Sprachcafe

Beiträge zum Thema Sprachcafe

Zum Beispiel finden Leseratten in der Gebietsbetreuung Favoriten Gleichgesinnte. Das "Plaudertischerl" findet jeden zweiten Mittwoch statt. | Foto: Barbara Fluckinger
3

"Plaudertischerl"
Gebietsbetreuung Favoriten lädt zum kennen lernen ein

Auch im neuen Jahr geht das "Plaudertischerl" weiter. Das Team der Favoritner Gebietsbetreuung lädt zu Kaffee, Kuchen und mehr.  WIEN/FAVORITEN. Im 10. Bezirk ist das "Plaudertischerl" bereits eine lieb gewonnene Tradition. Die Gebietsbetreuung (GB*) lädt dabei regelmäßig zum Austausch mit anderen Menschen. So kann man bei Kaffee und Kuchen plaudern, neue Ideen vorbringen oder auch Rat suchen. Dabei kann man unter anderem in ungezwungener Runde das Team der GB* treffen. Jeden zweiten Mittwoch...

"Gemeinsam die Fenster zu neuen Welten öffnen" – so das Motto der Veranstaltungsreihe. | Foto: PantherMedia - Milkos

Interkultureller Dialog
Linz feiert den Europäischen Tag der Sprachen

Das Integrationsbüro der Stadt Linz und Vizebürgermeisterin Tina Blöchl (SPÖ) laden dazu ein, den Europäischen Tag der Sprachen zu feiern. Vom 23. bis 28. September widmen sich verschiedene Veranstaltungen dem Reichtum der Sprachen und Kulturen in der Stadt.  LINZ. "Durchs Reden kommen d'Leut zam", heißt es nicht nur im Volksmund, sondern auch beim sechs Tage langen Fest anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 26. September. Verschiedene Vereine gestalten die Woche mit...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Seit September 2023 gibt es ein kostenloses Sprachcafé, wo die Frauen in gemütlicher Atmosphäre Deutsch üben können.  | Foto: BV14
2

Agenda Penzing
Das Sprachcafé startet ab Herbst in die zweite Runde

Das Sprachcafé gibt es erst wieder ab Herbst. Anmelden kann man sich schon jetzt. Es findet immer dienstags, von 16 bis 18 Uhr, in der Käthe-Dorsch-Gasse 17 statt. WIEN/PENZING. Im Frühling 2023 war die Agenda Penzing im 14. Bezirk aktiv auf der Suche nach engagierten Personen. Im Baumgartner Casino-Park trafen sie schließlich Zainab, die sich sofort für die Agenda Penzing begeisterte. Zainab war bereits mit afghanischen Frauen vernetzt, die regelmäßig mit ihren Kindern im Park waren. Ihr Ziel...

Beim Sprachcafé des Caritas-Integrationszentrums Paraplü dreht sich alles um mehrsprachige Kinderbücher. | Foto: Caritas
2

Paraplü Steyr
Sprachcafé für kleine und große Bücherwürmer

Beim Sprachcafé des Caritas-Integrationszentrums Paraplü dreht sich am Mittwoch, 28. Juni, alles um mehrsprachige Kinderbücher. Von 9 bis 12 Uhr werden in der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. in der Bahnhofstraße 20 in Steyr an den verschiedenen Sprachtischen Geschichten in unterschiedlichen Landessprachen vorgelesen. Die Stadtbücherei gibt ebenfalls einen Einblick in die große Bandbreite der vorhandenen Lektüre. STEYR. Das Sprachcafé des Caritas-Integrationszentrums bietet die Möglichkeit, in...

Die Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerk suchen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen eines Integrationsprojekts Menschen beim Deutschlernen unterstützen. | Foto: Pixabay
2

Deutschnachhilfe
Hilfswerk sucht Freiwillige für Sprach-Cafés im 8. Bezirk

Das Hilfswerk sucht aktuell Freiwillige für Sprachcafés - auch in der Florianigasse. Geflüchtete Menschen können hier Deutsch lernen.  WIEN/JOSEFSTADT. Für Fortschritte in der Integration soll das Projekt "Bildung und Sprache in der Nachbarschaft" sorgen. Dieses bietet unter anderem im Nachbarschaftszentrum in der Florianigasse 24 Deutschkurse an. Aktuell werden dafür Ehrenamtliche gesucht, die unterrichten wollen. Die Übungen im Nachbarschaftszentrum finden in entspannter Atmosphäre statt. Die...

Im Sprachcafé kann man Deutsch üben. | Foto: charlesdeluvio/unsplash
2

Konversationsstunde
In der Bücherei Wieden Deutsch sprechen lernen

In der Bücherei Wieden findet eine moderierte Konversationsstunde für Menschen mit nicht-deutscher Muttersprache statt.  WIEN/WIEDEN. Menschen mit nicht-deutscher Muttersprache, die ihre Deutschkenntnisse gerne verbessern wollen, haben am Freitag, 17. März, ab 10 Uhr die Gelegenheit dazu. Denn in der Bücherei Wieden gibt es jetzt ein spezielles Programm, welches das Erlernen der deutschen Sprache erleichtern soll. Dabei steht nicht nur der Lerneffekt im Mittelpunkt, sondern das Miteinander....

Foto: Üblacker

Gablitz
Vielfalt: Gablitzer Sprachcafé bringt Menschen zusammen

GABLITZ (pa). Kaffee, Kuchen, Sprachen lernen: Anlässlich des Internationalen Tags der Muttersprache ging vergangenen Samstag das Gablitzer Sprachcafé in die zweite Runde. Bei kleinen Leckereien aus aller Welt konnten rund 40 Teilnehmer:innen Einblicke in die verschiedenen Sprachen gewinnen, die in Gablitz gesprochen werden, darunter Chinesisch, Tschechisch, Polnisch, Türkisch, Farsi und Ukrainisch. “Wie letztes Jahr ist es uns gelungen, ein offenes Treffen zu veranstalten, bei dem die...

1

Gemeinsam Deutsch üben
SPRACHCAFÉ DER AGENDA ALSERGRUND

Im Sprachcafé der Agenda Alsergrund wird in kleinen Gesprächsrunden mit Menschen aus aller Welt geplaudert: über Leute, Familie, Freizeit, Beruf, Wienerisch und ganz nebenbei Deutsch geübt. Es handelt sich um keinen Deutschkurs. Es geht darum, im lockeren Rahmen mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die Deutsch üben wollen! Es sind keinerlei Vorkenntnisse oder eine regelmäßige Teilnahme erforderlich! Wenn du Interesse hast – einfach anmelden und vorbeikommen. Das Angebot ist kostenlos! Deine...

Sprachcafe am 1. Juni. | Foto: Caritas

Caritas Paraplü Steyr
Sprachcafé und Lesung von zwei farbigen Frauen in der Politik

Andere Sprachen, Kulturen und Menschen kennenlernen und dabei über gesellschaftliches Engagement sprechen: Das Caritas-Integrationszentrum Paraplü ermöglicht das am Mittwoch, 1. Juni, in Steyr bei zwei Veranstaltungen. STEYR. Beim Sprachcafé in der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. gibt es ab 9 Uhr die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre bei Café und Kuchen mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen ins Gespräch zu kommen. An den „Sprachtischen“ dreht sich diesmal thematisch (fast) alles um...

Miriam Üblacker bringt die Sprachen der Welt zusammen. | Foto: Grünen Gablitz

Erstes Sprachcafe
Gablitz fördert seine sprachliche Vielfalt

Am 21. Februar ist Internationaler Tag der Muttersprache. Anlässlich dieses Aktionstages, der sich der Förderung und Wertschätzung sprachlicher Vielfalt widmet, veranstaltet die Marktgemeinde Gablitz das erste Gablitzer Sprachcafé am 26. Februar, 14 - 17 Uhr. GABLITZ. „Die Grundidee ist, dass Gablitzer mit einer anderen Muttersprache als Deutsch die Basics ihrer jeweiligen Sprache vorstellen und andere Gablitzer in die vielen Weltsprachen eintauchen können, die in Gablitz gesprochen werden“,...

Das wöchentliche Treffen beim Kultur- und Sprachcafe soll Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringen und das Erlernen einer Fremdsprache fördern. Dier ersten Treffen finden covidv´bedingt  im Zoom meeting statt. | Foto: Walid Eissa
2

Interkultureller Treffpunkt
Kultur- und Sprachcafé soll Brücken bauen

Die wöchentliche Treffen des Kultur- und Sprachcafés soll Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringen und das Erlernen einer Fremdsprache fördern. Aufgrund der Corona-Einschränkungen startete man im Zoom-Meeting, später will man sich in den Räumlichkeiten von Proges in Haslach treffen. Die BezirksRundschau war beim Onlinetreffen mit dabei. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Es ist kurz vor 18 Uhr. Die Neugierde steigt. Den Link öffnen und schnell das Codewort eintippen. Schon ist man mittendrin,...

Konversationscafé im Ottakring
Konversationscafé im Ottakring

Der Integrationsverein Babel ladet euch herzlichst zum Konversationscafé in der Kirchstetterngasse 60 im 16 Bezirk ein! Kommt vorbei, plaudert mit uns und Anderen! Lernt neue Freunde kennen und übt ganz entspannt Deutsch zu sprechen! Die Spielecke wartet auch auf die Kinder. Der Fokus dieser Veranstaltungen liegt auf Gesundheit, also freuen wir uns wenn du gezielt Fragen zu dem Thema mitbringst! Wir warten auf euch jeden Montag (15:30-17:30) und Freitag (9:00-11:00) zwischen dem 16.09.19 bis...

Die beiden BhW-Leiterinnen aus Euratsfeld und Ferschnitz, Ulrike Perndl und Hermine Berger, plaudern beim Sprachcafé.
2

Sprachcafe in Euratsfeld und Ferschnitz
Hier traut man sich zu plaudern

Beim Sprachcafé werden Ängste vorm Englisch-Sprechen ebenso einfach überwunden wie Gemeindegrenzen. EURATSFELD/FERSCHNITZ. Ein bevorstehender Urlaub im Ausland, ein Arbeitskollege, mit dem man sich nur auf Englisch verständigen kann, oder einfach nur ein wenig Abwechslung. Die Gründe, das Sprachcafé in Euratsfeld und Ferschnitz zu besuchen, sind so vielfältig wie die Besucher selbst. Einfach reden trauen Über allem steht allerdings ein einfaches Ziel: "Es geht um das Redentrauen", sagt Ulrike...

Der Landstraßer Mahmood Ahmadi und Eva Schmid unterstützen das Sprachcafé immer tatkräftig.

Sprachcafé Wien
Von Afghanistan in die Landstraße

Wahl-Landstraßer Mahmood Ahmadi setzt sich nicht nur im Dritten aktiv für seine Mitmenschen ein. LANDSTRASSE. "Mir wurde sehr oft geholfen. Jetzt möchte ich etwas zurückgeben", sagt Mahmood Ahmadi. Der 21-Jährige ist regelmäßig in einem Sprachcafé tätig. Gemeinsam mit der ehemaligen Lehrerin Eva Schmid unterstützt er dort die Organisatoren tatkräftig. Geboren wurde Ahmadi in Ghazni, Afghanistan. Das Leben meinte es bisher nicht gut mit ihm, er ist gezeichnet von der Zeit des Krieges. Sprechen...

5

Sprachcafé Europa
#ERASMUS+ | Ein Erfolgsprogramm wird gefeiert

Die Schülerinnen und Schüler der HAK Lambach nehmen an vielfältigen Erasmus+ Austauschprogrammen teil. Diese Begeisterung für den europäischen Gedanken und die internationale Vernetzung wollten sie am "Erasmus+Day" an Interessierte weitergeben. Daher wurde in Kooperation mit dem Absolventenverband ein Sprachcafé veranstaltet. Zum Einsatz kamen die Sprachen, die an der Schule als Fremdsprache unterrichtet werden: Englisch, Französisch und Italienisch. Zu Beginn wurde die Bedeutung von Erasmus+...

Foto: Integrationszentrum Paraplü

Integrationszentrum Paraplü
Internationales Sprachcafé im Amtsgebäude Reithoffer

Andere Sprachen und Menschen kennenlernen. Ganz gemütlich bei Kaffee und Kuchen. Darum geht’s beim Sprachcafé am 2. Juli 2019, 9:30 bis 13:30 Uhr, im Amtsgebäude Reithoffer (Pyrachstraße 7). STEYR. Gemeinsam mit dem Magistrat Steyr und der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) organisiert das Caritas-Integrationszentrum Paraplü dazu Sprachtische sowie Mini-Sprachkurse in Arabisch, Farsi und Türkisch. Begegnungszone Nicht jedes bosnische Sprichwort funktioniert auch hier in...

Koordinationstreffen des ReKI Schärding. Gemeinden, die Interesse an der Entwicklung und Umsetzung von derartigen Projektideen haben, können sich direkt dort melden. | Foto: ReKI

Multikulti leicht gemacht: ReKI hilft

Unwissenheit macht anfällig für Ängste, vor allem für Fremdes. ReKI hilft, Kulturen kennenzulernen. SCHÄRDING (mma). Sie sind die erste Anlaufstelle bei Fragen zur Integration von Zugewanderten: das Regionale Kompetenzzentrum für Integration und Diversität der Caritas mit Standort in Schärding. Es berät und begleitet Gemeinden bei Integrationsprozessen. Auch Gemeinden, die konkrete Ideen für ein gutes Zusammenleben in Vielfalt umsetzen möchten und sich dabei Unterstützung wünschen, können sich...

Kostenlose Sprachcafes im Haus 16a in Kirchdorf an der Krems | Foto: Landerl

Kostenlos Sprachen lernen
Sprachcafes im Haus 16 a in Kirchdorf

Im Haus 16 a, in der Bahnhofstraße 16 a in Kirchdorf/Krems, finden samstags Sprachcafes statt. KIRCHDORF. Das russische Sprachcafe ist eine tolle Möglichkeit, in die russische Sprache und Kultur hineinzuschnuppern oder zu perfektionieren. Natalia Felbermayr freut sich, ihre Muttersprache jeden Samstag, von 14 bis 15.30 Uhr, zu teilen. Für Fortgeschrittene spricht sie jeden 3. Samstag, von 15 bis 16 Uhr, Russisch. Natalya Demus unterstützt sie dabei. Patricia Jaudas war schon öfter in Frankreich...

Im Rucksackprojekt wird nur auf Deutsch kommuniziert. Die Frauen plaudern, basteln und lernen Deutsch. Die Kids sind mit dabei.  | Foto: BRS
3

Integration in Braunau
Ein Rucksack voller Möglichkeiten

BRAUNAU (kath). Wäre es nicht schön, gemeinsam mit anderen Erfahrungen zu sammeln und diese dann anschließend in einen Rucksack zu packen? Das ist die Idee, die hinter dem "Rucksack-Projekt" steckt.  Rucksack-Projekt Seit 2016 wird das Projekt in den Braunauer Kindergärten veranstaltet. Durchgeführt wird es vom Institut Interkulturelle Pädagogik der Volkshochschule Oberösterreich. Das Projekt ist zum einen eine Form der Früherziehung für Kinder und zum anderen ein Bildungsprogramm für...

Foto: Stadtgemeinde Ansfelden

Ansfeldner Brückenbauerinnen starten Sprach-Café

In entspannter Atmosphäre Deutsch lernen und üben: Mit diesem Angebot unterstützen die Ansfeldner Brückenbauerinnen Menschen beim Ankommen und Leben in der Stadt. ANSFELDEN (red). Am 10. Oktober von 17 bis 18.30 findet in den Räumlichkeiten von Otelo – Schulstraße 7 in Haid – das erste Sprach-Café statt. Ab diesem Mittwoch öffnen sich alle zwei Woche die Türen für Menschen die Deutsch lernen – oder ihr Deutsch verbessern – wollen. Termine für 2018 sind noch: 24. Oktober, 7. und 21. November, 5....

Foto: Paraplü
3

Sprachcafé in der BAfEP war ein voller Erfolg

STEYR. Ein Sprachengewirr herrschte unter den 300 Besuchern des Sprachcafés am 3. Juli 2018 in der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Steyr. Gemeinsam mit dem Integrationszentrum Paraplü hatten die SchülerInnen zu 10 Mini-Sprachkursen und einem offenen Sprachcafé eingeladen. „In meiner Sprache denke, lebe und träume ich. Sprache ist daher sehr persönlich,“ schildert Brigitte Egartner, Leiterin von Paraplü, ihre Erfahrung beim Sprachcafé. Um diesen persönlichen Austausch ging...

Foto: Caritas

Caritas-Integrationszentrum und BAfEP laden zu Sprachcafé

STEYR. Ein Projekttag der besonderen Art findet am 3. Juli von 8 bis 14 Uhr in der Bundesbildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Steyr, Neue Welt-Gasse 2, statt. Gemeinsam mit dem Integrationszentrum Paraplü organisieren die SchülerInnen 10 Mini-Sprachkurse und ein offenes Sprachcafé. Ziel ist es, die Kommunikation von PädagogInnen in Richtung Kinder und Eltern mit anderen Erstsprachen zu erleichtern. Umgekehrt können Eltern mit anderen Erstsprachen Vokabular für Elternabende,...

Symbolbild | Foto: Peter J. Wieland

Sprachcafé

Alle ZuwanderInnen, die ihre Kenntnisse in Deutsch anwenden und verbessern möchten, werden zum Sprachcafé in St. Michael eingeladen. * neue Kontakte knüpfen * Treffen in gemütlicher Runde * keine Prüfungsvorbereitung * 14-tägig * kostenlos * Deutsch lernen und vertiefen * Austausch * regionale Themen erörtern * Spaß * verschiedene Kulturen kennen lernen * Gemütlichkeit * Jede/r ist willkommen! Termine: mittwochs 7. und 21. März 4. und 18. April 2. und 16. Und 30. Mai 13. und 27. Juni jeweils...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Foto: Peter J. Wieland

Sprachcafé

Mittwoch, 11. Oktober 2017 Mittwoch, 25. Oktober 2017 Mittwoch, 08. November 2017 Mittwoch, 22. November 2017 Mittwoch, 06. Dezember 2017 Mittwoch, 20. Dezember 2017 14:00 bis 16:00 Uhr Gasthof Auwirt, St. Michael _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich zum kostenlosen Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg anmelden, alle Infos dazu gibt's hier:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.