Stefan Kaineder

Beiträge zum Thema Stefan Kaineder

Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und der Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ, Norbert Rainer, gratulieren den Gewinnern des Schulfotowettbewerbes „Was krabbelt denn da?“. | Foto: Land OÖ
4

Fotowettbewerb
Schüler der Volksschule Keferfeld holten Winzlinge vor die Kamera

Die VS 32 Keferfeld ist eine von zwei Gewinnerinnen des Schulgartenfotowettbewerbes. Motive waren alle krabbelnden und kriechenden Bodenbewohner. LINZ. Unter dem Motto „Was krabbelt denn da?“ luden das Bodenbündnis OÖ und Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) Kindergärten, Schulen und Horte zu einem Fotowettbewerb ein. Dafür sollten die Nachwuchsfotografen alles was im und am Boden unterwegs ist, vor die Linse holen, also etwa Ameisen, Asseln, Käfer oder Würmer. Die Kinder lernten dabei, wie...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ein voller Hauptplatz bei der linzpride2021. | Foto: HOSI Linz/Markus Pichler-Scheder
5

linzpride
6.000 demonstrieren in der City für mehr Toleranz

Tausende Menschen haben am Samstag in der Innenstadt für die Rechte der LGBTIQ*-Community demonstriert und vor allem auf die Diskriminierung in Ungarn und Polen aufmerksam gemacht.   LINZ. Nach einem Jahr pandemiebedingte Pause ist der Regenbogen wieder zurück in Linz. Rund 6.000 Menschen haben laut Veranstalter am Samstag an der "linzpride2021" teilgenommen und mit einer bunten Parade für die Rechte der LGBTIQ*-Community demonstriert. Begrüßt wurden sie im Volksgarten unter anderem von...

  • Linz
  • Christian Diabl
Landesrat Stefan Kaineder packt selbst an und übt sich in der Reparatur eines Smartphones. | Foto: Catherine Roider Fotografie

Raparaturbonus
Im ersten halben Jahr 420 Anträge im Bezirk Freistadt

BEZIRK FREISTADT, OÖ. Seit Anfang Jänner können Menschen, die in Oberösterreich leben, wieder um Förderungen für Reparaturdienstleistungen von Elektro-Haushaltsgeräten ansuchen. Ein erster Zwischenstand zeigt die hohe Nachfrage der Bevölkerung an der Förderaktion – so wurden zwischen 4. Jänner und 15. Juni schon insgesamt 7.897 Anträge im Rahmen des „Reparaturbonus“ gestellt, wovon 7.204 genehmigt werden konnten. „Es freut mich sehr, dass der Förderanreiz wirkt und immer mehr Menschen defekte...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
LAbg. Heidi Strauss (Jury), LAbg. Wolfgang Hattmansdorfer (Jury), Christoph Aumayr, Cigdem Carikci, Gemeinderätin Patricia Winkler, Vizebürgermeister Christian Gratzl, Landesrat Stefan Kaineder und Gemeinderat Daniel Ziegler.  | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Landespreis für Zusammenleben
Freistädter Integrationsprojekt ausgezeichnet

Bereits zum dritten Mal wurde am Dienstag, 22. Juni, der "Landespreis für Integration und Zusammenleben verliehen". Die Stadtgemeinde Freistadt erhielt den Sonderpreis in der Kategorie "Innovation im Integrationsbereich" mit dem Projekt "Bildungsoffensive: Marktplatz für außerschulische Bildungseinrichtungen".  FREISTADT, OÖ. Engagierte Gemeinden und Initiativen sowie eine breite Allianz von Organisationen und der Zivilgesellschaft sind wesentlich für gelungene Integration. Der OÖ Landespreis...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Landesrat Stefan Kaineder (2. v. re., vorne) mit der Jury und allen PreisträgerInnen des Landespreises.
 | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

OÖ Landespreis für Integration
Drei Linzer Vereine für Integrationsarbeit ausgezeichnet

Bereits zum dritten Mal wurde am 22. Juni der mit 3.000 Euro dotierte OÖ Landespreis für Integration und Zusammenleben verliehen. Der Linzer Verein ibuk wurde für sein Projekt "Virtuelles Lesetandem" mit dem Preis für innovative Integrationsarbeit ausgezeichnet. Das Institut für interkulturelle Pädagogik mit Sitz in Linz und Spiegel Elternbildung der Diözese Linz erhielten ebenfalls einen Preis.  Insgesamt wurden sechs Siegerprojekte gekürt. LINZ. „Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken,...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Klima-Landesrat Stefan Kaineder packt selbst an und probiert sich bei der Reparatur eines Smartphones. | Foto: Catherine Roider Fotografie

499 Anträge
Urfahraner wollen ihre defekten Elektro-Geräte reparieren

Seit Anfang Jänner können Menschen, die in Oberösterreich leben, wieder um Förderungen für Reparaturdienstleistungen von Elektro-Haushaltsgeräten ansuchen. URFAHR-UMGEBUNG. Ein erster Zwischenstand zeigt die hohe Nachfrage der oberösterreichischen Bevölkerung an der Förderaktion, so wurden zwischen 4. Jänner und 15. Juni 2021 schon insgesamt 7.897 Anträge im Rahmen der Förderaktion „Reparaturbonus“ gestellt, wovon 7.204 genehmigt werden konnten. „Es freut mich sehr, dass der Förderanreiz wirkt...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Vorne: Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Thomas Bergthaller (Geschäftsführer EEVG), Umweltlandesrat Stefan Kaineder. Mitte: Laakirchens Bürgermeister Fritz Feichtinger, Ernst Spitzbart (General Manager UPM-Kymmene Austria GmbH und Vorsitzender des Beirates der EEVG), Thomas Strauss (Geschäftsführer EEVG)
Hinten: Martin Ramskogler (UPM; Mitglied des Beirates der EEVG), Franz Baldauf (CFO Laakirchen Papier AG und Mitglied des Beirates der EEVG), Roland Haslbauer (Geschäftsführer EEVG). Thomas Welt (Laakirchen Papier AG; Mitglied des Beirates der EEVG) war aus Termingründen verhindert und ist daher nicht auf dem Bild.
  | Foto: Monika Löff

Cinerit: "Nothing to waste"
Hochwasserschutzanlage in Lindach fertig gestellt

LAAKIRCHEN. Laakirchen und vor allem der Stadtteil Lindach wurden von der Hochwasserkatastrophe 2016 schwer getroffen. Nun wurden in Lindach die Hochwasserschutzanlagen fertig gestellt. Dabei wurde ein besonderer Werkstoff vorgestellt: Cilit. Umweltlandesrat Stefan Kaineder, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und Bürgermeister Fritz Feichtinger waren vom "Nebenprodukt" aus der Papierindustrie begeistert. Sowohl für die Bauwirtschaft als auch für die Industrie wird es zunehmend bedeutender,...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Klima-Landesrat Stefan Kaineder packt selbst an und probiert sich bei der Reparatur eines Smartphones | Foto: Catherine Roider Fotografie

Fast 300 Anträge
Reparaturbonus wird im Bezirk Gmunden gut angenommen

SALZKAMMERGUT. Seit Anfang Jänner können Menschen, die in Oberösterreich leben, wieder um Förderungen für Reparaturdienstleistungen von Elektro-Haushaltsgeräten ansuchen. Ein erster Zwischenstand zeigt die hohe Nachfrage der oberösterreichischen Bevölkerung an der Förderaktion, so wurden zwischen 4. Jänner 2021 und 15. Juni 2021 schon insgesamt 7.897 Anträge im Rahmen der Förderaktion „Reparaturbonus“ gestellt, wovon 7.204 genehmigt werden konnten. „Es freut mich sehr, dass der Förderanreiz...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Klima-Landesrat Stefan Kaineder packt selbst an und probiert sich bei der Reparatur eines Smartphones. | Foto: Catherine Roider Fotografie

Zwischenstand beim Reparaturbonus:
Fast 200 Anträge im Bezirk Braunau

Elektroschrott vermeiden und Ressourcen schonen: Laut Landesrat Stefan Kaineder werden diese Ziel der Bevölkerung immer wichtiger. BEZIRK BRAUNAU. Seit Anfang Jänner können Menschen, die in Oberösterreich leben, wieder um Förderungen für Reparaturdienstleistungen von Elektro-Haushaltsgeräten ansuchen. Ein erster Zwischenstand zeigt die hohe Nachfrage der oberösterreichischen Bevölkerung an der Förderaktion. So wurden zwischen 4. Jänner und 15. Juni 2021 schon insgesamt 7.897 Anträge im Rahmen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Klima-Landesrat Stefan Kaineder versucht sich an der Reparatur eines Smartphones. | Foto: Catherine Roider Fotografie

Herrichten statt wegwerfen
Reparaturbonus – bislang fast 200 Anträge im Bezirk Kirchdorf

Fast 200 Anträge im Bezirk Kirchdorf zeigen, wie wichtig es der Bevölkerung ist, Elektroschrott zu vermeiden und damit Ressourcen zu schonen BEZIRK KIRCHDORF, OÖ. Seit Anfang Jänner können Menschen, die in Oberösterreich leben, wieder um Förderungen für Reparaturdienstleistungen von Elektro-Haushaltsgeräten ansuchen. Ein erster Zwischenstand zeigt die hohe Nachfrage nach der Förderaktion. So wurden zwischen 4. Jänner 2021 und 15. Juni 2021 insgesamt knapp 7.900 Anträge im Rahmen der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
(v.l.) Landjugend OÖ-Geschäftsführerin Stefanie Schauer und Landjugend OÖ-Landesleiterin Theresa Neubauer mit Klima-Landesrat Stefan Kaineder.

  | Foto:  Land OÖ/Werner Dedl
2

Hui statt pfui

Die „Hui statt Pfui“-Kampagne der OÖ Umwelt Profis, in Unterstützung des Umweltressorts des Landes, wurde heuer Corona-bedingt  unter dem Motto „Auf Distanz, aber trotzdem gemeinsam für die Umwelt!“ durchgeführt – mit einer Rekordbeteiligung von 32.000 Oberösterreichern, die 52 Tonnen achtlos weggeworfenen Müll sammelten. OÖ. Von Klein bis Groß haben sich die Menschen an den „Hui statt Pfui“-Flurreinigungsaktionen beteiligt und achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen, Straßen und...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Weibern machte mit: Vize-Bürgermeister Walter Marböck, Sepp Oberndorfer, Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ) und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Aktion "Freunde der Erde"
Weibern und Meggenhofen einen Monat lang "grün" unterwegs

Die Sammelpassaktion "Freunde der Erde" fand heuer wieder statt. An dieser nahmen auch die Gemeinden Weibern und Meggenhofen teil und sammelten Pickerl bei klimafreundlichen Tätigkeiten.  WEIBERN, MEGGENHOFEN. Bereits zum dritten Mal fand die vom oö. Klimaschutzressort und Klimabündnis OÖ initiierte "Freunde der Erde"-Sammelpassaktion statt. „Gutes tun und Pickerl sammeln für den Klimaschutz“, heißt es gerade in OÖs Klimabündnis Gemeinden! Wer regional und biologisch einkauft, stärkt nicht...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Schüler der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt (HLBLA) St. Florian lernten in Workshops, über die Klimakrise zu kommunizieren. | Foto: HLBLA St. Florian

Schau aufs Klima!
Florianer Schüler nahmen an Jugendklimagipfel teil

Am 31. Mai 2021 fand der erste oberösterreichische Jugendklimagipfel im Welios Wels statt. Unter den 200 Jugendlichen waren auch Schüler des 2A-Jahrgangs der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian. ST. FLORIAN. Die Veranstaltung wurde vom Klimabündnis OÖ in Zusammenarbeit mit dem Umweltressort des Landes OÖ organisiert und fand sowohl in Präsenz als auch online statt. Mit einem Mix aus Vorträgen, Diskussionsrunden, Präsentationen und Workshops war für Abwechslung gesorgt....

  • Enns
  • Christina Gärtner
Klima-Landesrat Stefan Kaineder fordert klare Vorgaben zur Verringerung der Flächenversiegelung.
 | Foto: Land OÖ

In Oberösterreich
Greenpeace-Studie belegt: Artensterben schreitet voran

Eine aktuelle Untersuchung im Auftrag von Greenpeace kommt zu dem Schluss, dass knapp 40 Prozent aller Tierarten in Österreich bereits gefährdet und knapp 60 Prozent der Lebensraumtypen vor ihrer Vernichtung stehen. OÖ. Besonders die Zahl der Insekten, von Wildbienen bis hin zu Schmetterlingen, nimmt in vielen Regionen immer weiter ab – auch in Oberösterreich. Laut Bericht stehen in Oberösterreich nur acht Prozent der Flächen unter Naturschutz – OÖ ist damit Schlusslicht in Österreich....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Landjugend OÖ Landesleiterin Theresa Neubauer, Landjugend Bundesleiterin Ramona Rutrecht, Landjugend OÖ Landesleiter Stephan Eichelsberger, Landjugend Bundesvorstandsmitglied Angela Hiermann (v.li.) | Foto: Landjugend OÖ
2

Landjugend Österreich
Kirchdorfer Landjugendliche engagierten sich bei "Knödelchallenge"

„Vernetztes Österreich – a gemeinsamer Weg mit ana Vision" – unter diesem Titel stand das heurige Projekt der Landjugend Österreich. NUSSBACH, BEZIRK KIRCHDORF. Ziel dabei war es, österreichweit Spenden für die Stiftung Kindertraum, welche Träume schwerkranker Kinder erfüllt, zu lukrieren. Im Zuge dessen, bereiste der Bundesvorstand der Landjugend an neun Tagen alle neun Länder, um die gesammelten Spenden einzusammeln. Landjugend im Bezirk sammelte mitAm 29. Mai 2021 war Halt in Oberösterreich,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Neoom-Gründer Walter Kreisel, Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Vizekanzler Werner Kogler und Bürgermeisterin Elisabeth Teufer.  | Foto: Land OÖ

Betriebsbesuch bei Neoom
Vizekanzler Kogler & Landesrat Kaineder in Freistadt

Vizekanzler Werner Kogler und Klima-Landesrat Stefan Kaineder sind vom Innovationsgeist des Freistädters Walter Kreisel und seinem Unternehmen Neoom beeindruckt: Das Innovationsunternehmen macht die Energiewende und Klimaneutralität möglich. FREISTADT. Neoom setzt mithilfe von Batteriespeichern, Ladestationen und intelligenter Software auf dezentrale Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien, um damit einerseits Gebäude mit sauberem Strom zu versorgen und andererseits die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Neuer Schaubienenstock enthüllt: Stadtrat Bernhard Waldhör und Landesrat Stefan Kaineder (beide Grüne) mit Landesrat Max Hiegelsberger und Bürgermeisterin Maria Pachner (beide ÖVP). | Foto: Mittermayr/BRS
Video 11

Video
Bienenlehrpfad in Grieskirchen feierlich eröffnet

Das große Summen in der Bezirkshauptstadt Grieskirchen: Der neue Bienenpfad samt Schaubienenstock und Infotafeln wurde kürzlich feierlich eröffnet.  GRIESKIRCHEN. Am Schulzentrum Grieskirchen arbeiten nicht nur die Schüler eifrig – sondern auch die Bienen. Ende Mai wurde der neue Bienenlehrpfad samt Bienenstöcken eröffnet. "80 Prozent unserer Wild- und Naturpflanzen werden von Bienen bestäubt. Wie wichtig der Bienenbestand für gesamte Vegetation vor allem aber für uns Menschen ist", erklärt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Grünen-Gemeindegruppe in Geboltskirchen mit Landesrat Stefan Kaineder (m.) und Christine Huemer, Sabine Lef, Fritz Huemer, Alex Lässer, Wolfgang Angleitner, Josef Pichler, Gottfried Waldenberger, Edith Angleitner, Juergen Klinglhuber, Rudi Hemetsberger (v. l.). | Foto: Grünen
2

Grünen-Ortsgruppe
Kaineder begrüßt die Grünen Geboltskirchen mit Baumgeschenk

Eine der jüngsten Ortsgruppen der Grünen ist jene in Geboltskirchen. Landesrat Stefan Kaineder stellte sich kürzlich mit einem Baum als Geschenk bei dieser ein. GEBOLTSKIRCHEN. Bereits vergangenen September hat der Landesvorstand der Grünen OÖ das aus neun Personen bestehende Grüne Team aus Geboltskirchen als neue Grüne Gemeindegruppe aufgenommen. Der Grüne Landessprecher und Klimalandesrat Stefan Kaineder hieß kürzlich die neue Gemeindegruppe Geboltskirchen herzlich willkommen. Als Geschenk...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Severin Mayr, Klubobmann der Grünen OÖ und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: BRS/Till

Klimaschutz in Oberösterreich
Mayr: „Fünf vor Zwölf ist längst vorbei“

Die Grünen wollen im kommenden Landtag einen besonderen Schwerpunkt auf den Klimaschutz legen. Und auch für den Wahlkampf wird das Thema ein Zugpferd sein. OÖ. Dass „Fünf vor Zwölf längst vorbei“ ist, darüber sind sich der Grüne Klubobmann Severin Mayr und Klima-Landesrat Stefan Kaineder einig. In der kommenden Landtagssitzung am 27. Mai wollen die Grünen deshalb das Instrument der „Aktuellen Stunde“ zum Thema Klimaneutralität bis 2040 bemühen und so die Diskussion herbeiführen. „Der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ministerin Gewessler und Landesrat Stefan Kaineder (li.) mit Vetropack-Geschäftsführer Johann Eggerth. | Foto: Staudinger

Vetropack Kremsmünster
Mehrweg ist die Zukunft

Bundesministerin Leonore Gewessler und Landesrat Stefan Kaineder geeint im Kampf gegen Plastikmüllberge – Besuch beim größten Glasverpackungshersteller Österreichs in Kremsmünster. KREMSMÜNSTER. Die Vetropack Austria GmbH produziert Glasverpackungen und ist führender Hersteller sowie wichtigster Lieferant von Glasverpackungen für die inländische Getränke- und Lebensmittelindustrie. 2020 produzierte Vetropack 350.000 Tonnen Glas und beschäftigte 725 Mitarbeiter bei einem Nettoumsatz von 203,5...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der desgnierte Klubobmann Severin Mayr mit Parteikollege und Landesrat Stefan Kaineder (v. l.). | Foto: Grüne OÖ

Generationswechsel im Landtagsklub
Severin Mayr als Klubchef der Grünen Oberösterreich gewählt

Nach 14 Jahren mit Gottfried Hirz an der Spitze des Grünen Landtagsklubs ist nun der 41-jährige Severin Mayr an der Reihe die Führung zu übernehmen. OÖ. Einstimmig wählte der Grüne Landtagsklub am 19. Mai Severin Mayr zum neuen Klubobmann. Die offizielle Amtsübergabe folgt am 25. Mai. Mayr übernimmt auch die Finanz- und Verfassungsagenden vom scheidenden Klubchef Gottfried Hirz, der auch zur kommenden Landtagswahl nicht mehr antreten wird. „Völlig andere Sozialisierung“Zwar habe er eine „völlig...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
1. Reihe (v.l.): Rudi Hemetsberger, Landesrat Stefan Kaineder, Doris und Wolfgang Wurm; 2. Reihe (v.l.): Christian Ablinger, Caroline und Stefan Mühlberger, Marianne Seiringer; 3. Reihe (v.l.): Bernhard Hollerweger, Barbara Gschwandtner. | Foto: Grüne Attersee

Baumgeschenk von Landesrat Kaineder
Grüne Gemeindegruppe in Attersee gegründet

Bei der Gemeideratswahl in Attersee werden auch die Grünen kandidieren. ATTERSEE. „Grün schlägt tiefe Wurzeln, um gefestigt und dauerhaft zu wachsen. Das ist die klare Botschaft, die wir mit unseren neuen Gemeindegruppen ins Land tragen", heißt der Grüne Landessprecher und Klima-Landesrat Stefan Kaineder die neue Gemeindegruppe Attersee herzlich willkommen. Als Geschenk hatte er einen Baum mit dabei, der direkt vor Ort eingesetzt wurde. Hochmotiviert zeigen sich auch die Initiatoren der neuen...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
V.l.: Jakob Mitteregger (Geschäftsführer Vöcklakäserei), Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Josef Meinhart (Genossenschaftsvertreter Vöcklakäserei)  | Foto: Land OÖ

Klimaschutz
Vöcklakäserei investiert in die Zukunft

Die Vöcklakäserei investiert in eine umweltfreundliche Produktion. PÖNDORF. Seit 1969 wird in der Vöcklakäserei in Pöndorf Käse erzeugt. Zu Beginn kam die Tagesproduktion auf 28 Laibe Emmentaler Käse. Inzwischen ist die Produktionsstätte ordentlich gewachsen – es werden nun fünf Käsesorten erzeugt, auch in Bio-Qualität. Tagtäglich bringen zwei Sammelwagen die fünf verschiedenen Milchsorten zum Betrieb – im Durchschnitt rund 80.000 Kilogramm. Investitionen in die Zukunft Das Unternehmen hat sich...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Klimalandesrat Stefan Kaineder macht mit der Freunde-der-Erde-Sammelpassaktion Lust auf Klimaschutz.
 | Foto: Land OÖ

Sammelpassaktion
20 Gemeinden rittern um Klimaschutzkrone – auch Schlierbach

„Gutes tun und Pickerl sammeln für den Klimaschutz“ heißt es wieder in OÖs Klimabündnis Gemeinden, unter anderem in Schlierbach. SCHLIERBACH, OÖ. Wer regional und biologisch einkauft, stärkt nicht nur die Wirtschaft, sondern schützt damit auch das Klima. Mit der Freunde-der-Erde-Sammelpasskation gelingt beides ganz einfach und wird auch noch belohnt: Für jene drei Gemeinden, deren Bürger am meisten sammeln, winkt eine Auszeichnung mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro für...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.