Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

1

Zukunft des nachhaltigen Bauens
Nano-Dämmung: Effizienz und Nachhaltigkeit im Bau

In der modernen Architektur gewinnt die Nanotechnologie zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Bereich der Gebäudedämmung. Die sogenannte Nanodämmung, eine Form der thermischen Isolierung auf Basis von Nanotechnologie, eröffnet neue Horizonte für Energieeffizienz und Umweltschutz. Grundlagen der Nanodämmung Die Nanodämmung nutzt extrem kleine Partikel - Nanopartikel - um eine effektive Wärmedämmung zu erreichen. Diese Partikel haben einen Durchmesser von nur wenigen Nanometern. Aufgrund ihrer...

  • Purkersdorf
  • Stefan Klausgruber
In der Praterstraße wird seit Sommer 2023 gearbeitet. Nach einer kurzen Winterpause nimmt die Großbaustelle am 9. Jänner 2024 wieder Fahrt auf.  | Foto: Kathrin Klemm
6

Straßensperren
Bauarbeiten in der Praterstraße gehen am 9. Jänner weiter

Weiter gehen die Bauarbeiten auf der Praterstraße und Aspernbrückengasse. Einher geht eine Sperre der Praterstraße stadtauswärts und der Aspernbrückengasse sowie weitere Einschränkungen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Fleißig gearbeitet wurde im vergangenen Jahr auf der Praterstraße, sodass man den ersten Teil der Großbaustelle im Dezember abschließen konnte. Bereits fertig ist der neue vier Meter breite Zwei-Richtungs-Radweg in der Praterstraße und der Aspernbrückengasse. Aber das soll noch nicht alles...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Weil grundlegende Sanierungsarbeiten notwendig sind, schließt das Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, auch bekannt als "mumok", zu Jahresbeginn 2024 seine Pforten. | Foto: mumok
2

Wiener Mumok
Wegen Sanierungsarbeiten für fünf Monate geschlossen

Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist das Wiener Museum der modernen Kunst(mumok) bis einschließlich 6. Juni 2024 geschlossen. Für die Dauer der Arbeiten sollen virtuelle Führungen angeboten werden. WIEN/NEUBAU. Für 6 Millionen Euro wird das Wiener mumok bis zum 6. Juni 2024 Euro saniert werden. Als Grund nannte das Museum die veränderten technischen Anforderungen - welche sich seit 2001 deutlich verändert haben. Fans der modernen Kunst können als Alternative an einer virtuellen Führung auf der...

  • Wien
  • Neubau
  • RegionalMedien Wien
Fast das gesamte vergangene Jahr wurden die Fassade, Ornamente sowie Fenster des ehemaligen Schleusengebäudes am Brigittenauer Sporn, dem ehemaligen Otto-Wagner-Gebäude, originalgetreu restauriert. | Foto: Wolfgang Czernilofsky/PID
10

Brigittenau
Otto-Wagner-Gebäude nach einem Jahr erfolgreich saniert

Fast das gesamte vergangene Jahr wurden die Fassade, Ornamente sowie Fenster des ehemaligen Schleusengebäudes am Brigittenauer Sporn, dem ehemaligen Otto-Wagner-Gebäude, originalgetreu restauriert. Die Sanierung wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. WIEN/BRIGITTENAU. Seit Beginn des vergangenen Jahres wurde das ehemalige Otto-Wagner-Gebäude am Brigittenauer Sporn - also die Zentrale der Abteilung Wiener Gewässer (MA 45) - originalgetreu restauriert. Anfang des neuen Jahres ist die Sanierung...

  • Wien
  • Brigittenau
  • RegionalMedien Wien
Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) spricht über seine Pläne für das Jahr 2024.  | Foto: Kriechbaum/RMW
3

Thomas Steinhart im Interview
Das kommt im Jahr 2024 auf Simmering zu

Auf die Simmeringerinnen und Simmeringer kommt 2024 einiges zu. Von Schulsanierungen über Klimaprojekte bis hin zu Neugestaltungen. Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) spricht über seine Pläne. WIEN/SIMMERING. Wie geht es mit Kaiserebersdorf weiter? Soll sich die Simmeringer Hauptstraße ändern? Welche großen Projekte sind geplant? Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) im großen Interview.  Was erwarten Sie sich von den kommenden Monaten? THOMAS STEINHART: Wir haben im Bezirk einiges vor....

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Die Sanierung der Heiligenstädter Hangbrücke ist erfolgreich abgeschlossen. Von links nach rechts: Klosterneuburgs Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ), Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP), Hermann Papouschek, Leiter der Abteilung Brückenbau und Grundbau der Stadt Wien und Thomas Mader, Bezirksvorsteher-Stellvertreter von Döbling (SPÖ).  | Foto: PID/Fürthner
4

Sanierungsende
Freie Fahrt auf der Heiligenstädter Hangbrücke

Drei Jahre lang wurde an der Heiligenstädter Hangbrücke gearbeitet. Mit verschiedenen Maßnahmen versuchte man, den Verkehr reibungslos zu ermöglichen. Welche Neuerungen die Fertigstellung der Sanierung nun mit sich bringt. WIEN/DÖBLING. Eigentlich könnte man meinen, 45 Jahre sei kein Alter - man ist meist noch topfit und mit beiden Beinen im Leben - also im besten Lebensalter sozusagen. Das trifft aber freilich auf Menschen zu und nicht auf Brücken, wie die Heiligenstädter Hangbrücke in...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Vorübergehende Änderungen gibt es bei der Pensionsversicherungsanstalt. Bis 2026 wird der Standort in der Leopoldstadt generalsaniert. | Foto: Kathrin Klemm
3

Bis 2026
Neuer Standort für Kundenzentrum der Pensionsversicherung Wien

Barrierefreiheit, Garage und Energieeffizienz: Rundum erneuert wird die Landesstelle der Pensionsversicherungsanstalt in der Leopoldstadt. Deshalb muss das Kundenzentrum vorübergehend umziehen. WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. Ein großer Umbau hat in der Friedrich-Hillegeist-Straße 1 ihren Lauf genommen. Denn das Gebäude der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) wird generalsaniert. Zwar haben die Arbeiten bereits begonnen, Änderungen für Besucherinnen und Besucher gibt es aber erst ab Dienstag, 19....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Alles neu soll es bald in der Wallensteinstraße heißen. MeinBezirk.at hat exklusiv erste Details über den Umbau erfahren. | Foto: Kathrin Klemm
5

2024 soll es losgehen
Erste Details zum Umbau der Wallensteinstraße

Beim langersehnten Umbau der Wallensteinstraße gibt es Komplikationen. Dennoch soll es 2024 losgehen. Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) verrät MeinBezirk.at exklusiv erste Details zum Umbau sowie zur anstehenden Bürgerbeteiligung. WIEN/BRIGITTENAU. Die Wallensteinstraße soll ihren alten Glanz zurückerhalten. Veränderungen für die Verbindung zwischen Donaukanal und Nordwestbahnhof wünschen sich nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Politikerinnen und Politiker....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Votivkirche wurde zum Dank für das missglückte Attentat auf Kaiser Franz Joseph errichtet. | Foto: Chrsta Posch
Video 3

Rundgang
Votivkirche nach 25 Jahren Umbau endlich fertiggestellt

Was lange währt, wird endlich gut. Bei der Votivkirche sollten es 25 Jahre sein, bis die Sanierung fertiggestellt ist. MeinBezirk.at hat sich mit Pfarrer Joseph Farrugia über die zweitgrößte Kirche in Wien unterhalten. WIEN/ALSERGRUND. Die Fassade der imposanten Votivkirche haben viele Wienerinnen und Wiener im Frühling dieses Jahres wohl zum ersten Mal, oder zum ersten Mal seit Langem gesehen, war sie doch jahrelang hinter einem Baugerüst samt Werbebanner versteckt.  Joseph Farrugia hat sich...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Miriam Al Kafur
Nächstes Jahr soll die Generalsanierung des Volkskundemuseums in der Laudongasse starten. Jetzt wurde das Konzept dazu bekannt.  | Foto: Lisa Kammann
4

Josefstadt
Büro Silberpfeil-Architekten gestaltet Volkskundemuseum neu

Das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs zur Generalsanierung des Volkskundemuseums wurde bekannt. Das Büro Silberpfeil-Architekten hat mit seinem Konzept überzeugt. Circa zwei Jahre soll die Sanierung dauern.  WIEN/JOSEFSTADT. Dieses Jahr begab sich das Volkskundemuseum Wien in der Josefstadt in die "Transformationsphase", wie Direktor Matthias Beitl es nennt. Die Vorbereitungen für die Generalsanierung des Palais Schönborn sind gestartet, 2024 sollen die Arbeiten an dem 1714 errichteten...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Lisa Kammann
Gebäude- und Wohnraum zu sanieren kann eine Mammutaufgabe sein. Hier soll die "Hauskunft" noch besser informieren. (Symbolbild) | Foto: PIRO/Pixabay
4

"Hauskunft" in Wien
Stadt bündelt Expertise rund um Sanierungsberatung

Bei der Stadt Wien möchte man die Expertise bündeln, wenn es darum geht, Haus- und Wohnungsbesitzende zu Sanierungen zu beraten. Der Wohnfonds Wien und die Wiener Stadtwerke ziehen hier ab sofort an einem gemeinsamen Strang. WIEN. Es ist kein Geheimnis. Wer sein Haus oder seine Wohnung saniert, der spart mitunter ordentlich Geld. Denn mit einer besseren Fassadendämmung beispielsweise, kann man verhindern, dass die Wärme bei allen Lücken raus zieht. Eine Weisheit, die sich auch schon vor der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Fokus des Info-Abends liegt auf der Sanierung von Gründerzeithäusern. Dieses sanierte Haus befindet sich in der Hernalser Hauptstraße 197, 17. Bezirk. | Foto: wohnfonds_wien
2

"Sanieren, aber wie?"
Infoabend der GB* im Amtshaus Simmering

Tipps und Tricks zum Thema Sanierung und Energie können sich Interessierte am Enkplatz holen. Expertinnen und Experten beraten und beantworten Fragen.  WIEN/SIMMERING. Die Gebietsbetreuungen Stadterneuerung (GB*) bietet Bewohnerinnen und Bewohnern Hilfe rund ums Thema Sanieren. Beim Info-Abend am 29. November stehen Expertinnen und Experten im Amtshaus Simmering zur Verfügung und geben Inputs zu Gebäudesanierung sowie zu alternativen Heizsystemen.  Der Schwerpunkt des Abends liegt bei der...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Im Kahlenbergerdorf steht ein in die Jahre gekommener Tischtennistisch. Nun gibt es ein Happy End. (Symbolfoto) | Foto: Celestine Ekpenyong
3

Döbling
Happy End für den Tischtennistisch im Kahlenbergerdorf

Alle Tischtennisfans in Döbling können durchatmen. Das beliebte Spielgerät im Kahlenbergerdorf wurde nach mehreren Versuchen nun saniert.  WIEN/DÖBLING. Der Tischtennistisch im Kahlenbergerdorf war beschmiert mit Graffiti und sanierungsbedürftig. Das Bespielen der Platte war nur mehr bedingt möglich. BezirksZeitung-Leserin Vera Schmidt forderte einen Austausch des Spielgerätes. Doch es gab ein Problem: Niemand fühlte sich zuständig. Die BezirksZeitung berichtete: Zuständigkeitskarussel um einen...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Das Barmherzige Schwestern Krankenhaus wird derzeit saniert.  | Foto: zoom
2

Barmherzige Schwestern
Ein Krankenhaus in Mariahilf wird vergrößert

Im November 2022 wurden die Sanierungsarbeiten für das Barmherzige Schwestern Krankenhaus in der Stumpergasse/Liniengasse begonnen. Die BezirksZeitung hat einen Zwischenstand. WIEN/MARIAHILF. Seit genau einem Jahr wird in der Stumpergasse 13 und der Liniengasse 17–19 gebaut. Denn im November 2022 wurden hier die Umgestaltungsarbeiten für das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern gestartet. Die beiden Gebäude sollen größer und moderner werden. Für das sechsstöckige Haus in der Stumpergasse...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
v.l.n.r.: Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ), die Eigentümerinnen und der Eigentümer Thomas, Renate und Birgit Waltschek und die Vizebürgermeisterin und Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) | Foto: PID Martin Votava
3

Nach Sanierung
Stadterneuerungspreis für Simmeringer Gründerzeithaus

Nach einer umfassenden Sanierung soll ein Simmeringer Gründerzeithaus klimafit für die Zukunft sein. Die Maßnahme wurde von der Wirtschaftskammer Wien (WKW) mit einem silbernen Güteziegel ausgezeichnet.  WIEN/SIMMERING. Mit der Sanierungsoffensive ,Wir SAN Wien‘ werden Grätzl aufgewertet. In Simmering wurde in diesem Rahmen ein im Jahr 1879 errichteter Altbau in der Rautenstrauchgasse 4 von Grund auf saniert. Das Projekt erhielt dafür heuer einen Stadterneuerungspreis der Wirtschaftskammer Wien...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Im Döblinger Gemeindebau startet eine Unterschriftenaktion. Klemens Resch (FPÖ) unterstützt die Bewohnerinnen.  | Foto: Resch
1 3

Döbling
Unterschriftenaktion als letzte Hoffnung im Gemeindebau

Ärger in der Hutweidengasse: Der Gemeindebau wurde saniert, die alten Holzfenster aber nicht getauscht. Jetzt startet eine Unterschriftenaktion. WIEN/DÖBLING. Spätestens wenn die Jahresabrechnung in die Postkästen eintrudelt, ist energieeffizientes Heizen ein wichtiges Thema. Schwierig wird es, wenn man als Bewohner selbst nichts tun kann, sondern ein sanierungsbedürftiges Haus das Problem ist. So geht es beispielsweise Sonja Stangl aus einem Döblinger Gemeindebau. Ein Teil der Wohnhausanlage...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Bauarbeiten finden auf der Brigittenauer Lände noch bis Ende Jahres statt. Aus Sicherheitsgründen wird vor der Abfahrt zur Nordbrücke eine Fahrspur gesperrt. | Foto: Edler
1 2

Bis Ende Dezember 2023
Gesperrte Fahrspur auf der Brigittenauer Lände

Achtung Baustelle heißt es bei der Nordbrücke bzw. Brigittenauer Lände. Bis Ende des Jahres wird aufgrund von Bauarbeiten wechselweise eine Fahrspur gesperrt. WIEN/BRGITTENAU. Die Nordbrücke als auch die Brigittenauer Lände sind viel befahrene Straßen, was immer wieder zu Zeitschäden führt. Bau- und Sanierungsarbeiten sind unausweichlich. Aktuell finden diese bei der Auffahrt von der Brigittenauer Lände statt. Von den Arbeiten beeinträchtigt ist der Verkehr stadtauswärts. Die Arbeiten der MA29...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Arbeiten auf den Schüsselwiesen sollen 2024 beendet sein, sodass diese im Sommer wieder betreten werden können. | Foto: Kathrin Klemm
6

Arbeiten laufen
Absperrungen im Wiener Augarten wegen Wiesensanierung

Absperrungen im Augarten sorgen für Verunsicherung. Entwarnung: Es wird nichts entfernt oder gesperrt, sondern die großen Wiesen saniert.  WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Egal, ob erforderliche Baumfällung oder Veränderungen auf den Wiesen: Wird im Augarten gewerkelt, sind die Menschen hellhörig. Kaum verwunderlich: Der 52,2 Hektar große Park ist die älteste und größte barocke Gartenanlage Wiens, welche es zu schützen gilt. Auch aktuell gehen die Wogen hoch – insbesondere auf den sozialen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Umweltinitiativen kritisieren das Projekt. | Foto: Umweltinitiative Wienerwald
7 13

Sanierung
Ende von 1.168 Bäumen in Simmering wegen einer Autobahn

Wegen der Sanierung der A4 im Abschnitt Erdberger Lände und Simmeringer Lände wird eine Parallelfahrspur errichtet. Für diese müssen 1.168 Bäume im Elften weichen. WIEN/SIMMERING. Laut Asfinag befahren täglich rund 80.000 Kraftfahrzeuge die A4 zwischen Erdberger Lände und Simmeringer Lände. Durch die Abnutzung ist eine Sanierung erforderlich. "Die A4 ist in diesem Abschnitt rund 40 Jahre alt", erklärt die Asfinag die Dringlichkeit der Arbeiten. Es wird jedoch kritisiert, dass für die Sanierung...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Sturma
Auf der Baustelle, v. l.: Christian Gerzabek, Bezirksvorsteherin Silke Kobald (beide ÖVP), BV-Stv. Christopher Hetfleisch (Grüne), Johanna Sperker (ÖVP), Katharian Mayer-Egerer (SPÖ) und Katharina Kainz (NEOS). | Foto: BV Hietzing
3

Baustelle
Projekt der Umgestaltung der Hietzinger Altgasse begonnen

Die Bauarbeiten zur Umgestaltung der Altgasse im Zentrum Hietzings haben begonnen. Im ersten Baustellenabschnitt wird von der Maxingstraße in Richtung der Fasholdgasse gearbeitet. WIEN/HIETZING. Bäume, ein Brunnen, weniger Verkehr, eine Pflasterung mit hellem Granitstein, der sich bei intensiver Sonneneinstrahlung nicht so stark aufheizt - so soll die Altgasse im Sommer kühler und das ganze Jahr über zur "Begegnungszone" werden. Doch vor all dem wird es erst mal ungemütlicher: Es wird nämlich...

  • Wien
  • Hietzing
  • Martin Rolshausen
Der besagte Personalmangel in der Zeit der Überprüfung führte beispielsweise dazu, dass die Ausweitung der stationären Versorgung in Form der Eröffnung von zwei kinder- und jugendpsychiatrischen Bettenstationen in der Klinik Floridsdorf nicht realisiert werden konnte. | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Hubert Dimko
6

Nachrichten aus Wien
StRH-Prüfungen, Gemeindebau-Aktion und Graues Haus

Was war am Mittwoch, 4. Oktober, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Wien hinkt bei Versorgung junger Menschen hinterher Stadtrechnungshof mit Kritik an Wiener Corona-Management Graues Haus in der Josefstadt wird saniert Wiener Freiheitliche starten Umfrage im Gemeindebau Wiener Kids basteln an der Welt der Zukunft Erstversorgungsambulanz im Traumazentrum Meidling eröffnet

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
v.l.n.r.: Friedrich Forsthuber (Präsident des Landesgerichts für Strafsachen), Krista Schipper (Leiterin der Justizanstalt Josefstadt), Alma Zadić (Justizministerin), Wolfgang Gleissner (BIG-Geschäftsführer). | Foto: Max Spitzauer
Video 22

Justizanstalt & Landesgericht
Graues Haus in der Josefstadt wird saniert

Das Straflandesgericht Wien und die Justizanstalt Josefstadt werden in den nächsten Jahren saniert. Die Sanierungspläne wurden u. a. von Justizministerin Alma Zadić präsentiert. Das Haus soll bei laufendem Betrieb hergerichtet werden.  WIEN/JOSEFSTADT. Das nächste Mammutprojekt in Steinwurfweite der Alser Straße steht schon in den Startschuhen: Die Justizanstalt Josefstadt und das Straflandesgericht Wien – auch bekannt als Graues Haus – sollen in den nächsten Jahren generalsaniert werden, die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Miriam Al Kafur
Rundum saniert wurde das Dach des Brigittenauer Bads. Aufgrund der Arbeiten war dieses für ein Jahr geschlossen. | Foto: MA 44 – Wiener Bäder
3

Sanierung beendet
Brigittenauer Bad ab 4. Oktober wieder geöffnet

Im Hallenbad in der Klosterneuburger Straße kann wieder geschwommen werden. Rund ein Jahr war das Brigittenauer Bad wegen der Sanierung des Daches geschlossen. WIEN/BRIGITTENAU. Nach genau einem Jahr öffnet das Brigittenauer Bad am 4. Oktober wieder seine Türen. Nachdem 2022 Schäden festgestellt wurden, hatte man das Hallenbad nicht mehr betreiben können. Es folgte eine Generalsanierung des Daches. Die Arbeiten sind gut vorangegangen und konnten früher als geplant beendet werden. „Schwimmen in...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
140 Jahre ist das Wiener Rathaus alt - jetzt erstrahlt es nach zehn Bauabschnitten und einer detaillierten Sanierung im neuen Glanz. (Archiv) | Foto: RMW
2

Nach elf Jahren
Sanierung der Fassade des Wiener Rathauses fertig

140 Jahre ist das Wiener Rathaus alt - jetzt erstrahlt es nach zehn Bauabschnitten und einer detaillierten Sanierung im neuen Glanz. Die Sanierungen dauert seit bereits elf Jahren. WIEN. 1883 wurde das Rathaus von Friedrich von Schmidt erbaut. 140 Jahre später sieht man dem historischen Gebäude in der Hauptstadt sein fortgeschrittenes Alter nicht mehr an. Grund dafür ist der zehnte Bauabschnitt und damit der letzte an der Fassade, der soeben abgeschlossen wurde. Zuletzt wurden sowohl die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.