Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Der SPÖ-Politiker Wohlgemuth beruft sich bei seiner Kritik besonders auf Verkehrsexperten, die seit geraumer Zeit vor den Gefahren der E-Scooter warnen.  | Foto: Pixabay/KristofTopolewski (Symbolbild)

E-Scooter
Wohlgemuth fordert klare Rahmenbedingungen zur Nutzung

TIROL. Schon den ganzen Sommer über haben sich die E-Scooter in Tirol breit gemacht und so manch einer hat sich auf ihnen fortbewegt. Doch genauso lange wie sie in Betrieb sind, gibt es Kritik an den elektrischen Tretrollern. Auch Philipp Wohlgemuth sieht den Trend eher kritisch und fordert die Schaffung von Rahmenbedingungen, um mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gewährleisten zu können.  Klare Rahmenbedingung gefordertDer SPÖ-Politiker Wohlgemuth beruft sich bei seiner Kritik...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Präsenz der Polizei in schulnahen Bereichen zeigte ihre Wirkung.  | Foto: © Polizei Tirol

Sicherer Schulweg
Tiroler Polizei zieht positives Resümee aus Überwachung

TIROL. Anfang dieses Schuljahres setzte die Tiroler Polizei stärkere Maßnahmen für einen sicheren Schulweg um. Den SchülerInnen bzw. Kindergartenkindern sollte ein größtmögliches Maß an Sicherheit auf dem Weg zur Schule oder in den Kindergarten gegeben werden. Dabei gab es eine verstärkte Überwachung des Verkehrs im Nahbereich von Schulen und Kindergärten. Viele Delikte wurden geahndet doch insgesamt zieht die Tiroler Polizei ein positives Resümee.  Die ersten Wochen des neuen SchuljahresIn den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die AUVA berät in Berufsschulen und Unternehmen zur Gesundheit und Sicherheit im Bereich der Lehrlingsausbildung. | Foto: pixabay/Hans – Symbolbild

Lehre in Tirol
Sicher durch die Lehrzeit – Beratungen und Schulungen

TIROL. In Tirol haben im Herbst rund 3.427 Jugendliche mit der Lehre begonnen. Auch für sie ist Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz wichtig. Die AUVA berät diesbezüglich Unternehmen. Risiko ArbeitsunfallGerade in den ersten Berufsjahren ist das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, höher. In Tirol ereigneten sich im vergangenen Jahr 668 Arbeitsunfälle unter Lehrlingen. 516 betrafen Lehrlinge im Alter von 15 bis 18 Jahren. Gründe für diese Unfälle sind häufig, ständig neue Aufgaben und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land Tirol ist für einen möglichen BlackOut gut gerüstet. | Foto: pixabay/Artistic Operations - Symbolfoto
2 1

Sicherheit
Gut vorbereitet auf einen möglichen Blackout

TIROL. Das Land Tirol ist gut auf einen möglichen Blackout vorbereitet – unabhängig von der Ursache des Stromausfalls. Was ist ein BlackOut?Ein BlackOut (auf Deutsch: Verdunkelung) ist ein Stromausfall, der mindestens 12 Stunden dauert. Einerseits sind europaweite Stromausfälle möglich. Andererseits kann es in Tirol aber auch zu Stromausfällen durch Naturereignisse wie Schnee oder Sturm kommen. „In der Regel können unsere Störtrupps aber bei derartigen Vorfällen einen Stromausfall relativ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Runder Tisch über Sicherheit in Asylunterkünften: Fischer, Platter, Tomac.
1

TSD – Debatte um Sicherheit
TSD: "Man braucht sich keine Sorgen zu machen"

Nach Pressemeldungen über Chaos und Sicherheitsproblemen in den Asylunterkünften in Tirol wurde im Landhaus ein Runder Tisch zum Thema veranstaltet.  "Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Bevölkerung, hier gibt es Null Toleranz, ob das bei Verbrechen, bei der illegalen Migration oder bei Delikten in den Unterkünften geht", sagte LH Günther Platter nach dem RundenTisch. Natürlich sei die Sicherheitsfrage in Asylunterkünften aber eine große sicherheitspolitische Herausforderung, so der LH. "Die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Volksschule Zell organisiert seit 2016 einen "Pedibus", heuer erstmals dabei ist die VS Angerberg. | Foto: Zell
2

VS Zell und Angerberg
Schüler kommen mit Pedibus sicher in die Schule

Die Volksschule Zell organisiert im Rahmen der Initiative bereits seit 2016 einen Bus auf Füßen, die VS Angerberg ist heuer erstmals mit dabei. BEZIRK (red). Für Erstklässler in Tirol beginnt in den ersten Septemberwochen der Schulalltag. Viele Eltern beschäftigt Frage: Wie kommt mein Kind sicher in die Schule? Eine Antwort darauf haben einige Tiroler Schulen parat: Sie bieten das Schulweg-Training von Klimabündnis Tirol an: den Pedibus – ein Bus auf Füßen. Neben der Volksschule (VS) Zell, die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die gesamte Familie Astner war von Ebbs in Tirol zur Schuleröffnung und zum ersten Schultag von Ralph, der bereits die Schulkleidung trägt, nach Wiener Neustadt mit dem Wohnmobil angereist. | Foto: Claus/TherMilAk
9

BHAK Wr. Neustadt
Ralph aus Ebbs ist der einzige Tiroler im neuen Militär-Internat

In Wiener Neustadt wurde kürzlich, nach Schließung des Militärrealgymnasiums, eine Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit eröffnet. Unter den 49 ersten Schülern ist mit Ralph Astner auch ein junger Ebbser zu finden. WR. NEUSTADT/EBBS (red). Zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen, politischen und militärischen Lebens, aber auch viele Eltern und Familienangehörige waren dabei, als die Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit mit neun Mädchen und 40 Burschen in Schuluniform...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
"Gebi Mair soll seine Energie lieber dafür aufwenden, mit uns gemeinsam an einer besseren Zukunft der Flüchtlingsbetreuung in Tirol zu arbeiten", kritisieren Sint und Haselwanter-Schneider.  | Foto: Liste Fritz

TSD U-Ausschuss
Sicherheitsanalyse muss ernst genommen werden

TIROL. Der TSD-Untersuchungssausschuss rückt näher und die Liste Fritz fühlt sich mit jedem Tag mehr bestätigt, dass dies der richtige Weg zur Klärung aller Hintergründe ist. Umso ärgerlicher ist es in den Augen der Liste Fritz Abgeordneten, dass die Grünen dem Anschein nach, die offensichtlichen Probleme nicht ernst nehmen. Im Zusammenhang mit der Sicherheitsanalyse steht der Vorwurf der Verharmlosung im Raum.  Vorwurf gegen Grünen-MairIn den Augen der Liste Fritz nimmt besonders der Grünen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um Badeunfälle zu vermeiden, helfen oft schon ganz einfache Vorkehrungsmaßnahmen.  | Foto: pixabay/Pexels – Symbolbild

Sommer 2019 Tirol
Sicher am Wasser

TIROL. Immer wieder kommt es im Sommer zu Badeunfällen – häufig auch mit Todesfolge. Viele von diesen Unfällen wären vermeidbar. Hier ein paar Tipps für mehr Sicherheit im Schwimmbad und am See. Sicher am Wasser mit Kleinkindern Wenn kleine Kinder ertrinken, geschieht das häufig still. Achtung bei Kleinkindern reicht eine Wassertiefe von 10 cm, um darin zu ertrinken. Umso aufmerksamer sollte man sein. Hier Tipps für Eltern und Aufsichtspersonen: Kleine Kinder sollten nie unbeaufsichtigt in der...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
In der gestrigen Regierungssitzung wurde das Sicherheitskonzept für Amtsgebäude beschlossen. | Foto: Vidoni

Mehr Sicherheit, keine Verunsicherung
Neues Konzept für mehr Sicherheit in Amtsgebäuden

TIROL. Anfang des Jahres angekündigt, beschloss die Tiroler Landesregierung nun die Überarbeitung des Sicherheitskonzeptes in Amtsgebäuden. „Sicherheit zählt zu unseren zentralen Grundbedürfnissen. Unsere Aufgabe ist es daher, diese bestmöglich im Sinne der Bevölkerung sicherzustellen – ob auf Straßen oder in Amtsgebäuden.“, hebt LH Platter hervor. Bisher wurden die internen „Alarmtasten“ verstärkt implementiert und bewährte Schulungen und Workshops weiterentwickelt. Die BesucherInnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bergungseinsatz durch Feuerwehr und Rettung.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
5

Landesübung Scheitelhöhe 2019
Bedrohungsszenario mit Verkehrsunfall und Stromausfall

TIROL. Kürzlich fand die Landesübung Scheitelhöhe 2019 statt. Ein Bedrohungsszenario sowie ein Verkehrsunfall wurde inszeniert und der Ablauf in derartigen Fällen durchgespielt. Das Bundesheer, die Polizei, die Feuerwehr, die Tinetz, das Rote Kreuz und die Bezirkseinsatzleitung der BH Kitzbühel und die Gemeindeeinsatzleitung Reith bei Kitzbühel überzeugten voll und ganz.  Das Szenario der LandesübungDas Bedrohungsszenario sah einen bewaffneten Angriff des Tunnelportals vor. Größere Schäden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Geisler und LHStvin Felipe: "Aus den Erhebungen des vergangenen Jahres wurden fünf Unfallhäufungsstellen herausgearbeitet, die noch heuer mit finanzieller Unterstützung aus Mitteln des Verkehrssicherheitsfonds baulich saniert werden." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Straßenverkehr
Land Tirol investiert in die Sicherheit auf Tirols Landesstraßen

TIROL. Um Tirols Landesstraßen sicherer zu machen, beschloss der Beirat des Verkehrssicherheitsfonds des Landes Tirol die Fortführung des seit 2005 laufenden „Unfallhäufungsstellen-Managements“ sowie die Mitfinanzierung daraus folgender Maßnahmen auf den Tiroler Landesstraßen. Mit vereinzelten Baustellen in Tirol ist zu rechnen. Tirols Straßen sollen sicherer werden „Wir wollen laufend die Sicherheit für die Tiroler Bevölkerung auf den Straßen verbessern. Dazu braucht es die Überprüfungen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für viele NutzerInnen ist das Internet ein "rechtsfreier Raum", wo sie keine Konsequenzen zu fürchten haben | Foto: Pixabay/pixelcreatures (Symbolbild)

Hass im Netz
„Internet ist kein rechtsfreier Raum“

TIROL. Um dem Hass im Netz den Kampf anzusagen, verschärft die Bundesregierung die Mittel. In Zukunft müssen sich Forenmitglieder registrieren, Nicknames bleiben aber weiterhin möglich. „Hass im Netz darf kein Kavaliersdelikt bleiben. Wenn Menschen denunziert, beleidigt und zum Teil mit regelrechten Hass-Kampagnen bis an den Rand ihrer Existenz gedrängt werden, dann darf die Politik nicht wegschauen – auch nicht im Internet. Das heute im Ministerrat beschlossene Gesetz gegen Hass im Netz ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
AK Präsident Erwin Zangerl: „Gemeinsam schaffen wir‘s!“ | Foto: AK Tirol

AK Tirol Ombudsmann
ERWIN, DEIN OMBUDSMANN: Die Arbeitnehmer-Familien brauchen soziale Sicherheit

Peter ist ganz verunsichert: Der Umbau der Krankenkassen, das angekündigte Aus fürs Krankenhaus Natters, die verschobene Steuerreform, das neue Sozialhilfegrundgesetz... „Kein Stein bleibt auf dem anderen. Aber was passiert, wenn dann jemand in eine Notlage gerät?“ „Die AK beobachtet die Entwicklung mit Sorge und hält mit Initiativen dagegen“, betont Ombudsmann Erwin Zangerl. Schon bei den jährlich mehr als 335.000 Beratungen für ihre Mitglieder setzt die AK Tirol auf Armutsprävention. Außerdem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AK Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Internetphänomene wie ‚Momo‘ verunsichern Eltern, Kinder und Jugendliche gleichermaßen und sind ernst zu nehmen. Panik sollte deswegen aber keine ausbrechen."  | Foto: Land Tirol

Sicherheit im Netz
Internetphänomene wie ‚Momo‘ ernst nehmen, aber nicht in Panik geraten

TIROL. Auf Plattformen wie YouTube, WhattsApp und co. treiben aktuell Internetphänomene wie "Momo" ihr Unwesen. Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf warnt vor der Internet-Gruselfigur und lädt für einen sicheren Umgang im Netz in das InfoEck ein.  „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des InfoEcks, der Jugendinfo des Landes Tirol, stehen bei Fragen aller Art, etwa zu heiklen Thematiken wie dem Phänomen ‚Momo‘ oder Sexting, Computerspielen und Cyber-Mobbing gerne zur Verfügung. Sie helfen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Felipe lässt sich die genaue Funktionsweise des Prüfzugs erklären (v.li. Bernhard Knapp, Abt. Verkehrsrecht, Markus Widmann, LVA, LHStvin Ingrid Felipe, Christian Ehrensberger, LVA, Andreas Orgler, ASFINAG) | Foto: © Land Tirol/Oswald
3

LKW-Kontrollen
30% mehr LKW-Kontrolltage in Tirol

TIROL. In letzter Zeit wurden vermehrt Kontrollen an den LKWs, die Tirol durchqueren, durchgeführt. LHStvin Ingrid Felipe machte sich ein Bild von den "technischen Unterwegskontrollen" und lobt die Zusammenarbeit von Land, Polizei und Asfinag.  Anzahl der Prüftage um 30% erhöhtLKWs, die unzureichend gewartet sind, stellen eine klare Gefahrenquelle für den heimischen Straßenverkehr dar. Dies ist mit ein Grund, warum die Anzahl der LKW-Kontroll-Prüftage um 30% erhöht wurde (von 114 auf 146 Tage)....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Familien- und Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Sicherheit
Neue Sicherheitsmaßnahmen an Hauptbahnhof und Bogenmeile

TIROL. Ab 1. März treten neue Sicherheitsmaßnahmen in der Landeshauptstadt in Kraft. Neben der Innsbrucker Bogenmeile wird nun auch der Hauptbahnhof für die nächsten drei Monate zur Waffenverbotszone. Die Videoüberwachung wird aufgerüstet. "Jugendliche schützen und Eltern ihre Ängste nehmen" - Mit diesen Worten begrüßt Tirols Familien- und Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf die neuen Maßnahmen.  Orte sicherer machen  „Es geht darum, den Hauptbahnhof und die Viaduktbögen als stark...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am aktuell tief ver- und beschneiten Astberg soll im Sommer eine Pony-Alm Familien mit Kindern den Goinger Hausberg schmackhaft machen. | Foto: Gmedia
7

1,6 Millionen Euro investiert
Bergbahnen Ellmau-Going bauen auf Winter und Sommer

Die Bergbahnen Ellmau-Going, Teil der "SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental" investierte jüngst 1,6 Millionen Euro in Pisteninfrastrktur für den Winter und will auch im Sommer den Astberg stärker beleben – mit Ponys. BEZIRK (red). Die jüngste Investition der Bergbahnen Ellmau-Going betraf den Bau zweier Über- sowie einer Unterführung an der Hausberg-Abfahrt Richtung Ellmau, um Überschneidungen der Straße und der Piste zu vermeiden. „Auch die Pistenpräparierung mit Seil über die Straße war nicht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Hunderte Vertreterinnen von Einsatzorganisationen füllten den Saal beim Sicherheitsempfang des Landes Tirol in der Messe Innsbruck.  | Foto:  Land Tirol/Berger
2

Sicherheitsempfang
Tirols Einsatzorganisationen sind fit für Notfälle

TIROL. Am 30. Jänner 2019 fand in der Messe Innsbruck der diesjährige Sicherheitsempfang statt. Rund 500 Mitglieder von Einsatzorganisationen nahmen daran teil. Einsatz bei Naturgefahren und GroßveranstaltungenTirols Einsatzorganisationen kommen bei Naturgefahren ebenso zum Einsatz wie bei Großveranstaltungen. Das Land Tirol investiert in den Schutz vor Naturgefahren, aber auch in die Ausrüstung und Ausbildung der Einsatzkräfte. Weitere Investitionen betreffen die Anschaffung notwendiger,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch im Winter sicher auf Tour im alpinen Gelände – der Alpenverein bietet informative Kurse für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer an. | Foto: Foto: Goller
2

100 Teilnehmer im Jänner
Alpenverein Kufstein erfreut über großes Interesse an Lawinenkursen

Rund 100 Teilnehmer konnte die Kufsteiner Alpenvereinssektion Anfang Jänner "lawinensicher" ausbilden und so für mehr Sicherheit für Tourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer sorgen. KUFSTEIN (red). "Die derzeitige Schnee- und Lawinensituation führt uns täglich vor Augen, wie wichtig es ist, Entscheidungen im freien Gelände mit großer Sorgfalt zu treffen", erklärt Claudia Moritz für den Kufsteiner Alpenverein. Das notwendige Know-how dazu liefern Experten, entsprechend groß war das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
LH Günther Platter und der Vorstand der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz, Herbert Walter, bei der Stabssitzung heute im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Winter 2019
Ab Dienstag Rückgang der Lawinengefahr

TIROL. Auch heute, 14.1.2019, fand die Stabssitzung zur aktuellen Schneesituation statt. Derzeit besteht zwar noch große Lawinengefahr, jedoch ist ab morgen mit einer Entspannung zu rechnen. Erweiterte Lawinenwarnstufe 5 in TirolHeute Vormittag wurde die Lawinenwarnstufe 5 auf weitere Teile Tirols ausgedehnt. Aufgrund der großen Lawinengefahr war dies notwendig. „Neben dem Westen Tirols haben wir nun auch in der Glockturmgruppe, im Karwendel, in den Zillertaler Alpen und in der Venedigergruppe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Aktionen in und bei den Öffentlichen Verkehrsmitteln sollte ein verstärktes Sicherheitsgefühl hervorrufen.  | Foto:  Fotalia / Gina Sanders

Sicherheit
Vermehrte Kontrollen und Überwachungen in den Öffis

TIROL. Im Zuge der Aktionsreihe "Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln" gab es innerhalb der letzten Monate des Jahres 2018 verstärkt Überwachungen und Kontrollen im innerstädtischen Verkehr. Straßenbahnen, Nightliner, Hotspots wie der Innsbrucker Hauptbahnhof und andere frequentierte Haltestellen standen im Fokus der Beamten.  Verstärkung des Sicherheitsgefühls in öffentlichen VerkehrsmittelnPrimär wollte man durch dieses Aktion ein verstärktes Sicherheitsgefühl für öffentliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Geisler informiert über das Straßenbauprogramm 2019: Priorität haben Sicherheit und Lärmschutz.  | Foto: Land Tirol/Berger

Straßenbauprogramm
2019 stehen viele Bauarbeiten an Tirols Landesstraßen an

TIROL. Straßenbaureferent Josef Geisler präsentierte kürzlich das Straßenbauprogramm für 2019. Verkehrssicherheit und Lärmschutz stehen im Zentrum der Baumaßnahmen auf Tirols Landesstraßen. Tiroler Oberland: Schutz vor Lawinen und Steinschlag Im Tiroler Oberland liegt der Schwerpunkt der Baumaßnahmen am Schutz der Straßen vor Lawinen und Steinschlag. So wird beispielsweise die Lawinengalerie an der L 16 Pitztalstraße im Bereich der Schützesrinne heuer fertiggestellt. Die Bauzeit betrug ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.