Stefan Kaineder

Beiträge zum Thema Stefan Kaineder

Der Spatenstich mit Landesrat Markus Achleitner, Firmengründer Herbert Ortner, seinem Sohn und Geschäftsführer Stefan Ortner und Landesrat Stefan Kaineder (v.l.) | Foto: Alfred Hofer
37

Niederkappel
ÖkoFEN investiert 20 Millionen Euro in Erweiterungsbau

Die Firmenzentrale von ÖkoFEN wird erneut ausgebaut. Am 28. April erfolgte der Spatenstich für das 20-Millionen-Euro-Projekt. NIEDERKAPPEL. Die Produktionsfläche bei ÖkoFEN wird verdoppelt und damit auf insgesamt 28.000 Quadratmeter erweitert. Gerade erst im Vorjahr wurde ein Erweiterungsbau errichtet, dennoch ist dringend Fläche für die Produktion von Pelletsheizungen notwendig. Immerhin hat sich der Umsatz des Betriebes in den letzten drei Jahren verdreifacht, betonte ÖkoFEN-Geschäftsführer...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Zu den 23 ausgezeichneten Gemeinden und Projekten gehören das Projekt Frauen.Leben.Almtal und die Marktgemeinde Kremsmünster (Foto: Stift Kremsmünster). | Foto: BRS
Video

Zukunftsprogramm Agenda 21
Auszeichnungen für Kremsmünster und Frauen.Leben.Almtal

Im Rahmen der Aktion „Oberösterreich denkt Zukunft“, die anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Oö. Zukunftsakademie derzeit begangen wird, haben Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Stefan Kaineder 23 Gemeinden und Projekte aus dem Programm Agenda 21 ausgezeichnet. Auch die Marktgemeinde Kremsmünster und das Projekt Frauen.Leben.Almtal sind darunter. KREMSMÜNSTER, ALMTAL. Agenda 21 unterstützt Gemeinden und gemeindeübergreifende Projekte bei der Entwicklung von Zukunftsprofilen und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Rund 4.000 risikobasierte Probeziehungen und mehr als 5.000 Betriebskontrollen haben die oberösterreichischen Lebensmittelkontrollore 2020 durchgeführt. | Foto: Kzenon/panthermedia.jpg

Lebensmittelaufsicht OÖ
Im Kampf gegen Verstöße und Täuschungen

Die Lebensmittelaufsicht unter der Leitung von Astrid Zeller zieht Bilanz: Mehr als 4.000 Proben und 5.000 Betriebskontrollen haben die oberösterreichischen Lebensmittelkontrollore 2020 durchgeführt. In den letzten Jahren zeigen sich Verbesserungen, trotzdem begrüßt Landesrat Stefan Kaineder die vom Bund angekündigte Ausweitung der Lebensmittel-Kennzeichnung. OÖ. Der oberösterreichische Lebensmittelmarkt ist einer der am besten kontrollierten in Europa. Dabei geht es neben dem Gesundheitsschutz...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Die Anzahl der Personen in der Grundversorgung ist seit Jahren rückläufig. 2021 wurden aber wieder mehr Asylanträge gestellt. | Foto: panthermedia/frank-reich

Asyl in Oberösterreich
Anzahl der Flüchtlinge seit 2016 um 3/4 zurück gegangen

Die Zahl der Asylanträge in Österreich ist weiter rückläufig: Während 2015 knapp 1.700 Anträge pro Woche gestellt wurden, waren es im Vorjahr durchschnittlich 272. Aktuell sind in Oberösterreich noch 3.070 Personen in der Grundversorgung, informiert Integrations-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) bei der Präsentation des Integrationsberichts 2020. OÖ. Die Hauptaufgabe der Grundversorgung ist die Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an Quartiersplätzen. In den Jahren 2007 bis 2010 konnte...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Johanna Urkauf, Eigentümerin und Geschäftsführerin, Stefan Limbrunner, Geschäftsführer und Klimalandesrat Stefan Kaineder (v.l.n.r.).  | Foto: Land OÖ

Stefan Kaineder zu Besuch in Mattighofen
KTM Bike Industies radelt in die Zukunft

Oberösterreichs Klimalandesrat Stefan Kaineder stattete dem Weltkonzern KTM Bike Industries mit Sitz in Mattighofen einen Besuch ab. Im Unternehmen setzt man auf nachhaltige Energieerzeugung und radelt in die klimaneutrale Zukunft. MATTIGHOFEN. "Klimaneutralität 2040 ist eine riesige Herausforderung, aber auch die einzige Möglichkeit, dass wir unseren Kindern und Enkelkindern einen funktionierenden Planeten übergeben können. Damit wir aber dieses Ziel erreichen, muss es uns gelingen, dass auch...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Von links: Günther Holzinger, Renate Holzinger, Christian Wahlmüller und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Die Grünen OÖ

Wahl 2021
Neue Ortsgruppe der Grünen in Kefermarkt

KEFERMARKT. In Kefermarkt hat sich eine Ortsgruppe der Grünen formiert, die 2021 bei der Gemeinderatswahl antreten wird. "Transparenz ist wohl ein zentrales Element demokratischer Politik. Politische Entscheidungen sollten breit und öffentlich diskutiert, Vorteile und Nachteile abgewogen und erst dann, auf Basis rationaler Grundlagen, ein Beschluss gefasst werden", sagt der Sprecher der Gruppe, Günther Holzinger. "Dies berücksichtigend benötigen wir in Kefermarkt eine grundlegende Erneuerung...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die ganze Stadt ist derzeit Gastgarten – an Müll-Hotspots wie der Promenade stellte die Stadt vorübergehend mehr Mülleimer auf. | Foto: Baumgartner/BRS

Story der Woche
Müllsündern droht in Linz künftig ein "Bummerl"

Schon ab diesem Sommer könnte der Ordnungsdienst gegen Müllsünder empfindliche Strafen aussprechen. Einer dazu nötigen Gesetzesnovelle steht Umweltlandesrat Stefan Kainder (Grüne) positiv gegenüber. LINZ. In Zeiten von Take-away und geschlossenen Lokalen wird das ganze Stadtgebiet zum Gastgarten. „Vor allem rund um Tankstellen und Fast-Food-Lokale wird Müll vermehrt achtlos weggeworfen", sagt Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ). Allzu oft lande die Verpackung zum Mitnehmen "nicht im...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Ulrich Roschger, LR Stefan Kaineder, Christoph Schreder, Anna Huyer. | Foto: Grüne OÖ

Neu: Grüne Gschwandt
Landesrat Stefan Kaineder zu Gast bei Ortsgruppe Gschwandt

GSCHWANDT. „Grün schlägt tiefe Wurzeln, um gefestigt und dauerhaft zu wachsen. Das ist die klare Botschaft, die wir mit unseren neuen Gemeindegruppen ins Land tragen. Wurzeln wie jenes Baumes, der nun als Symbol für die neue Gemeindegruppe in Gschwandt heranwachsen und sich zu einem kräftigen Stamm entwickeln wird. Jede neue Gemeindegruppe zeigt die steigende Zustimmung zu Grüner Politik und die Bereitschaft diese konkret in den Kommunen umzusetzen. Und jede neue Gemeindegruppe ist essentiell...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Vorne (von links): Bürgermeister Christian Denkmaier, Landesrat Stefan Kaineder. Hinten (von links): Thomas Arnfelser (Gemeinderat), Peter Edelbauer (Mitarbeiter Bauhof), Markus Barth (Bienenbeauftragter Gemeinde Neumarkt), Roger Jagersberger (Obmann Imkerverein Neumarkt), Markus Kumpfmüller (Landschaftsplaner), Andrea Wagner und Gerlinde Larndorfer (Klimabündnis OÖ). | Foto: Land OÖ

Umwelt
Neumarkt ist jetzt "Bienenfreundliche Gemeinde"

NEUMARKT. Große Freude hat Klima-Landesrat Stefan Kaineder damit, dass sich nach der Auszeichnung von 20 Gemeinden im Herbst 2020 in Laakirchen schon wieder 17 neue Gemeinden auf den Weg machen, bienenfreundlich zu werden. Somit zählen mehr als 60 Gemeinden in Oberösterreich zu diesem Netzwerk. Die jüngste Gemeinde, die sich dem Schutz von Biene, Vogel, Schmetterling und Co. verschrieben hat, ist Neumarkt im Mühlkreis. Dazu fand am Mittwochnachmittag (14. April) eine Begehung mit dem...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Ein kleines Scharmützel lieferte sich die OÖ. Industriellenvereinigung mit Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: industrieblick/fotolia

Leitideen vs. Wahlkampfshow
Industriellenvereinigung kritisiert Kaineders Industrie-Manifest

Oberösterreichs Grüne wollen mit "Leitideen zur Grünen Industriepolitik" ihre Wirtschaftskompetenz unterstreichen. Die Antwort der Industriellenvereinigung: "Sind für eine Wahlkampfshow nicht zu haben". OÖ. Klimaschutz und Industrie sollen ein "Dreamteam der Zukunft" sein, wenn es nach dem oö. Grünen-Chef Stefan Kaineder geht. Der Umweltschutz-Landesrat legte kürzlich ein 16-seitiges Positionspapier zur Industriepolitik der Öko-Partei vor. Der Inhalt: Oberösterreichs Wirtschaft soll mit...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Gahberg Kapelle in der Nacht.  | Foto: Johannes Horvath
2

Gegen Lichtverschmutzung
Naturpark Attersee-Traunsee wird Österreichs erster "Sternenpark"

Der Naturpark Attersee-Traunsee wurde von der "Dark-Sky Assocation" zum ersten offiziellen österreichischen Sternenpark ernannt. Die internationale Organisation setzt sich für den Schutz des Nachthimmels ein und kämpft gegen Lichtverschmutzung. BEZIRK VÖCKLABRUCK, GMUNDEN. Ein Sternenpark ist ein Licht- und Landschaftsschutzgebiet, in dem die nächtliche Dunkelheit und die natürliche Nachtlandschaft bestmöglich bewahrt werden sollen. Weltweit gibt es derzeit 92 dieser Parks – mit der Region...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Foto: BRS/Till
Video 10

Stefan Kaineder im Interview
„Die Zukunft der individuellen Mobilität ist elektrisch“

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) spricht im BezirksRundschau-Interview über Migrationspolitik, den Abschied des Verbrennungsmotors und warum er gerne in Oberösterreich gestalten würde. Interview: Thomas Kramesberger, Ingo Till Es gab zuletzt starke Konflikte zwischen Türkis und Grün wegen der Abschiebung von Kindern. Eigentlich war es immer ein grünes Kernanliegen, die Flüchtlingspolitik der türkis-blauen Koalition zu ändern, bislang ist nicht viel passiert. Kaineder: Es ist sicher nicht...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Josef Pointinger
5

Betriebsbesichtigung
Vizekanzler Kogler und Umwelt-Landesrat Kaineder zu Gast bei Guntamatic

Werksführung samt Fußballdressen-Übergabe: Vizekanzler Werner Kogler und Landesrat Stefan Kaineder bekamen Einblicke bei Guntamatic in Peuerbach.  PEUERBACH. Vizekanzler Werner Kogler und Landesrat Stefan Kaineder (Grünen) stellten sich zu einem Besuch bei Guntamatic ein. Worum ging's? Den Politikern geht es darum, Umwelt- und Klimaschutz zu fördern und damit Arbeitsplätze zu schaffen. Heißt: Statt auf Ölheizungen zu setzen, auf Biomasseheizkessel setzen. So bleibe die Wertschöpfungskette in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Klimaschutzreferent Stefan Kaineder bei der Besichtigung des Kraftwerkes Traunleiten. | Foto: Die Grünen
3

Stefan Kaineder
Grüner Landesrat auf Stippvisite in Wels

Bei seinem Kurzbesuch in der Messestadt absolvierte Landesrat Stefan Kaineder ein vielfältiges Programm. WELS. Nach einem Lokalaugenschein auf dem Gelände der ehemaligen Maurer-Deponie in Lahen ging es ins Grüne Büro, zum Austausch mit den Welser Kollegen. Mit dem Spitzenkandidaten der Welser Grünen, Thomas Rammerstorfer, besuchte der Klimaschutzlandesrat dann die "Vorratskammer" in der Galerie Nöfa.  Firmeninhaberin Magdalena Glasner erklärte das Geschäftsprinzip: "Bio und fair aus der Region,...

  • Wels & Wels Land
  • Peter Hacker
"Kleine, einmalige Integrationsmaßnahmen" werden ab sofort mit bis zu 3.000 Euro unterstützt.  | Foto: Franz Pfluegl/Fotolia

Integrationsarbeit
Neue und transparentere Richtlinien für Förderungen

Seit 2018 gibt es in Oberösterreich das Integrationsleitbild "Integration verbindlich gestalten – Zusammenarbeit stärken". Ziel dabei ist es, die regionale Integrationsarbeit zu stärken. Nun wurden die Richtlinien dafür, dass Gemeinden für diesen Zweck finanzielle Unterstützung erhalten, überarbeitet. OÖ. Nach Elisabeth Gierlinger, Leiterin der Integrationsstelle des Landes, sind die Richtlinien zum Beispiel transparenter geworden. Außerdem ist es für die Gemeindeverantwortlichen nun einfacher,...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Das Umweltressort des Landes Oberösterreich hat eine Broschüre mit tollen Tipps und Infos rund um das Thema Kompost zusammengestellt | Foto: Land OÖ/Grilnberger
3

Kompostfolder
Schwarzes Gold im eigenen Garten

Die Kompostierung von Bioabfällen aus Garten und Haushalt ist das Schließen des natürlichen Stoffkreislaufs und ein wesentlicher Teil der Abfallvermeidung. Tipps und Informationen dazu gibt es nun im Kompostfolder "Richtig Kompostieren im eigenen Garten". OÖ. Der gewonnene Kompost, „das schwarze Gold“, liefert natürlichen Dünger, verbessert die Bodenstruktur und hält die Pflanzen gesund. Anstatt biogene Abfälle in einer der 180 – großteils bäuerlich betriebenen Kompostierungsanlagen – zu...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bis 2060 entstehen in Tschechien mehr als 10.000 Tonnen Atommüll. (Symbolbild) | Foto: panthermedia/vencav

Atomenergie
"Keiner weiß, wo radioaktive Abfälle endgelagert werden"

Vor zehn Jahren, am 11. März 2011, passierte die Reaktorkatastrophe im Atomkraftwerk im japanischen Fukushima. Dadurch wurden etwa ganze Landstriche unbewohnbar. Diese und andere Folgen eines Atomunfalls sind im schlimmsten Fall auch in Oberösterreich zu spüren. Grund: Die tschechischen Kraftwerke Temelín und Dukovany zum Beispiel befinden sich in unmittelbarer Nähe. OÖ. Aus diesem Grund präsentierten Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne), Oberösterreichs Anti-Atombeauftragter Dalibor...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
„Wirf nix raus!“ mahnen gelbe Pfeile am Straßenrand. | Foto: BAV
2

Flurreinigung im Bezirk Vöcklabruck
Müllaktion: "Hui statt Pfui" startet

Die BezirksRundschau unterstützt den Frühjahrsputz in den Gemeinden. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Auf Distanz, aber trotzdem gemeinsam für die Umwelt", lautet in Zeiten von Corona das Motto der „Hui statt Pfui“-Kampagne. Bis Ende Mai rufen das Umweltressort des Landes und der Landesabfallverband (LAV) Freiwillige auf, bei Flurreinigungsaktionen achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen, Straßen, und Grünflächen einzusammeln. „Das gemeinsame Aufräumen sensibilisiert die Menschen für einen...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Stefan Kaineder wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden der UFI-Kommission gewählt.  | Foto: OÖ Grüne
2

UFI-Kommission
Stefan Kaineder einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt

Kürzlich wurde Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) einstimmig zum neuen Vorsitzenden der "Kommission in Angelegenheiten der Umweltförderung im Inland", kurz UFI, gewählt. Er folgt dem steirischen Landesrat Johann Seitinger (VP) in dieser Position nach. Mitglieder und Vorsitzführung der Kommission werden vom amtierenden Klimaschutz-Minister für die Dauer der Gesetzgebungsperiode bestellt. OÖ/Ö. Mit Kaineder wurde erstmals ein oberösterreichisches Regierungsmitglied in dieses Amt gewählt. Der...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Linzer Saubermacherinnen, eine private Initiative, sind das ganze Jahr im Stadtgebiet unterwegs. | Foto: Linzer Saubermacherinnen
4

Aktion "Hui statt Pfui" startet
Machen wir gemeinsam Linz ein Stückchen sauberer

Die OÖ Umwelt Profis rufen auch heuer wieder mit der "Hui statt Pfui"-Kampagne ab März zum gemeinsamen Saubermachen in ganz Oberösterreich auf. Interessierte Privatpersonen, Schulen oder Vereine können sich online auf huistattpfui.at zur großen Flurreinigungsaktion anmelden. Die engagiertesten Teams werden belohnt – insgesamt werden 9.500 Euro an Preisgeldern in sechs Kategorien vergeben. LINZ. Von März bis Ende Mai findet dieses Jahr die "Hui statt Pfui"-Kampagne der OÖ Umweltprofis statt....

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ein Fahrrad wurde aus einem Bach in Gallneukirchen gefischt. | Foto: BAV
10

Hui statt Pfui-Aktion
Kuriose Funde bei der Flurreinigung in Urfahr-Umgebung

Die BezirksRundschau ist wieder Partner bei der oberösterreichweiten Flurreinigungsaktion "Hui statt Pfui". URFAHR-UMGEBUNG. Nach wie vor werfen Leute jede Menge Müll in der Landschaft weg – sogenanntes "Littering". Daher rufen die OÖ Umwelt-Profis wieder zur "Hui statt Pfui"-Aktion auf und hoffen auf rege Teilnahme der Bevölkerung (mehr Infos rechts im Zur-Sache-Kasten). Im Jahr 2019 sammelten 1.849 Urfahraner 3,2 Tonnen Müll. Im Corona-Jahr 2020 waren es laut Bezirksabfallverband (BAV) weit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Auch Niederneukirchen hat sich in den vergangenen Jahren an den oberösterreichweiten Flurreinigungsaktionen beteiligt. | Foto: Gemeinde Niederneukirchen
4

Hui statt Pfui in Region Enns
Mit Abstand der Natur Gutes tun

Mit Abstand Müll sammeln: Von März bis Ende Mai findet Hui statt Pfui-Kampagne der OÖ Umwelt Profis statt. REGION. „Das gemeinsame Aufräumen von achtlos weggeworfenem Müll sensibilisiert die Menschen für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt und Natur", sagt Umweltlandesrat Stefan Kaineder. Die jährlichen ,Frühjahrsputze' würden auch zeigen, dass nach wie vor jede Menge Dreck auf Wiesen, Wäldern und entlang von Straßen liege. Littering – das Entsorgen von Müll in der Natur – sei auch...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Im Vorjahr war unter anderem die Landjugend Klaus/Steyrling unterwegs, um die Straßen und Wege der Heimatgemeinde vom Müll zu säubern. | Foto: Landjugend Klaus-Steyrling

Hui statt pfui-Aktionen starten
Flurreinigung – der Frühjahrsputz steht wieder an

Es wird fleißig Müll gesammelt: In vielen Gemeinden finden wieder Flurreinigungsaktionen statt. BEZIRK KIRCHDORF. Jedes Jahr zeigt sich das gleiche Bild: Die Schneeschmelze gibt den Blick auf Massen von Abfällen an Straßenrändern, in Parks und öffentlichen Plätzen frei. Im Jahr 2018 fielen allein auf Oberösterreichs Landstraßen 400 Tonnen Abfall an. Das entspricht 66 Kilogramm Müll pro Kilometer. Dieser ist nicht nur hässlich, sondern mitunter auch gefährlich – beispielsweise für Wildtiere, die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Helga Kromp-Kolb ist eine der renommiertesten Klimawandelforscherinnen Österreichs. | Foto: Mitja Kobal / Greenpeace
2

Alarmierender Klimabericht
„Veränderungen, die alle nicht angenehm sind“

Ein aktueller Klima-Report aus Bayern lässt auch in Oberösterreich die Alarmglocken schrillen. OÖ. Unser deutsches Nachbarbundesland Bayern hat seinen zweiten Klima-Report veröffentlicht, der eine umfassende Bestandsaufnahme zu den Folgen des Klimawandels darstellen soll. So errechnen die bayrischen Klimaexperten, dass die mittlere Temperatur bis 2100 um bis zu 4,8 Grad Celsius gegenüber dem Vergleichszeitraum 1971 bis 2000 ansteigen würde, wenn keine geeigneten Klimaschutzmaßnahmen getroffen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.