Schafhaltung

Beiträge zum Thema Schafhaltung

Foto: Jürgen Mück
Aktion 3

Warth
Fachschule setzt künftig auf Schafe 🐑🐑🐑🐑

Die LFS Warth startet mit der Weidehaltung von Schafen. Damit alles klappt, machen sich die Schüler mit der artgerechten Tierhaltung vertraut. WARTH. Die Schafhaltung gewann in Österreich in den letzten Jahren durch die extensive Bewirtschaftung von Grünland zunehmend an Bedeutung. "Daher startet die Fachschule Warth mit der Weidehaltung von Schafen, um die Schülerinnen und Schüler mit der Vielfalt der artgerechten Tierhaltung vertraut zu machen", berichtet Tierzuchtlehrer Hans Rigler von der...

Christian Angerer ist selbst Schafbauer. Auf den Wolf bei uns kann er gerne verzichten. | Foto: Angerer

Unser Boden - unser Leben
Schafe - unverzichtbar für die Kulturlandschaft im Außerfern

Christian Angerer, Bezirksobmann von Landwirtschaftskammer und Bauernbund, hat im Gespräch mit den BezirksBlättern Reutte die Bedeutung der Schafhaltung für die Pflege der Außerferner Kulturlandschaft erklärt. AUSSERFERN (eha). Im Bezirk Reutte gibt es 150 Schafbauern und 4.200 Schafe. 100 Schafbauern setzen ihre Tiere zur Beweidung, vorwiegend im hochalpinen Bereich, wie dem Lechtal und unterhalb der Zugspitze ein. Die meisten Tiere, rund 750 Stück, sind den Sommer über im Schwarzwasser...

Die "Wolfs-Bilanz" für Tirol bis zum jetzigen Zeitpunkt: Insgesamt 17 verschiedene Wolfsindividuen wurden bislang im heurigen Jahr in Tirol nachgewiesen, 14 davon wurden erstmals in Österreich erfasst.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Aktuelle "Wolfsbilanz": Mehr als 300 tote Schafe

Die vorläufige Bilanz zum Wolf in Tirol für das Jahr 2022 fällt ernüchternd aus: insgesamt wurden mehr als 300 Schafe gerissen, 1.500 Schafe wurden vorzeitig von den Almen abgetrieben und 350 Kilometer Elektrozaun zum Schutz von Heimweiden wurden aufgestellt.  TIROL. Wie das Land berichtet, gab es im Sommer 2022 mehr als 300 tote Schafe durch den Wolf, zwei tote Ziegen und ein totes Rind. 50 weitere Schafe wurden verletzt und rund 200 gelten als vermisst. Zirka 25 tote Schafe sind auf Bären...

Gegenstand der Anzeige ist eine Schafherde, die im Tennengebirge zwischen Tauernscharte und Eiskogel unterwegs ist. (Symbolbild) | Foto: Neumayr
Aktion 2

"Klar, dass Wolf zuschlägt"
Tierschützer zeigt Pongauer Schafbauern an

Der Steirische Tierschützer Martin Balluch erstattete Anzeige gegen heimische Schafhalterinnen und -Halter im Tennengebirge. Er wirft den Landwirten einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vor. Die Bauernschaft hält die Vorwürfe für unlogisch. WERFENWENG. Der Obmann des Vereins gegen Tierfabriken (VGT), Martin Balluch, hat bei der Bezirkshauptmannschaft St. Johann Anzeige gegen heimische Schafbauern erstattet. Gegenstand der Anzeige ist eine Herde von Schafen, die im Sommer am Plateau des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Foto: Landesverband für Schafzucht und -haltung OÖ
6

Nachfrage nach Lammfleisch gestiegen
Neue Schafbauern im Bezirk Braunau gesucht

Die Nachfrage nach regionalem Lammfleisch ist in der Corona-Zeit gestiegen. Nun werden insbesondere im Bezirk Braunau Bauern gesucht, die auf Schafhaltung umsteigen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Lammfleisch aus Österreich ist begehrt. Die Branche kämpft zwar mit Konkurrenzdruck aus Übersee, bei Frischfleisch greifen die Konsumenten aber gerne zu heimischer Ware. Damit das Angebot mit der gestiegenen Nachfrage Schritt halten kann, bemüht sich in Oberösterreich eine Initiative darum, Neueinsteiger im...

Josef und Susanne Springl leben und arbeiten auf ihrem Biobauernhof in der herrlichen Natur von Kuchl.  | Foto: Thomas Fuchs
3

"Nicht wachsen, nicht weichen"
Biobauernhof Geyerspichl in Kuchl geht seinen eigenen Weg

Am Fuße des Hohen Göll gibt es nicht nur eine malerische Aussicht zu bestaunen, sondern auch saftige, grüne Wiesen. Ideal geeignet für die Ostfriesischen Milchschafe. KUCHL.  Der kleine Biobauernhof Geyerspichl – geführt von Josef und Susanne Springl – setzt hier ganz auf die Haltung von ostfriesischen Milchschafen. "Die Rinderhaltung haben wir ganz aufgegeben", erklärt Josef Springl, "wir wollten weder wachsen noch weichen." Die Springls entschieden sich bewusst dafür, dass es ein kleiner...

Ein flächendeckender Herdenschutz in Osttirol ist für Schafzuchtobmann Thomas Steiner nicht denkbar. Zu hoch wären Aufwand und Kosten. | Foto: Symbolbild: Pixabay/easywedding
Aktion

Landwirtschaft
Herdenschutz: In Osttirol kaum Thema

Herdenschutzpilotprojekte auf Schafalmen in Tirol starten mit der heurigen Almsaison. Für Osttirol sind keine Projekte vorgesehen. OSTTIROL. Im vergangenen Jahr kam es im Bezirk Lienz und in ganz Tirol immer wieder zu Rissen von Schafen, die auf Wölfe zurückgeführt werden konnten. Für rund 250 gerissene und im Zusammenhang mit großen Beutegreifern vermissten Schafe und Ziegen sind beim Land im vergangenen Jahr 114 Anträge auf Entschädigungszahlungen und Refundierung von Futterkosten...

Foto: Josef Reingruber
8

Alternative
Haibacher Jungbauer setzt auf Schafhaltung

Beim „Bachl gibt's was Neichs“, würde man auf gut Mühlviertlerisch sagen. Mit „Bachl“ ist hier der Hausname der Familie Hofer in Affenberg in der Gemeinde Haibach gemeint, wo man jahrzehntelang Kuhmilch produzierte bzw. in den letzten Jahren Kalbinnen mästete. HAIBACH. Mit Markus Wimberger ist seit kurzem der Neffe Hoferbe und er ist gleich mit neuen Ideen in seinen Traumberuf „Bauer“ eingestiegen. Der Jungbauer hat nicht nur Visionen und Ideen, sonder setzt diese auch gleich um. Der Arbeiter...

Seit über 20 Jahren ist Martin Haider Sprecher beim WAC. | Foto: Privat
2

Martin Haider/Wolfsberg
"Zuachi, schtiadln und donn vr̊chi!“

Fahrschullehrer, Stimme der Lavanttal-Arena und noch dazu Autor: Ein Word-Rap mit dem allseits bekannten Wolfsberger Martin Haider entlockt wohl jedem ein Lächeln. Lavanttaler Dialekt…Unverzichtbar! Kann man Deutsch, Englisch und „Lovnttolarisch“, kommt man sprachlich auf der ganzen Welt durch. Meine Lieblingswörter beziehen sich auf die drei Eckpunkte, um ein Fußballspiel zu gewinnen: Zuachi, schtiadln und donn vr̊chi! (dazugehen, attackieren und dann vorwärts!) Geisterspiele…Eine Katastrophe....

Julia und Alexander Elpons halten an die 400 Schafe. 50 Hektar Weide stehen den Tieren wechselweise zur Verfügung. | Foto: Johannes Hloch
5

Serie "So bio ist das Burgenland"
Ehepaar Elpons aus Bildein setzt auf Weideschafhaltung

Weideschafe zu halten, ist kein Selbstläufer. "Bis zu fünf, sechs Kilometer müssen wir die Schafe manchmal treiben, um von einer Weide zur nächsten zu gelangen", schildert Julia Elpons aus Bildein. Allerdings gehört das zum Betriebsprinzip, das sich Julia und ihr Mann Alexander auserkoren haben. Sie halten Schafe auf Weideflächen, schlachten die Lämmer und machen Fleisch und Wurstwaren daraus. Keine ZufütterungUnd zwar nach biologischen Prinzipien. "Unsere Tiere sind neun Monate im Jahr...

12

Der Wolf im Wienerwald
Informationsveranstaltung in Königstetten gab Überblick

KÖNIGSTETTEN. Das Stalltheater in Königstetten war bis auf den letzten Platz gefüllt, Interessierte mussten sogar nach Hause geschickt werden, als die Umweltorganisation FUER zum Vortrag über den Wolf lud. Mensch und Wolf Den Beginn machte Wolfsforscher Kurt Kotrschal, der einen Überblick gab wie Mensch und Wolf sich fanden, als der Wolf zum Hund wurde, und danach auf die heutige Situation in Österreich einging. "Wenn ich Schafbauer wäre, würde ich auch fragen, warum ich jetzt wieder mit dem...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Johann Prinz aus Angelbach mit seinen letzten drei Mutterschafen. Nach 35 Jahren stellt er die Zucht ein.
5

Bezirk Gmünd
Erste Bauern geben Viehhaltung wegen Wolf auf

Nach 35 Jahren Schafhaltung sieht sich Familie Prinz aus Angelbach gezwungen, einen Schlussstrich zu ziehen. BEZIRK GMÜND. 19 Wolfsrisse im Bezirk Gmünd seit dem ersten Vorfall Anfang August kann der Wolfsbeauftragte Georg Rauer bestätigen. Unter den getöteten Tieren waren neun Schafe der Familie Prinz aus Angelbach in der Gemeinde Bad Großpertholz. Diese zieht nun die Konsequenz aus den Vorfällen: Marianne und Johann Prinz geben die Schafzucht auf. Damit sind sie die ersten Landwirte im Bezirk...

Die Anzahl der Schafe in NÖ steigt ständig. | Foto: Susanna B.

Weniger Schweine, mehr Schafe

NÖ. Rund 774.000 Schweine, knapp 443.000 Rinder sowie 71.000 Schafe und 15.000 Ziegen waren im Dezember 2015 in Niederösterreich registriert. Dieses Ergebnis brachte die von der Statistik Austria jedes Jahr durchgeführte Allgemeine Viehzählung (AVZ). Sie liefert wichtige Grundinformationen für agrarpolitische Entscheidungen. Während die Zahl der in Niederösterreich gemeldeten Rinder gegenüber dem Vergleichszeitraum 2014 nahezu gleich geblieben ist, gab es bei Schweinen, Schafen und Ziegen...

2

Schaf- und Ziegenhaltung erlebt enormen Aufschwung

Gut ein Fünftel aller Ziegen Oberösterreichs werden auf Höfen im Bezirk Kirchdorf gehalten. BEZIRK (wey). Mehr als 8000 Schafe und 5000 Ziegen gab es im April 2014 im Bezirk Kirchdorf. In den letzten zehn Jahren erlebte die Biomilchziegen- und Biomilchschafhaltung einen enormen Aufschwung. Besonders in Regionen, wo sich milchverarbeitende Betriebe befinden, lässt sich ein entsprechendes Wachstum feststellen. Mit dem Stift Schlierbach (Biogenossenschaft Schlierbach) und der Molkerei Leeb...

Landeshauptmann Josef Pühringer zeichnete Werner Freigang für seine Verdienste aus. | Foto: Land OÖ/Kraml

Silbernes Verdienstzeichen für Werner Freigang

MARIA SCHMOLLN. Werner Freigang aus Maria Schmolln wurde am 17. Juni von Landeshauptmann Josef Pühringer mit dem Silbernen Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich ausgezeichnet. Freigang ist seit 25 Jahren immer wieder in verschiedenen afrikanischen Ländern wie Ruanda, Burundi, Tansania und Uganda als landwirtschaftlicher Berater für Kleinbauern, als Projektkoordinator oder als Berater für Entwicklungszusammenarbeit tätig. Auch als ehemaliger Geschäftsführer und Obmann des Landesverbandes...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.