Spatz

Beiträge zum Thema Spatz

"Das wird man ja bei diesen Temperaturen machen dürfen", denkt sich anscheinend dieser Spatz und langt beim "Vogelfutter-Buffet" des REWE-Konzerns ordentlich zu. | Foto: Privat
Video

Das habt ihr noch nie gesehen
Freche Spatzen stibitzen Vogelfutter

Ohne zu bezahlen! Spatzen fliegen auf Vogelfutter vor einem Supermarkt.  Vor den Türen einer Billa-Filiale in Wolfsberg fressen sich Spatzen mit Sonnenblumenkernen den Bauch voll. WOLFSBERG. Not macht ja bekanntermaßen erfinderisch: Wenn die Kälte kommt, kämpfen viele Tiere ums Überleben. Eine Frage dominiert das Tierreich: Wo finde ich bei Minusgraden noch Futter? Diese Vögel kennen keinen GeniererBei Supermärkten zählt der Verkauf von Vogelfutter zum Wintergeschäft. Ein paar Spatzen in...

Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Fotos, Privatheit & Datenschutz
Von Schülern, Spatzen und Zivilcourage

Als ich zuletzt in der Cottageviertel die Haussperlinge bewunderte und ein paar Schnappschüsse von ihnen machte, haben Schüler (in der Tat nur Burschen!) aus dem Fenster der angrenzenden Schule mir zugerufen: "Keine Fotos!" Die Initiative überraschte mich. Es wäre ja positiv, wenn ich sie persönlich und womöglich ungefragt fotografiert hätte. Dem war es allerdings nicht so und ich blieb daher stehen.  Ein Missverständnis?Ich versuchte zu erklären, dass ich ja nur Sperlinge dokumentiere. Denn...

Sobald das Warsteiner Pub "Spatz" fertig ist, wird Betreiberin Zsanett Zerbst ihr motiviertes Team garantiert erweitern. | Foto: MeinBezirk.at
1 2

"Ruf der Gasse aufpolieren"
Pub "Spatz" eröffnet in der Lederergasse

Mit den Räumlichkeiten, in denen einst der Eissalon "Bettina" und bis zum Vorjahr der Café-Pub "Pit Stop" beheimatet war, hat Zsanett Zerbst einiges vor. Mit der Lederergasse auch! VILLACH. Gerade wird auf Hochtouren gewerkelt, damit um Ostern herum der Warsteiner Pub "Spatz" seine Pforten öffnen kann. "Ich bin in der Gastronomie aufgewachsen, betreibe seit einiger Zeit die ,Havanna Bar' gegenüber vom neuen Lokal sowie freitags und samstags die drei Bars, die ich mit meinem Team unter dem Namen...

Ergebnisse der Vogelzählung 2024 | Foto: Bild-Download unter: https://birdlife.at/page/presse
1 7

Let it bird | Endergebnis 2024
Das war die österreichweite Vogelzählung

Wie lang kann einem eine Stunde vorkommen? Bei der Vogelzählung war man teils gut beschäftigt! Im Schnitt wurden österreichweit über 30 Vögel pro Garten gesichtet. Von der Vogelzählung liegen jetzt die Endergebnisse vor.  Wie schauen die bundesweiten Ergebnisse für 2024 final aus? Die Top 5 bundesweit: Kohlmeise Haussperling FeldsperlingAmselBlaumeiseDie Kohlmeise belegt  unangefochten den Platz 1 und ist knapp doppelt so häufig in unseren Gärten anzutreffen wie z.B. die Amsel.  Wie lief die...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
So ein Spatz! | Foto: Michael Dvorak
4

Alle Vöglein sind schon da?
Niederösterreicher zählen 87.060 Vögel

Mönchsgrasmücke, Bluthänfling, Girlitz – noch nie gehört? Keine Ahnung, welche Tiere dies sind? Die Auflösung folgt prompt: Vögel. Und diese wurden im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" gezählt. 4.852 Niederösterreicher haben 87.060 Vögel gezählt. NÖ. Die Stunde der Wintervögel 2023 hat geschlagen! Im vierzehnten Jahr der Wintervogelzählung stehen wir bei folgendem Zwischenstand: Die „Winterhitzewelle“ am Zählwochenende (6. - 8.1.2023) lässt mit 25 Vögeln pro Garten rund fünf Vögel weniger als...

10 6 15

Eine kleine Dorngrasmücke

Heute ist eine junge Dorngrasmücke  entweder aus dem Nest gefallen oder beim ersten Flug abgestürzt. Ich wäre beinahe draufgestiegen und habe ihn sogleich in Sicherheit gebracht. Er hat sich aber schnell erholt und ist selber auf den nahen Birnbaum geflogen. Bald danach war er weg, nachdem ich noch ein paar Bilder von ihm gemacht habe.

Die Kohlmeise wurde bei der Wintervogelzählung 2022 am häufigsten gesichtet.  | Foto: Pixabay
3

Stunde der Wintervögel
Die Meisen sind zurück in unseren Gärten

Die jährliche Wintervogel-Zählung von "Birdlife Österreich" begeistert seit dreizehn Jahren tausende Vogel-Fans, die auch heuer wieder hundertausende Vögel in ihren Gärten zählten. Dabei haben sich die Kohlmeisen, Spatzen und Feldsperlinge klar als die am häufigsten beobachteten heimischen Vogelarten herauskristallisiert. Insgesamt wurden österreichweit fast 600.000 Vögel in 18.876 Gärten gezählt. Eine Stunde lang wurde dabei der eigene Garten auf Vogelvorkommen beobachtet. An dieser...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Dieser Sperling hatte Glück im Unglück | Foto: Weninger
2

Lieber Spatz in der Hand als Taube auf dem Dach
Heftiger Sturm wehte verletzten Spatz "Harpy" herbei

Seit den letzten Tagen legte der Wind in Niederösterreich deutlich zu. In den Bezirken wurden immer wieder Feuerwehren alarmiert. KREMS.  Bäume stürzten und Dachziegel, Plakatwände oder Zäune wurden weggerissen. Kleine Vögel flüchten bei so einem stürmischen Wetter normalerweise in Verstecke. So fliegen unsere Gartenvögel wie Spatzen und Amseln beispielsweise in Bäume, Nistkästen und Gebäude oder suchen Schutz in dichten Hecken und notfalls im Gestrüpp. Spatz erlitt Anflugtrauma Nicht immer...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Die Kohlmeise ist der häufigste Wintervogel in Wien und generell in ganz Österreich. | Foto: Mike Lane (rspb-images.com)
Aktion 3

Stunde der Wintervögel 2022
Kohlmeisen in Wien auch heuer auf dem Siegerstockerl

Die Kohlmeisen bleiben unschlagbar: Vom 6. bis zum 9. Jänner rief die Vogelschutz-Organisation BirdLife alle Österreicherinnen und Österreicher zur Vogelbeobachtung auf. Das Endergebnis der "Stunde der Wintervögel 2022" zeigt: In Wien nahmen nicht nur mehr Leute an der Aktion teil, sondern auch mehr Vögel konnten im Vergleich zum Vorjahr gesichtet werden. WIEN. Ein Fixpunkt im Kalender vieler Vogel-Fans: Vom 6. bis zum 9. Jänner rief BirdLife alle Österreicherinnen und Österreicher zum...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Der Kleiber lässt sich auch blicken wenn er etwas Gutes findet.
13 11 Video 6

Im Winter
Vögel im Garten (mit Video)

Allerhand Vögel tummeln sich auch im Winter im Garten und natürlich bevorzugt rund um die Futterhäuschen. Bei der diesjährigen Vogelzählung landete der Haussperling auf Platz 1. der am häufigsten vorkommenden Vogelarten. Platz 2. sicherte sich die verspielte Kohlmeise und den 3. Platz schnappte sich der Feldsperling. Bei geschlossener Schneedecke, aber auch wenn es extrem kalt ist, freuen sich die kleinen Gäste über ausreichend Futter. Sonneblumenkerne (geschält oder ungeschält), Haferflocken,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.