Sozialkompetenz

Beiträge zum Thema Sozialkompetenz

Urkundenübernahme durch Leiterstellvertreterin Christiane Bachmann (3. v. r.), Kollegin Isabell Ebner (mitte)und Christina Patterern (3.v.l.)

 | Foto: VS Kötschach-Mauthen
2

Kötschach-Mauthen
Lebenskompetenz im Klassenzimmer

Volksschule Kötschach-Mauthen zählt zu ersten zertifizierten Lebenskompetenz-Schulen in Kärnten. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Volksschule Kötschach-Mauthen geht neue Wege in der Persönlichkeitsbildung. Als eine der ersten Schulen in Kärnten wurde sie kürzlich im Spiegelsaal der Landesregierung für ihre Teilnahme am Programm „Gemeinsam stark werden“ ausgezeichnet. Die Zertifizierung würdigt nicht nur das Engagement der Pädagoginnen, sondern auch ein klares Bekenntnis zu mehr sozialem Lernen, Respekt...

Welser Basketball-Profis unterstützen Jugendliche
Streetball-Turnier am Fun Court in der Noitzmühle

"Basketballspielen mit den Profis" heißt es am Fun Court vor dem Jugendtreff im Welser Stadtteil Noitzmühle. Das Projekt der Sozialen Initiative (SI) und des Teams der Flyers findet mit dem Streetballturnier in den kommenden Osterferien sein Finale. WELS. Bereits seit Oktober vergangenen Jahres bietet das Team-Wels-Mobil in Kooperation mit dem Verein Ballschule ein Basketballtraining mit den Profis der Welser Flyers an. Das Ziel: Den Jugendlichen Lust auf Sport zu machen, Sozialkompetenzen...

Für viele sind Termne und Sozialkontakte derzeit etwas Exotisches. | Foto: pixabay
2

Voller Kalender stresst jetzt mehr
Termine sind derzeit ungewohnt

Österreich öffnet wieder. Viele haben Respekt vor stressigen Treffen, weil sie bis zuletzt unüblich waren. Im letzten Jahr gab es wenig Termine, wenig Treffen, wenig Sozialkontakte. Viele fürchten sich jetzt wieder vor dem hohen Druck: viele Erledigungen nachholen (zu müssen) und viele Präsenz-Termine zu haben. Was kann man nun tun, um für kommende Begegnungen sozial fit zu bleiben? Hier einige Tipps dazu von Familienflüsterer Dr. Philip Streit: Machen Sie sich klar: Stress und Angst sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Am 20. November wurde das Kindernest in Pfaffstätt feierlich eröffnet.  | Foto: Verein Tagesmütter Innviertel
5

Kinderbetreuungseinrichtung
Zwei neue Kindernester im Bezirk

In Pfaffstätt und Kirchberg wurden zwei neue Kindernester des Vereins Tagesmütter Innviertel eröffnet. PFAFFSTÄTT, KIRCHBERG. Am 20. November findet jährlich der Weltkindertag statt. Anlässlich dieses Feiertages für die jüngsten in unserer Gesellschaft, eröffnete der Verein Tagesmütter Innviertel zwei Kindernester. Die Kinderbetreuungseinrichtung in der Gemeinde Pfaffstätt wurde am 20. November von Pfarrer Josef Pollhammer gesegnet. Außerdem hatten Eltern mit Kleinkindern an diesem Tag die...

Tischlerei Seliger: 22 Mitarbeiter sind damit beschäftigt, die Kreationen der Designabteilung umzusetzen. | Foto: Wolfgang Unger
26

Tischlerei Seliger
Heimische Hölzer in einzigartigem Design

Bei Seliger im Keller der Gersthofer Straße 2c werden schicke Möbel aus Meisterhand getischlert. WÄHRING. Als Silvia Berghofer 2007 die Tischlerei Seliger in Währing erwarb, war man von einem gehobenen Einrichtungshaus weit entfernt. Der schicke Bau in der Gersthofer Straße 2c lässt schon beim Betreten der Räumlichkeiten erahnen, dass man sich hier ein besonderes Konzept einfallen ließ, welches nicht nur den großen und bekannten Luxushäusern vorbehalten sein soll. Die Tochter des steirischen...

Freuten sich gemeinsam mit HLW-Direktor Mag. Markus Höfle über den ersten Preis beim Filmwettbewerb (v.l.n.r.): Nikita Weippert, Laetitia Tscherch, Laetitia Seitz und Felix Steinreiber (beide nicht im Bild), Marie Filzer, Christine Feichtinger, Valentina Ritzer und Liane Polt.
1

Gegen Gewalt in der Schule
Ersten Preis für ernsten Kurzfilm abgeholt

Das nicht ganz leicht verdauliche Thema “Gewalt in der Schule” war Leitgedanke für einen Filmwettbewerb, den die Landespolizeidirektion vor etwa einem halben Jahr ausschrieb. Auch die Mediendesign-Gruppe der HLW FW Kufstein beteiligte sich an diesem hochkarätig besetzten Rennen um die Gunst der Jury. Betreut wurde das Team der vierten Klasse von Film-Profi Tobias Heckenbichler in den Bereichen Drehbuch, Filmen am Set, Tonaufnahme und Post-Produktion am Computer. Im zweiminütigen Kurzmovie der...

Sozialkompetenz als bedeutender Faktor für Projekte

Wiener Neustadt (Red). Rund 100 TeilnehmerInnen ließen sich die Open Lecture zum Thema „Sozialkompetenzen für Projekte“ nicht entgehen. Grund für das große Interesse war nicht nur das Thema an sich, sondern auch Univ. Prof. Dkfm. Dr. Roland Gareis, ein vielzitierter Experte im Bereich Projektmanagement. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung sorgte Gareis für einen spannenden Vortrag, bei dem er zahlreiche Projektmanagement-Tipps für Studierende und MitarbeiterInnen der FH Wiener Neustadt...

1 4

Einen Schatz gehoben.....
Unterricht einmal anders

… haben die Mittelschüler der ersten Klasse der NMS Oberpullendorf. Gemeinsam mit fünf Studentinnen der FH Eisenstadt und den Klassenlehrern erlebten die Mädchen und Burschen einen spannenden Vormittag mit diversen Workshops und jeder Menge Spaß. In Kleingruppen wurden verschiedene Themen erarbeitet. Die Gruppe Familie lernte mit Playmobil-Figuren mehrere Familienstrukturen kennen und diskutierte mit den Betreuern über die Aufgaben und Rollen der Familienmitglieder. Eine andere Gruppe konnte...

Fehlen nur noch die Fliegen - Alexandra Geyer mit der "Goodgoods" Fliegenklatsche
5

„GoodGoods“ - Design mit sozialer Kompetenz

Währing: Menschen mit Behinderung erzeugen Produkte mit Herz WÄHRING. Die Idee zu "GoodGoods" hatten die beiden Industriedesignerinnen Sofia Podreka und Katrin Radanitsch, als sie vor einiger Zeit eine Behindertenwerkstätte besuchten. Die Fertigkeiten der Klienten dieser Einrichtung waren schlichtweg beeindruckend. So entschlossen sie sich, die Fähigkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen in ihr Unternehmen zu integrieren und deren Werkstücke unter der Designmarke „GoodGoods“ in ihr Angebot...

Move on - tolle Präsentation der Schülerinnen des 1. Jahrganges der Modeschule Oberwart
6

MOVE ON - Jahrespräsentation des ersten Jahrganges der Modeschule der HBLA Oberwart

Unter großem Applaus präsentierten die Schülerinnen des ersten Jahrganges der Modeschule der HBLA Oberwart ihre Jahresarbeiten mit dem Titel „MOVE ON“. Die im Rahmen des Unterrichts gefertigten kreativen Röcke und Oberteile wurden – begleitet von einer tollen Choreographie - einem begeisterten Publikum vorgeführt. In das Programm integriert waren die Themen „Nachhaltigkeit“, „Sozialkompetenz“ und „Kunst“. Die Schülerinnen präsentierten ihre selbstgefertigten Modelle mit Freude und Stolz und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart

Schwere Drohung in der Westbahn und die Mitarbeiter schauen zu; Standpauke statt Hilfe für das Opfer

Unrühmliche Szenen haben sich am 25.07.2017 beim ÖBB-Konkurrenten Westbahn abgespielt. Der Zug von Wien Westbahnhof nach Salzburg mit Abfahrt um 17:40 Uhr hatte einen aggressiven, ausländisch anmutenden Fahrgast an Bord, der zu einem anderen Fahrgast während eines Streitgesprächs folgende Aussage tätigte: „Wenn du noch einmal einen Mucks machst, dann schlage ich dir meine Faust ins Gesicht!“ Der so eingeschüchterte Fahrgast traute sich keinen Mucks mehr zu machen. Es sei angemerkt, dass es sich...

2

Selbstvertrauen - Selbstwertgefühl - Sozialkompetenz - Entwicklung, Förderung und Stärkung bei Kindern

Die Fundamente für Selbstvertrauen, ein gutes Selbstwertgefühl und soziale Kompetenzen werden bereits ab dem Kleinstkindalter gelegt. Deshalb ist von Beginn an eine förderliche Erziehungshaltung wichtig. Ein gutes Selbstwertgefühl und soziale Kompetenzen helfen auch Mobbing – sowohl als Täter als auch als Opfer – vorzubeugen. - Wie kann ich meinem Kind helfen, Selbstvertrauen und ein gutes Selbstwertgefühl aufzubauen? - Welche sozialen Kompetenzen braucht mein Kind, um sich gut in einer Gruppe...

2

Selbstvertrauen - Selbstwertgefühl - Sozialkompetenz - Entwicklung, Förderung und Stärkung bei Kindern

Die Fundamente für Selbstvertrauen, ein gutes Selbstwertgefühl und soziale Kompetenzen werden bereits ab dem Kleinstkindalter gelegt. Deshalb ist von Beginn an eine förderliche Erziehungshaltung wichtig. Ein gutes Selbstwertgefühl und soziale Kompetenzen helfen auch Mobbing – sowohl als Täter als auch als Opfer – vorzubeugen. - Wie kann ich meinem Kind helfen, Selbstvertrauen und ein gutes Selbstwertgefühl aufzubauen? - Welche sozialen Kompetenzen braucht mein Kind, um sich gut in einer Gruppe...

2

Selbstvertrauen - Selbstwertgefühl - Sozialkompetenz - Entwicklung, Förderung und Stärkung bei Kindern

Die Fundamente für Selbstvertrauen, ein gutes Selbstwertgefühl und soziale Kompetenzen werden bereits ab dem Kleinstkindalter gelegt. Deshalb ist von Beginn an eine förderliche Erziehungshaltung wichtig. Ein gutes Selbstwertgefühl und soziale Kompetenzen helfen auch Mobbing – sowohl als Täter als auch als Opfer – vorzubeugen. - Wie kann ich meinem Kind helfen, Selbstvertrauen und ein gutes Selbstwertgefühl aufzubauen? - Welche sozialen Kompetenzen braucht mein Kind, um sich gut in einer Gruppe...

Zum Umgang mit Gefühlen - Kompetenzen für ein gutes Miteinander

Freude, Trauer, Wut, Angst, Ekel, Überraschung und Verachtung: zeitweise sind wir in einem Gefühlsknäuel gefangen, haben die Orientierung verloren, wissen nicht mehr, worauf es wirklich ankommt. Wir haben ein ständiges Konzert der Gedanken und Gefühle in uns, in dem wir die Dirigenten sein sollten, um diesen Reichtum und Schatz zum eigenen und zum Wohl der Mitmenschen nützen zu können. Im Kontakt mit anderen ist es oft schwierig, den eigenen Gefühlen einen adäquaten Ausdruck zu geben und die...

Zum Umgang mit Gefühlen - Kompetenzen für ein gutes Miteinander

Freude, Trauer, Wut, Angst, Ekel, Überraschung und Verachtung: Zeitweise sind wir in einem Gefühlsknäuel gefangen, haben die Orientierung verloren, wissen nicht mehr, worauf es wirklich ankommt. In diesem ständigen Konzert der Gedanken und Gefühle sollten wir aber selbst dirigieren, um diesen Reichtum und Schatz zum eigenen und zum Wohl der Mitmenschen nützen zu können. Im Kontakt mit anderen ist es oft schwierig, den eigenen Gefühlen einen adäquaten Ausdruck zu geben und die Gefühle der...

Zum Umgang mit Gefühlen - Kompetenzen für ein gutes Miteinander

Freude, Trauer, Wut, Angst, Ekel, Überraschung und Verachtung: Zeitweise sind wir in einem Gefühlsknäuel gefangen, haben die Orientierung verloren, wissen nicht mehr, worauf es wirklich ankommt. In diesem ständigen Konzert der Gedanken und Gefühle sollten wir aber selbst dirigieren, um diesen Reichtum und Schatz zum eigenen und zum Wohl der Mitmenschen nützen zu können. Im Kontakt mit anderen ist es oft schwierig, den eigenen Gefühlen einen adäquaten Ausdruck zu geben und die Gefühle der...

Zum Umgang mit Gefühlen - Kompetenzen für ein gutes Miteinander

Freude, Trauer, Wut, Angst, Ekel, Überraschung und Verachtung: Zeitweise sind wir in einem Gefühlsknäuel gefangen, haben die Orientierung verloren, wissen nicht mehr, worauf es wirklich ankommt. In diesem ständigen Konzert der Gedanken und Gefühle sollten wir aber selbst dirigieren, um diesen Reichtum und Schatz zum eigenen und zum Wohl der Mitmenschen nützen zu können. Im Kontakt mit anderen ist es oft schwierig, den eigenen Gefühlen einen adäquaten Ausdruck zu geben und die Gefühle der...

"Wir" verbindet Generationen

Projekt "Wir" soll Jung und Alt künftig stärker zusammenführen. KLAGENFURT (sas). Um die Wertschätzung ehrenamtlicher Tätigkeiten und um Anerkennung jugendlichen Engagements im sozialen Bereich geht es bei dem kärntenweiten Projekt vom Land Kärnten, gemeinsam mit dem Jugendreferat, den Senioren und Pflegeheimen und dem Landesschulrat. Konkret sind junge Menschen zwischen 13 und 19 Jahren angesprochen, die sich freiwillig dafür melden, mit Senioren in einem der 75 Pflegeheime des Landes Zeit zu...

Wie Agent Ethan Hunt und sein Team bergen die Schüler einen Gegenstand ohne Berührung des Bodens.
16

"Mission Impossible" in Mödling

Im Stile von Tom Cruise und seinem Team in der bekannten Agenten-Thriller-Reihe lösten die Schülerinnen und Schüler der SWT Mödling im Rahmen der KennenLernTage vom 26. – 30. September gemeinsam scheinbar unmögliche Aufgaben. So galt es zum Beispiel, einen Gegenstand aus einem „gefährlichen“ Bereich zu bergen, ohne dabei den Boden zu berühren. Als Werkzeuge standen nur Seile und ein Helm zur Verfügung. Bei der „Schatzsuche“ ging es um eine zielführende Kommunikation zwischen den einzelnen...

3

Bildung und Persönlichkeit: Bildung, die Wissen und Erfahrung verbindet

Philosophisch-bildungswissenschaftlicher Zirkel 2017 zum Thema: Bildung und Persönlichkeit - Kompetenzentwicklung und Potentialentfaltung Für - Personen, die Interesse an ihrer Weiterentwicklung haben. - Personen, welche ihre Kompetenzen für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen und Kindern erweitern wollen. - Personen, welchen Selbstanalyse sowie Reflexion und damit verbundener Verbesserung ihrer beruflichen und privaten Praxis ein Anliegen ist. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich....

3

Bildung und Persönlichkeit: Bildung, die Kompetenzen entwickelt

Philosophisch-bildungswissenschaftlicher Zirkel 2017 zum Thema: Bildung und Persönlichkeit - Kompetenzentwicklung und Potentialentfaltung Für - Personen, die Interesse an ihrer Weiterentwicklung haben. - Personen, welche ihre Kompetenzen für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen und Kindern erweitern wollen. - Personen, welchen Selbstanalyse sowie Reflexion und damit verbundener Verbesserung ihrer beruflichen und privaten Praxis ein Anliegen ist. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich....

Zum Umgang mit Gefühlen - Kompetenzen für ein gutes Miteinander

Freude, Trauer, Wut, Angst, Ekel, Überraschung und Verachtung: zeitweise sind wir in einem Gefühlsknäuel gefangen, haben die Orientierung verloren, wissen nicht mehr, worauf es wirklich ankommt. Wir haben ein ständiges Konzert der Gedanken und Gefühle in uns, in dem wir die Dirigenten sein sollten, um diesen Reichtum und Schatz zum eigenen und zum Wohl der Mitmenschen nützen zu können. Im Kontakt mit anderen ist es oft schwierig, den eigenen Gefühlen einen adäquaten Ausdruck zu geben und die...

Ordentlich getüftelt wurde im Rahmen der Initiative „Wir bauen unsere PC's selbst“. | Foto: NMS Ternberg
2

Computer der Marke Eigenbau an der NMS Ternberg

„Leistungsorientierte Schule zum Wohlfühlen“ ist Motto der NMS TERNBERG. „Da wir keinen offiziellen Schwerpunkt haben, können wir relativ flexibel unsere eigenen kleinen Schwerpunkte wählen“, schmunzelt Direktorin Gerda Schaupp. Dass die Schule an keinen Schwerpunkt gebunden ist, hat seine Gründe: „Dadurch sind wir flexibler. Schulische Schwerpunktthemen verteilen wir übers ganze Jahr; besonderen Wert legen wir auf die Sozialkompetenz unserer Schüler“, sagt Schaupp. Facebook ist Thema Nummer 1...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.