Projekte

Beiträge zum Thema Projekte

Für Bürgermeister Cech sind auch die Schwerpunktthemen der kommenden Jahre ganz klar. | Foto: Gemeinde Gablitz

Gablitz
Entwicklungen nach der Gemeinderatswahl

Nach der Gemeinderatswahl laufen die Vorbereitungsarbeiten in Gablitz auf Hochtouren. Gänzlich unbeeinflusst davon sind die Projekte, die bereits vor der Wahl auf Schiene gesetzt wurden und jetzt umgesetzt werden, wie der Zubau des Kindergartens Lefnärgasse oder die neue Brücke im Zentrum. GABLITZ (pa). Bürgermeister Michael Cech: „Ich führe natürlich mit allen Fraktionen Gespräche, denn wie von mir versprochen möchte ich mit allen Fraktionen im Gemeinderat eine konstruktive Zusammenarbeit“....

  • Purkersdorf
  • Katharina Gollner
Der Kooperationspreis wurde vor vier Jahren vom Land Tirol und dem Tiroler Gemeindeverband initiiert. LR Johannes Tratter (re.) und Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf laden zum Mitstimmen ein. | Foto: Land Tirol/Brandhuber

Preis
Bezirk Kufstein bei GEKO-Voting zweimal vertreten

Bezirk Kufstein ist mit zwei Projekten beim Online-Voting für den GEKO-Preis 2020 dabei. BEZIRK KUFSTEIN (red). Fünf Projekte haben den Einzug in das Finale für den Tiroler Gemeindekooperationspreis (GEKO) 2020 geschafft. Dabei wählte eine Fachjury des Landes Tirol aus allen eingereichten Projekten aus. Auch zwei Projekte aus dem Bezirk Kufstein schafften es unter den Einreichungen der Gemeinden zwei Projekte in das Online-Voting: Die Region des Planungsverbandes 29 Wörgl und Umgebung,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Obmann des RM Wipptal Thomas Stockhammer mit den Planungsverbandschefs Hermann Steixner und Alfons Rastner (v.l.) | Foto: Kainz

Stubai-Wipptal
Täler geben sich eine zweite Chance

STUBAI/WIPPTAL. Neuer und letzter Anlauf für gemeinsame Leader-Bewerbung – Ausgang offen. Das Stubai- und Wipptal sollen sich gemeinsam für die nächste Leader-Förderperiode bewerben – so der Wunsch des Landes. Über Leader können EU-Gelder für regionale Projekte lukriert werden. Nun sind die beiden Regionen aber nicht nur unterschiedlich ausgerichtet, sondern weisen mit Tal- bzw. Regionalmanagement auch komplett konträre Organisationsstrukturen auf. Dementsprechend schwierig gestaltet es sich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Adventmarkt wird ab 2020 vom Leader-Projekt organisiert. | Foto: Gemeinde
2

Jahresausblick
Kötschach-Mauthen plant neue Projekte

Das dreijährige Leader-Projekt "Orts-, Standort- und Tourismusmarketing" hat 2020 große Pläne. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Gemeinde Kötschach-Mauthen startete im Juni 2019 mit dem Projekt "Orts-, Standort- und Tourismusmarketing", ein dreijähriges Leader-Projekt. Das Ziel dabei ist es, eine Struktur aufzubauen, die diese Aufgabe langfristig übernimmt. Die Aufgaben erstrecken sich dabei von Veranstaltungen und Kundenbindungsaktivitäten, Ortskernbelebung, Leerflächenmanagement über touristische...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lara Piery
In Knittelfeld wurde der nächste Schritt der Bürgerbeteiligung vorgestellt. | Foto: Verderber
1

Knittelfeld
Stadt lässt über Projekte abstimmen

Bürgerbeteiligungsprozess in Knittelfeld geht mit eigenem Budget in die nächste Runde. KNITTELFELD. Bürgermeister Harald Bergmann will den unter Vorgänger Gerald Schmid gestarteten Bürgerbeteiligungsprozess fortführen und intensivieren. Das hat er bereits zu seinem Amtsantritt angekündigt. Der erste Schritt dafür wurde jetzt gesetzt. "Wir wollen den Prozess breit aufstellen - da brauchen wir viele Stimmen", sagt Bergmann. Budget Zunächst sollen die bislang getätigten Maßnahmen überprüft werden,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Vertreter der Gemeinden, Tourismusverbände, des Naturparks, regioL, BFI und LK Landeck mit LHStv. Felipe (3.v.l) und Ulrike Totschnig.  | Foto: Othmar Kolp
Video 3

Modellregion
Klimawandel – "KLAR! Kaunergrat" wird verlängert – mit VIDEO

FLIEß (otko). Seit zwei Jahren bereiten sich sechs Gemeinden im Rahmen einer Modellregion auf den Klimawandel vor. Erfolgreiche Bilanz Vor zwei Jahren haben sich die sechs Gemeinden Fließ, Prutz, Faggen, Kauns, Kaunerberg und Kaunertal mit den Tourimusverbänden Kaunertal Tourismus und TirolWest zu einer Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel zusammengeschlossen. Die Idee dazu stammte vom Regionalmanagement regioL. Ziel der "KLAR! (Klimawandelanpassungsmodellregion) Kaunergart" ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit der Sportplatzwerweiterung wurde bereits begonnen. | Foto: Gemeinde Muckendorf
4

Baustellen und Sanierungen
Projekte 2020 in den Gemeinden

Im neuen Jahr stehen in den Gemeinden wieder zahlreiche Projekte an. Renovierungen, Baustellen und Neubauten stehen am Programm vieler Orte. Die drei größten Vorhaben jeder Gemeinde werden näher beleuchtet. BEZIRK TULLN. In Muckendorf steht die Erweiterung Sportanlage Muckendorf-Tribüne inklusive Jugendraum an. Für das Projekt werden 500.000 Euro veranschlagt. Es wurde bereits 2019 mit dem Bau begonnen. Weiters finden Erneuerungen und Sanierungen im Straßenbau statt. Die Kosten hierfür betragen...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Michael Schickhofer, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig (v.l.) | Foto: SFG/Sebastian Sontacchi – Black Phoenix Positioning
2

Regionales Innovationscoaching wird ausgebaut
Regionales Innovationscoaching: 165 Projekte und 230 Millionen

Seit 2018 läuft das Projekt „Regionale Innovationscoaching“ sehr erfolgreich in der Steiermark. Auf Initiative von Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl betreuen Experten der Steirischen Wirtschaftsförderung vorrangig kleine und mittlere heimische Unternehmen vor Ort bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Projekten und Modellen. Bisher wurden 165 Projekte bearbeitet, die Gesamtinvestitionssumme der heimischen Betriebe beträgt rund 230 Millionen Euro. Das erfolgreiche Projekt...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Nina Chladek-Danklmaier und Regina Hajszan (v.l.) von der Agenda-Gruppe "Draußen in Neubau". | Foto: Lea Bacher
2

Agenda Neubau im Gespräch
Das tut sich bei der Agenda Neubau

Die Agenda Neubau arbeitet ständig an neuen Konzepten, die das Wohlbefinden im Bezirk fördern. NEUBAU.  "Manchmal kann ein Spaziergang durch den Bezirk schon viel bringen", sagt Regina Hajszan von der Agenda-Gruppe "Draußen in Neubau", die sich für Freiraum und Grünflächen im Bezirk einsetzt. Das Alltagswissen kann helfen, um neue Konzepte zu entwickeln. Gemeinsam mit Kollegin Nina Chladek-Danklmaier erzählt sie über vergangene Projekte und verrät die ersten Ideen für das kommende Jahr....

  • Wien
  • Neubau
  • Lea Bacher
Rechtzeitig vor Beginn der Wandersaison präsentieren Jürgen Höckner und Susanne Kreinecker eine Regionskarte.  | Foto: BRS/Alber

Regionalentwicklungsverband Eferding
Projektvielfalt im Eferdinger Land

Der Regionalentwicklungsverband Eferding (Regef) blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, bei dem zahlreiche Projekte in der Region gefördert werden konnten. Für das neue Jahr sind bereits weitere Maßnahmen geplant. EFERDING. "22 Projekte hat der Regef im vergangenen Jahr umsetzen und auch abschließen können. Mehr als 80 Anfragen konnten bearbeitet werden. Zahlreiche weitere Projekte sind derzeit in Planung," freut sich Regef Vorstand und Schartner Bürgermeister Jürgen Höckner. Der Verband...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Bürgermeister Rupert Dworak (l.) und Stadtrat Gerhard Windbichler. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Straßenbau schreitet voran

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Knapp zwei Millionen Euro sind heuer für das Straßenbauprogramm in Ternitz budgetiert. Wo gebaut wird Grenzgasse: Auf einer Fläche von 3.280 m2 wird der bestehende Asphalt teilweise abgefräst und eine neue Asphaltschicht aufgetragen. Rund 180.000,- Euro werden für diese Sanierung aufgewendet. Gießergasse: Auf einer Fläche von 1.500 m2 wird der bestehende Asphalt teilweise abgefräst und eine neue Asphaltschicht aufgetragen. Rund 190.000,- Euro werden für diese Sanierung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 2

BHAK/BHAS Oberwart
Reisebericht der Diplomarbeitsgruppe "TANZANIA - when action meets compassion life changes"

Heute Abend präsentierte die Diplomarbeitsgruppe der 5AK rund um Anja Brandstätter, Ines Brunner, Jana Kalischnig, Amélie Sitar und Carina Zingl in der BHAK/BHAS Oberwart ihre beeindruckende Reise gemeinsam mit ihren Diplomarbeitsbetreuerinnen Jutta Schneller und Iris Portschy nach Tansania. Unter der Moderation von Felix Portschy teilten die Schülerinnen heute mit dem Publikum ihre überwältigenden Bilder und Videosequenzen, welche faszinierende Eindrücke von Land und Leuten boten. Hierbei...

  • Bgld
  • Oberwart
  • BHAK/BHAS Oberwart
Das Team der Volkspartei Ennsdorf stellte interessante Projekte für die Gemeinde vor.  | Foto: VP Ennsdorf
2

ÖVP Ennsdorf
Viele Ideen für die nächsten Jahre

Die Volkspartei Ennsdorf stellte ihre Ideen – darunter ein zentrales Projekt für die Entlastung von Lärm in Windpassing und Ennsdorf –  für die nächsten Jahre vor.  ENNSDORF. Das Team der Volkspartei Ennsdorf rund um Markus Maringer hat in Ennsdorf seine Ideen für die nächsten Jahre vorgestellt. Ein zentrales Projekt soll eine Entlastung von Lärm in Windpassing und Ennsdorf bringen. Denn durch die Lage als Knotenpunkt für Bundesstraßen, Eisenbahnlinien und Autobahn treffen hier die Lärmquellen...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Landesrat Johannes Tratter ist ressortzuständig. | Foto: Land/Cammerlander

2,12 Millionen Euro für 107 Projekte im Jahr 2019

LR Tratter: „Zukunftsfähige Entwicklung der Tiroler Gemeinden hat höchste Priorität" TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Ein neues Dorfzentrum in Prutz, zeitgemäßer Wohnraum im historischen „Haus Klement“ in Hopfgarten oder das revitalisierte Gasthaus Kantschieder in Abfaltersbach – das sind nur einige Projekte, die vom Land Tirol im Zuge der Dorferneuerung und Ortskernrevitalisierung im Vorjahr gefördert und umgesetzt wurden. Insgesamt wurden vom Land Tirol im vergangenen Jahr 107 Projekte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Tiroler Landesregierung gab Mittel für die Sonderförderung frei. | Foto: Land Tirol/Berger

Sonderförderungsprogramm
108.000 Euro für Planungsverband "Oberes und Oberstes Gericht"

OBERES GERICHT. Die Tiroler Landesregierung stellt im Rahmen des Sonderförderungsprogramms für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ 108.000 Euro zur Verfügung. Qualitätsverbesserung Im Rahmen der Sonderförderungsprogramme werden für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ rund 108.000 Euro zur Verfügung gestellt. „Mit den Sonderförderungsprogrammen wollen wir die örtliche Infrastruktur im Sinne einer positiven Zukunftsentwicklung stärken. Die Planungsverbände verfolgen in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nicht nur die Straßenführungen bzw. deren Gestaltung sind Thema in "Ortskern Loosdorf neu denken". Auch der Umbau der Losensteinhalle sowie des Schulzentrums spielen in der Planung eine Rolle. | Foto: Schedlmayer

Ortskern Loosdorf neu denken
Ortschef und Expertenteam präsentieren Konzept für Marktgemeinde

LOOSDORF. "Ein Problem, welches jede Ortschaft hat, ist, dass der Handel – so wie im Ortskern Loosdorfs – immer mehr unter dem Internethandel leidet", erklärt Loosdorfs Bürgermeister Thomas Vasku. "Wir haben uns dann gedacht, was kann man dagegen tun, um den Ortskern attraktiver zu machen und ein Alleinstellungsmerkmal für Loosdorf zu finden." Sport, Freizeit, GesundheitGemeinsam mit einem Expertenteam aus Raumplanern, Architekten und Standortentwicklern wurde unter dem Motto "Ortskern Loosdorf...

  • Melk
  • Daniel Butter
8

SPÖ
Wahlauftakt & Jahreshauptversammlung der Ybbser SPÖ

Am vergangenen Sonntag startete das "Team Alois Schroll - SPÖ Ybbs" offiziell ihre Aktivitäten zur Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2020. Traditionellerweise blickte man bei der Jahreshauptversammlung auf das vergangene Jahr mit den Veranstaltungen wie Grillerei an der Donaulände und Weinheurigen zurück. Langjährige Parteimitglieder wurden ebenso geehrt wie die fleißigen Helferinnen und Helfer des Teams. In seinem politischen Referat zog Bürgermeister Alois Schroll Bilanz über die abgelaufene...

  • Melk
  • Dominic Schlatter

St. Egyden
Ein Schritt für mehr Verkehrssicherheit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Justizwachebeamte Wilhelm Terler führt die ÖVP in die Gemeinderatswahl. Ein paar große Brocken hat er für 2020 vor – etwa die Umstellung der  Straßenbeleuchtung auf LED. "Aber auch ein Betriebsgebiet wollen wir schaffen und Firmen ansiedeln", so Terler. Ein Projekt für mehr Verkehrssicherheit ist Terler besonders wichtig: "Einen  Schutzweg bei der Volksschule beim Gemeindezentrum – Ärztezentrum zu errichten."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Höflein
Höflein will ein Gesundheitszentrum etablieren

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Höfleins SPÖ-Bürgermeister Harald Ponweiser startet mit vielversprechenden Projekten in 2020. So soll das "Haus im Leben - das Betreute Wohnen in Höflein" starten. Im November des Vorjahres wurde die Finanzierung für den ersten Teil des Projektes der SGN Neunkirchen zugesagt. "Damit kann jetzt mit der Detailplanung des Projektes, südlich vom neuen Gemeindezentrum im Oberhöflein, begonnen werden", so Ponweiser. Neben dem Betreuten Wohnen, ist auch die Errichtung eines...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Payerbach ist fest in der Hand von Pro Payerbach

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eduard Rettenbacher von Pro Payerbach stellt den Bürgermeister in der Marktgemeinde Payerbach. Das Gemeindegebiet mit seinen 2.054 Einwohnern umfasst die Katastralgemeinden Kreuzberg, Küb, Pettenbach und Schmidsdorf. Erst heuer wurde das Projekt Pavillon-Sanierung abgeschlossen. Das Großprojekt, das aktuell in Payerbach läuft ist die Revitalisierung des ehemaligen Gasthofs "Zur weißen Rose" (mehr dazu hier). In der Gemeinde Payerbach haben auch die Prangerschützen ihren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hochwasserschutz am Loitzenbach in der Gemeinde Rabenstein an der Pielach | Foto: WLV
1

Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich
Schutz vor Naturgefahren: Knapp elf Millionen wurden 2019 investiert

Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich – Bilanz 2019. PIELACHTAL/NÖ. Im Jahr 2019 wurden in Niederösterreich zum nachhaltigen Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren an Wildbächen und Lawinen knapp elf Millionen Euro investiert. Schutzmaßnahmen in 80 Gemeinden Damit konnten Schutzmaßnahmen in 80 Gemeinden durchgeführt werden. Sektionsleiter Christian Amberger betont, dass gerade diese breite Streuung der eingesetzten Mittel eine gelebte Förderung des ländlichen Raumes darstellt,...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Große Freude über das Prädikat "Klimabündnis-Kindergarten" herrscht bei Betreuerinnen und Gemeindevertretern, Tanja Jenewein von der Arbeitsgruppe Klimabündnistal und natürlich den über 50 Kindern. | Foto: Kainz
3

Global denken, lokal handeln
Der Miederer ist jetzt ein Klimabündnis-Kindergarten

MIEDERS. "Wir sind Klimabündnis-Kindergarten" dürfen Kinder und BetreuerInnen des Miederer Kindergartens Anfang 2020 stolz verkünden. Mit dem Beitritt zum Klimabündnis Tirol setzt der Kindergarten Mieders ein wichtiges Zeichen für den Klima- und Umweltschutz, respektive werden im und rund um das Haus gemeinsam mit den Kindern eine Vielzahl interessanter Projekte zum Thema realisiert. Dazu zählen etwa eine Reihe von Maßnahmen im Mobilitätsbereich wie die Einführung des Pedibus, das Sammeln von...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Wimpassing
Bürgermeister will mit leistbarem Wohnen und Vielfalt punkten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wichtige Themenbereiche werden 2020 "leistbares Wohnen" sowie die Sicherung des kulturellen und sportlichen Angebotes in der Marktgemeinde darstellen. Auch die Absicherung sozialer Errungenschaften für benachteiligte Personengruppen will SPÖ-Bürgermeister Walter Jeitler weiterhin pflegen. Zur Sache Einwohner: 1.645 Wahlberechtigte: 1.349 Mandate: SPÖ: 15 ÖVP: 1, FPÖ: 3 Bgm. Walter Jeitler

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: SPÖ Pitten

Pitten
Wenn die SPÖ am Ruder bleibt, hat sie viel vor

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Pittens SPÖ wird von Bürgermeister Helmut Berger in die Wahl geführt. Als Ziele für die nächste Amtszeit peilen Berger & Co etwa den Ausbau des Kindergartens mit der 6. und 7.Gruppe an. Auch ein zweiter Nahversorger und eine Infrastrukturlösung für die Feuerwehr sind ein Thema. Aktuell hält die SPÖ mit elf Mandaten die Mehrheit im Gemeinderat.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Nahversorgungsgeschäfte dienen auch als sozialer Treffpunkt. | Foto: Anni Pichler
  • 4. Juli 2024 um 14:00
  • Mosauerhof
  • Altheim

Agenda.Zukunft-Themen-Labor: Neue Wege in der Nahversorgung Innviertel-Hausruck

ALTHEIM. Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft-Themen-Labors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen. Der Wunsch, im eigenen Ort einkaufen zu können, ist groß. Doch klassische Nahversorgerstrukturen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.