Projekte

Beiträge zum Thema Projekte

Guntram Samitz, Bürgermeister der Gemeinde Glanegg | Foto: Glanegg

Glanegg
Fertigstellung des Straßen-Großprojektes gefährdet

Die Corona-Krise trifft auch die Kärntner Gemeinden. Und das nicht nur durch die alltäglichen Einschränkungen im Alltag, sondern auch finanziell und in der Planung ihrer Projekte. In Glanegg ist die Fertigstellung des knapp drei Millionen Euro teuren Straßenbau-Projektes gefährdet. GLANEGG (stp). Das Großprojekt in der Gemeinde Glanegg im Bereich Straßenbau ist durch die Corona-Krise gefährdet. In den letzten zwei Jahren wurden knapp 2,5 Millionen Euro in die Sanierung von Gemeindestraßen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
Beim alten Pfarrhof in Feldkirchen entstehen Wohnungen in Zentrumsnähe. Spätestens nach Ostern soll weitergebaut werden | Foto: Friessnegg

Feldkirchen
Martin Treffner: "Geplante Projekte können sich verschieben"

Die Corona-Krise trifft auch die Kärntner Gemeinden. Und das nicht nur durch die alltäglichen Einschränkungen im Alltag, sondern auch finanziell und in der Planung ihrer Projekte. Der Feldkirchner Bürgermeister Martin Treffner erwartet sich weniger Einnahmen und ist froh, alle Großprojekte der letzten Jahren schon abgeschlossen zu haben.  FELDKIRCHEN (stp). Der Alltag am Gemeindeamt in Feldkirchen hat sich durch das Corona-Virus verändert: Der Parteienverkehr wurde ausgesetzt, die Kommunikation...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
Die Struktur der Zaya wird mehr und mehr wieder in ihre Natürlichkeit zurückversetzt. | Foto: Kraft
1

Die Zaya: zurück zur Natur

Teil 6 unserer Fluss-Serie beleuchtet die Renaturierung der Zaya: Welche Projekte dazu umgesetzt wurden. BEZIRK. Durch diverse Renaturierungsprojekte ist auch die Zaya wieder auf dem Weg zurück zur Natur. Wir haben uns angesehen, welche Abschnitte bereits verbessert wurden und welche Projekte noch umgesetzt werden. Kombinierte ProjekteIn Bullendorf wurde im Zuge der Renaturierung der Zaya auch gleich ein Transportkanal, der von Wilfersdorf kommt, neu errichtet. Ebenso wurde die Brücke mit...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Geli Koidl (Mitte) hier beim Festl der Jugendplattform Next vergangenen Sommer auf Maria Waldrast. | Foto: Kainz
1 4

Steinach
Koidl: "Mache das aus tiefstem Herzen gerne"

STEINACH. Für uns ist auch Geli Koidl eine "Heldin des Alltags". Das schon seit Jahren und jetzt in der Krise noch mehr. Sie fühlt sich etwas unwohl mit der Feststellung, dass ihr Engagement aus den vielen positiven Initiativen, die speziell dieser Tage gestartet wurden und werden, noch einmal hervorsticht. Aber dem ist zweifelsohne so. Geli Koidl aus Steinach ist derzeit quasi nonstopp am Telefon und/oder am Computer. Sie organisiert und koordiniert diverse (Hilfs-)Aktionen im Wipptal....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger Grüne ist stolz auf ihre Leopoldstadt und dankt allen, die jetzt für uns alle im Dauereinsatz sind. | Foto: BV2
3

Corona in Wien
Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger zur Lage im 2. Bezirk

Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) über die Lage in der Leopoldstadt und ihre Botschaft an die Bürger. Wie sieht aktuell Ihr Tagesablauf aus?  USCHI LICHTENEGGER: Ich gehe nach wie vor mit meiner Hündin Honey zur Arbeit. Unser Team im Büro hat sich von zehn auf drei Personen verkleinert, wir arbeiten mit den anderen nun über Homeoffice. Nach einer Woche sind wir schon gut eingespielt, der Krisenmodus funktioniert. Aber ich vermisse mein großartiges Team und die Zusammenarbeit im...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
1 3

HLW Steyr
Power Jausn - Aus der Region, für die Region

„Powered by HLW Steyr“, so lautet das Motto für die Schüler/innen der 3CHL, die trotz der aktuellen Situation eifrig am Konzept „Power Jausn“, einem innovativen, regionalen und nachhaltigen Cateringkonzept, in Homework mit Ihrer Betreuerin und Ihrem Betreuer weiterarbeiten. Herr Finner, Inhaber des Gasthauses Sandner Linde aus Steinbach an der Steyr nahm im Oktober des Vorjahres Kontakt mit der HLW Steyr auf, ihn bei der Umsetzung eines neuartigen Cateringangebotes für Mitarbeiter/innen von...

  • Steyr & Steyr Land
  • HLW Steyr
Ideen-Wettbewerb für dieses Pavillon am Opernring.  | Foto: Studio Magic

Künstler-Wettbewerb
Gestaltung des Pavillon am Grazer Opernring

Das Universalmuseum Joanneum, genauer gesagt sein Institut für Kunst im öffentlichen Raum (KiöR), ist für die Gestaltung des Pavillons "NonStopScheiner" am Grazer Opernring auf der Suche nach künstlerischen, performativen und installativen Projekte, die das Film- und Videokunstprogramm des KiöR ab Juni 2020 erweitern. Bis zu vier Wochen lang bleiben die besten Vorschlägen, die von einer Fachjury ausgesucht werden bestehen. Für alle Projekte stehen insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung,...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Carsharing-Fuhrpark der Region Eferdinger Land. | Foto: Energiegenossenschaft Region Eferding eGen

Projekte
Klima- und Energiemodellregion Eferding um weitere drei Jahre verlängert

Um weitere drei Jahre wurde die Klima- und Energiemodellregion Eferding verlängert. Die Gemeinden haben für diesen Zeitraum bereits viele Arbeitsschwerpunkte festgelegt. BEZIRK EFERDING. Das Eferdinger Land ist seit zehn Jahren Klima- und Energiemodellregion und in dieser Zeit wurden zahlreiche Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz, zum Ausbau erneuerbarer Energieträger und im Bereich nachhaltiger Mobilität umgesetzt. Im Herbst 2019 haben sich die Gemeinden der Region um eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
390 Hektar Bauland entlang des Inn in Tirol sind als Gefahrenzonen ausgewiesen. Zum Schutz von 30 Hektar im Tiroler Oberland und 260 Hektar im Unterinntal werden Schutzprojekte geplant. 
 | Foto: © Land Tirol/Tiris

Gefahrenzonenplanung
Gefährdungsbereiche des Inns ausgewiesen

TIROL. Lang geplant aber endgültig abgeschlossen: der Gefahrenzonenplan am Inn. Mit rund 212 Tiroler Fließkilometern wurden nun 390 Hektar Bauland entlang des Inns als Gefährdungsbereiche ausgewiesen. Das betrifft insgesamt 77 Gemeinden entlang des Tiroler Hauptflusses.  Die Auswertung im DetailStatistisch gesehen kommt ein Hochwasserereignis alle 100 Jahre vor. Die nun als Gefahrenzonen ausgewiesenen Hektar Bauland, befinden sich vor allem zwischen Pill und Wörgl. Weitere 1.400 Hektar sind als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Museumsverein Fließ blickte bei der Generalversammlung auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. | Foto: Othmar Kolp
5

Generalversammlung
Museumsverein Fließ zog erfolgreiche Bilanz

FLIEß (otko). Im heurigen Jahr plant der Museumsverein Fließ wieder besondere Aktivitäten, darunter das zweite Via Claudia Fest. +++Aufgrund der Corona-Krise ist dieser Artikel in Sachen Veranstaltungen nicht mehr aktuell+++ Arbeitsreiches Jahr Auf ein "arbeitsreiches Jahr blickte Museumsvereinsobmann Dr. Walter Stefan bei der 29. Generalversammlung am 6. März im Dokumentationszentrum Via Claudia Augusta in Fließ zurück. Der Verein wurde 1991 gegründet und im nächsten Jahr steht ein rundes...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Begeisterte Agenda-Mitarbeiter: Michaela Mischek-Lainer, Hans Günzl und Gudrun Rosenstingl (v.l.). | Foto: Thomas Netopilik
1 8

Lokale Agenda
24 Projekte für die Währinger Nachbarschaft

Nach dem Startschuss im März 2017 durch einen Beschluss des Bezirksparlaments brachten sich in den vergangenen drei Jahren mehr als 150 Währinger ehrenamtlich in die Projekte der Lokalen Agenda ein. WÄHRING. Unter dem Motto "Bürger gestalten den Bezirk" wurden mit Unterstützung der Experten des Agenda-Büros zahlreiche Verbesserungen für das Zusammenleben im Bezirk geschaffen. Michaela Mischek-Lainer vertritt die Gruppe des Bildungsviertels "Ebner-Eschenbach" und kann über eine rege Tätigkeit...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
2

Umweltbewusstsein
Klimaprojekte an der NMS in Ebelsberg

An der NMS 23 in Ebelsberg haben 200 Schüler Umweltprojekte durchgeführt und jetzt der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei waren sowohl Plakate als auch Upcycling-Projekte zu sehen. LINZ. Schüler und Lehrer der NMS 23 haben sich in den letzten Wochen mit unterschiedlichen Facetten des Klimas und seinen Einflussfaktoren auseinandergesetzt. So haben sie Exkursionen ins Altstoffsammelzentrum unternommen, Upcycling-Projekte durchgeführt, Videos gedreht, Plakate gestaltet und Comics sowie Gedichte...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Foto: Weik

Pitten
Benefiz-Flohmarkt mit Naturprodukten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im VAZ Pitten wird ein Benefizflohmarkt organisiert. Erhältlich sind dabei Weltladen-Produkte und Naturprodukte. Der Erlös des Flohmarkts wird für karitative Projekte in Pitten verwendet. So soll mit Kindern und Jugendlichen der Platz vor der Bergkirche gestaltet werden. 7. März, 8-18 Uhr 8. März, 9-15 Uhr Corvinussaal

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Helmut Fiedler (FPÖ), Herbert Osterbauer (VP), Johann Gansterer (Grüne) | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
2 3

Gemeinsam: Schwarz, Grün und Blau

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Zeichen stehen in Neunkirchen auf Zusammenarbeit. Zumindest Schwarz, Grün und Blau wollen gemeinsam an einem Strang ziehen. Am 21. Februar fixierten die drei Parteien ihre Zusammenarbeit. Bei der Übereinkunft handelt es sich nicht um die Erweiterung der bereits beschlossenen Koalition aus VP und Grünen. "Vielmehr wurden Projekte fixiert, bei denen sich die FPÖ sich mit Know-How und pfiffigen Ideen intensiv einbringen wird", so Bürgermeister Herbert Osterbauer. "Wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für Bürgermeister Cech sind auch die Schwerpunktthemen der kommenden Jahre ganz klar. | Foto: Gemeinde Gablitz

Gablitz
Entwicklungen nach der Gemeinderatswahl

Nach der Gemeinderatswahl laufen die Vorbereitungsarbeiten in Gablitz auf Hochtouren. Gänzlich unbeeinflusst davon sind die Projekte, die bereits vor der Wahl auf Schiene gesetzt wurden und jetzt umgesetzt werden, wie der Zubau des Kindergartens Lefnärgasse oder die neue Brücke im Zentrum. GABLITZ (pa). Bürgermeister Michael Cech: „Ich führe natürlich mit allen Fraktionen Gespräche, denn wie von mir versprochen möchte ich mit allen Fraktionen im Gemeinderat eine konstruktive Zusammenarbeit“....

  • Purkersdorf
  • Katharina Gollner
Der Kooperationspreis wurde vor vier Jahren vom Land Tirol und dem Tiroler Gemeindeverband initiiert. LR Johannes Tratter (re.) und Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf laden zum Mitstimmen ein. | Foto: Land Tirol/Brandhuber

Preis
Bezirk Kufstein bei GEKO-Voting zweimal vertreten

Bezirk Kufstein ist mit zwei Projekten beim Online-Voting für den GEKO-Preis 2020 dabei. BEZIRK KUFSTEIN (red). Fünf Projekte haben den Einzug in das Finale für den Tiroler Gemeindekooperationspreis (GEKO) 2020 geschafft. Dabei wählte eine Fachjury des Landes Tirol aus allen eingereichten Projekten aus. Auch zwei Projekte aus dem Bezirk Kufstein schafften es unter den Einreichungen der Gemeinden zwei Projekte in das Online-Voting: Die Region des Planungsverbandes 29 Wörgl und Umgebung,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Obmann des RM Wipptal Thomas Stockhammer mit den Planungsverbandschefs Hermann Steixner und Alfons Rastner (v.l.) | Foto: Kainz

Stubai-Wipptal
Täler geben sich eine zweite Chance

STUBAI/WIPPTAL. Neuer und letzter Anlauf für gemeinsame Leader-Bewerbung – Ausgang offen. Das Stubai- und Wipptal sollen sich gemeinsam für die nächste Leader-Förderperiode bewerben – so der Wunsch des Landes. Über Leader können EU-Gelder für regionale Projekte lukriert werden. Nun sind die beiden Regionen aber nicht nur unterschiedlich ausgerichtet, sondern weisen mit Tal- bzw. Regionalmanagement auch komplett konträre Organisationsstrukturen auf. Dementsprechend schwierig gestaltet es sich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Adventmarkt wird ab 2020 vom Leader-Projekt organisiert. | Foto: Gemeinde
2

Jahresausblick
Kötschach-Mauthen plant neue Projekte

Das dreijährige Leader-Projekt "Orts-, Standort- und Tourismusmarketing" hat 2020 große Pläne. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Gemeinde Kötschach-Mauthen startete im Juni 2019 mit dem Projekt "Orts-, Standort- und Tourismusmarketing", ein dreijähriges Leader-Projekt. Das Ziel dabei ist es, eine Struktur aufzubauen, die diese Aufgabe langfristig übernimmt. Die Aufgaben erstrecken sich dabei von Veranstaltungen und Kundenbindungsaktivitäten, Ortskernbelebung, Leerflächenmanagement über touristische...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lara Piery
In Knittelfeld wurde der nächste Schritt der Bürgerbeteiligung vorgestellt. | Foto: Verderber
1

Knittelfeld
Stadt lässt über Projekte abstimmen

Bürgerbeteiligungsprozess in Knittelfeld geht mit eigenem Budget in die nächste Runde. KNITTELFELD. Bürgermeister Harald Bergmann will den unter Vorgänger Gerald Schmid gestarteten Bürgerbeteiligungsprozess fortführen und intensivieren. Das hat er bereits zu seinem Amtsantritt angekündigt. Der erste Schritt dafür wurde jetzt gesetzt. "Wir wollen den Prozess breit aufstellen - da brauchen wir viele Stimmen", sagt Bergmann. Budget Zunächst sollen die bislang getätigten Maßnahmen überprüft werden,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Vertreter der Gemeinden, Tourismusverbände, des Naturparks, regioL, BFI und LK Landeck mit LHStv. Felipe (3.v.l) und Ulrike Totschnig.  | Foto: Othmar Kolp
Video 3

Modellregion
Klimawandel – "KLAR! Kaunergrat" wird verlängert – mit VIDEO

FLIEß (otko). Seit zwei Jahren bereiten sich sechs Gemeinden im Rahmen einer Modellregion auf den Klimawandel vor. Erfolgreiche Bilanz Vor zwei Jahren haben sich die sechs Gemeinden Fließ, Prutz, Faggen, Kauns, Kaunerberg und Kaunertal mit den Tourimusverbänden Kaunertal Tourismus und TirolWest zu einer Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel zusammengeschlossen. Die Idee dazu stammte vom Regionalmanagement regioL. Ziel der "KLAR! (Klimawandelanpassungsmodellregion) Kaunergart" ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit der Sportplatzwerweiterung wurde bereits begonnen. | Foto: Gemeinde Muckendorf
4

Baustellen und Sanierungen
Projekte 2020 in den Gemeinden

Im neuen Jahr stehen in den Gemeinden wieder zahlreiche Projekte an. Renovierungen, Baustellen und Neubauten stehen am Programm vieler Orte. Die drei größten Vorhaben jeder Gemeinde werden näher beleuchtet. BEZIRK TULLN. In Muckendorf steht die Erweiterung Sportanlage Muckendorf-Tribüne inklusive Jugendraum an. Für das Projekt werden 500.000 Euro veranschlagt. Es wurde bereits 2019 mit dem Bau begonnen. Weiters finden Erneuerungen und Sanierungen im Straßenbau statt. Die Kosten hierfür betragen...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Michael Schickhofer, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und SFG-Geschäftsführer Christoph Ludwig (v.l.) | Foto: SFG/Sebastian Sontacchi – Black Phoenix Positioning
2

Regionales Innovationscoaching wird ausgebaut
Regionales Innovationscoaching: 165 Projekte und 230 Millionen

Seit 2018 läuft das Projekt „Regionale Innovationscoaching“ sehr erfolgreich in der Steiermark. Auf Initiative von Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl betreuen Experten der Steirischen Wirtschaftsförderung vorrangig kleine und mittlere heimische Unternehmen vor Ort bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Projekten und Modellen. Bisher wurden 165 Projekte bearbeitet, die Gesamtinvestitionssumme der heimischen Betriebe beträgt rund 230 Millionen Euro. Das erfolgreiche Projekt...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Nina Chladek-Danklmaier und Regina Hajszan (v.l.) von der Agenda-Gruppe "Draußen in Neubau". | Foto: Lea Bacher
2

Agenda Neubau im Gespräch
Das tut sich bei der Agenda Neubau

Die Agenda Neubau arbeitet ständig an neuen Konzepten, die das Wohlbefinden im Bezirk fördern. NEUBAU.  "Manchmal kann ein Spaziergang durch den Bezirk schon viel bringen", sagt Regina Hajszan von der Agenda-Gruppe "Draußen in Neubau", die sich für Freiraum und Grünflächen im Bezirk einsetzt. Das Alltagswissen kann helfen, um neue Konzepte zu entwickeln. Gemeinsam mit Kollegin Nina Chladek-Danklmaier erzählt sie über vergangene Projekte und verrät die ersten Ideen für das kommende Jahr....

  • Wien
  • Neubau
  • Lea Bacher
Rechtzeitig vor Beginn der Wandersaison präsentieren Jürgen Höckner und Susanne Kreinecker eine Regionskarte.  | Foto: BRS/Alber

Regionalentwicklungsverband Eferding
Projektvielfalt im Eferdinger Land

Der Regionalentwicklungsverband Eferding (Regef) blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, bei dem zahlreiche Projekte in der Region gefördert werden konnten. Für das neue Jahr sind bereits weitere Maßnahmen geplant. EFERDING. "22 Projekte hat der Regef im vergangenen Jahr umsetzen und auch abschließen können. Mehr als 80 Anfragen konnten bearbeitet werden. Zahlreiche weitere Projekte sind derzeit in Planung," freut sich Regef Vorstand und Schartner Bürgermeister Jürgen Höckner. Der Verband...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Nahversorgungsgeschäfte dienen auch als sozialer Treffpunkt. | Foto: Anni Pichler
  • 4. Juli 2024 um 14:00
  • Mosauerhof
  • Altheim

Agenda.Zukunft-Themen-Labor: Neue Wege in der Nahversorgung Innviertel-Hausruck

ALTHEIM. Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft-Themen-Labors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen. Der Wunsch, im eigenen Ort einkaufen zu können, ist groß. Doch klassische Nahversorgerstrukturen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.