Ratschen

Beiträge zum Thema Ratschen

Leonie Tobolka, Anastasia Steinberg, Sebastian und Miriam Pigl sowie Sophia, Elias und Daniel Traxler | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Eggersdorf unterwegs

Leonie Tobolka, Anastasia Steinberg, Sebastian und Miriam Pigl sowie Sophia, Elias und Daniel Traxler waren in Eggersdorf (Gemeinde Karlstein) als Ratscher unterwegs. EGGERSDORF. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. Glocken fliegen nach RomDer...

Die fleißigen Ratscher Raphael Maier, Katharina, Moritz und Benedikt Fasching und Johanna, Konrad und Alexander Ramharter | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Wiederfeld unterwegs

Raphael Maier, Katharina, Moritz und Benedikt Fasching und Johanna, Konrad und Alexander Ramharter waren in Wiederfeld (Gemeinde Waidhofen-Land) als Ratscher unterwegs. WIEDERFELD. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. Glocken fliegen nach...

Die Ratscherkinder von Fistritz | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Fistritz unterwegs

Amelie und Jonas Martinelli, Maximilian Fraisl, Haily Liv Novotnym Julian, Alexander und Elina Peschel, Finn und Paul Bauer-Nikowitz sowie Adele und Elise Klyma waren in Fistritz bei Groß Siegharts als Ratscher unterwegs. FISTRITZ. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten...

Die Ministaranten aus Frankenburg beim "Ratschen". | Foto: Sonja Schmid

Lebendiger Brauch
76 Kinder beim "Ratschen" in Frankenburg unterwegs

Zahlreiche Kinder und Jugendliche pflegen in Frankenburg den "Ratscher"-Brauch: Am Osterwochenende waren 19 Gruppen unterwegs. FRANKENBURG. Als „Fasten der Ohren“ wird der Verzicht auf Glockenläuten zwischen Gründonnerstagabend und der Osternachtsliturgie bezeichnet. Ersatzweise ziehen daher am Karfreitag und Karsamstag Ministrant:innen- und Jungschar-Gruppen von Haus zu Haus, um mit ihren Ratschen und einem traditionellen Ratscher-Spruch die Erlösung durch das bevorstehende Osterfest zu...

Foto: Helga Koll

Bezirk Horn
Ratschen in Mühlfeld

MÜHLFELD. "Der Überlieferung nach fliegen die Kirchenglocken zu Ostern ja nach Rom. Mit Freude und Elan übernahmen die Dorfkinder aus Mühlfeld in dieser Zeit von Gründonnerstag bis Karsamstag das Ratschen. Dabei wurde das ganze Dorf lautstark insgesamt 7x abgegangen und jedem Wetter getrotzt. Auch die frühe Morgenstunde um 6.00 Uhr war für die Kleinsten kein Problem. Ein großer Dank an alle Dorfbewohner, die die Kinder mit Geschenken dafür belohnt haben", berichtet Helga Koll. Vielen Dank! Hier...

  • Horn
  • H. Schwameis
Auch in Mariathal waren zu Ostern die Ratscherkinder unterwegs.
Auf dem Foto zu sehen: Magdalena, Sophie, Paul, Luise, Anja (Ratschermeisterin), Florian und Paula. | Foto: Kirchhofer

Gelebte Ostertradition
Fotos unserer Ratscher im Bezirk Hollabrunn

Allerorts waren in der Karwoche Ratscherkinder unterwegs, um die kirchlichen Glocken zu ersetzen. BEZIRK HOLLABRUNN. Auch in Mariathal waren zu Ostern die Ratscherkinder unterwegs. Auf dem Foto zu sehen: Magdalena, Sophie, Paul, Luise, Anja (Ratschermeisterin), Florian und Paula. Brauchtum RatschenDas Ratschen ist ein alteingesessener Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer und...

Hauer und die Ratschen-Gruppe. | Foto: privat
3

Puchberg am Schneeberg
Das Brauchtum Ratsche lebt

Am Karfreitag kurbelten Puchbergs Ratschenkinder fleißig an ihren Ratschen. PUCHBERG. Landtagsabgeordneter Hermann Hauer freute sich über das Treffen mit den "Puchberger Ratschenkindern". Yanick Seiser, Lena Gschaider, Hannah Winkelbauer Melitta Zenz und Rudi Weninger zogen fleißig durch den Ort und ersetzten brav die Kirchenglocken, die zu dieser Zeit stumm sind. "Es ist schön mitzuerleben, wie sich junge Menschen aktiv in Tradition, Brauchtum und die Verbundenheit zum Glauben einbringen."...

In Badersdorf waren u.a. Marie, Laura, Jonas, Timo, Tim, Hannah, Niklas, Anna, Simon und David als Ratschenkinder fleißig unterwegs. | Foto: Daniela Buch
10

Badersdorf
Einige fleißige Ratschenkinder und Jäger-Osterfeuer

In Badersdorf wurde Brauchtum wiederbelebt. BADERSDORF. In Badersdorf waren heuer zahlreiche Kinder am Karfreitag und Karsamstag mit ihren Ratschen unterwegs, das erste Mal seit einigen Jahren. "Vielen Dank für die Aufrechterhaltung dieses schönen Brauchtums und an alle Kinder mit Begleitung!", freute sich auch Bgm. Daniel Ziniel. Am Karsamstag gab es zudem auch ein Osterfeuer der Jagdgesellschaft. Auch dieses lockte viele Besucher an. Mehr Berichte aus dem Bezirk Oberwart "Osterhasen...

Foto: D. Aigner
1

Ratschenkinder unterwegs

OBERTHUMERITZ. Auch in Oberthumeritz sind die Ratschenkinder unterwegs. Doris Aigner schickte uns dankenswerterweise auch heuer wieder Bild und Namen der Kinder: Diese braven Kinder ersetzen heuer die Kirchenglocken: Melanie und Raphael Körbel, Lukas Aigner, Sebastian Kopp. Bereits in der früh um 7 Uhr ging es los.

  • Horn
  • H. Schwameis
1R vl: Veit, Lorenz, Johann, Hannah, Philippa, Kristina, Theresa, Martha, Simon, Armin, Theo
2R: Leonie, Anton, Klemens und Christian
 | Foto: Pfarre Kleinhöflein

Osterbrauch
Ratschenkinder waren in der Pfarre Kleinhöflein unterwegs

Seit Gründonnerstag sind die Kirchenglocken und Orgeln im ganzen Land verstummt. Daher übernehmen hunderte Kinder im ganzen Land das Geläute beim traditionellen Ratschen zu Ostern.   KLEINHÖFLEIN. auch in der Pfarre Kleinhöflein ziehen an den Osterfeiertagen die Kinder der Pfarrgemeinde bereits in aller Frühe durch die Gassen.

Foto: Pfarre Neuberg im Burgenland
2

Pfarre Neuberg im Burgenland
Ratschen – ein beliebtes Brauchtum

Wenn am Gründonnerstag die Kirchenglocken und Orgeln verstummen und einem alten Volksglauben nach fliegen sie in dieser Zeit nach Rom und kehren erst in der Osternacht mit lautem Geläut wieder zurück, dann ist die Zeit der Ratscherkinder gekommen. Das Schweigen der Glocken symbolisiert die Trauer über den Tod Jesu, wohingegen das erneute freudige Glockengeläut in der Osternacht den Jubel über die Auferstehung Jesu bekräftigt. Heute wird der Verzicht auf Glocke und Kirchenmusik auch gern als ein...

Maximilian Kolar, Vanessa Macho, Ylvie Leyrer, Valentina Bauer, Gregor Praschinger und Emil Kolar | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Kautzen unterwegs

Am Freitag, 29. Märzt waren Maximilian Kolar, Vanessa Macho, Ylvie Leyrer, Valentina Bauer, Gregor Praschinger und Emil Kolar mit ihren Ratschen in Kautzen unterwegs. KAUTZEN. Meist sind es Ministranten und Kinder des Dorfes, die in Zusammenarbeit mit der Pfarre das Ratschen durchführen. Beim Ratschen ziehen Kinder und Jugendliche durch die Straßen der Dörfer und Weiler, um die Menschen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. Glocken fliegen nach RomDer...

Bürgermeister Wolfram Erasim, Vizebürgermeister Rudolf Suchyna, Pfarrer Christian Farcas und Organisatorin Theresa Turecek mit den Ratscherkinder. | Foto: Gemeinde Rabensburg

Sicherheit
Reflektorenbänder für die Rascherkinder aus Rabensburg

RABENSBURG. Auch in Rabensburg flogen am Gründonnerstag die Glocken nach Rom und so nahmen die Ratscherkinder nach der Hl. Messe diese Rolle, einem katholischen Brauch, folgend auf. Nachdem die Ratscherkinder auch in der Dunkelheit unterwegs sind, überreichte ihnen Bürgermeister Wolfram Erasim zur besseren Sicherheit gelbe Reflektorenbänder. Nach dem Segen des Pfarrers machten sich die Kinder auf den Weg. Das könnte dich auch interessieren: Großer Andrang beim Gesundheits-Check in Poysdorf So...

Am Karfreitag und am Karsamstag zogen in Ebensee die Ratscherbuben durch die Strassen und erinnerten mit ihren Ratschen und Rumpeln an die früheren Gebetszeiten.
17

Tradition im Salzkammergut
Ebenseer zelebrieren wieder das Ratscherbrauchtum

Bei frühsommerlichen äußeren Bedingungen waren die Ratscherbuben heuer in Ebensee unterwegs. EBENSEE. Sehr zur Freude der Bevölkerung erinnerten sie mit ihren Ratschen und Rumpel an die Gebetszeiten und überbrachten lautstarke Ostergrüße: Eine Überraschung erfuhren die Bewohner im Schwaigerweg, Ferdinand-Schallerweg und in der Sonnengasse: Nach fünf "ratscherlosen" Jahren, schlichtweg bedingt durch "Personalmangel" , waren zehn Buben und Mädchen als Ratschergruppe im Einsatz. Initiiert von den...

Ratscher-Mädels in Steinbach (Gem. Brand-Nagelberg) unterwegs

Bei Regen und Wind starteten die 5 Ratscher-Mädchen Nina, Verena, Sophie, Leonie und Anna am Donnerstag in das Osterwochenende.  Insgesamt 6 mal sind sie zu Fuß in Steinbach unterwegs und ersetzen mit ihren Ratschen die Kirchenglocken, welche "nach Rom geflogen sind".

Die Kinder des Ortes Hohenau in der Kapelle. | Foto: privat

Osterbrauchtum
Ratscherkinder in Hohenau unterwegs

HOHENAU. Zur Aufrechterhaltung der Tradition sind die Ratscherkinder Jonatan Longin, Anna Langsteiner, Stefan Wanko, Nico und Leon Winkler, Samuel Gollob, Matteo und Noah Herbeck, Samuel Longin und Veronika Preisinger heuer in Hohenau bei Dobersberg unterwegs. Das könnte dich auch interessieren: 95 Mitarbeiter ließen für erkrankten Kollegen Stammzellen testenW.E.B Windenergie mit Rekord bei Produktion und Ergebnis

Melanie und Jürgen Csencsits dürfen sich über die höchste Punkteanzahl im Bezirk Oberwart freuen. | Foto: Iris Milisits
3

Falstaff
Vier Top-Restaurants mit elf Gabeln im Bezirk Oberwart

Falstaff wählte die besten Restaurants im Burgenland. Vier der Top 15 gibt es im Bezirk Oberwart. BEZIRK OBERWART. Der Falstaff Restaurantguide 2024 vergab wieder Gabeln und kürte die besten Restaurants im Burgenland. Unter den Top 15 rangieren gleich vier aus dem Bezirk Oberwart. Der Taubenkobel in Schützen am Gebirge ist das einzige Restaurant, das mit vier Gabeln im Burgenland ausgezeichnet wurde. Er erhielt 96 stolze Punkte. Auf Platz 2 landete das Gut Purbach mit drei Gabeln und 94...

Stolze arbeiten die Kinder an ihren Ratschen und freuen sich schon diese auch auszuprobieren. | Foto: Seelos
2

Traditioneller Osterbrauch
Pianer Kinder bauen sich ihre eigene Ratsche

Traditionell verstummen in der Karwoche die Kirchenglocken und werden durch Ratschen ersetzt. Außerdem sind in vielen Gemeinden Ratschenkinder unterwegs, welche für österliche Stimmung sorgen. PIANS. "Lebenshilfe HolzART" bezeichnet sich die Einrichtung, welche seit einigen Jahren vor Ostern Bausätze der Ratschen anfertigen. Diese können dann vin Ministranten, Firmlingen, und sonstigen Jugendgruppen selbst zusammengebaut werden. So erhält jeder seine ganz spezielle, eigene Ratsche. Die Pfarre...

Die "Ratschenbuben", wie sie Anfang der 50er-Jahre durch die Straßen zogen. Heuer gibt's im mauer wieder ein "Stand-Ratschen".  | Foto: privat
3

Altes Brauchtum in Liesing
Zu Ostern wird in Mauer wieder geratscht

Ein alter Osterbrauch lebt heuer wieder im 23. Bezirk auf: Am Karsamstag wird am Maurer Hauptplatz geratscht. WIEN/LIESING. „Wir ratschen, wir ratschen zum englischen Gruß, den jeder katholische Christ beten muss. Fallt nieder, fallt nieder auf eure Knie, bet's ein Vaterunser und drei Ave Marie.“ Sprüche wie diese könnten bald wieder durch den Bezirksteil Mauer hallen. Denn dort wird bald der traditionelle Osterbrauch des "Ratschens" wiederbelebt. Am Karsamstag, 30. März, trifft man sich um 12...

1

Pfadfindergruppe Horn
Erneutes traditionelles Ratschen in der Karwoche

Auch dieses Jahr lädt die Pfadfindergruppe Horn alle Kinder und Jugendlichen zum traditionellen Ratschen am Karwochenende ein. Wir treffen uns an folgenden Stellen: ● Pfadfinderheim, Friedhofsstiege, Prager Straße 14 ● Stephansheim (Haus d. Barmherzigkeit), Kieselbreitengasse ● Spar Markt, Mödringer Straße Am Karfreitag, 29. März 2024, werden wir um 6:00 Uhr und um 12:00 Uhr zu ratschen beginnen. Freitags um 15:00 Uhr werden wir uns alle bei der Pfarrkirche treffen und in der Innenstadt unsere...

  • Horn
  • Timna Sommer
„Ratschen Pop Up“: Stefan Jagerhofer und „Ratschen-Küchenchef“ Mateo Lopez laden ab 12. Jänner ins Restaurant Roko ein. | Foto: Alfred Mayer
5

„Ratschen Pop Up“ im Roko
Gastro-Sensation am Hartberger Rochusplatz

Ab Freitag, 12. Jänner, wird Mateo Lopez, Küchenchef im Top-Restaurant „Ratschen“ in Deutsch-Schützen im Hartberger „Roko“ für gastronomische Highlights sorgen. HARTBERG. Mit einer gastronomischen Top-Sensation startet das Restaurant Roko am Hartberger Rochusplatz ins neue Jahr. Von Freitag, 12. Jänner, bis Samstag, 16. März, wird Mateo Lopez, Spitzenkoch und Küchenchef im Top-Restaurant „Ratschen“ in Deutsch-Schützen, gemeinsam mit seinem Team im Hartberger Restaurant „Roko“ am Rochusplatz den...

Melanie und Jürgen Csencsits dürfen auf drei Hauben von Gault&Millau anstoßen. | Foto: Iris Milisits
3

Bezirk Oberwart
Sieben Hauben für Csencsits, Ratschen und Bullinarium

Ratschen und Csencsits erhielten erneut je drei Gault&Millau - Hauben. Eine weitere ging nach Markt Allhau. BEZIRK OBERWART. Im Burgenland wurden mit dem Taubenkobel in Schützen am Gebirge (18,5 Punkte) und dem Gut Purbach in Purbach (17 Punkte) zwei Restaurants mit vier Hauben von Gault&Millau ausgezeichnet. Zu den besten Restaurants im Burgenland zählen seit Jahren auch das Gasthaus Csencsits in Harmisch und das Ratschen in Deutsch Schützen. Beide erhielten auch im Restaurantguide 2024 wieder...

Kulinarik trifft Wein im Ratschen: Stefan Csar, Eva Rosner-Unger, Kathrin Stubits, Josef Wiesler | Foto: Michael Strini
18

Deutsch Schützen
Premiere von "Genuss im Achterl-Takt" am Ratschen

Die Winzer vom Eisenberg DAC luden zu Topweinen und Kulinarik ins Ratschen ein. DEUTSCH SCHÜTZEN. Die Eisenberg DAC-Winzer luden am Samstag, 4. November, erstmals zum "Genuss im Achterl-Takt" im Ratschen. Es gab Weinpräsentationen an mehreren Stationen, sowie Kulinarik von Mateo Lopez und eine Filmpräsentation des Eisenberg DAC. Ab 18 Uhr folgte ein Clubbing mit Big Bottles und Musik. Teilnehmende Winzer waren Groszer Wein, StephanO Das-Wein-Gut, Thom Wachter, Weingut Wallner, Weingut...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.