Sachverständiger

Beiträge zum Thema Sachverständiger

Freiwillige Feuerwehr löschte Wohnhausbrand in Elsbethen

ELSBETHEN (buk). Eine starke Rauchentwicklung bemerte ein 68-jähriger Bewohner in der Wohnküche seines Hauses in Elsbethen. Die Freiwillige Feuerwehr konnte den Brandherd rasch löschen. Die Polizei schließt ein Fremdverschulden aus, Brandermittler und ein Sachverständiger untersuchen die Brandursache. Die Höhe des Schadens ist bislang nicht bekannt. Verletzt wurde niemand.

Bgm. Kurt Maczek gratulierte Stefan Lenz zur Bestellung | Foto: Lenz Engineering

Zertifiziert und beeideter Sachverständiger

Der Präsident des Landesgerichtes Karl Mitterhöfer bestellte Ing. Stefan Lenz aus Pinkafeld zum „Allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen“ für die Fachgebiete 73.40 – Heizungsanlagen, Lüftungsanlagen, Klimaanlagen sowie 73.45 Sanitärinstallationen und Sanitäranlagen. Herr Lenz betreibt in Pinkafeld ein Ingenieurbüro für Haustechnik, und absolvierte im Oktober 2015 die Zertifizierungs-Prüfung für Sachverständige in Wien.

Anzeige
Foto: Woche/Archiv
2

Bausachverständiger bietet Sicherheit beim Kauf der Traum-Immobilie

Baumängel sind für Laien oft schwer zu erkennen. Ein Experte hilft, sich Geld und Ärger zu ersparen. Ein Immobilienkauf kann schnell zu einem teuren Malheur werden. Nicht selten übersehen die Käufer versteckte Mängel, die über die Jahre zu einem finanziellen Problem werden können. Reinhold Lobnig, Bausachverständiger aus Klagenfurt, kann helfen. Er erläutert: "Viele Kunden erkennen die Mängel nicht, deshalb empfehle ich, einen Sachverständigen zu der Besichtigung mitzunehmen." Lobnig hat sich...

Anzeige

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe ist!

PAYERBACH. Klein, aber fein, mit dem Ziel anders zu sein: Als Sachverständiger in Versicherung/Finanzierung/KFZ-Leasing/Abfertigung/Rechtsformen bietet Valentin Sordjan Exklusivprodukte sogar für Unfälle mit 1,5‰ im Blut (z.B. Skifahren/KFZ) Deckung. „Es ist ein Unfug zu glauben, man müsse sich gegen ALLES und jedes versichern, glauben sie mir“, so Sordjan: „Die Risiken an die Versicherungswirtschaft abwälzen ist vernünftiger, als eigene Existenzen auf’s Spiel zu setzen.“ Aktion bis 12/15 für...

Michael Reiterer (l.) regt einen Schutzweg an.

FPÖ regt Zebrastreifen an

ROHRBACH. An der B 26 im Bereich Bushaltestelle-Ordination Dr. Eidler ist das Überqueren der Fahrbahn für Fußgänger mühsam und gefährlich. "Und es existiert weit und breit kein sicherer Übergang", so FPÖ-Stadtrat Michael Reiterer. Der FPÖler regt an, einen Schutzweg zu installieren. Die Stadtgemeinde Ternitz will anregen, dass ein Sachverständiger des Landes die Situation überprüft.

Skyability mit neuer Thermografiekamera!

Skyability bietet durch den Einsatz von Flugrobotern ein breites Angebotsspektrum, vor allem im Bereich von Industrieanlagen, an. Eine besondere Neuerung sind die speziellen Wärmebildkameras, die zur Inspektion von Anlagen genutzt werden. Wie funktioniert eine thermografische Untersuchung? Skyability mit neuer Thermografiekamera! Mittels Flugrobotern werden die Messgeräte in die optimale Position gebracht, wo sie anschließend innerhalb weniger Minuten Mängel z.B. an Anlagen, Gebäuden,...

Bauberatung

Am Mittwoch, 06. Mai findet von 18:00 bis 19:00 Uhr eine Bauberatung mit Sachverständiger BM Ing. Johannes Hager im Beratungsraum im 2. Obergeschoss statt. Wann: 06.05.2015 18:00:00 Wo: Gemeinde, Rabenstein an der Pielach auf Karte anzeigen

Die Aberkennung des Pflegegeldes bereitet Martina Z. Sorgen. Sie wandte sich nun an den Kriegsopfer- und Behindertenverband.
1

Pflegegeld: Wenn ein Tag entscheidet

Zwei Fälle aus St. Pölten dokumentieren, wie schmal der Grat bei der Zu- und Aberkennung des Pflegegeldes ist. ST. PÖLTEN (jg). "Ich dachte, ich fall um", sagt Martina Z. über den Moment, als sie vor einigen Monaten ein Schreiben der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) öffnete: "Das Pflegegeld wird (...) entzogen, da die Voraussetzungen für den Anspruch auf Pflegegeld nicht mehr vorliegen", war darin zu lesen. Für die St. Pöltnerin, die an Brust- und Knochenkrebs leidet, zwei...

Einigkeit über die Bedeutung einer Verwaltungsvereinfachung: BH Klaus Trummer, Manfred Gerger (IV-Präsident), LH Hans Niessl und Bert Jandl (Vize-Präsident der Hoteliervereinigung) | Foto: LMS

Gute Nachricht für Unternehmer: ein Projekt – ein Verfahren – eine Bewilligung

Für 94 Prozent der burgenländischen Unternehmen ist die Steuerlast zu hoch, 43 Prozent meinen, dass die Bürokratie im Förder- und Innovationsbereich zu aufwendig ist – so das Ergebnis einer kürzlich präsentierten Umfrage. „Für die Steuerreform sind wir nicht zuständig, da können wir nur Druck machen, aber wir werden für das, wofür wir zuständig sind, bereits im Herbst erste Schritte setzen“, sagt Hans Niessl. Gewerbebehörde zuständig So soll es künftig für ein Projekt nur mehr ein Verfahren...

2

Waidhofens Schlosssteg gesperrt

Eine Begutachtung soll die weitere Vorgehensweise entscheiden "Um jedes Risiko auszuschließen, sehen wir uns gezwungen den Schlosssteg umgehend zu sperren", bedauert Bürgermeister Wolfgang Mair. "Bei der letzten Prüfung durch den Sachverständigen Ende April waren die jetzt sichtbar gewordenen Mängel am Waidhofner Schlosssteg noch nicht erkennbar und in dieser Form auch nicht zu erwarten", so die zuständige Brückeninspektorin der Stadt Doris Teufel. Bewilligung bis 2015 Ursprünglich war eine...

Das kleine Einmaleins im Familienrecht, oder warum Pflegschaftsgerichte und Jugendwohlfahrt aufgefordert sind zu versagen!

Utl.: „Wenn Väter den Kontakt zu den Kindern verlieren“ In der „Salzburger Woche – Spezialausgabe 5 wurde anhand eines vakanten Paradepflegschaftsfalles eines Vaters (Rupert Hofer), im Gespräch mit dessen Anwalt (Peter Huber), Vertreter des Jugendamtes Salzburg (Edgar Vogelsang), unterstützt von einer weiteren Juristin und den Mitarbeitern, sowie einer Analyse der Redakteurin der Salzburger Woche (Birgit Kaltenböck) die Praxis beispielhaft dargestellt. Anwalt: Der Anwalt sieht sich im Monat mit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)

Das kleine Einmaleins im Familienrecht, oder warum Pflegschaftsgerichte und Jugendwohlfahrt aufgefordert sind zu versagen!

Utl.: „Wenn Väter den Kontakt zu den Kindern verlieren“ In der „Salzburger Woche – Spezialausgabe 5 wurde anhand eines vakanten Paradepflegschaftsfalles eines Vaters (Rupert Hofer), im Gespräch mit dessen Anwalt (Peter Huber), Vertreter des Jugendamtes Salzburg (Edgar Vogelsang), unterstützt von einer weiteren Juristin und den Mitarbeitern, sowie einer Analyse der Redakteurin der Salzburger Woche (Birgit Kaltenböck) die Praxis beispielhaft dargestellt. Anwalt: Der Anwalt sieht sich im Monat mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
2

Verwaltungsgerichtshof stoppt Bau von Semmeringbasistunnel

Ein Sachverständiger soll nicht geeignet gewesen sein +++ ÖBB: Bei komplexen Projekten dieser Größe sei immer mit Aufhebungen zu rechnen GLOGGNITZ. Gutachten wackeln: Ein Sachverständiger hätte nämlich gar keine Gutachten nach dem Eisenbahngesetz erstellen dürfen. Grund genug für den Verwaltungsgerichtshof, vorerst die Baugenehmigung für den "Semmeringbasistunnel neu" auszusetzen. Ob dessen Gutachten wertlos werden, wird auf Ministeriumsebene ermittelt werden müssen. "Wir sind natürlich nicht...

"Hab mich halt drüber getraut"

ENNS. "Wenn ich mich noch beruflich verändere, dann jetzt mit 45, hab ich mir gesagt." Als stellvertretender Leiter des Bezirksbauamts Linz hatte Manfred Voglsam eine gehobene Position inne. "Jetzt als Unternehmer mache ich im Grunde dasselbe wie vorher. Als nicht-amtlicher Sachverständiger erstelle ich Befund und Gutachten für Bau- und Gewerbeverhandlungen", erklärt Voglsam. In der Bauverhandlung werden beispielsweise Bauhöhen und Abstände überprüft. Die Gewerbeverhandlung befasst sich unter...

  • Enns
  • Christian Koranda
Schärdinger Stadtrat will ein wieder entdecktes Hochwasserschutz-Gutachten aus dem Jahr 1986 zur Überprüfung geben. | Foto: Doms
1 2

Hochwasser: "Stauidee" soll geprüft werden

SCHÄRDING (ebd). Der von Wasserschutzverband-Vorstandsmitglied Ernst Scheurecker ins Spiel gebrachte Hochwasserschutz für die Pramniederung findet Gehör. Scheurecker hat ja – wie berichtet – ein Gutachten aus dem Jahr 1986 ins Spiel gebracht, die Pramniederung einzudeichen und mit Schleuse und Pumpwerk zu versehen. Dieser Vorschlag wurde nun bei der jüngsten Stadtratsitzung behandelt. Dabei wurde beschlossen, den Vorschlag von einem Sachverständigen überprüfen zu lassen. Bei entsprechendem...

Foto: Foto: privat
3

Das Haus einpacken

BEZIRK, ULRICHSBERG. Geht es um die Dämmung einer Hausfassade rät Adolf Bauer, Geschäftsführer von Bauer Fassaden zu einem Wärmedammverbund-System mit Styropor. "Das hat einfach das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis", sagt Bauer. Als Alternativen dazu gibt es Dämmungen mit Mineralwolle oder Hanf. Bei Styropor werden aktuell Dammstoffstärken ab 14 Zentimetern verarbeitet. Die immer wieder geäußerte Kritik, dass Fassadensysteme Schimmel im Haus begünstigen würden, entkräftet der Fassdenexperte:...

Robert Krenn ist einer von 15 Bauern, deren Wald beim Inferno am 1. August abgebrannt ist.

Föhrenwald-Brand: Jetzt sind die Sachverständigen dran

SAUBERSDORF. 400 Feuerwehrmänner kämpften am 1. August gegen das Inferno im Föhrenwald. Das Feuer wütete unweit der alten Pulverfabrik (die Bezirksblätter berichteten). 15 Bauern betroffen Eine Woche nach dem Großbrand ist nun klar: 20 Hektar Föhrenwald sind verbrannt, fünf weitere Hektar beschädigt. 15 Waldbauern sind betroffen. Schon mehrmals brach in dem Bereich ein Feuer aus. Waldbauern regen an, hier mehr Erde aufzutragen, damit die Kriegsrelikte tiefer liegen. Dann wäre die entzündliche...

Nach dem Dachboden und den Fenster sollte die Fassade gedämmt werden. | Foto: Foto: privat
2

Sanieren: Was bringt am meisten?

BEZIRK, ULRICHSBERG. Energiesparen wollen viele Hausbesitzer. Doch womit fängt man am besten an? Welche Maßnahme bringt schnellen Erfolg? Adolf Bauer, Geschäftsführer von Bauer Fassaden in Ulrichsberg und Wien rät: "Die Dämmung des Dachbodens und der Fenster sollte ganz am Anfang stehen. Die Wärme steigt nach oben und gerade bei Einfamilienhäusern ist der Energieverlust oft massiv." Bei den Fenstern gibt es laufend Neuerungen: "Besseres Glas, bessere Dichtungen – da ist viel zu holen", sagt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.