Projekte

Beiträge zum Thema Projekte

Günther Schwazer: "Eine bewegte, intensive Zeit geht zu Ende. Mir ist die Schule in den letzten Jahren sehr an das Herz gewachsen und es fällt mir schwer, Abschied zu nehmen" | Foto: Siegele
Video 4

Pensionsantritt von Günther Schwazer
Emotionaler Abschied von "seiner" TFBS Landeck - mit VIDEO

LANDECK (sica). Im September 2012 nahm Günther Schwazer die Aufgabe des Direktors an der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel (TFBS) Landeck als neue Herausforderung an - Mit 1. April verabschiedete er sich nun mit einem lachenden, aber auch einem weinenden Auge in die Pension. Viel erreicht"Eine bewegte, intensive Zeit geht zu Ende. Mir ist die Schule in den letzten Jahren sehr an das Herz gewachsen und es fällt mir schwer, Abschied zu nehmen"betont der scheidende Direktor Günther...

Themen wie der Breitbandausbau und die Erschließung von Bauland spielen heuer eine wichtige Rolle in der Gemeinde Reingers. | Foto: BB Archiv
2

Gemeinde Reingers
Nahversorgerprojekt in Leopoldsdorf

In der Gemeinde Reingers wird unter anderem die Umsetzung eines Nahversorgerprojekts in Leopoldsdorf gestartet. REINGERS. Der Gemeinderat Reingers hat bei seiner vergangenen Sitzung einstimmig beschlossen, ein Nahversorgerprojekt in Leopoldsdorf umzusetzen. Gemeinsam mit NAFES (Niederösterreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Einkaufs in Stadtzentren) wird am Standort des Nahversorgers Riedl eine bisherige Lagerhalle zu einem Geschäftslokal umgebaut. Dafür wird eine Unterstützung des...

Privatwohnung in Kitzbühel unter den ausgezeichneten Projekten. | Foto: proHolz
6

Holz-Auszeichnung
Wohnung in Kitzbühel unter ausgezeichneten Projekten

„Auszeichnungen für Gestaltung & Tischlerhandwerk Tirol 2021“ in Tirol vergeben. TIROL, KITZBÜHEL. Bereits zum dritten Mal lobte proHolz Tirol gemeinsam mit der Landesinnung der Tischler und des Holzgestaltenden Gewerbes die „Auszeichnung für Gestaltung & Tischlerhandwerk“ aus. Die Prämierung erfolgte Ende März. 110 Projekte wurden eingereicht und von einer Fachjury bewertet. Letztlich gab es fünf Auszeichnungen, fünf Anerkennungen und zwölf Nominierungen. Teilnahmeberechtigt waren...

Überschuss im Corona-Jahr: Die Jahresrechnung 2020 der Gemeinde Schönwies wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. | Foto: Othmar Kolp
5

Jahresrechnung 2020
Schönwies schloss das Corona-Jahr mit Überschuss ab

SCHÖNWIES (otko). Trotz zahlreicher Investitionen in die Infrastruktur konnte ein erfreuliches Ergebnis erzielt werden. Die Jahresrechnung wurde vom Schönwieser Gemeinderat einstimmig beschlossen. Gemeinde hat gut gewirtschaftet Erfreuliche Zahlen konnte Bgm. Willi Fink (SPÖ) bei der Gemeinderatssitzung am 29. März in Schönwies vorlegen. In der Bilanz steht ein Puls von 967.090,48 Euro. "Das ist ein super Ergebnis. In Zeiten von Corona haben wir sehr gut gewirtschaftet und können dankbar sein....

Die Ortschefs vor der NMS Matrei, wo am Hausdach ebenfalls Energie produziert wird: Mario Nocker, Lukas Peer und Alexander Woertz (v.l.) | Foto: privat

Pfons/Navis/Trins
So viel Photovoltaik, wie kaum irgendwo

Pfons, Navis und Trins sind beim Photovoltaikausbau ganz vorne dabei und zählen zu den Top-Gemeinden in Tirol. PFONS/NAVIS/TRINS. Laut Förderstatistik des Bundes sind in Pfons 51, in Navis 79 und in Trins 53 Anlagen installiert. Setzt man diese Zahlen in Relation zum Gebäudebestand der drei Gemeinden, werden in Pfons und Navis jeweils bereits 16 Prozent aller geeigneten Dächer zur Erzeugung von Sonnenstrom genutzt, in Trins sind es stolze 14 %. (20 % vom Gesamtgebäudebestand sind hier aufgrund...

Im hinteren Sellraintal gibt es auch in der aktuellen Krisenzeit viele Gründe für Optimismus. | Foto: Hassl
2

Ausblick
Optimismus in Gries im Sellrain

Auch in Gries im Sellrain gibt es in diesen Zeiten viel Optimismus. Ein positver Jahresabschluss 2020, ein erfreulicher Voranschlag 2021 sowie einige Projekte, die heuer realisiert werden können, tragen dazu bei! Bei der jüngsten Sitzung des Gemeinderates konnte der Voranschlag für 2021 mit einem ausgeglichenen Finanzierungshaushalt von € 1.824.000,00 beschlossen werden. Trotz eines schwierigen „Coronajahres“ wurde 2020 ein positiver Jahresabschluss erzielt. Ausgleichszahlungen "Dies ist vor...

Der Alpbacher "Hof Lueg" wurden für den Tiroler Sanierungspreis nominiert. Am 18. Mai werden die Preise via Online-Veranstaltung vergeben.  | Foto: Energie Tirol

Auszeichnung
„Hof Lueg“ in Alpbach für Tiroler Sanierungspreis nominiert

Die Nominierungen zum Tiroler Sanierungspreis 2021 stehen und der „Hof Lueg“ in Alpbach ist mit dabei.  ALPBACH (red). Der Tiroler Sanierungspreis holt hervorragende Sanierungsleistungen, die energetische und architektonische Qualität verbinden, vor den Vorhang. Er honoriert dabei die ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Gebäude. Nicht nur die energetische Verbesserung soll das Ziel einer hochwertigen und zukunftsfähigen Sanierung sein, sondern auch die Verbesserung der funktionalen,...

Bgm. Alexander Hochfilzer berichtet über Gemeindeprojekte. | Foto: privat
3

Gespräch mit Bgm. A. Hochfilzer
Going: "Trotz Corona wichtige Projekte umsetzen"

Wir sprachen mit Goings Bürgermeister Alexander Hochfilzer über abgeschlossene und anstehende Projekte und einen Problemfall. GOING. Der Um- und Zubau der Volksschule war das größte Projekt, das in der Gemeinde Going zuletzt finalisiert werden konnte. Am Pramaweg wurde nach einigen Unklarheiten ein Gehsteig errichtet (Auftragssumme 471.334 € netto, Auftragserweiterung 37.599 €). Intensiv wird an einer Verkehrslösung im Kreuzungsbereich B178/L202 gearbeitet. Trotz angespannter Lage werden heuer...

Foto: Daniela Holzer

Vorarlberg ist heute schon österreichweiter Spitzenreiter, was den Radverkehr betrifft
Radfahren boomt

16 Prozent aller Alltagswege werden in Vorarlberg mit dem Rad zurückgelegt. Tendenz steigend! Nicht nur heuer, auch in den kommenden Jahren wird kräftig in den Aus- und Neubau der Radinfrastruktur in Vorarlberg investiert. Schon jetzt sind bis zum Jahr 2025 insgesamt 13 Radwegprojekte des Landes geplant, dazu kommen noch weitere elf Gemeindeprojekte, die vom Land mit bis zu 70 Prozent gefördert werden. Mit den Bundesmitteln werden Bauvorhaben des Landes und der Gemeinden unterstützt – konkret...

Auch die Neugestaltung des Marktplatzes fällt unter das Corona Wirtschaftsimpulspaket. | Foto: Stadtmarketing
2

Gemeinderat
Corona-Wirtschaftsimpulspaket mit 1,06 Mio. beschlossen

INNSBRUCK. Im Mittelpunkt des Corona-Wirtschaftsimpulspaket steht vor allem die personelle Aufstockung des Stadtmarketings. Zahlreiche Ideen befassen sich mit strukturellen Maßnahmen wie ein Medien- und Kommunikationspaket um 75.000 Euro, das Standortmanagement um 350.000 Euro, Maßnahmen zur Aufenthaltsqualität für 100.000 Euro sowie die Unterstützung des Davis Cup mit 50.000 Euro. DiskussionUm die Wirtschaft in Innsbruck während der Corona-Pandemie zu unterstützen, hat die Stadt gezielt...

Anzeige
Die „Kreativen Lehrlingswelten“ ermöglichen Schülerinnen und Schülern, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler Betriebe, unterschiedliche Handwerks- und Lehrberufe auszuprobieren. | Foto: Rene Strasser
3

Fürstenfeld
Die Regionen im Mittelpunkt

Die steirischen Regionen und ihre Unternehmen werden durch innovative Maßnahmen gestärkt. Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft! Das beginnt bereits bei der Kinderbetreuung, geht in den Schulen und der Lehre weiter bis hin zu Hochschulen. Selbst im Erwachsenenalter ist Aus- und Weiterbildung ein zentrales Thema. Hochqualifizierte Arbeitskräfte sind in der Arbeitswelt gefragter denn je. Die Digitalisierung und die globale Vernetzung der Industrie erfordern zudem, auf neue Methoden zu setzen....

Anzeige
Das Projekt „SCIENCE LAB“ der Region Südweststeiermark zeigt gemeinsam mit Leitbetrieben aus der Umgebung sowie den Schülerinnen und Schülern der HTL BULME Deutschlandsberg, wie attraktiv und zukunftsreich die heimische Industrie sein kann. | Foto: Hannes Theissl
3

Graz-Umgebung
Die Regionen im Mittelpunkt

Die steirischen Regionen und ihre Unternehmen werden durch innovative Maßnahmen gestärkt. Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft! Das beginnt bereits bei der Kinderbetreuung, geht in den Schulen und der Lehre weiter bis hin zu Hochschulen. Selbst im Erwachsenenalter ist Aus- und Weiterbildung ein zentrales Thema. Hochqualifizierte Arbeitskräfte sind in der Arbeitswelt gefragter denn je. Die Digitalisierung und die globale Vernetzung der Industrie erfordern zudem, auf neue Methoden zu setzen....

An der Spitze des Bezirksvorstands Wolfsberg: Leiterin Kerstin Bischof und Obmann Philipp Klösch | Foto: Privat
3

Landjugend Bezirk Wolfsberg
„Diese Krise macht uns stärker“

Die Landjugend im Bezirk Wolfsberg trotzt der Corona-Pandemie mit einem alternativen Programm. BEZIRK WOLFSBERG. In den letzten Wochen bot sich für den Bezirksvorstand der Landjugend (LJ) ein Marathon an Jahreshauptversammlungen, die alle online abgehalten wurden. Bezirksobmann Philipp Klösch erzählt: „Natürlich hoffte jede der 15 Ortsgruppen bis zum Schluss auf ein Zusammentreffen in Präsenz. Da die Versammlungen aber bis Ende des Februar durchgeführt werden mussten, kam nur mehr die virtuelle...

St. Coronas Erwachen nach jahrelangem Dämmerschlaf
Vom Niedergang zur Wiedergeburt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein paar Investoren versprechen dem Ortskern eine attraktive Aufwertung. Wer die vergangenen Jahre den Ortskern von St. Corona passiert hat, bekam unweigerlich den Eindruck, er wäre durch ein Geister-Dorf gefahren. Tatsächlich beginnt das Leben in St. Corona fernab des eigentlichen Ortszentrums – bei Unternberg und der Erlebnisarena. Im Grunde genommen ist es traurig, dass im Zentrum selbst kaum jemand lebt und sich hier leere Ruinen häufen. Umso mehr freut es mich vom...

Die Landjugend Salzburg und Raiffeisen besiegeln die Verlängerung ihrer Partnerschaft.
 | Foto: Landjugend Salzburg

Landjugend
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Raiffeisen wurde verlängert

Pünktlich zum 70. Jubiläum erneuern die Landjugend Salzburg und ihr langjähriger Partner Raiffeisen Salzburg ihre Zusammenarbeit.  SALZBURG. Die Landjugend Salzburg kann sich über eine Verlängerung der Zusammenarbeit mit Raiffeisen Salzburg freuen. Die beiden Kooperations-Partner besiegelten ihre weitere Partnerschaft und haben für dieses Jahr schon reichlich geplant. Flexible Terminplanung „Auch im heurigen Jahr haben wir viel vor. Wir werden unsere Aktivitäten und Ideen flexibel planen und je...

Bürgermeister Michael Gruber vorm Hotel St. Corona, das von Niederer & Wessely saniert wird.
Aktion 2

Drei Bauvorhaben im toten Ortskern
Das Bild von St. Corona wird sich gehörig verändern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Zeiten des "toten Ortskerns" sollen schon bald vorbei sein. Denn das alte Hotel St. Corona wird revitalisiert und der Waldhof  soll kleinen Ferienhäusern weichen. Wer aus Richtung Kirchberg nach St. Corona kommt, findet einen nahezu entvölkerten Ortskern vor. "Wirklich wohnen tut hier auch kaum jemand. Hier waren ursprünglich Hotels zu finden; viele sind inzwischen leer", erzählt Bürgermeister Michael Gruber beim Bezirksblätter-Lokalaugenschein. Und doch tut sich Grubers...

Eines der Projekte, in das investiert wurde, war das Stift Dürnstein. | Foto: Doris Necker

Regionalförderung
43 Projekte wurden von 2016-2020 im Bezirk unterstützt

Landesrat Jochen Danninger und Landtagsabgeordneter Josef Edlinger: NÖ-weit werden die heimischen Regionen mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 326 Millionen Euro nachhaltig gestärkt. BEZIRK KREMS. 2020 wurden von der niederösterreichischen Landesregierung insgesamt 173 ecoplus Regionalförder- und Leader-Projekte mit einem Investitionsvolumen von 63 Millionen Euro und einem Gesamtfördervolumen von 43 Millionen Euro beschlossen. Seit 2016 konnten 790 beschlossene Projekte verzeichnet...

Seit dem Sommer 2020 gibt es in Auerbach einen Dorfmarkt. LEADER Oberinnviertel-Mattigtal übergab dem „Verein L(i)ebenswertes Auerbach – Verein für Dorfentwicklung“ als Starthilfe einen Scheck in Höhe von 1.330 Euro. | Foto: LEADER Oberinnviertel-Mattigtal

„JA“ zur Region
LEADER-Projekte fördern lokale Wertschöpfung im Bezirk Braunau

Mit Unterstützung von LEADER Oberinnviertel-Mattigtal konnten zuletzt zahlreiche Projekte umgesetzt werden, die regionale Produzenten stärken. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Wir haben viele Projekte, bei denen es um regionale Wertschöpfung geht – hauptsächlich im Bereich Lebensmittel“, erklärt Florian Reitsammer, Geschäftsführer von LEADER Oberinnviertel-Mattigtal. So wird etwa das Projekt „Gastronomie trifft Direktvermarkter“ von LEADER unterstützt. Hier haben die „Innwirtler“ mit regionalen...

Trotz Corona konnten im Vorjahr zahlreiche Aufgaben in der Gemeinde Hochfilzen positiv erledigt werden. | Foto: Kogler

Gemeinde Hochfilzen - Rück- und Ausblick
Bgm. Walk: "Vieles trotz Corona möglich"

HOCHFILZEN. Trotz der Corona-Pandemie konnten im Jahr 2020 zahlreiche Aufgaben der Gemein- de Hochfilzen positiv erledigt werden, betont Bgm. Konrad Walk in seinem Rück- und Ausblick. 2021 werde nun schwieriger, da Einnahmen, etwa aus den Ertragsanteilen, fehlen werden. "Da im Gemeinderat großteils sehr konstruktiv gearbeitet wird, werden wir aber auch das Jahr 2021 bedacht und trotzdem mit Investitionen gut meistern", so Walk. Mit rund 160.000 € wurde im Vorjahr das Schul- und...

Im Gemeinderat Geld für Verbauungsprojekte genehmigt. | Foto: Kogler

Itter - Wildbachverbauung
Verbauungsprojekte im Itterer Budget berücksichtigt

Budgetansätze für Schutzprojekte Schösserbachl und Stallfeldgraben in Itter. ITTER. Der Itterer Gemeinderat beschloss noch im Dezember einstimmig die Aufnahme der Kosten von 70.000 € für die Wildbachverbauung am Schösserbachl (28 % der Gesamtkosten) ins Budget 2021. Zudem wurden 15.000 € für das Verbauungsprojekt "Stallfeldgraben" budgetiert. Das Projekt "Schösserbachl" wurde bereits von der Wildbach- und Lawinenverbauung Wörgl ausgearbeitet. Ziel ist der Schutz von zwei am Schwemmkegel des...

Daniela Plattner (l.) und Sabine Richter (r.) vom Regionalmanagement Wipptal laden alle Interessierten ein, mitzumachen. | Foto: RM Wipptal
3

Wipptal
Heimatregion aktiv mitgestalten

Die aktuelle Förderperiode läuft bald aus. Das Regionalmanagement Wipptal sucht vor Beginn der nächsten nach neuen Ideen. WIPPTAL. Das Wipptal ist nun seit zwanzig Jahren Leader-Region, seit über zehn Jahren wird grenzüberschreitend mit dem südlichen Wipptal zusammengearbeitet (Interreg) und heuer startet man noch dazu als Klima- und Energiemodellregion, kurz KEM, durch (wir berichteten). Die noch laufende Leader-Periode 14-20 neigt sich – trotz Corona-Verlängerung – nun dem Ende zu. Die...

Für die Feuerwehr der Fraktion Kelchsau (im Bild) wurde die Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges beschlossen. | Foto: Kogler

Gemeinde Hopfgarten - Rückblick 2020
Viel Bewegung im Hopfgartner Corona-Jahr

HOPFARTEN. In der GR-Sitzung im Dezember gab Bgm. Paul Sieberer den traditionellen Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr 2020. Das Jahr war gekennzeichnet von der Pandemie und damit einhergehender wirtschaftlichen Herausforderungen, vieler Einschränkungen, der starken Auswirkung im Seniorenheim und im Bezirkskrankenhaus, so Sieberer. Behandelt wurde ein Vielzahl an Raumordnungsthemen und Bauvorhaben (u. a. Raumordnugnskonzept, Wohnprojekt Elsbethen, Kelchsau, Talhäuslweg, KitzAlps Lodge...

Landjugend Salzburg und Raiffeisen besiegeln Partnerschaft
V.l.n.r.: Raiffeisen Salzburg Dir. MMMag. Dr. Anna Doblhofer-Bachleitner, Landesobmann Markus Aigner mit Landesleiterin Johanna Schafflinger und Geschäftsführerin Elisabeth Weilbuchner der Landjugend Salzburg, Michael Porenta Raiffeisen Salzburg
 | Foto: Landjugend Salzburg

Landjugend Salzburg - Raiffeisen Salzburg
Landjugend Salzburg und Raiffeisen besiegeln Partnerschaft

Raiffeisen Salzburg und die Landjugend Salzburg haben ihre schon bislang ausgezeichnete Zusammenarbeit neu besiegelt. Das Kooperationsabkommen, das eine maßgebliche finanzielle Unterstützung für die Landjugend enthält, wurde verlängert. Unterfertigt wurde die Vereinbarung von Landjugend-Landesleiterin Johanna Schafflinger, Landesobmann Markus Aigner, Geschäftsführerin Elisabeth Weilbuchner sowie Michael Porenta und Anna Doblhofer-Bachleitner von Raiffeisen Salzburg. „Seit Jahrzehnten kooperiert...

Anzeige
Aus jeder der steirischen Regionen wird in den kommenden Wochen ein Projekt vorgestellt, das zeigt wie vielfältig Regionalentwicklung ist.  | Foto: getty images
2

Lebensqualität in der Region
So vielfältig ist die Steiermark

Über zwölf Millionen Euro stehen jährlich in der Steiermark für Zukunftsthemen zur Verfügung.  Die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in den Regionen ist das erklärte Ziel der steirischen Landes- und Regionalentwicklung. Seit 2018 hat jede der sieben steirischen Regionen fixe finanzielle Mittel für eigene Schwerpunkte erhalten – so stehen insgesamt jährlich mehr als zwölf Millionen Euro zur Verfügung. Mit diesen Mitteln sind in jeder Region neue Projekte gewachsen, insgesamt gibt es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.