Sigrid Maurer

Beiträge zum Thema Sigrid Maurer

Nachdem die Grünen bei der Steiermark-Wahl ihr fünftes Mandat eingebüßt haben, verloren sie nun ihren Fraktionsstatus im Bundesrat.  | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
1 3

FPÖ und ÖVP lehnten ab
Grüne haben Bundesrat-Fraktionsstatus verloren

Nachdem die Grünen bei der Steiermark-Wahl ihr fünftes Mandat eingebüßt haben, verloren sie nun ihren Fraktionsstatus im Bundesrat. Die Partei hatte einen Antrag gestellt, um lediglich mit vier Bundesräten eine Fraktion bilden zu können, allerdings stimmten FPÖ und ÖVP am Donnerstag gegen den Vorschlag. ÖSTERREICH. Das Ergebnis der Landtagswahl hat nun auch Auswirkungen auf die Bundespolitik. Das Wahlergebnis der Landtagswahl brachte der FPÖ zwei zusätzliche Sitze im Bundesrat, die auf Kosten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Grünen bangen um ihren Fraktionsstatus im Bundesrat. Da die Partei nach der Landtagswahl in der Steiermark nur noch über vier Sitze verfügt, sind sie bei der Sitzung am Donnerstag auf einen Mehrheitsbeschluss angewiesen. | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
3

FPÖ und ÖVP stimmten dagegen
Grüne verlieren Bundesrat-Fraktionsstatus

Die Grünen bangen um ihren Fraktionsstatus im Bundesrat. Da die Partei nach der Landtagswahl in der Steiermark nur noch über vier Sitze verfügt, sind sie bei der Sitzung am Donnerstag auf einen Mehrheitsbeschluss angewiesen. ÖSTERREICH. Die Landtagswahl im November brachte der Steiermark nicht nur eine blau-schwarze Koalition, sondern könnte auch erhebliche Auswirkungen auf die Bundespolitik haben. Durch das Wahlergebnis gewann die FPÖ auf Kosten der ÖVP und der Grünen zwei zusätzliche Sitze im...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Gericht erkennt "gerade kein aggressives bzw. hasserfülltes Verhalten" in der Pose mit ausgestrecktem Mittelfinger. Petrovic stellt die Poste der Grünen Klubchefin Sigrid Maurer nach. | Foto: Liste Madeleine Petrovic
3

Grüne Maurer klagte
Petrovic kritisiert Urteil im Stinkefinger-Prozess

Im Stinkefinger-Prozess, bei dem die Grünen Klubobfrau Sigrid Maurer den impfkritischen "Grüne Verein für Grundrechte und Informationsfreiheit" (GGI) rund um die frühere Grünen-Chefin Madeleine Petrovic wegen Urheberrechtsverletzung geklagt hat, urteilte am Freitag das Handelsgericht Wien im Sinne der Klägerin. 400 Euro und die Kosten für die Verfahrenskosten muss der GGI überweisen. Der Verein hat Berufung eingelegt. ÖSTERREICH. Maurer hatte wegen Urheberrechtsverletzung geklagt, nachdem GGI...

  • Adrian Langer
Nachdem vor wenigen Tagen in einem Medienbericht schwere Vorwürfe gegen die grüne Spitzenkandidatin für die bevorstehende EU-Wahl, Lena Schilling, erhoben wurden, kamen am Freitag neue Gerüchte auf. Demnach habe Schilling der grünen Klubobfrau Sigrid Maurer "diverse Affären angedichtet" und dieser vorgeworfen, sie bedrängt zu haben. Die 23-Jährige wehrte sich daraufhin auf X (vormals Twitter) gegen die Anschuldigungen. | Foto:  Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
3

"Das war nicht g'scheit"
Schilling wehrt sich gegen neue Vorwürfe

Nachdem vor wenigen Tagen in einem Medienbericht schwere Vorwürfe gegen die grüne Spitzenkandidatin für die bevorstehende EU-Wahl, Lena Schilling, erhoben wurden, kamen am Freitag neue Gerüchte auf. Demnach habe Schilling der grünen Klubobfrau Sigrid Maurer "diverse Affären angedichtet" und dieser vorgeworfen, sie bedrängt zu haben. Die 23-Jährige wehrte sich daraufhin auf X (vormals Twitter) gegen die Anschuldigungen. ÖSTERREICH. Bereits unter der Woche wurden Schilling mehrfach private...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Nachdem am Dienstagabend schwere Vorwürfe gegen die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling erhoben wurden, berief die Partei für Mittwochmorgen kurzfristig eine Pressekonferenz ein. Schilling nahm dabei zu den Vorwürfen Stellung und kritisierte, dass "nichts davon auch nur im Entferntesten mit Politik zu tun" habe. Die Parteispitze stärkte ihrer Kandidatin den Rücken | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
1 1 3

"Anonymes Gefurze"
Grüne kritisieren Vorwürfe gegen Lena Schilling

Nachdem am Dienstagabend schwere Vorwürfe gegen die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling erhoben wurden, berief die Partei für Mittwochmorgen kurzfristig eine Pressekonferenz ein. Schilling nahm dabei zu den Vorwürfen Stellung und kritisierte, dass "nichts davon auch nur im Entferntesten mit Politik zu tun" habe. Die Parteispitze stärkte ihrer Kandidatin den Rücken: So bezeichnete Vizekanzler Werner Kogler die Vorwürfe als "anonymes Gefurze" und beklagte sich darüber, dass "die...

  • Maximilian Karner
Madeleine Petrovic | Foto:  Christoph Janka
1 1 2

GGI
Gegendarstellung und Berichtigung der Aussagen von Sigrid Maurer

Bezugnehmend auf das Interview der RegionalMedien Austria mit Sigrid Maurer, veröffentlicht am 13. März 2024, begehrt Madeleine Petrovic folgende Gegendarstellung. ÖSTERREICH. Sigrid Maurer behauptet, ich (Madeleine Petrovic, Anm.) sei kein Mitglied der Grünen Partei. Dies ist falsch. Bis zum Jahr 2022 war ich ein aktives Mitglied der Grünen. Auf Drängen von Sigrid Maurer wurde meine Mitgliedschaft jedoch ruhend gestellt; ein Parteiausschluss oder Austritt hat jedoch nie stattgefunden. Ich...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer bezeichnete die FPÖ als "Putins Gehilfen" und warnte vor "alarmierenden Machenschaften" der Freiheitlichen Partei.
 | Foto: Andy Wenzel/bka
4 4

"Verrat" an Österreich
Grüne erheben schwere Vorwürfe gegen FPÖ

Nach der Festnahme des früheren Verfassungsschützers Egisto Ott wegen des Verdachts auf Spionage für Russland üben die Grünen auch scharfe Kritik an der FPÖ. So bezeichnete die grüne Klubobfrau Sigrid Maurer die FPÖ als "Putins Gehilfen" und warnte vor "alarmierenden Machenschaften" der Freiheitlichen Partei. ÖSTERREICH. In der Spionage-Causa rund um den ehemaligen BVT-Beamten Egisto Ott geht es unter anderem um die Frage, wie sehr sich Russland in die österreichische Innenpolitik eingemischt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Sigird Maurer: Wir sehen auch in anderen Ländern, dass es die Regierungsparteien schwer haben und diejenigen, die laut brüllen, aber nie eine einzige Lösung präsentieren, Aufwind bekommen.  | Foto: Roland Ferrigato
3 12

Grüne Klubobfrau Maurer
Ich verstehe die Bundesländer überhaupt nicht!

Die grüne Klubobfrau Sigird Maurer im Gespräch mit MeinBezirk.at über das Wahlziel der Grünen, Schnittpunkte mit der SPÖ und "Blockierer" in den Bundesländern und der Wirtschaftskammer. ÖSTERREICH. Das Interview mit Sigrid Maurer umfasst eine breite Palette von Themen, darunter die Herausforderungen für die Grünen angesichts von Umfrageverlusten, die Betonung der grünen Politik als Klima- und Sozialpartei, sowie die Ablehnung einer Koalition mit den Freiheitlichen und die Offenheit für...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Wie die Bundesregierung am Mittwoch bekannt gab, wird das Bachelorstudium in der Lehramtsausbildung um ein Jahr verkürzt. So wird das Studium sowohl für die Primarstufe (Volksschule) als auch die Sekundarstufe (AHS, BMHS, Mittelschule) künftig aus drei Jahren Bachelor- und zwei Jahren Masterausbildung bestehen. | Foto: Symbolbild: Arnold Burghardt
Aktion 3

Regierung einigt sich
Lehramtsstudium wird auf fünf Jahre verkürzt

Wie die Bundesregierung am Mittwoch bekannt gab, wird das Bachelorstudium in der Lehramtsausbildung um ein Jahr verkürzt. So wird das Studium sowohl für die Primarstufe (Volksschule) als auch die Sekundarstufe (AHS, BMHS, Mittelschule) künftig aus drei Jahren Bachelor- und zwei Jahren Masterausbildung bestehen. Neben sogenannten "Schutzfunktionen" sollen Junglehrende auch davon profitieren, wenn sie bereits während dem Studium an einer Schule arbeiten. ÖSTERREICH. Bereits vor Monaten hat...

  • Maximilian Karner
Grüne-Klubobfrau Sigrid Maurer kann sich Vorschlag für Mietpreisbremse bei freien Mieten vorstellen. | Foto: Andy Wenzel/bka
3

Sigrid Maurer in Ö1 zu Gast
Mietpreisbremse für freie Mieten denkbar

Geht es nach Grüne-Klubobfrau Sigrid Maurer könnte die bevorstehende Mietpreisbremse auch für freie Mieten gelten. Einen Vorschlag diesbezüglich machte sie bei "Im Journal zu Gast" auf Ö1 am Samstag. Der Bereich sei zwar schwieriger zu regulieren, "es gibt aber Möglichkeiten, das zu lösen". ÖSTERREICH. Der derzeitige Gesetzesentwurf soll für Kategorie- und Richtwert-, nicht aber für freie Mieten gelten. Somit würde rund ein Viertel der Mieterinnen und Mieter nicht entlastet werden, obwohl sie...

  • Lara Hocek
Am Mittwoch reagierten die beiden ÖVP-Minister auf die an ihnen geäußerte Kritik.  | Foto: BKA/Aigner
3

Brunner und Kocher in der Kritik
ÖVP-Minister reagieren auf Vorwürfe

Während ein Erlass von Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher, der strengere Kontrollen von Arbeitslosen mit Zuverdiensten vorsieht, für dicke Luft in der türkis-grünen Koalition sorgt, muss sich Finanzminister Magnus Brunner (beide ÖVP) aufgrund einer kürzlich getätigten Aussage zur Teuerung Kritik gefallen lassen.  ÖSTERREICH. Ein Erlass, der strengere Vermittlung von Arbeitslosen mit geringfügigem Zuverdienst regelt, sorgt für Kritik am Arbeitsminister. Grünen-Klubchefin Sigrid...

  • Dominique Rohr
Laut Mayer sei der Ministerratsvortrag zur künftigen Finanzierung des "ORF" ein gemeinsames "Bekenntnis zum Fortbestand des RSO Wien".
2

Trotz Sparmaßnahmen
Radio-Symphonieorchester Wien bleibt erhalten

Die Entscheidung ist gefallen: Das Radio-Sympthonieorchester (RSO) Wien wird nicht eingestellt. Staatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) sagte, dass das RSO ein "unersetzlicher Teil der österreichischen Musikszene" bleibt. WIEN. Mitte Februar wurde bekannt, dass der "ORF" 300 Millionen Euro einsparen muss. Von den Sparplänen betroffen sind der Sport-Spartensender "ORF Sport +", die Bezahl-Streaming-Plattformen "Flimmit" und "Fidelio" sowie das Radio-Symphonieorchester (RSO). Die Entscheidung, das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) und Grünen-Klubchefin Sigrid Maurer präsentierten am Donnerstag Details zur neuen ORF-Finanzierung.  | Foto: BKA/Brauneis
Aktion 4

"ORF-Beitrag" statt GIS
Regierung einigt sich auf neue ORF-Regelungen

Die Regierungskoalition hat sich auf die Grundzüge eines neuen ORF-Gesetzes verständigt. Das gaben Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) und Grünen-Klubchefin Sigrid Maurer am Donnerstag im Zuge eines kurzfristig einberufenen Mediengesprächs bekannt. Demnach wird ein günstigerer "ORF-Beitrag" für alle Haushalte die GIS-Gebühr künftig ersetzen. Die Landesabgaben bleiben entgegen zuvor anderslautender Spekulationen bestehen.  ÖSTERREICH. Nun ist es also offiziell: Eine Haushaltsabgabe wird die...

  • Dominique Rohr
Vizekanzler und Bundesminister Werner Kogler mit Bundesministerin für Klimaschutz Leonore Gewessler im Vereinshaus Horn. | Foto: Alle Fotos: Schwameis
57

Vizekanzler und Bundesminister Werner Kogler
Wahlkampfstart der Grünen NÖ in Horn

HORN. Die Grünen Niederösterreich luden am Sonntag zu ihrem Wahlkampfauftakt und Landeskongress nach Horn. Niederösterreichs Grüne sind Sonntag als erste Partei mit einer offiziellen Auftaktveranstaltung in den Wahlkampf für den 29. Jänner 2023 gestartet. Landessprecherin Helga Krismer gab das Ziel einer Politik "für morgen" aus. Unterstützung erhielt sie von Vizekanzler Werner Kogler, der sich gemeinsam mit weiteren Vertretern der grünen Bundespartei im Waldviertel einfand. Gäste: Vizekanzler...

  • Horn
  • H. Schwameis
Landesrat Stefan Kaineder, Landtagsabgeordnete Dagmar Engl, Geschäftsführerin Christine Dirneder, Klubofrau Sigi Maurer | Foto: Grüne OÖ

Lokalaugenschein
Grüne-Spitzenpolitikerin besuchte Dirneder-Mühle in Perg

Ihre Österreich-Tour hat die Grüne Klubobfrau im Parlament, Nationalrats-Abgeordnete Sigrid Maurer, kürzlich auch nach Oberösterreich geführt. Konkret nach Perg. PERG. Gemeinsam mit dem Grünen Landessprecher Landesrat Stefan Kaineder und der Grünen Wirtschafts- und Frauensprecherin Landtagsabgeordneter Dagmar Engl hat Sigrid Maurer die Dirneder Mühle besucht und höchst interessante Gespräche mit Geschäftsführerin Christine Dirneder geführt - vom Netzwerk Frau in der Wirtschaft OÖ als erste...

  • Perg
  • Michael Köck
Die Klubobfrauen mit den Golser GRÜNEN | Foto: Grüne Burgenland
3

GRÜNE Burgenland
Maurer und Petrik unterstützen Gemeindegruppen

Am Samstag erhielten die GRÜNEN Gemeindegruppen von Siegendorf, Purbach, Winden am See und Gols prominente Unterstützung im Gemeinderatswahlkampf. WINDEN/GOLS. Sigi Maurer, die GRÜNE Klubobfrau im Nationalrat, verteilte Flyer und führte viele Gespräche. Das wahrscheinlich wichtigste Thema: Natur statt Beton. "Das Thema Bodenversiegelung treibt die Menschen an, darauf wurde ich heute viel angesprochen. Das Zubetonieren muss ein Ende haben und es ist daher wichtig, dass die Grünen in vielen...

Ernst Dummer, Geschäftsführer der Stubai KSHB im Gespräch mit den Grünen Spitzenpolitikern | Foto: Grüne
3

Sigrid Maurer und Gebi Mair
Besichtigung von Stubaier Vorzeigebetrieben

Die Klubobleute der Grünen auf Bundes- und Landesebene kommen beide aus dem Stubaital. FULPMES. Sozusagen in der "alten Heimat" waren die Klubobfrau der Grünen Sigrid Maurer und der Tiroler Klubobmann Gebi Mair am Donnerstag gemeinsam unterwegs. Genauer besichtigten die beiden Spitzenpolitiker die Unternehmen AustriAlpin und Stubai in Fulpmes und tauschten sich mit den Verantwortlichen über aktuelle Themen aus. Großes Thema: Energiekosten Besonders begeistert hat Maurer und Mair die...

Das Verbundkraftwerk Mellach könnte im Falle eines russischen Gasstopps 260.000 Haushalte mit Strom und Wärme versorgen – vorerst scheint eine Reaktivierung aber vom Tisch. | Foto: Verbund
4

Warten auf neuen Vorschlag
Opposition gegen geförderten Gasumstieg

Am Dienstag stimmte die Opposition geschlossen gegen die von der Regierung vorgelegte Gaslenkungsverordnung. Die Zustimmung von SPÖ, FPÖ und NEOS scheiterte an den angedachten Förderungen für Unternehmen, die von Gas auf Kohle oder Erdöl umrüsten. Damit ist vorerst auch die Reaktivierung des Verbund- Kohlekraftwerks Mellach vom Tisch. ÖSTERREICH. Die vorgelegte Energielenkungsverordnung sollte die heimische Versorgungssicherheit im Falle eines Lieferstopps aus Russland garantieren. Zu diesem...

  • Dominique Rohr
Die Eindämmung des Klimawandels wird von vielen Organisationen als dringlichste Herausforderung des 21. Jahrhunderts gesehen – die österreichischen Parteien haben zu dem Thema ihre jeweils eigenen Antworten. | Foto: Unsplash/Guillaume de Germain
Aktion 6

Politische Sommerfragen
"Klima und Umwelt" – das sagen Österreichs Parteien

In der Reihe "Politische Sommerfragen" haben die RegionalMedien Austria den fünf österreichischen Parlamentsparteien – ÖVP, Grüne, SPÖ, FPÖ und NEOS – Fragen zu den aktuell wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen gestellt. Das sagen die Parteien zum Thema "Klimawandel und Umweltschutz". ÖSTERREICH. Hitzewellen, schmelzende Gletscher und Unwetterkatastrophen – der Klimawandel treibt sein Unwesen, auch in Österreich. Hinzu kommt ein enormer Boden- und Ressourcenverbrauch. Von Natur- und...

  • Dominique Rohr
Sigrid Maurer mit Geschäftsführer Christof Weissenseer und Christoph Gräfling. | Foto: Die Grünen Kärnten
3

Oberkärnten
Besuch von Siegrid Maurer in Oberkärnten

Klubobfrau des Grünen Parlamentsklub zu Gast. BEZIRK. Am Montag, den 18. Juli war die Klubobfrau des Grünen Parlamentsklub Sigrid Maurer zu Gast in Oberkärnten. Gemeinsam mit Christoph Gräfling, dem stellvertretenden Landessprecher der Grünen Kärnten besuchte sie die Firma Weissenseer Holz-System-Bau in Greifenburg. Geschäftsführer Christof Weissenseer führte die Gäste übers Betriebsgelände und erklärte, wie auf kleinstem Raum äußerst energieeffiziente Gebäude und Gebäudehüllen modular...

Nationalratsabgeordnete Karin Greiner richtet sich direkt an Sigrid Maurer und August Wöginger. | Foto: SPÖ
3

Parteienfinanzierung
SPÖ-Nationalratsabgeordnete Greiner fordert mehr Transparenz

Nationalratsabgeordnete Karin Greiner (SPÖ) hat zusammen mit Jörg Leichtfried, stellvertretender Vorsitzender der SPÖ-Parlamentsfraktion, ein Schreiben verfasst, in dem den Regierungsparteien Vorschläge zu mehr Transparenz gemacht werden. GRATWEIN-STRASSENGEL/WIEN. "Freunderlwirtschaft", Inseratenaffären, Spendengelder und Co.: Mit einem neuen Gesetz präsentiert die Regierung, wie mit Parteienfinanzierung künftig umzugehen ist. Ein Entwurf liegt schon länger am Tisch, für einige Teile der...

Die heimische Politik verurteilte den feigen Angriff aufs Schärfste. | Foto: Andy Wenzel/Bka
1 2

"Feiger Angriff"
Empörung nach Attacke gegen Grünen-Klubchefin Maurer

Die heimische Politik reagiert empört auf die Attacke gegen die Klubchefin der Grünen, Sigrid Mauerer. Diese wurde am Donnerstagabend in der Wiener Innenstadt von einem mutmaßlichen Corona-Maßnahmengegner tätlich angegriffen. Er hatte Maurer zunächst verbal attackiert und ihr dann ein Glas ins Gesicht geschlagen. Die Klubobfrau ist ersten Angaben ihrer Pressesprecherin zufolge nicht verletzt worden. Der Täter bedauert laut Polizei den "Fehler". ÖSTERREICH. Nach dem Angriff haben sich viele...

  • Dominique Rohr
Foto: Andy Wenzel/bka
3

Nach Kritik aus Ländern
Maurer: "Impfpflicht ist eingeführt und gilt"

In Österreich gilt seit Samstag das COVID-19-Impfpflichtgesetz. Zuletzt gab es auch aus den Bundesländern immer mehr Kritik daran. Die grüne Klubobfrau Sigrid Maurer hält an der Impfpflicht fest, der Zeitplan sei weiter aufrecht.  ÖSTERREICH. Die Impfpflicht und die Verordnung dazu seien beschlossen, nun werde in den kommenden Tagen die im Gesetz festgelegte Kommission eingesetzt, die die Umsetzung und Notwendigkeit der Impfpflicht laufend evaluieren werde, sagte Maurer am Donnerstag im...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Sigrid Maurer, Klubchefin der Grünen im Parlament, zeigte sich am Montagabend zufrieden mit dem Gesetz: „Damit sind wir für den Herbst gerüstet.“ | Foto: Screenshot orf.at
5 Aktion 3

Wegen neuer Virusvarianten
Maurer: Impfpflicht für kommenden Herbst wichtig

Die Klubobfrau der Grünen, Sigrid Maurer, verteidigte die Impfpflicht im ZiB2-Interview. Sie sei "auch ein solidarischer Akt". "Es geht darum, andere zu schützen." ÖSTERREICH. Am Montag bekam der Gesetzesentwurf zur Impfpflicht im Gesundheitsausschuss des Nationalrates eine breite Mehrheit, am Donnerstag wird das Gesetz im Plenum beschlossen. Anfang Februar, nach der Zustimmung durch den Bundesrat, soll es dann in Kraft treten.  Warum wurde das Gesetz jetzt so schnell auf den Weg gebracht? "Der...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.