Stefan Schnöll

Beiträge zum Thema Stefan Schnöll

In der Kaigasse 13 in der Salzburger Altstadt hat am vor Kurzem das neue Service-Center seinen Betrieb aufgenommen. Im Bild v.l.: Bürgermeister-Stellverteter Florian Kreibich, Stadträtin Andrea Brandner, Landesrätin Daniela Gutschi und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Heimischer Arbeitsmarkt
Service-Center für internationale Fachkräfte

Der Bedarf an Fachkräften in Gesundheits- und Krankenpflegeberufen und im Informations- und Kommunikationstechnik-Sektor bereitet Salzburger Einrichtungen und Unternehmen zunehmend Probleme. Mit der Einrichtung eines neuen Service-Centers in der Kaigasse in der Stadt Salzburg treten Land, Stadt sowie Innovation Salzburg dieser Entwicklung entgegen. SALZBURG. "Wir brauchen qualifizierte Zuwanderung und sollten stets versuchen die notwendigen bürokratischen Prozesse weiterhin zu vereinfachen....

Mit dem neuen flächendeckenden Bike-Sharing-System S-Bike entsteht eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt zur Verfügung. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
3

S-Bike in Salzburg
Flächendeckendes Bike-Sharing nun in der Stadt Salzburg

Es wurde nun offiziell: Salzburg installiert ein neues flächendeckendes Bike-Sharing-System S-Bike als eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt Salzburg zur Verfügung. Die Buchung erfolgt bequem über eine Smartphone-App oder eine Kundenkarte. Aktueller Kostenpunkt wird für das Jahr 2025: 1,66 Millionen Euro, Stadt und Land Salzburg teilen die Kosten. SALZBURG. "Nach mehr als zehn Jahren Diskussion...

Jahn Markl, Ältestes Geschäft Salzburg, seit 610 Jahren, Residenzplatz, Lederwaren, Trachten Foto: Franz Neumayr LMZ 2.8.2018 Im Bild Landesrat Stefan Schnöll mit der Inhaberhin Gabriele Jenner | Foto: MZ/Franz Neumayr
3

Wirtschaftsstandort Salzburg
Salzburg will Wirtschafts-Spitzenplatz in Europa behalten

Mit weniger Bürokratie und mehr Innovation will das Land Salzburg den Standortort Salzburg in seiner Top-Position halten. SALZBURG. Das Land Salzburg will den Standort Salzburg in seiner Top-Position durch Investitionen halten. Als Wirtschaftsstandort gehört Salzburg laut Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO zu den Top-20 in Europa. "Der Tourismus, vor allem im Winter, hat in strukturschwächere Täler Salzburg sehr erheblichen Wohlstand gebracht. Dieses Niveau zu halten und auszubauen wird...

Entscheidend für einen Wirtschaftsstandort sind gut ausgebildete Fachkräfte.  Mehr als 90.000 Fortbildungen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit dem Salzburger Bildungsscheck absolviert. | Foto:  www.neumayr.cc
3

20 Jahre Bildungsscheck
Salzburg investiert in berufliche Weiterbildung

Entscheidend für einen Wirtschaftsstandort wie Salzburg sind gut ausgebildete Fachkräfte. Dahingehend feiert der Salzburger Bildungsscheck große Erfolge: Über 90.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben in den vergangenen 20 Jahren dort Fortbildungen absolviert. SALZBURG. Mehr als 90.000 Fortbildungen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit dem Salzburger Bildungsscheck absolviert. Zudem werden Weiterbildungen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)...

Kommentar Emanuel Hasenauer
Ein vorsichtiger Blick in die Zukunft

FLACHGAU, SALZBURG. Laut Informationen durch das Land Salzburg gibt es in keinem anderen Bundesland weniger Arbeitslose als in Salzburg und Tirol. Somit steht man im Vergleich zu anderen Bundesländern Österreichs relativ stabil da. Bei den Wirtschaftssektoren zeigt sich laut Landesstatistik, dass Salzburg vor allem vom Dienstleistungsbereich stark profitiert. Rund 78,2 Prozent aller unselbstständig Beschäftigten sind laut Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll hier tätig. Wie sich der...

Von links: Robert Bimminger (Bgm. Eugendorf), Christian Altendorfer (Bgm. Seeham), David Egger (Bgm. Neumarkt), Tanja Kreer (Bgm. Straßwalchen), Michael Schwarzmayr (Bgm. Mattsee), LH-Stv. Stefan Schnöll, Konrad Pieringer (Bgm. Seekirchen), Simon Wallner (Bgm. Obertrum), Martina Berger (Bgm. Schleedorf), Johann Stemeseder (Bgm. Berndorf), Martin Köllersberger (Bgm. Henndorf) und Wolfgang Wagner (Bgm. Köstendorf). | Foto: Regionalverband Salzburger Seenland

Hallenbad im Flachgau
Zwölf Gemeinden einigen sich zu konkretem Projekt

Das Land Salzburg und zwölf Gemeinden haben sich im Hinblick auf das Hallenbad Flachgau nun auf ein konkretes Projekt eines Generalplaners geeinigt, welches in der Nähe der Sportanlage in Seekirchen umgesetzt werden soll. Die genaue Planung soll mehr Details über die Kosten und die Ausführung des Hallenbades liefern, um eine gute Entscheidungsgrundlage für die weiteren Schritte zu erhalten. SEEKIRCHEN, SALZBURG. Ein modernes, nachhaltiges Hallenbad mit energieeffizienter Technik soll der...

2.v.r.n.l.: Johannes Gfrerer, Geschäftsführer der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, Stefan Schnöll, LH-Stv. und Anna Schiester, Stadträtin bei der Eröffnung des temporären Pop-Up-Infobüros am Rudolfskai. | Foto: Schrofner
4

Salzburg Verkehr
Pop-Up-Infobüro am Rudolfskai in der Altstadt eröffnet

Am heutigen Dienstag wurde am Rudolfskai 6 in der Salzburger Altstadt ein temporäres Pop-Up-Infobüro von Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, Stadträtin Anna Schiester und dem Geschäftsführer der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, Johannes Gfrerer eröffnet. Bis zumindest Mitte November soll es ein Ort der Begegnung sein, in dem man sich umfassend informieren kann, Argumente Für und Wider ausgetauscht werden können und in dem sich auf Initiativen präsentieren können. Und es ist kein...

Landesrätin Daniela Gutschi (2. von links) beim Spatenstich für den neuen Kindergarten in Thalgau mit Bauleiter Markus Strobl, Andrea Kloiber (Leiterin Kindergarten), Bürgermeister Johann Grubinger und den Architekten Carolin und Martin Schönberger. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Christian Leopold

Modernes Bauprojekt
Spatenstich für den neuen Kindergarten in Thalgau

Am Donnerstag, dem 12. September 2024, erfolgte der Spatenstich für den neuen Kindergarten in Thalgau. Neben dem Fischbach wird ein offener und moderner Holz-Hybridbau für sechs Gruppen auf zwei Ebenen errichtet.  THALGAU, SALZBURG. Rund 4,3 Millionen Euro werden in Thalgau in das neue Kindergartengebäude investiert, das auf einem bereits bestehenden Bauplatz nahe dem Seniorenwohnhaus errichtet wird. Insgesamt 1,7 Millionen Euro kommen dabei vom Gemeindeausgleichsfonds, ressortzuständig hierfür...

 Im Bild v.l.n.r.: Martina Berger-Klingler (Direktorin Sommerakademie), Polly Moser und Clemens Gächter (Stipendiaten des Landes) sowie Curtis Talwst Santiago (Lehrender). | Foto: Land Salzburg/Klimmer-Kettner

Internationale Sommerakademie
Stadt Salzburgerin erhielt Stipendium vom Land

Malerei, analoge Fotografie, Architektur oder Bildhauerei. Das Angebot für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Internationalen Sommerakademie in Salzburg ist umfangreich. Für sechs junge Salzburger Nachwuchskünstlerinnen und –künstler bietet das Land jährlich eine besondere Möglichkeit - die 18-jährige Polly Moser aus der Landeshauptstadt ist eine der sechs Personen. Sie erhalten ein Stipendium, um die unterschiedlichen Kurse zu besuchen. SALZBURG. Seit mehr als zehn Jahren werden die...

Ab 1. Juli 2025 sollen Touristen in Salzburg „gratis“ mit den Öffis fahren können. Dafür wird ein Mobilitätsbeitrag stufenweise eingeführt. Einheimische profitieren durch neue Linien und bessere Öffi-Takte. | Foto:  Neumayr, Leo
1 Video 9

Vorteile für Touristen & Einheimische
Öffi-Gäste-Ticket ab Juli 2025

Ab dem 1. Juli 2025 soll das Öffi-Gäste-Ticket in Salzburg eingeführt werden. Dadurch sollen Touristen mit einer Zusatzgebühr bei jeder abgabepflichtigen Nächtigung die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Bundesland nutzen können. Salzburg nimmt damit österreichweit eine Vorreiterrolle ein. SALZBURG. Salzburg führt als erstes Bundesland ein Öffi-Ticket für Touristen ein. Mit einer Mobilitätsabgabe von 1,10 Euro, die die Übernachtungsgäste bezahlen, wird einerseits das Ticket finanziert und...

Salzburgs Verkehrslandesrat LH-Stv. Stefan Schnöll (l.) und Neumarkts Bürgermeister Adi Rieger sind sich einig: Die bestehende Park & Ride-Anlage am Bahnhof muss erweitert werden. | Foto: Stadtgemeinde Neumarkt
2

Neumarkt am Wallersee
Park & Ride Anlage am Bahnhof wird erweitert

In Neumarkt am Wallersee braucht es mehr PKW-Stellplätze am Bahnhof, davon überzeugten sich kürzlich Neumarkts Bürgermeister Adi Rieger und Salzburgs Verkehrslandesrat LH-Stv. Stefan Schnöll vor Ort. NEUMARKT, SALZBURG. In Neumarkt am Wallersee ist man dem Ausbau des bestehenden Park & Ride-Angebots am Bahnhof einen weiteren Schritt näher: Kürzlich haben sich der Bürgermeister von Neumarkt Adi Rieger und Salzburgs Verkehrslandesrat Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll im Rahmen eines...

5:58

Wintersport
Gratis Schulskitag soll mehr Kinder auf die Piste bringen

Weniger Kinder als früher lernen Skifahren von klein auf: Eine Studie erklärt, warum das so ist und das Land will nun unter anderem mit einem Gratis-Schulskitag dagegen steuern. SALZBURG. Der bekannte Wiener Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier hat sich im Auftrag des Landes Salzburg, der SuperSkiCard Region und der Raiffeisenbank Salzburg auf Spurensuche begeben, wie es die Jungen mit dem Skisport halten. "Die wichtigsten Faktoren sind das Elternhaus und die vielen Ablenkungen die dazu gekommen...

Im Bild: Verkehrslandesrat Stefan Schnöll mit Helmut Steinkogler vom Fuhrparkleiter des Roten Kreuzes Salzburg, Projektleiter von Salzburg Research Sven Leitinger und Johanna Moser vom Roten Kreuz. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
3

Projekt für mehr Verkehrssicherheit
Verkehrsinformationen direkt ans Steuer

Mithilfe der modernen "C-ITS"-Technologie ("Cooperative Intelligent Transport Systems" - "Kooperative intelligente Verkehrssysteme") sollen Einsatzfahrzeuge künftig andere Verkehrsteilnehmer über Verkehrs- und insbesondere Gefahrensituationen informieren, um für mehr Sicherheit auf Salzburgs Straßen zu sorgen. SALZBURG. Das Land Salzburg, Salzburg Research und das Rote Kreuz arbeiten schon seit Monaten gemeinsam an einem Projekt, das Fahrzeuglenker künftig in Echtzeit mit Verkehrsinformationen...

LH-Stellvertreter Stefan Schnöll und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler prsentierten heute gemeinsam den Nahverkehrsplan bis 2027. | Foto: Stadt Salzburg/Alex Killer
10

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (11. Oktober)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg: Das Zusammenleben fördern: Der Stadtteil Elisabeth-Vorstadt darf sich jetzt über ein eigenes Bewohnerservice freuen. Ort für Begegnung und das Miteinander im Stadtteil Salzburg: Mit 4,3 Milliarden präsentiert das Land Salzburg ein Mega-Budget. Entlastungen für die Bevölkerung vorgesehen. Schuldenstand soll sich auf 595 Euro erhöhen....

Im Bild v.l.: Startup Salzburg Natasa Deutinger, Geschäftsführer Innovation Salzburg Walter Haas, Geschäftsführerin Wirtschaftspolitisches Zentrum Brigitte Ecker, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, Geschäftsführerin Austria Wirtschaftsservice Edeltraud Stiftinger und CEO & Co-Founder von Anywhere.Solar Martin Lublasser | Foto: Neumayr/Leopold
7

Sieben Jahre Unterstützung für junge Gründer
Weiterentwicklung von "Startup Salzburg"

Der Salzburger Netzwerkinkubator "Startup Salzburg" zieht nach sieben Jahren Bilanz und schafft neue Maßnahmen für die Unterstützung von Startups. Von Anfang an wurde das Projekt dabei vom Land Salzburg gefördert. SALZBURG. Seit 2016 bietet "Startup Salzburg" potenziellen innovativen Gründerinnen und Gründern Unterstützung an und begleitet sie von der Ideenentwicklung, über die Ideenausarbeitung bis zum Einstieg in den Markt. Mithilfe individueller Beratung, bedarfsorientierter Coachings und...

Mit einer neuen Haltestelle entsteht das passende Angebot zur Anbindung des wachsenden Stadtteils an den öffentlichen Verkehr. | Foto: ÖBB/Werner Consult
2

Verkehr
Die Bauarbeiten in Seekirchen Süd sind schon angelaufen

ÖBB, Land Salzburg und die frischgebackene Bezirkshauptstadt Seekirchen investieren rund 30 Millionen Euro in die neue Haltestelle Seekirchen Süd. Die Inbetriebnahme der Haltestelle erfolgt mit dem jährlichen Fahrplanwechsel im Dezember 2024. SEEKIRCHEN. Die neue Haltestelle Seekirchen Süd liegt in der Nähe des Zentrums und ist fußläufig gut erreichbar. Es werden 100 überdachte Stellplätze für Fahrräder und 20 für Mopeds errichtet. Zudem wird eine Park&Ride-Anlage mit 160 Auto-Stellplätzen...

Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, Martin Pfanner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und die Leiterin des Landeskindergartens Nadine Bauböck mit den Kindergartenkindern. | Foto: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und der Leiterin des Landeskindergartens Nadine Bauböck.
Video 2

Kindergartenbox für mehr Sicherheit
Kinder lernen spielerisch Unfallvermeidung

Im letzten Jahr mussten 50.000 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren nach Unfällen in Österreich im Krankenhaus versorgt werden. Um in Zukunft solche Unfälle zu vermeiden, entwickelte das Kuratorium für Verkehrssicherheit Lernunterlagen und spielerische Übungen für die Prävention von Unfällen im Kindesalter. Gemeinsam mit dem Land Salzburg wurde die Kindergartenbox heute dem ersten Kindergarten übergeben. SALZBURG. Diese eigens von Sicherheitsexperten gestalteten praxisnahen und...

(Symbolfoto) Baustelle in Straßenverkehr. | Foto: Peter J. Wieland
Video 3

Im Lungau
20 Millionen Euro bis 2027 für Sanierung der Landesstraßen

20 Millionen Euro sollen in den kommenden fünf Jahren im Bezirk Tamsweg in die Verbesserung des Straßenzustandes investiert werden. LUNGAU. Jeder Salzburger Bezirk soll künftig einen Schwerpunktplan zur Sanierung der Landesstraßen erhalten. Der erste wurde laut einem Bericht des Landes-Medienzentrums (LMZ) Salzburg unter Einbindung des Regionalverbandes und in Abstimmung mit allen 15 Gemeinden für den Lungau fertig gestellt. 20 Millionen Euro sollen in den kommenden fünf Jahren im Bezirk...

In Straßwalchen: Von links: Bernd Schweiger (ÖBB-Infrastruktur AG, Asset Management und strategische Planung), Bürgermeisterin Tanja Kreer (Gemeinde Straßwalchen), Verkehrslandesrat Stefan Schnöll und Martina Schlegel-Lanz (Direktorin des ÖAMTC Salzburg). | Foto: Ofner/ÖAMTC

ÖAMTC Salzburg
Neu errichtete Fahrradstationen im gesamten Bundesland

Der ÖAMTC präsentierte kürzlich gemeinsam mit Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Bernd Schweiger (ÖBB-Infrastruktur AG), sowie Straßwalchens Bürgermeisterin Tanja Kreer und dem Bürgermeister von Neumarkt Adi Rieger die neu errichteten Fahrrad-Service-Stationen im Flachgau. STRASSWALCHEN, NEUMARKT, SALZBURG. Rechtzeitig vor Saisonbeginn erfreuen sich die Flachgauer Gemeinden Straßwalchen und Neumarkt am Wallersee über je eine neue Fahrrad-Service-Station. Für die persönliche Mobilität ist das...

Im Flachgau gibt es viele wenig befahrene Straßen, die sich wunderbar für Radfahrer und Radfahrerinnen eignen.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Lückenschluss und Sanierungen
Radnetzwerk im Flachgau wurde erweitert

Das Land Salzburg zog Bilanz. Letztes Jahr (2022) wurde das Salzburger Radwegnetz erneut ausgebaut. Bestimmte, heikle Schlüsselstellen im Flachgau wurden entschärft und neue Verbindungen geschaffen, um allen Radfahrern optimale Bedingungen zu bieten. FLACHGAU. Für viele gilt es als schnelles Verkehrsmittel, als Beitrag zum Umweltschutz oder unverzichtbares Gerät, um die eigene Gesundheit zu unterstützen: das Rad. "Radwege sind Teil der Lebensqualität", meint Landesrat Stefan Schnöll, der über...

Mit deinem Eventticket kannst du am 5. und 6. Jänner gratis mit den Öffis zum Dreikönigsspringen in Bischofshofen anreisen und auch bequem wieder nach Hause fahren. | Foto: Alexander Holzmann (Archivbild)
4

Gratis Öffi-Anreise und Sonderzüge
Mit der Eintrittskarte bequem zum Dreikönigsspringen

Gratis mit der Eintrittskarte zum Dreikönigsspringen in Bischofshofen mit den Öffis anreisen und Sonderzüge zwischen Salzburg und Bischofshofen. Darauf  haben sich das Land Salzburg, der Österreichische Skiverband und der Verkehrsverbund geeinigt. SALZBURG. Nach den Benzin-Frei-Tagen und der Aktion rund um den Rupertikirtag kommt jetzt das nächste Öffi-Sonderangebot in Salzburg. Während des Dreikönigspringens in Bischofshofen am 5. und 6. Jänner gelten die Eintrittskarten auch als Öffitickets...

Landesrat Schnöll und Bürgermeister Ellmer (beide ÖVP) im Ortszentrum von Wagrain, das bald entlastet werden soll. | Foto: Land Salzburg
3

Baustart schon 2023
Wagrain bekommt lang ersehnte Umfahrungsstraße

Wagrain bekommt seine lang ersehnte Umfahrungsstraße. Das hat das Land Salzburg heute in einer Aussendung bekannt gegeben. Um 9,6 Millionen Euro soll die Straße von der westlichen Ortseinfahrt zur Kreuzung bei der Kirchboden-Auffahrt führen. KLEINARL, WAGRAIN. Die Bürgerinnen und Bürger von Kleinarl und vor allem von Wagrain leiden seit Jahren unter dem starken Verkehrsaufkommen. Speziell in den touristischen Hochsaisonen ist die enge Wagrainer Ortsdurchfahrt schnell verstopft, wodurch es auch...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Gernot Rumpler | Foto: Neumayr/Leopold
6

Ehrungen
Land Salzburg ehrt erfolgreiche Schlüsselfiguren im Sport

Am Dienstagabend wurden 44 aktive und ehemalige heimische Sportgrößen sowie Trainer und Funktionäre in der Residenz für ihre Verdienste ausgezeichnet. Aus dem Pinzgau wurden Gernot Rumpler, Lukas Hollaus, Andreas Rammler, Willi Ebster, Helmuth Mayer und Ilke Leitgöb ausgezeichnet. SALZBURG. „Die Erfolge sieht man, die Arbeit und die Aufopferung dahinter nicht. Das gilt für alle, die sich aktiv oder hinter den Kulissen engagieren“, würdigten Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landesrat Stefan...

Bei der Radlichtaktion werden Salzburgerinnen und Salzburger über die Risiken bei fehlendem Licht aufgeklärt | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
Video 4

Verkehrssicherheit
"Radlichtaktion": Salzburger sollen Licht aufdrehen

"Bitte stehen bleiben, Sie haben kein Licht", könnten diese Woche einige Salzburger Radlerinnen und Radler noch zu hören bekommen.  Diese Woche findet die "Radlichtaktion" des Landes, der Stadt Salzburg und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit statt: Radfahrerinnen und Radfahrer ohne Licht werden aufgehalten und über Risiken aufgeklärt. SALZBURG. In dieser Woche sind am Abend zwischen 18.30 und 19.30 Uhr jeweils zwei Teams der diesjährigen Radlichtaktion in der Stadt Salzburg unterwegs. Sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.