Stefan Schnöll

Beiträge zum Thema Stefan Schnöll

LR Stefan Schnöll, Bgm. Simon Wallner, LH Wilfried Haslauer, LR Daniela Gutschi und Bgm. Konrad Pieringer beim Lokalaugenschein am Gelände für das Flachgau-Hallenbad. | Foto: Land Salzburg/Neumayr
2

Hallenbad in Seekirchen
Hallenbad-Pläne werden endlich konkret

Die Pläne für das Seenland-Hallenbad in Seekirchen werden nun konkret. Der Bau um geschätzte 20 Millionen Euro wird vielleicht schon im Herbst 2023 möglich.  SEEKIRCHEN. Der Bau des neuen öffentlichen Hallenbades für den Flachgau ist in Seekirchen am Wallersee geplant. Gestern, Dienstag, begutachteten Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landesrätin Daniela Gutschi und Landesrat Stefan Schnöll mit den Bürgermeistern Simon Wallner (Obertrum) und Konrad Pieringer (Seekirchen) als Vertreter der...

Landesrat Stefan Schnöll und ÖAMTC-Landesdirektorin Martina Schlegel-Lanz.  | Foto: Johanna Janisch
Video 6

Verkehrssicherheit
Owa vom Gas – Land intensiviert Kampf gegen extrem Raser

Das Land Salzburg lässt beim Kampf gegen die extreme Raserei und Todesopfer im Straßenverkehr nicht locker. Im Österreichvergleich verzeichnet Salzburg steigende Zahlen bei Verkehrstoten. Diesem Umstand möchte das Land mit einer Bewusstseinskampagne und gesetzlichen Regelungen entgegen wirken.  SALZBURG. Mehr als 2.800 Verletzte und 24 Tote bei Verkehrsunfällen verzeichnete das Bundesland Salzburg im Jahr 2021. Die Wanderausstellung "7 Schatten 7 Schicksale" steht stellvertretend für...

Wagrains Bürgermeister Axel Ellmer hofft auf ein baldiges Ok für sein Umfahrungsstraßen-Projekt. | Foto: Hettegger

Ortschef Ellmer wartet auf OK
"Wagrain braucht diese Umfahrungsstraße"

Eine Entlastungsstraße sollte den Wagrainer Ortskern entlasten – noch wartet man aber auf das Ok vom Land, das die Straße im Budget für 2024 vorsieht.  WAGRAIN. Zahlreiche Gemeinden versuchen derzeit, mit Entlastungsstraßen den Verkehr aus dem Ortszentrum zu zu bringen und somit das Zentrum zu entlasten. Darunter auch die Pongauer Gemeinde Wagrain. Hier befindet man sich laut Angaben des Landes gerade in der Planungsphase. Das Projekt wird laut Christoph Bayrhammer, Pressesprecher von Landesrat...

Die Arbeiten an der geplanten neuen Streckenführung könnten jüngsten Einschätzungen nach wohl im Jahre 2029 beginnen. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
1

Neuer Bahntunnel
Erste Schritte für Ausbau im Pass Lueg gesetzt

Eine neue Streckenführung der ÖBB sollte die Zugverbindung im Pass Lueg unabhängiger von Naturgewalten machen. Vier Brücken und ein Tunnel sollten im Zuge des Projektes umgesetzt werden. Man stehe aber noch am Anfang und einige Verfahren – wie beispielsweise die Umweltverträglichkeitsprüfung – stehen noch aus. PASS LUEG. Ein neuer Bahntunnel parallel zum Hiefler-Autobahntunnel sollte die Zugverbindung im Pass Lueg unabhängiger von Naturgewalten machen. Bislang ist es aufgrund von Hochwasser...

Von links: Der Radprofi Felix (14), Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Grödigs Bürgermeister Herbert Schober und der Nachwuchs-Radprofi Leo (10) auf dem neuen Pumptrack in Grödig.
 | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Eröffnung
Neuer Verkehrserziehungspark und Pumptrack in Grödig

Heute am Mittwoch den 18. Mai 2022 wurde der neue Verkehrserziehungspark und der neue Pumptrack in der Flachgauer Gemeinde Grödig eröffnet. Das Projekt kostet insgesamt 600.000 Euro und befindet sich direkt neben dem Fußballstadion des SV Grödig. GRÖDIG, SALZBURG. Der Pumptrack und der neue Verkehrserziehungspark in Grödig wurden heute offiziell in Anwesenheit von Grödigs Bürgermeister Herbert Schober und dem Verkehrslandesrat Stefan Schnöll eröffnet. Die beiden begeisterten Fahrrad-Sportler...

Auf den Schienen des Salzachpongau hingegen tut sich einiges. | Foto: ÖBB

ÖBB fokussiert auf Salzach
Der Ennspongau kommt weiter nicht zum Zug

Der Ennspongau hofft schon länger auf eine bessere Anbindung ans Schienennetz – bislang aber vergeblich. ENNSPONGAU. Der Schienen-Anschluss des Ennspongaus ist nicht einfach. Um auf sein Auto verzichten zu können, müssen die Ennspongauer oft lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Vor Kurzem präsentierte das Land Salzburg zusammen mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) die anstehenden Projekte für das Jahr 2022. Besserung für den Ennspongau ist hier aber keine in Sicht. Keines der...

Die Kampagne „Salzburg, owa vom Gas“ sollte mehr Sicherheit auf Salzburgs Straßen bringen. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Video

Bis zu 5.000 Euro
Mit 1. September steigen die Strafen für Raser

Mit der Kampagne "Salzburg, owa vom Gas" will das Land Salzburg die Straßen sicherer gestallten und Rasern das Leben schwer machen. Strafen bis zu 5.000 Euro können ab 1. September ausgesprochen werden und weitere Maßnahmen sollten laut Landesrat Stefan Schnöll folgen. SALZBURG. Schwerpunktkontrollen, erhöhte Bußgelder und eine verlängerte Führerschein-Entzugsdauer sollten Raser von Salzburgs Straßen fernhalten. Die Kampagne „Salzburg, owa vom Gas“ fokussiert sich auf strenge Kontrollen und...

Neuer Radweg in Abersee an der B158 Wolfgangsee Straße über die Zinkenbachbrücke. | Foto: Land Salzburg
2

Fußgänger- und Radfahrweg
Zinkenbachbrücke sorgt für mehr Sicherheit

Am Wolfgangsee radelt und geht man nun sicherer, weil die Zinkenbachbrücke in Abersee nun über einen Rad- und Gehweg verfügt. ST. GILGEN. Die Zinkenbachbrücke im Ortsteil Abersee in St. Gilgen ist seit kurzem über einen 380 Meter langen Geh- und Radweg für Fußgänger und Radler verbunden. Um die Autos von den restlichen Verkehrsteilnehmern zu trennen, wurde ein eigener Grünstreifen angelegt. Im Rahmen der Arbeiten wurde zudem die Fahrbahn der Brücke auf der B158 komplett erneuert und die...

Vlnr.: Günter Mitterer, Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes, Bundesrätin Andrea Eder-Gitschthaler, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landesrätin Andrea Klambauer, Peter Loitfellner, Bürgermeister von Rauris und Christian Struber von der Salzburg Wohnbau. Alle Beteiligten freuten sich über die Fertigstellung des Seniorenwohnhauses mit integrierter Dojo-Halle. | Foto: Landes-Medienzentrum/Neumayr
Aktion

Generationsübergreifend
Rauris bringt mehrere Generationen zusammen

Das Wort generationsübergreifend hört man in letzter Zeit immer öfter. Es entstehen auch immer mehr Projekte, die den Fokus darauf legen, mehrer Generationen unter einem Dach zu vereinen – so auch in Rauris. RAURIS. In der Gemeinde wurde gerade das Seniorenwohnhaus fertig gebaut. Die Besonderheit hierbei ist, dass die Senioren in Zukunft im Haus auf Judoka-Sportler treffen werden. Im Wohnhaus wurde nämlich eine Dojo-Halle errichtet, die den Judokern zur Verfügung gestellt wird. Vollste...

(von links): Johannes Gfrerer vom Salzburger Verkehrsverbund, Erich Forster, Vorstand der Westbahn, Hans Peter Haselsteiner, der Mehrheitseigentümer der Westbahn und Landesrat Stefan Schnöll. | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Verkehr
Westbahn und Land Salzburg bringen mehr Pendler auf die Schiene

Ab Dezember 2021 gibt es zwei Züge mehr im Frühverkehr vom Flachgau in die Landeshauptstadt Salzburg. Diese bleiben auch in Neumarkt, Straßwalchen und Seekirchen stehen. Zudem sind mit den myRegio-Pauschaltickets auch die Angebote des privaten Anbieters nutzbar. Das sind die ersten Vorteile der vertieften Zusammenarbeit von Westbahn, Land Salzburg und dem Verkehrsverbund. WIEN, SALZBURG, NEUMARKT, STRASSWALCHEN, SEEKIRCHEN. „Unser Ziel ist es, alle diejenigen auf die öffentlichen Verkehrsmittel...

Der Bürgermeister von Oberndorf Georg Djundja fordert dringend ein Verkehrssicherheitskonzept für die Lamprechtshausener Bundesstraße B156 vom Land Salzburg. | Foto: Gemeinde Oberndorf

Bürgermeister fordert
Verkehrssicherheitskonzept für die B 156

Der Bürgermeister von Oberndorf Georg Djundja fordert ein Verkehrssicherheitskonzept für die Entschärfung der Lamprechtshausener Bundesstraße mit Radarkästen, Überholverbot und Kreisverkehr. OBERNDORF. Die Lamprechtshausener Bundesstraße B 156 ist aktuell die Landesstraße in Salzburg mit den meisten Verkehrstoten im gesamten Bundesland. Am 19. April 2021 kam es zu einem Verkehrsunfall mit einem Toten und vor ein paar Wochen verunglückten drei junge Männer auf der Lamprechtshausener Bundesstraße...

David Egger will das Hallenbad für den Flachgau vorantreiben. | Foto: Arne Müseler

Hallenbad Flachgau
Land soll sich an Kosten beteiligen

Der Salzburger SPÖ-Chef David Egger fordert: „Das Land soll sich an den jährlichen Kosten des Flachgauer Hallenbads beteiligen.“ FLACHGAU. In der Debatte rund um die Errichtung eines Hallenbads im Flachgau drückt David Egger jetzt auf das Tempo und fordert in einer der letzten zentralen Fragen ÖVP-Sportlandesrat Stefan schnell auf, den Gemeinden entgegenzukommen: „Es wäre wirklich tragisch, wenn der Bau des Flachgauer Hallenbads auf den letzten Metern daran scheitern sollte, dass die...

Per Videokonferenz stimmte Landesrat Stefan Schnöll die Straßenbaustellen im Land ab. | Foto: Land Salzburg/Neumayr–Leopold

Ortsdurchfahrt Obertrum
18 Millionen in Straßenbaustellen investiert

18 Millionen Euro gibt es für Sanierungen des Landesstraßennetzes. In Obertrum betrifft dies eine neue Ortsdurchfahrt. OBERTRUM. Das Land Salzburg setzt auch dieses Jahr die Straßensanierungsoffensive fort. Gemeinsam mit den Zuständigen der Landeshauptstadt, der Salzburg AG, der Asfinag und aus dem angrenzenden Bayern stimmte Landesrat Stefan Schnöll in einer Online-Konferenz die Bauvorhaben auf Salzburgs Straßen ab. „Das gibt Planungssicherheit und Vorausschaubarkeit bei den dafür nötigen...

Der Lückenschluss beim Radweg brachte mehr Sicherheit für Radfahrer. Darüber freuten sich Franz Eder (Bgm. Maishofen), LR Stefan Schnöll , Reinhard Breitfuss (Bgm. Viehhofen) und Alois Hasenauer (Bgm. Saalbach-Hinterglemm). | Foto: LMZ/Neumayr
Aktion 3

Pinzgau
2020 wurde kräftig in den Ausbau der Radwege investiert

Der Pinzgau gilt im Bezirksvergleich als Spitzenreiter was den Ausbau der Radwege betrifft. Ein Rückblick des Landes auf das Jahr 2020: PINZGAU. Auch im Jahr 2020 investierte das Land Salzburg wieder kräftig in den Ausbau des Radwegenetzes im Pinzgau. Rund 1,6 Millionen Euro flossen heuer in den Ausbau des Pinzgauer Radwegenetzes. Nachdem der Bezirk bereits 2019 zu den Spitzenreitern des Salzburger Radwegebauprogramms zählte, liegt er nun 2020 – sowohl im Hinblick auf das Gesamtbudget wie auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der neue Radweg in Thalgau wurde im Jahr 2020 fertiggestellt. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold

Radfahren
Große Investitionen in den Radwegeausbau im Flachgau

Über 1,1 Millionen Euro wurden in den Radwegeausbau im Flachgau investiert um wichtige Lücken zu schießen. FLACHGAU. Im Jahr 2020 flossen so viele Landesmittel wie nie zuvor in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau. Über 1,1 Millionen Euro wurden insgesamt in den Ausbau des Radwegenetzes im Flachgau investiert. Damit zählt der Bezirk auch 2020 wieder zu den landesweiten Spitzenreitern, nachdem er bereits 2019 einer der Schwerpunkte des Salzburger Radwegebauprogramms war. Für Pendler...

Landesrat Stefan Schnöll, Stefan Kraft, Chiara Hölzl | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold

Salzburger Landeskorrespondenz
Sporthilfe-Förderung: 125.000 Euro ausbezahlt

Neue Richtlinien / Beiträge erhöht / Spezielle Krisen-Förderung LAND SALZBURG. Um die Salzburger Sportlerinnen und Sportler noch besser unterstützen zu können, wurde die Sporthilfe-Förderung im Jahr 2020 auf neue Beine gestellt. Die Beträge für die einzelnen Erfolge wurden um bis zu 500 Euro erhöht. Alleine aus diesem Fördertopf konnten im Jahr 2020 insgesamt über 125.000 Euro ausbezahlt werden.Mit einer Sonderförderung wurden dieses Jahr auch jene Athletinnen und Athleten unterstützt, die...

Stefan Schnöll zeigt sich von den Ergebnissen der Sanierungsoffensive begeistert. | Foto: Land Salzburg/Neumayr

6,6 Millionen Euro
Größte Straßensanierungsoffensive aller Zeiten

6,6 Millionen Euro wurden heuer in die Sanierung des Pinzgauer Straßennetzes investiert, dabei wurden über 22 Vorhaben umgesetzt.  PINZGAU. Auch 2020 wurde im Pinzgau intensiv an der Straßensanierungsoffensive gearbeitet. Dabei wurden heuer über 22 Projekte auf den Straßen des Gaues umgesetzt. Deren Kostenrahmen schwankte stark – von "kleineren" Unterfangen, die rund 100.000 Euro kosteten bis zu Investitionen im Millionen-Bereich war einiges dabei.  „Es ist uns gelungen, das 2019 hart erkämpfte...

Lückenschluss in Taxenbach: Radfahrer müssen künftig nicht mehr auf der Pinzgauer Straße fahren. | Foto: Land Salzburg
2

Wichtiger Lückenschluss für den Tauernradweg

Ein 900 Meter langer, neuer Abschnitt des Tauernradweges bringt mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. TAXENBACH. "Je besser die Infrastruktur, desto mehr steigen auf das Rad um." – So das Credo von Verkehrs- und Sportlandesrat Stefan Schnöll. Deswegen investiert das Land "weiterhin stark in den Ausbau des Routennetzes". Der 320 Kilometer lange Tauernradweg gehört zu den beliebtesten Radwegen im Bundesland. Nun wurde in Taxenbach ein wichtiger Lückenschluss durchgeführt: Radfahrer müssen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
LR Stefan Schnöll, Josef Spiesberger von den ÖBB und Allegra Frommer vom Verkehrsverbund freuen sich über die Qualitätsverbesserung in den Nahverkehrszügen. | Foto: Land Salzburg
2

ÖBB
Mehr Komfort im Nahverkehr

Mit der Inbetriebnahme der ersten modernisierten Talent-1-Garnitur wird den Fahrgästen im Flachgau höchster Standard auf Cityjet-Niveau geboten. SALZBURG.  Neues Design im Look der ÖBB und des Salzburger Verkehrsverbundes, modernes Fahrgastinformationssystem, WLAN, und Komfortsitze auf Cityjet-Niveau machen die Bahnfahrt im Flachgau und ganz Salzburg künftig zum Vergnügen. Das Upgrade hebt die Talent-Nahverkehrsgarnituren in Punkto Design und Qualität auf ein neues Niveau. Die erste...

Alexandra Meissnitzer (KADA-Präsidentin), Landesrat Stefan Schnöll, Susanne Riess (Präsidentin der Österreichischen Sporthilfe) | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Salzburger Landeskorrespondenz
So sollen Salzburgs Sportler Olympia erobern

Mehr Teilnehmer in Paris 2024 / Eigenes Förderprogramm für Sommersportler SALZBURG. Salzburg will 2024 die Olympischen Sommerspiele in Paris erobern – und mit mehr Sportlerinnen und Sportlern als bei den vergangenen Spielen vertreten sein. Möglich werden soll das durch ein spezielles Förderprogramm des Landes, das drei zentrale Punkte enthält: einen monatlichen Olympia-Bonus, Unterstützung bei trainingsbegleitenden Maßnahmen und ein Salzburger Teambuilding. „Mit dem Salzburger Olympiakader...

Beim neuen Kreisverkehr in Kaprun: Vizebgm. Christoph Schett, LR Stefan Schnöll, Bgm. Manfred Gassner und Simon Altenberger (Landestraßenverwaltung). | Foto: LMZ/Neumayr/Hölzl
3

Kaprun
Der neue Kreisverkehr bringt eine Verkehrsentlastung

Der neue Kreisverkehr in Kaprun sorgt für mehr Sicherheit, ein Teilstück der Kapruner Landesstraße wurde saniert. KAPRUN. Der neue Kreisverkehr in Kaprun verbindet die Landesstraße, die Umfahrungsstraße und die Gemeindestraße in Richtung Ortsmitte Kaprun. Nach insgesamt acht Monaten Bauzeit konnte die Verkehrslösung am Schaufelberg nun in Betrieb genommen werden. "Durch diese Investition tragen wir wesentlich dazu bei, dass bei allen Verkehrsteilnehmern die Sicherheit erhöht wird. Außerdem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Das Durchfahrverbot wird ab Sommer 2020 für Lastkraftwagen (Lkw) über 7,5 Tonnen und für alle Sattelzüge gelten. (Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland
2

Verkehrsressort Land Salzburg
Lkw-Transitfahrverbot im Lungau kommt am Freitag

Mit einem Fahrverbot für den Lastkraftwagen-(Lkw)-Durchzugsverkehr will das Land Salzburg den Bezirk Tamsweg (Lungau) in Sachen Schwerverkehr entlasten. LUNGAU. Das Land Salzburg beabsichtigt noch diese Woche ein Fahrverbot für den Lkw-Durchzugsverkehr im Lungau zu verordnen, um für Anrainer Erleichterungen vom Schwerverkehr zu erreichen. Das Fahrverbot wird laut einem Kommuniqué des Landes Salzburg vom 21. Juli, am kommenden Freitag, 24. Juli, kundgemacht und gilt dann ab sofort. Das...

Sportlandesrat Stefan Schnöll, SSM-Schüler und Schwimmer Luca Karl und ULSZ-Direktor Wolfgang Becker | Foto: ULSZ Rif
2

Sport
ULSZ Rif feiert die "zwölfte Million"

Im ULSZ Rif gab es jetzt Grund zum Feiern: Der 12-millionste Besucher wurde mit viel Sportsgeist empfangen. RIF. Sport-Landesrat Stefan Schnöll und ULSZ-Direktor Wolfgang Becker ehrten dabei den Jubiläumsgast, den SSM-Schüler und Schwimmer Luca Karl. Der junge Profischwimmer (SU Generali Salzburg) ist zweifacher Staatsmeister der allgemeinen Klasse über 1500 Meter Kraul, Junioren WM Platz 24 über 1500 Kraul und Jugend- EM Platz 14 über 1500 Kraul. 26 Stunden pro Woche trainiert er am Gelände...

Bürgermeister Alexander Stangassinger (2.v.l.) und das Team vom Bürgerservice v.l. Verica Gajic, Alexander Sapciyan und Michelle Messner. | Foto: STGHA

Hallein
130 Euro Förderung für die neue Jahreskarte

130 Euro Förderung zahlt die Stadt Hallein in Zukunft für die "myRegio" Jahreskarten, ausgenommen sind die Ein-Zonen-Jahreskarten. HALLEIN. Die Zwei-Zonen-Jahreskarte kostet für die Halleiner aufgrund der neuen Förderung 365 statt 495 Euro. Neu und dazugekommen ist, dass das landesweite gültige Jahresticket ebenfalls seitens der Stadtgemeinde gefördert wird und somit 465 Euro statt 595 Euro kostet. Die Förderungen gelten in gleicher Höhe auch für die übertragbaren "myRegio" Jahreskarten.  „Wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.