorothea in Gablitz zusammen, um den offiziellen Projektstart zu feiern. REGION (pa). „Wir wollen den Wienerwald stärker in das Bewusstsein der Menschen bringen.“ Dieser Leitsatz findet sich im Strategieplan der Kleinregion „Wir 5 im Wienerwald“. Die Kleinregion wird von Mauerbach, Gablitz, Purkersdorf,...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die sieben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der sieben Orte der Vitalwelt Bad Schallerbach, sowie Projektbegleiterinnen und Projektbegleiter. | Foto: BRS/Haslberger

Vitalwelt Bad Schallerbach
Nachhaltige Weiterentwicklung für die Vitalwelt

Insgesamt sieben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister entwickelten ein flexibles Konzept für die Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach. Die Wertschöpfung in der Region liegt dabei im Fokus. BAD SCHALLERBACH. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den sieben Gemeinden Grieskirchen, Bad Schallerbach, Gallspach, Geboltskirchen, Haag am Hausruck, Rottenbach und Wallern arbeiteten gemeinsam einen Masterplan aus, an den sich die sieben Gemeinden künftig halten können. Um was geht es beim...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Begrüßen das EU-geförderte Klimaprojekt "MountResilicence": LH Anton Mattle und Klimaschutzlandesrat René Zumtobel.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Regierungssitzung
Kampf gegen Klimawandel: EU-Projekt "MountResilience"

In der letzten Regierungssitzung wurde die Teilnahme Tirols am EU-Projekt "MountResilience" bekannt. Künftig werden deswegen mit EU-Mitteln finanzierte Projektstellen beim Land eingerichtet. Alles, um den Klimawandel den Kampf anzusagen. TIROL. Seit zwei Jahren existiert bereits die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie "Leben mit Zukunft". Darin verankert sind Ziele und Handlungsschwerpunkte zur Bewältigung der Herausforderungen rund um den Klimawandel. Damit diese Ziele auch wirklich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Hall AG gibt bekannt, dass sie mangels frei verfügbarer Einnahmen ihre Tätigkeit als lokaler Infrastrukturinvestor massiv einschränken muss. | Foto: Hall AG
Aktion

Hall AG in der Bredouille
Fernwärmeprojekte auf der langen Bank

Die Hall AG hat all ihre Fernwärmeprojekte in den Gemeinden gestoppt. Für die Gemeinden in der Region bedeutet dies eine zeitliche Aufschiebung von Investitionen. HALL. Diese Nachricht traf so manche Gemeinde wie ein Schlag ins Gesicht. Der lokale Energieanbieter Hall AG muss den Ausbau des Fernwärmenetzes in den Gemeinden Hall, Absam, Mils, Volders, Teilen von Tulfes, Ampass und Thaur stoppen. Für die Gemeinden bedeutet dies eine zeitliche Aufschiebung von Investitionen zur Verbesserung von...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Dank dem neuen Projekt schnell und sicher ans Ziel. | Foto: Adobe Stock/olezzo

Projekt Mobil 60+ in Maria Saal
Mobilität für Senioren schaffen

Mit Mobil 60+ wird eine einfache, sichere Plattform für Senioren geschaffen. MARIA SAAL. Das Seniorentaxi MOBIL 60 PLUS ist ein Sozialprojekt, das die Zusammengehörigkeit und vor allem ein Miteinander der Senioren und Golden Agers in den Gemeinden fördert. „Senioren fahren für Senioren“ lautet die Devise. Mit nur zwei Euro und einem Anruf beim MOBIL 60+ Fahrer wird der Fahrgast abgeholt und sicher zum gewünschten Ort gefahren. Darüber hinaus bietet das MOBIL 60+ allen Personen über 60...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Der „Windpark Wild“ erhielt grüens Licht. | Foto: Klaus Rockenbauer

Umweltverträglichkeitsprüfung
Grünes Licht für den „Windpark Wild“

Die zuständige Genehmigungsbehörde hat dem Windkraftprojekt „Wild“ im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) grünes Licht gegeben.Zehn Windkraftanlagen, errichtet in den Standortgemeinden Brunn/Wild, Göpfritz/Wild und Ludweis-Aigen, sollen schon bald über 30.000 Haushalte versorgen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Prüfung ergab, dass sämtliche Gesetze und Vorgaben eingehalten werden. Die beiden Projektwerber EVN naturkraft und W.E.B Windenergie zeigen sich nach einem mehrjährigen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Tiroler Bauträger KAIROS und die Tiroler Sozialen Dienste setzen Projekte für Übergangswohnen um. Das
Pilotprojekt war eine Notschlafstelle. (Symbolfoto) | Foto: Schönwälder/Kathpress (Symbolfoto)
2

Projekt
Bauträger und Tiroler Soziale Dienste setzen Übergangswohnen um

Nach dem Pilotprojekt „Notschlafstelle Rilkestraße“ in Innsbruck wurde nun auch im Oberland ein Projekt gestartet. LHStv Dornauer: „Soziales Engagement und Zwischennutzung von Wohnraum statt Leerstand“ TIROL. Das Projekt „Notschlafstelle Rilkestraße“ in Innsbruck wurde bereits 2021 umgesetzt und ist eigentlich ein Pilotprojekt für eine besondere Initiative. Um einerseits dem Leerstand entgegenzuwirken und andererseits soziales Engagement zu fördern, haben die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schülergruppe der 3AHW und des 1. Aufbaulehrgangs mit Fachvorständin Evelin Steinwender; Prüfer Mario Hofferer, Lehrbeauftragten Daniel Philippitsch und Direktor Adi Lackner

 | Foto: (c) hlwspittal 2023
1 2

HLW Spittal rockt die Bar
Shake it – HLW Spittal/Drau ist Hotspot des Cocktailmixens

Erfolgreiche Qualifikationsprüfung an der HLW Spittal in der Barausbildung – Erfolge eines beliebten Freigegenstandes und Qualifizierung mit Größe! Blackbox statt Blackout hieß es kürzlich für unsere angehenden Bartenderinnen und Bartender. Spittal. Im Rahmen der praktischen Prüfungen bekommen die Schülerinnen und Schüler eine kreative Aufgabe gestellt, erzählt Evelin Steinwender - Fachvorständin für Gastronomie an der HLW Spittal. Aus vorgegeben Ingredienzien in einer Box mixen sie eine...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Gruppenfoto der teilnehmenden Schüler und Betriebe
14. März 2023, HLW Spittal, Multifunktionszentrum | Foto: (c) hlwspittal 2023, Markus Ambros
1 17

Praxisbildung im Bezrik - gelebte Partnerschaften
Fit4Job an der HLW Spittal/Drau

Schüler durften Unternehmensluft schnuppern und berichteten von ihren Erfahrungen bei Abschlussveranstaltung. Spittal. Seit Jahren pflegen Wirtschaftstreibende und die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) eine enge Beziehung. In diesem Winter konnten die Schüler:innen der vierten Jahrgänge 4AHW und 4M in fündundzwanzig regionalen Unternehmen Praxiserfahrungen im Wirtschaftsalltag sammeln. Projekt als Drehscheibe zwischen Schule und WirtschaftAls Vernetzungsplattform und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Interessierte HTL-SchülerInnen beim Vortrag über Kreislaufwirtschaft von DI Dr. Emmerich Haimer, FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg
1

HTL Waidhofen/Ybbs
Projekt Zukunft | Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft

„Die Zukunft kann man am besten vorhersehen, wenn man sie selbst gestaltet“, dachten sich die Wirtschaftsingenieure und nahmen sich im Zuge eines vom Campus Wieselburg veranstalteten Workshops dem Thema „Nachhaltigkeit“ an. Der überaus spannende Labor-Nachmittag in der HTL Waidhofen startete mit provokant formulierten Aussagen. „Wir Menschen verbrauchen mehr Rohstoffe als 3 Erden liefern können. Österreich hat gegen Ostern jedes Jahres seine Ressourcen verbraucht. Schuld daran sind die...

  • Scheibbs
  • Iva Kronister
Bürgermeister Jürgen Rummel und Stadtrat Helmut Leonhartsberger auf der Steghofbrücke. | Foto: Neulengbach
Aktion

Neulengbach
Steghofbrücke wird komplett erneuert

Seit knapp zehn Jahren ist er nun Thema in Neulengbach: Der Neubau der Steghofbrücke. Nun soll Dieser realisiert werden. NEULENGBACH. Heuer wird es also tatsächlich umgesetzt: Der Neubau der alten Steghofbrücke in Neulengbach. Im ersten Halbjahr wird die Brücke abgerissen, ein neuer Übergang mit zwei Fahrspuren und einem Gehsteig soll hier anschließend entstehen. Im Gemeinderat wurde im Herbst der Beschluss für das Projekt in dieser Form gefasst. Drei Varianten standen zur Auswahl. Die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Mit Ende des Projekt werden die Ergebnisse
präsentiert und das gemeinsam Erreichte gefeiert. | Foto: Veranstalter
  • 20. Juni 2024 um 19:00
  • Domanig
  • Schönberg im Stubaital

„Zamm.Wachsen“ im Stubaital – Abschluss und Ausblick

Die Verantwortlichen des Caritas-Projekts "Zamm.Wachsen" präsentieren und feiern am Donnerstag, den 20. Juni um 19 Uhr im Domanig in Schönberg die Ergebnisse aus zwei Jahren aktivem Arbeiten, Fürsorge, Solidarität, Austausch und Netzwerken im Stubaital. Durch wertvolle Kooperationen und das große Engagement zahlreicher Beteiligten konnte zusammen viel bewegt werden und es wurden wichtige Themen in den Fokus gerückt. Beim Forumtheater „Das hat uns gerade noch gefehlt!“ unter der Leitung von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.